- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 5
- Heckklappe öffnet nicht mehr
Heckklappe öffnet nicht mehr
Hallo seit heute morgen öffnet meine Heckklappe nicht mehr und mein Scheibenwischer hinten funktioniert auch nicht genauso wie die Nebelschlussleuchte und mein Rückfahrscheinwerfer.Sicherung und Fehlerspeicher habe ich ausgelesen,die Sicherungen sind ok.Im Fehlerspeicher habe ich 3 Fehler:
05EF Rückfahrscheinwerfer rechts
elektrischer Fehler im Stromkreis
05DE Nebelschlussleuchte links
elektrischer Fehler im Stromkreis
0961 Relais Klemme 75 Kurzschluss nach Plus
Hoffe ihr könnt mir helfen
Gruß
Steuerberater
Beste Antwort im Thema
Nachdem, was du geschrieben hast, scheint ja keines der elektrischen Geräte, die in der Heckklappe verbaut sind, mehr zu funktionieren? Das legt den Verdacht nahe, dass der Kabelstrang vom Chassis zur Heckklappe (am Scharnier oben rechts) durchtrennt ist. Das würde auch den Kurzschluss auf Klemme 75 erklären.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Fahrer1973
Meine Hekklappe öffnet auch nicht mehr, Das Auto ist 9 Jahre alt und hat 77.000 km gelaufen.
Defekte Lampen werden nicht angezeigt. Werde wohl als erstes mal die Lampen in der Heckklappe und den Wischer auf Funktion testen und mir anschließend die Kabel in den Gummitüllen anschauen.
Geräusche beim Betätigen des Funkschlüssel gibt es aus der Heckklappe auch nicht mehr.
... So, habe nun alle sonstigen Funktionen überprüft. Heckwischer, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschluss, sowie die Kofferraumbeleuchtung funktionieren. Nur der Öffner halt nicht.
Habe die Klappe per Notentriegelung geöffnet und die Kabel unter den Gummitüllen angeschaut,
sehen alle einwandfrei aus.
Werde wohl in den sueren Apfel beißen und die Verkleidung der Heckklappe demontieren müssen.
Hoffe es ist nur der Mikroschalter des Öffners und nicht ein teueres Steuergerät oder so.
Heckklappenverkleidung ist runter, schlecht konstruiert, ohne
Gewalt geht da nichts.
Wer kann mir sagen wofür welches Kabel am Kofferraumschloss ist?
Es sind dort 4 Drähte.
Ich denke 2 sind für den Kontakt zwecks Verschlussanzeige und
2 und zum Entriegeln.
Welche der Drähte sind zum Entriegeln (vermute die 2 dickeren)
und müsste man an denen 12 V messen können, wenn man
den Öffner an der Heckklappe oder die Taste für den Kofferraum
auf dem Funkschlüssel drückt?
Hoffentlich ist nicht irgendein teueres Steuergerät defekt!?!?!?!?!
Habe schon 900€ für 4 neue Reifen, neue Batterie und TÜV letzten
Monat blechen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Fahrer1973
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Fahrer1973
Meine Hekklappe öffnet auch nicht mehr, Das Auto ist 9 Jahre alt und hat 77.000 km gelaufen.
Defekte Lampen werden nicht angezeigt. Werde wohl als erstes mal die Lampen in der Heckklappe und den Wischer auf Funktion testen und mir anschließend die Kabel in den Gummitüllen anschauen.
Geräusche beim Betätigen des Funkschlüssel gibt es aus der Heckklappe auch nicht mehr.
... So, habe nun alle sonstigen Funktionen überprüft. Heckwischer, Rückfahrscheinwerfer und Nebelschluss, sowie die Kofferraumbeleuchtung funktionieren. Nur der Öffner halt nicht.
Habe die Klappe per Notentriegelung geöffnet und die Kabel unter den Gummitüllen angeschaut,
sehen alle einwandfrei aus.
Werde wohl in den sueren Apfel beißen und die Verkleidung der Heckklappe demontieren müssen.
Hoffe es ist nur der Mikroschalter des Öffners und nicht ein teueres Steuergerät oder so.
Moin Moin,
vielleicht könnt ihr mir helfen ... Habe mich auf den vorherigen Seiten belesen und führe mal auf:
Beim Golf V meiner Mutter funktionierte bis heute Nachmittag soweit alles, wie es soll ... Ohne Vorwarnung fing der Ärger dann in nachfolgender Reihenfolge an:
- Hinweisleuchte auf defekte Glühlampe: Rückfahrscheinwerfer bleibt dunkel
- Heckscheibenwischer funktioniert nicht, sehr wohl aber die Pumpe für das Scheibenwischwasser.
- Heckklappe lässt sich nicht mehr öffnen, das vertraute Geräusch beim Betätigen des VW-Emblems bleibt aus
Die Heckscheibenheizung funktioniert schon seit Jahren nicht mehr, haben deren Reparatur bisher aus Kostengründen gescheut. Jetzt wird es wohl nicht günstiger werden ... :-( vielleicht kann jmd. eine ungefähre Summe nennen, auf die man sich einstellen muss (freie Werkstatt, nicht beim VW-Vertragshändler)?
Ich bin absolut kein Basteltyp, habe von Elektrik und so keinen blassen Schimmer, aber vielleicht kann mir jemand verraten, wo sich die schon erwähnte Notentriegelung der Heckklappe befindet und ob man die Klappe dadurch zumindest übers Wochenende noch halbwegs benutzen kann?
Beste Grüße aus der Lüneburger Heide,
Julian.
Bei meinem Nachbarn seinem 5 er (und auch paar anderen) war der Kabelbaum links von der Karosserie zur Heckklappe 2 oder 3 x unterbrochen. Die Kabel haben wir etwas verlängert, zusammengelötet, und mit Wärmeschrumpfschläuchen isoliert. Seit dem funktioniert alles wieder. (ne VW Werkstatt wollte für ca 800 einen neuen Kabelbaum einziehen)
th
800€ :-( hoffentlich wird es in der Werkstatt unseres Vertrauens nicht so teuer. Aber viel Zuversicht habe ich nicht ... Wenn wir die Möglichkeit hätten, würden wir unseren 5-er gern gegen einen 7-er Golf eintauschen, aber Träumen hilft ja auch nicht weiter. Google gleich mal, wo sich die Notentriegelung befindet.
Hast Du keinen "Bastler" in der Nachbarschaft ? Als ich von der Bekannten die 800 gehört hatte, hatte ich ihr die Kabel wieder zusammengelötet. Das ganze hatte noch nicht mal ne Std gedauert. Allerdings öffnete die Klappe noch öfters, da die Kabel der Zentralverriegelung ab und zu zusammenkamen. Mein Nachbar gegenüber hat mit seinen "2 linken Händen" die Klappe doch noch aufbekommen. Frag ihn morgen mal wie ? Ob die Heckklappen Verkleidung bei Geschlossener Klappe abzumontieren ist, um an den Schließmechanismus ranzukommen. ?
Die Bastler in meinem Freundes- und Bekanntenkreis schrauben eher an ihren PCs rum, an die komplexe Automobiltechnik traut sich keiner mehr von denen. Wenn die basteln wollen, treiben sie sich ein "altes" Auto von vor 2000 auf und zerlegen das.
Ein Arbeitskollege sprach eben davon, dass er das Problem bei seinem VW Passat mal hatte und die Lösung ganz simpel war, bei ihm war nur die entsprechende Sicherung durchgebrannt. Habe nun neuen Mut geschöpft und hoffe, dass sich das Problem bei uns ähnlich leicht beheben läßt, stelle mich allerdings auch auf einen Rückschlag ein ... Damit Heckklappe, -scheibenwischer und der Rückfahrscheinwerfer zugleich ausfallen, müsste es nach meinem Verständnis ja gleich drei verschiedene Sicherungen erwischt haben ...
Ne, ne Sicherung ist das garantiert nicht. Die Ausfälle, die du hast liegen ja auch alle auf verschiedenen Sicherungen. Ich würde auch zu 99,9% auf die Kabeldurchführung in der Heckklappe tippen. Die ist wohl einfach geknickt/gebriochen/durchgewetzt. Dazu passt auch, dass die Heckscheibenheizung schon lange nicht mehr geht. Das war dann wohl das erste Kabel, das da durch war.
Wenn du in eine freie Werkstatt fährst (auf keinen Fall zu VW! Die reparieren nicht, die tauschen nur!), dann frag doch mal, was es kosten würde, wenn die die Kabel wieder zusammenlöten/verbinden. Das kann eigentlich nicht mehr als 150 EUR kosten, wenn sich da jemand ganz viel Zeit lässt.
Ansonsten: Deine PC-Schrauber sind eigentlich genau die richtigen für sowas. Wenigstens einer von denen wird doch wohl vernünftig löten können. Falls die Kabel zu kurz sind, einfach ein kleines Zwischenstück einlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren. Das klappt wunderbar und sollte alles in allem nicht länger als ne Stunde dauern, wenn man es ganz sorgfältig und langsam macht. Ich hab das selbst schon so bei einem Lancia gemacht. Da waren auch alle Kabel in der Durchführung durch geknickt.
Mach einfach mal die Plastik-Tülle ab, die um die Kabel drum herum ist. Dann wirst du das Malheur schon direkt sehen.
Hm :-/ hab ja schon geschrieben, dass ich mir ohnehin kaum vorstellen konnte, dass das Problem auf Sicherungen zurückzuführen ist. Habe mir vorhin mal die Mühe gemacht und den Sicherungskasten im Armaturenbrett geöffnet und mit den Aufzeichnungen im Bordbuch abgeglichen - da findet sich nicht mal eine Sicherung für die Heckklappe ... Zumindest ist eine solche nicht aufgeführt. Kann aber auch gut sein, dass das an meinem technischen Unverständnis liegt^^
Werde morgen mal schauen, ob ich die Heckklappe mittels Notentriegelung auf- und die Verkleidung abbekomme. Ich meine mich zu erinnern, dass die Kabelkanäle bei unserem Golf sogar offen liegen, ohne Verkleidung darüber. Montagfrüh fahre ich dann mal zu unserer Vertrauenswerkstatt (zur VW-Vertragswerkstatt waren wir ewig nicht mehr, die stellen den Kunden ja nicht mal ein kostenfreies Leihfahrzeug zur Verfügung ...) und warte deren Urteil ab.
Herzlichen Dank für die ausführliche und leicht verständliche Antwort, Jared! Melde mich wieder zu Wort, wenn ich Neues weiß.
Schau mal, was ich auch die schnelle gefunden habe: http://www.ebay.de/itm/-/330667393677
Es scheint sogar günstige Reparaturätze für den Kabelbaum an der Heckklappe zu geben, wenn man es selbst machen will. Das war jetzt der erstbeste Treffer gibts also vielleicht noch günstiger/besser.
Ich habe meinen Kabelbaum selbst repariert (bin Elektrotechniker-Meister und kann berufsbedingt gut mit einem Lötkolben umgehen).
Ich habe ca. 4-5 h für die Aktion benötigt, war eine nervige Fummelei.
Zur Hilfestellung für alle anderen, die das selbe Problem haben, habe ich während der Arbeit einige Fotos gemacht.
Anleitung (OHNE Gewähr usw.):
Wenn man die Gummitülle oben links, oberhalb des Kofferraums beiseite schiebt, so erkennt man ob ein oder mehrere Kabelbrüche vorliegen. Mein Golf war zum Zeitpunkt des Kabelbruchs 9 Jahre alt und hatte erst 75.000 km gelaufen.
Wenn die Heckklappe nicht mehr durch Betätigen des Hecköffners/VW-Zeichen zu öffnen ist, so muss man, mit einer Taschenlampe ausgestattet, die Lehne der Rückbank umlegen und in den Kofferraum krabbeln. Im Bereich des Kofferraumschloss befindet sich eine runde, ca. 2€-Stück-große Plastikkappe, die man ohne Werkzeug entfernen kann. Dahinter ist der Hebel für die NOTENTRIEGELUNG der Heckklappe. Hebel betätigen und die Klappe ist auf (steht übrigens auch im Handbuch vom Auto).
Vor dem Instandsetzen des Kabelbaums sollte man sich ausreichend flexibele Kabel in den diversen Stärken, Schrumpfschlauch, usw. besorgen.
!!! Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen und Prüfen ob alles aus ist, was auszuschalten ist, z.B. Standlicht, Radio, Parkleuchte, usw. !!!
Zuerst müssen die 2 Verkleidungen der Heckklappe runter. Diese sind mit Metallklammern befestigt und sitzen verdammt fest. Da hilft nur brachiale Gewalt, richtig dosiert. Sollte eine Klammer in der Heckklappe hängen bleiben, so kann man sie mit einer Rundzange herausziehen und wieder in die Verkleidung stecken.
Anschließend zieht man die mittlere Verkleidung am Dach, direkt vor der Kofferraumdichtung ab. Ist diese weiss, so sollte man sich vorher die Finger waschen, damit es keine Flecken gibt. Danach entfernt man die Schraube der linken C-Säulenverkleidung und zieht diese ein wenig vor.
!!! ACHTUNG !!! Finger weg vom Airbag, der dahinter liegt! An Airbags dürfen nur Personen mit entsprechender Ausbildung arbeiten!
Nun kann man die 3 Stecker vom Kabel zur Heckklappe ziehen, damit beim Arbeiten kein Kurzschluss verursacht werden kann. Den Kabelstrang zur Heckklappe aus der Fixierung lösen und aus der Karosserie herausführen, damit man die Gummitülle beiseite schieben kann. Die Umwickelung der Kabel muss dazu teilweise entfernt werden. Später sollte man die Umwickelung erneuern und auf eine gute Befestigung der Kabel achten, damit nichts durchscheuert, usw.
Da alle Kabel weiss sind sollte man NICHT alle Kabel zerschneiden, sondern ein Kabel nach dem Anderen flicken, d.h. die schadhaften ca. 10 cm herausschneiden und ca. 20 cm neues Kabel mit darübergezogenem Schrumpfschlauch einlöten. Ich hatte mir leider nicht die entsprechenden Kabelstärken vorab besorgt und musste auf die Bastelkiste zurückgreifen.
Sehr wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Lötstellen im Fahrzeuginneren und in der Heckklappe liegen sollten und NICHT im Bereich der Gummitülle oder direkt daneben. Damit die Reparatur möglichst lange hält.
Sind alle Kabel dem entsprechend geflickt und die Schrumpfschläuche mit einem Heißluftfön zusammengeschrumpft worden, so müssen alle Schrumpfschläuche kontrolliert werden, ob irgendwo eine blanke Stelle ist oder sich eine Lötzinnspitze herausgedrückt hat. Man sollte möglichst sauber arbeiten und sich ausreichend Zeit nehmen, damit man die Aktion nicht wiederholen muss.
Den Kabelbaum muss man nun wieder umwickeln (NICHT im Bereich der Gummitülle!).
Ich habe noch zusätzlich etwas Schaumstoff drum getan, damit sich nichts durchscheuert oder klappert. Wichtig ist, dass man den Kabelbaum wieder an der C-Säulenverkleidung fixiert und keine Schlaufe in Richtung Airbag schiebt, sicher ist sicher.
Anschließend die 3 Stecker wieder zusammenstecken und die Verkleidungen der C-Säule und am Himmel wieder befestigen.
Funktionstest. Am besten zu 2. ALLE Funktionen an der Heckklappe kontrollieren.
Die Montage der Heckklappenverkleidungen waren das nervigste an der ganzen Aktion, habe ca. 1 h gebraucht.
Viel Erfolg und gutes Gelingen !!!
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
....... (ne VW Werkstatt wollte für ca 800 einen neuen Kabelbaum einziehen)
th
Servus, war der Kabelbaum vergoldet ?
Bei mir war auch der Kabelsatz hinten links an mehrerer Adern gebrochen. Komplette Reparatur (neuer Kabelsatz) beim Freundlichen ca. 160 Euro.
Die Anleitung von GTI-Fahrer 1973 ist Top. Aufgrund Zeitmangel mußte diesmal meine Lötstation leider kalt bleiben.
Samstag ging dann vorübergehend auch das Fernlicht nicht -.- nach aus- und erneutem einschalten der Zündung hatte sich das aber erledigt. Wagen ist seit heute morgen in der Werkstatt, die wollten sich im Laufe des Tages melden. Haben sie noch nicht, aber es hilft ja nicht, wenn man sich selbst verrückt macht ...
So, Auto ist aus der Werkstatt zurück: im Kabelbaum waren die Kabel für den Heckscheibenwischer und Rückfahrscheinwerfer gebrochen, außerdem war zugleich das Schloß der Heckklappe defekt und wurde ausgetauscht. Rechnung kommt erst noch, haben vorsichtshalber gar nicht nachgefragt ... Jetzt gerade fällt mir die Heckscheibenheizung wieder ein, daran denke ich schon gar nicht mehr, kenne es ja seit Jahren nicht anders. Mal ausprobieren, ob die nun auch wieder geht. Der Ausfall des Fernlichts ließ sich nicht reproduzieren, im Fehlerspeicher fand sich dazu kein Eintrag. Hoffen wir also auf eine seltene Laune der Technik ...
So, heute kam dann die Rechnung: 172€. Geht in Ordnung, finde ich. Die haben die Kabel an den Bruchstellen mittels Lötverbindern geflickt, ein Kabel war allerdings hin und musste ersetzt werden, wie auch das Schloß der Heckklappe. Größte Posten auf der Rechnung waren jedenfalls der reine Arbeitslohn und die Mehrwertsteuer ...