ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Heizleistung nach ca. 1-2 std. Fahrt schlecht.

Heizleistung nach ca. 1-2 std. Fahrt schlecht.

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 28. Oktober 2017 um 20:30

Abend zusammen.

Die Heizung fällt bei meiner Climatronik ab einer Fahrzeit von ner Stunde aus. Nach kurzem Motor abstellen geht's wieder.

Ich war schon bei Audi zum auslesen. Im Speicher steht der Kühlmitteltemperatursensor G110 sporadischer Kurzschluss nach Plus. Den hab ich auch schon besorgt, blau mit zwei Pins. Nur wo sitzt dieses Teil??? Im Wasserfangkasten hab ich ihn jedefalls nicht gefunden. Sitzt der direkt am Wärmetauscher in dem schwarzen Mischgehäuse?

Grüße.

Ähnliche Themen
27 Antworten
Themenstarteram 31. Oktober 2017 um 17:04

So hier mal ein Update. Es sind aktuell keine Fehler im Bedienteil abgelegt. 0,00. Der Digitale Wert um Kanal 6 vom G110 ist bei 25,5. Die Codierung im Kanal 27 ist die 160, was zum Kompressor und Fahrzeug passt. Im Kanal 51 steigt die Temperatur kontinuierlich von 3,5 auf 9,0 Grad Celsius an. Was seltsam ist, da wir draußen 7,5 Grad haben und der Wagen seit gestern 15 Uhr steht. Ich habe unter anderem noch Fotos gemacht vom Kanal 52 und 53. Dort scheint auch alles in ordnung zu sein. Das Erste Bild ist 52, das Zweite 53. Wobei mir gerade auffällt das im Kanal 53 das Segment A1 leuchtet das für Lüfter Innenraumtemperatur steht. Könnte das den Fehler verursachen? Klingt irgendwie logisch.

Wp-20171031-17-34-11-pro
Wp-20171031-17-36-30-pro
Wp-20171031-17-52-19-pro
+1

nein ist nicht der Fehler, wenn Segment A1 im Kanal 53 leuchtet bedeutet das nichts anderes, dass der Minilüfter eingeschaltet wurde, es zeigt lediglich den Schaltzustand an und stellt kein Fehler dar.

Der Minilüfter incl. dem Innenraumtemperatursensor G56 befindet sich hinter den kleinen Lüftungsschlitzen im Armaturenbrett, etwa über der Mittelkonsole vor der Windschutzscheibe. Man könnte dennoch die Innenraumtemperaturen mit den anderen Temperatursensoren vergleichen, ob diese plausibel sein könnten, wenn der C4 über Nacht gestanden hat, z.B. mit der Außentemperatur oder mit dem Temperaturfühler des Frischluftansaugkanals, die Werte in Celsius befinden sich in den Kanälen 55-60.

Wenn nun doch kein Fehler G110 im Kanal 0 angezeigt wird, würde ich mich nicht weiter auf den ohnehin nicht existenden G110 beim V6-Motor versteifen, scheinbar ist erstmal alles was über die Klimatronik angesteuert wird in Ordnung was Sensoren und Aktoren (Stellmotoren und Klima) betrifft. Wobei die Segmentanzeigen im Kanal 52 darauf hindeuten, dass die Klima in diesem Moment nicht gelaufen ist und manuell auf Econ geschaltet wurde. Vielleicht nochmal die Segmente im Kanal 52 und 53 bei laufender Klima prüfen. Dann erkennt man auch anhand des Dezimalpunktes, ob der Kompressor bzw. die Magnetkupplung angesteuert wurde oder nicht, um zu prüfen, ob wirklich alles richtig arbeitet.

Weiterhin kannst du die Unterdruckdose incl. Schlauchwege für die Temperaturklappe das Heizventil (nachträglich editiert) auf Dichtigkeit prüfen, diese gibt im Gegensatz zu den Stellmotoren keine Rückmeldung falls Soll- Istwerte nicht übereinstimmen (wie bei den Stellmotoren) und wird in der Klimatronik nicht als Fehler abgelegt.

Themenstarteram 1. November 2017 um 11:11

Ich bin nur etwas weiter gekommen. Nach einer dreiviertel Stunden Fahrt ging die Heizleistung wieder etwas runter. Wenn man die Klimaautomatik auf Hi gestellt hatte, kam nur ein. lauwarmes Lüftchen heraus. Die beiden Kühlwasser Anschlussleitungen zum Wärme Tauscher haben unterschiedliche Temperaturen. der untere beim Heizungsventil ist nur lauwarm der obere heiß. Demnach ist jetzt meine Vermutung dass das Heizungs Ventil nicht richtig arbeitet Beziehungsweise die Durchflussmenge zu gering ist. Die Symptome passen jedenfalls sehr gut dazu dass das Kühlsystem vor kurzem noch mehrmals gespült werden musste, weil es total verdreckt und verrostet war. was mich nur wundert ist das die Heizleistung in den ersten fahrminuten richtig gut ist und dann so zirka nach einer dreiviertel stunde bis eineinhalb stunden später erst nach lasst. Wenn die Durchflussmenge des Wärme Tauscher zu gering ist müsste ja eigentlich die Heizleistung von vorne rein miserabel sein. Das verstehe ich noch nicht ganz.

Moin,bei Meinen A6C4-ABC sitzen 2Temperaturfühler im Wasserrohr zwischen Wasserkasten und Motor,sie sind sehr verdeckt einer rechts neben der Entlüftungsschraube,der andere links etwa 20cm vom anderen entfernt.Am besten Motorabdeckung entfernen.Gruß

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 1. November 2017 um 11:13:14 Uhr:

Weiterhin kannst du die Unterdruckdose incl. Schlauchwege für die Temperaturklappe das Heizventil (nachträglich editiert) auf Dichtigkeit prüfen, diese gibt im Gegensatz zu den Stellmotoren keine Rückmeldung falls Soll- Istwerte nicht übereinstimmen (wie bei den Stellmotoren) und wird in der Klimatronik nicht als Fehler abgelegt.

ich habe oben meinen Text berichtigt ich meinte natürlich das Heizventil, die Temperaturklappe wie auch Zentralklappe wird elektrisch mit Stellmotoren angesteuert und geben Rückmeldungen falls die Istwerte abweichen.

Da kommst du schonmal näher, Heizventil prüfen, ob die Ansteuerung per Unterdruck noch zuverlässig funktioniert. Früher oder später wirst du das Ding ohnehin erneuern müssen, da es irgendwann undicht wird und tröpfchenweise Kühlwasser verliert. Das bemerkt man nicht gleich, da das Kühlwasser im Wasserkasten (vor Frontscheibe) von der Fahrerseite Richtung Ablauf auf der Beifahrerseite wandert und dann abläuft, so bei mir geschehen.

Falls dein Wärmetauscher mit Klumpen zugesetzt wurde, dann hilft nur eins - erneuern (sehr viel Arbeit) oder vorher versuchen mit einem Dampfstrahlgerät durchpusten. Das hatte jemand mal hier im Forum gemacht und hatte sogar Erfolg damit. Die Wärmetauscher setzen sich meist zu, wenn Frostschutz G11 und G12 vermischt wurden oder man evtl. versucht hat mit viel Kühlerdicht eine Undichtigkeit zu beseitigen.

Wenn aber auch das Kühlwasser zu lange oder zu wenig Frotschutz verwendet wurde, kann es "kippen", es verliert dann die Eigenschaften für den Rostschutz. Das erkennt man meist an der rostig braunen Brühe. Eine Rolle spielt aber auch, wenn man zu eisenhaltiges oder kalkhaltiges Wasser verwendet hat, am besten Trinkwasser aus der Flasche verwenden. Ich hatte mein Kühlwasser mit einer 50:50 Mischung vor über 8 Jahren rechtzeitg getauscht nachdem es leicht anfing zu "kippen" und mehr Richtung braun aussah. Ich erneuerte ebenfalls den Kühlwasserbehälter, da sich einiges ablagerte, nun sieht immer noch alles einwandfrei aus incl. Behälter, entsprechend der Farbe des Frostschutzes G12 Plus lila, mittlerweile gibt es G13 Plus. Im nächsten Sommer werde ich wieder das Kühlwasser abpumpen und tauschen, man sollte es nicht unbedingt mehr als 10 Jahre drin lassen.

Zum Vergleich:

An unserem 10 Jahre alten Polo habe ich das Kühlwasser (noch nicht braun) letztes Wochenende das erste Mal erneuert. An unserem Peugeot 207CC ist das Kühlwasser ebenfalls 10 Jahre alt und wird auch langsam braun, mal schauen, ob wir es noch tauschen, der Motor hat bei gerade mal etwas über 100.000km noch ganz andere Probleme mit defekten Ölabstreifringen, zu hohen Ölverbrauch, schlechten Leerlauf usw. Die Kiste ist nicht gerade standfest.

Themenstarteram 2. November 2017 um 15:13

So, nun bin ich am Ende meiner Fehlersuche angelangt.

Meine Diagnose: Durchfluss des Wärmetauschers zu gering.

Ich wunderte mich ja warum die Heizleitung erst nach so langer Fahrt nachlässt und nicht von vorne rein bescheiden ist. Unglaublich aber wahr. Es liegt am Thermostat.

Der braucht nämlich recht lange um zu öffnen bei den momentanen Temperaturen draussen.

wenn er denn mal auf geht um den Kühler zu druchspülen (Autobahn, Stau, lange Fahrt auf der Landstraße etc.) wird die Zirkulation zu schwach am Wärmetauscher, da dieser wohl innerlich voll schmodder ist.

Tja , dann muss der mal weichen. Ich freue mich schon riesig das zu machen! :(

Danke an alle hier im Forum, ihr habt mich in meiner Fehlersuche super unterstützt. ;)

Gruß Matze

versuche mal mit guten Spülmaschinen tabs den Wasserkreislauf zu reinigen .... anschließend einmal spülen und wieder befüllen. ( zwei drei Tabs reinmachen und dann ne längere zeit fahren , einige Stunden oder über Nacht einwirken lassen kurz wieder fahren und dann ablassen und spülen )

hab so etliche Heizsysteme wieder retten können ohne den WT zu wechseln.

Ein Versuch ist es sicher wert ...

am 5. November 2017 um 13:59

Zitat:

@krissi22 schrieb am 2. November 2017 um 23:09:34 Uhr:

versuche mal mit guten Spülmaschinen tabs den Wasserkreislauf zu reinigen .... anschließend einmal spülen und wieder befüllen. ( zwei drei Tabs reinmachen und dann ne längere zeit fahren , einige Stunden oder über Nacht einwirken lassen kurz wieder fahren und dann ablassen und spülen )

hab so etliche Heizsysteme wieder retten können ohne den WT zu wechseln.

Ein Versuch ist es sicher wert ...

@krissi

Hast du da eine bestimmte Marke genommen?

@ Matze

Gut vorbereitet kann man das doch an einem Samstag bequem schaffen.

Hast du das schon mal gemacht? Am Klimakasten brauchst du für eine Schraube einen überlangen Kreuzschraubendreher Gr2

MiracleSummerbreeze ... nutze die Tabs von Finish , die nehme ich auch Zuhause in der spülima. .. Ebenso den klarglanz von denen. Ist zwar teurer aks einfache tabs, aber sogar plaste kommt ohne Flecken und trocken raus was ich mit normalen tabs nie hatte.

Finish quantum .... sind die mit auflösende hülle und sind recht weich und flexibel . Es gehen aber auch die normalen von finish die gartgepresst sind.

 

Die 5 Euro für tabs und den kleinen Aufwand für das ablassen und spülen war für mich 1000x einfacher als den WT immer gleich zu tauschen .... besonders wen er noch dicht war. Hat bisher zu 80%immer geholfen.

Wenn man aber schon jahrelang mit einem verkeimten system gefahren ist kann man damit Dan keine Wunder erwarten. Besonders wen es schon eine braune Brühe mit schwebstoffen war. Auch bei falschem mischen von den Zusätzen G11 mit G12/ G12+ oder andere Marken hilft es wenig da die ausflockungen sich damit nicht oder zu wenig auflösen lassen.

Den ausgebauten Vorratsbehälter bekommt man mit Corega Tabs wieder blitzblank

91ng0zaezhl-sy355
350f93b10ff0480c0a999fec39b17d20
Themenstarteram 5. November 2017 um 15:16

Ich hab auf YouTube ein paar Videos gefunden wo welche den Wärmetauscher mit nem Gartenschlauch durchgespült haben, schön mit Druck durchjagen. Das sah mir schon mal nicht schlecht aus. Das und im Anschluss die Spülmaschinen Tabs, könnte klappen. Bekommt man vielleicht sogar sämtliche Schläuche und Leitungen wieder frei.

Um beste Ergebnisse zu bekommen würde ich zuerst Kühlwasser ablassen und nur reines wasser mit den tabs nehmen. Anschließend noch mal mit Wasser spülen ( entweder einmal mit Wasserschlauch oder mehrfach Wasser einfüllen und kurz warm fahren. )

Themenstarteram 5. November 2017 um 17:41

Da stimm ich dir zu ;)

Wenn sich der V6 doch etwas einfacher Entlüften lassen würde...:rolleyes:

Themenstarteram 20. Dezember 2017 um 18:44

Soooo, ein kleines Update.

Habe mir jetzt drei Tage Zeit dafür genommen das Kühlsystem mehrmals zu reinigen/spülen. Einmal mit den Finish Tabs (3 Stück) und nochmals mit einem Kühlerreiniger von LiqiMoly. Zwischendurch den Kühler/Motor/Wärmetauscher mit einem Gartenschlauch durchgespült. Da kam noch jede menge Dreck und Rost raus. Eigendlich sollte der Kühler und Wärmetauscher mal neu, so wie die von innen aussehen...:rolleyes:

Jedefalls funktioniert die Heizung wieder bestens.

Noch ne kleine Frage zum Schluss.

Mein Teiledealer hat mir von RobbyRob nen 5l Kanister Frostschutz lila empfohlen (war leider auch nix anderes mehr da). >Ich hatte zuvor das G12 rot drin. Er meint dass das lila farbene das selbe wie das G12+ sein soll und das dies auch geht und besser sein soll als das rote. Nun ja, das G12+ ist ja auch zugelassen für den Audi. Es stehen leider keine Freigaben auf dem Kanister drauf, selbst im Netz hab ich nicht wirklich was gefunden.

Ich bin mir da nicht so sicher, was meint ihr?

Fostschutz Lila
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Heizleistung nach ca. 1-2 std. Fahrt schlecht.