ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hallo, ich bin hier neu und benötige Hilfe!! W124 Cabrio

Hallo, ich bin hier neu und benötige Hilfe!! W124 Cabrio

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 21. März 2012 um 17:43

Hallo,

mir wurde heute ein W124 Cabrio angeboten. Ich kenn mich mit den Preisen nicht so aus.

Hier die Eckdaten:

1996 TÜV 1,5 J

2. Hand

57000 km -Scheckheft

2,00l, 100kw,

grün

Leder, elektrisch, Sitzheizung, Holz-Lederlenkrad, Automatic, Klima, Becker Indanapolis, Telefon, Cd Wechsler

Final Edition

Zustand Neuwertig

Ist ein Preis von 22500€ realistisch? Preis ist nicht verhandelbar.

Kaufen oder nicht kaufen, dassist hier die Frage.

Vielen Dank vorab

Beste Antwort im Thema

Oh je, jetzt fängt das wieder an....

 

Zitat:

"Unser " Kleiner " wird nur im Sommer, bei schönem Wetter für Ausflüge gebraucht und da rase ich nicht."

 

Lieber Bulsara, bitte lerne auch Du, dass die Fahrer von A124-E320 oder 300-24er Motoren dieses Fahrzeug nicht zum "Rasen" benutzen. Ich kann diese unqualifizierten Sprüche nicht mehr lesen. Ist das alles, was Ihr Fahrer von A124-200er Wanderdünen zum Thema Motorisierung beizutragen habt?

 

Ehrlich, Ihr braucht Euch nicht als die besseren Menschen zu präsentieren, die viel klüger als diese Raser sind, weil nur sie den Geist dieser Fahrzeuge verstanden haben und damit gemütlich cruisen, und nebenher auch noch soo viel Sprit und Steuer sparen.  Dieser fürchterliche Rechtfertigungszwang klingt nach "Bei mir hat es nicht zum 6-Ender gereicht, daher muss ich den Klugen raus hängen lassen, und die anderen als Raser-Deppen positionieren." Von diesem Schwachsinn hab ich die Schnauze voll.

 

Ich habe den 320er und bin definitiv kein Raser, und die allermeisten sind es auch nicht.

 

Aber wenn wir schon beim Verallgemeinern sind, will ich auch mal Mist reden: Ihr 200er-Fahrer seid allesamt Schleicher, Verkehrshindernisse, die jeder Sprinter versägt... Bleibt um gotteswillen von den Alpen weg, da fährt Euch alles um die Ohren, wahrscheinlich auch die Radfahrer bergauf...

 

So, und jetzt noch mal sachlich: wenn man sich schon dazu entschließt, sich einen A124 zuzulegen, sollte zu allererst mal klargestellt sein, was man damit machen will, und es sollten auf jeden Fall mal zwei Probefahrten gemacht werden, besser noch drei, denn in nennenwerten Stückzahlen sind drei Motoren am Markt: der 200er, der 220er und der 320er (gut, den 300-24 müßte ich noch dazu zählen). 

 

Nicht vergessen: das Auto hat je nach Ausstattung knapp 1,8 Tonnen, die bewegt werden wollen, und viele verkennen den großen Unterschied schon zwischen 200er und 220er, auch wenn es nur 14 PS sind. Ich kenne Fahrer von A124-220er, die schon über die Untermotorisierung den 150-PS-Wagens jammern...

 

Ich will nicht bestreiten, dass es Menschen gibt, die sich mit den 136 PS im Cabrio arrangieren können, und früher gab es ja auch den 200D/8 mit 55 PS, klaro. Aber da braucht es wirklich ein stoisches Gemüt und Nervenstärke; Fahrfreude und Cabrio-Genuß sehen anders aus.

So, das musste mal gesagt werden. Und bitte nicht mehr den 6-Zylinder als Raser hin stellen, bitte etwas mehr Ernsthaftigkeit und ruhig auch etwas mehr Niveau. Danke.

 

Gruß

Espaceweiß

 

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten
am 21. März 2012 um 18:46

Servus,

abgesehen von der Motordiskussion die bei der 100KW Maschine für den 1,8 Tonner kommen muß, orientiere Dich doch einfach einmal an den Preisen, die für einA124 Cabrio mit einem solchem Kilometerstand z.Zt. bei den bekannten Onlinebörsen aufgerufen werden.

Ich würde das Geld für den E200 nicht ausgeben...aber wenn Dir der Wagen so zusagt und alles nach deinen Vorstellungen hat, mußt Du wissen ob er es Dir Wert ist.

Verlangt werden solche Kurse stellenweise schon etwas länger.

Zitat:

Original geschrieben von gerhard65

Hallo,

mir wurde heute ein W124 Cabrio angeboten. Ich kenn mich mit den Preisen nicht so aus.

Hier die Eckdaten:

1996 TÜV 1,5 J

2. Hand

57000 km -Scheckheft

2,00l, 100kw,

grün

Leder, elektrisch, Sitzheizung, Holz-Lederlenkrad, Automatic, Klima, Becker Indanapolis, Telefon, Cd Wechsler

Final Edition

Zustand Neuwertig

Ist ein Preis von 22500€ realistisch? Preis ist nicht verhandelbar.

Kaufen oder nicht kaufen, dassist hier die Frage.

Vielen Dank vorab

Hey.

Hast du mal das genaue Baujahr ( Monat ) oder ein Bild ?

Gruß Harry.

Themenstarteram 21. März 2012 um 19:25

Zitat:

Original geschrieben von Dirtduck

Servus,

abgesehen von der Motordiskussion die bei der 100KW Maschine für den 1,8 Tonner kommen muß, orientiere Dich doch einfach einmal an den Preisen, die für einA124 Cabrio mit einem solchem Kilometerstand z.Zt. bei den bekannten Onlinebörsen aufgerufen werden.

Ich würde das Geld für den E200 nicht ausgeben...aber wenn Dir der Wagen so zusagt und alles nach deinen Vorstellungen hat, mußt Du wissen ob er es Dir Wert ist.

Verlangt werden solche Kurse stellenweise schon etwas länger.

Hey,

du schreibst der Preis sei nicht verhandelbar. Dennoch versuche doch den Preis auf glatte 20 zu drücken und greif zu ;)

Solange der Rest stimmt (Rost, Spaltmaße, Steifigkeit etc.)

Grüße

am 21. März 2012 um 22:20

Na, ich weiß nicht. Dass Cabrio-Preise langsam in unverschämte Preisvorstellungen gelangen, ist ja so neu nun nicht! Ich weiß auch nicht womit dem TE zu helfen wäre, außer mit einem Dumpingpreis für etwas gleichwertiges, welches rar genug sein dürfte. Obs ne "Frechheit" ist einen sochen Preis für ein Cabrio mit 2,0 Liter Hubraum aufzurufen, weiß ich auch nicht. Wäre für mich kaum im Beutechema und gemütlich cruisen kann man mit dem "Ofen" bestimmt, stelle ich nicht in Abrede! Außerdem diskuttiere ich nicht über Autos die ich nicht haben möchte, oder ich mir nicht leisten kann. Wer die Kohle dafür auf den Tisch packt, muss nicht immer schlecht beraten sein. Ist ja auch kein Golf, oder ne olle "Juchti-Bude"!:D

Hallo Gerhard,

 

Ich halte dieses Auto für bedingt sammlungswürdig, denn der absolut niedrige Kilometerstand und die Ausstattung "Final Edition" sprechen dafür; so einen Wagen bekommt man selten angeboten, zumal er die "Must-have-Goodies" wie Leder, Automatic, Klima an Bord hat, mehr aber offensichtlich nicht. Das Radio, Telefon etc ist alles relativ leicht nachrüstbar, die vorgenannten Details nicht.

 

Zum Motor ist hier schon genug geschrieben worden, ich würde - wie Dirtduck - das Geld für den 200er nicht ausgeben, dafür ist er wirklich zu lahm.

 

Wenn Du ihn Dir leisten kannst, und damit wenig fährst, nimm ihn, einen weiteren Wertverlust wirst Du damit nicht befürchten müssen.

 

Suchst Du ein Cabrio zum Fahren, wäre das nicht unbedingt die erste Wahl. Wenn Du Dich diesbezüglich schwer entscheiden kannst, dann fahr mal das 200er Cabrio, und wenn möglich einen Sechszylinder (egal ob 300-24 oder 320). Der Unterschied ist einfach zu groß, und dann weißt Du auch, ob Dir der 200er reicht oder doch nicht.

 

Gruß

Espaceweiß

am 22. März 2012 um 13:54

Unabhängig von der Motorisierung, zu der bereits alles geschrieben wurde, sind Fahrzeuge mit einer derart geringen Laufleistung mittlerweile eine Rarität.

Insoweit halte ich den Preis - Voraussetzung natürlich Unfallfreiheit, glaubwürdige Historie und perfekter Pflegezustand - für angemessen und vermute, daß Du Dir in zehn Kahren in den Allerwertesten beißen wirst, solltest Du hier nicht zuschlagen.

Raritäten hin oder her, ich würde lieber nen 320er mit 150.000km kaufen für 15.000€ und nochmal 10 reinstecken, als dass ich nen 200er kaufe.

Hallo, ich fahre seit 1999 das E 200 Cabrio und bin mit der Motorleistung völlig zufrieden. Gut der 320 ist natürlich eine andere Liga, die Frage ist nur ob man es braucht. Unser " Kleiner " wird nur im Sommer, bei schönem Wetter für Ausflüge gebraucht und da rase ich nicht. Auf der Autobahn kann er mithalten, meistens geht es gemütlich über die Landstraße. Er macht nur die Kür, für die Pflicht ist sein Kumpel zuständig.

Wenn der Wagen wirklich ehrlich ist und alles so ist wie es sein soll, Verdeck usw. ist es ein kleines Schätzchen, davon gibt er nicht mehr viele. Sie verschwinden jetzt für Jahre in Sammlungen, oder sind verbraucht oder verbastelt.

Viele Grüße und viel Spaß mit " Deinem " W 124

Bulsara

Oh je, jetzt fängt das wieder an....

 

Zitat:

"Unser " Kleiner " wird nur im Sommer, bei schönem Wetter für Ausflüge gebraucht und da rase ich nicht."

 

Lieber Bulsara, bitte lerne auch Du, dass die Fahrer von A124-E320 oder 300-24er Motoren dieses Fahrzeug nicht zum "Rasen" benutzen. Ich kann diese unqualifizierten Sprüche nicht mehr lesen. Ist das alles, was Ihr Fahrer von A124-200er Wanderdünen zum Thema Motorisierung beizutragen habt?

 

Ehrlich, Ihr braucht Euch nicht als die besseren Menschen zu präsentieren, die viel klüger als diese Raser sind, weil nur sie den Geist dieser Fahrzeuge verstanden haben und damit gemütlich cruisen, und nebenher auch noch soo viel Sprit und Steuer sparen.  Dieser fürchterliche Rechtfertigungszwang klingt nach "Bei mir hat es nicht zum 6-Ender gereicht, daher muss ich den Klugen raus hängen lassen, und die anderen als Raser-Deppen positionieren." Von diesem Schwachsinn hab ich die Schnauze voll.

 

Ich habe den 320er und bin definitiv kein Raser, und die allermeisten sind es auch nicht.

 

Aber wenn wir schon beim Verallgemeinern sind, will ich auch mal Mist reden: Ihr 200er-Fahrer seid allesamt Schleicher, Verkehrshindernisse, die jeder Sprinter versägt... Bleibt um gotteswillen von den Alpen weg, da fährt Euch alles um die Ohren, wahrscheinlich auch die Radfahrer bergauf...

 

So, und jetzt noch mal sachlich: wenn man sich schon dazu entschließt, sich einen A124 zuzulegen, sollte zu allererst mal klargestellt sein, was man damit machen will, und es sollten auf jeden Fall mal zwei Probefahrten gemacht werden, besser noch drei, denn in nennenwerten Stückzahlen sind drei Motoren am Markt: der 200er, der 220er und der 320er (gut, den 300-24 müßte ich noch dazu zählen). 

 

Nicht vergessen: das Auto hat je nach Ausstattung knapp 1,8 Tonnen, die bewegt werden wollen, und viele verkennen den großen Unterschied schon zwischen 200er und 220er, auch wenn es nur 14 PS sind. Ich kenne Fahrer von A124-220er, die schon über die Untermotorisierung den 150-PS-Wagens jammern...

 

Ich will nicht bestreiten, dass es Menschen gibt, die sich mit den 136 PS im Cabrio arrangieren können, und früher gab es ja auch den 200D/8 mit 55 PS, klaro. Aber da braucht es wirklich ein stoisches Gemüt und Nervenstärke; Fahrfreude und Cabrio-Genuß sehen anders aus.

So, das musste mal gesagt werden. Und bitte nicht mehr den 6-Zylinder als Raser hin stellen, bitte etwas mehr Ernsthaftigkeit und ruhig auch etwas mehr Niveau. Danke.

 

Gruß

Espaceweiß

 

am 22. März 2012 um 21:22

Hallo Gerhard,

seit 2 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema und fahre auch selbst einen 220 Cabrio.

Den Preis für ein sehr gut erhaltenes Fahrzeug mit dem genannten niedrigen km-Stand halte ich für realistisch.

Der kritische Punkt wäre für mich der Motor. Ich würde damit nicht glücklich werden, da bei dem 200er mit Automatik eher wenig geht.

Mein 220er mit Schaltung fühlt sich beim Beschleunigen schon recht gequält an und auch der Sound passt nicht wirklich zu diesem sonst souveränen Fahrzeug.

Mach am besten eine Probefahrt und überlege Dir, ob Du langfristig damit glücklich wirst.

Wenn nicht, probier mal den Kompromiss 220er aus, der schon wesentlich besser läuft und auch recht wirtschaftlich zu unterhalten ist. Zum genannten Preis würde ich evt. auch mein Cabrio verkaufen (2. Hand, 55.000 km)

Gruß

Günter

am 25. März 2012 um 8:09

ein 200er ist der günstigste in der versicherung.

mein 200er hat es immer geschafft die erlaubte höchstgeschwindigkeit zu erreichen. manchmal, nicht nur in 30iger zonen, auch etwas mehr.

zum crusen auf landstr. und stadt ist er meiner meinung nach absolut ausreichend, ich sage ausreichend, motorrisiert.

gruss.

???

Das 300-24 Cab von meinem Brüderchen kostet in der Versicherung nix, der ist Typklasse 12 oder 13 oder so.

Billigeres Auto hab ich hier noch nicht gesehen, außer dem SLK, der aber mitlerweile angestiegen ist.

Es geht garnicht um die Höchstgeschwindigkeit, es geht darum, dass ein 300-24 oder 320er schöner ist, zum Cruisen. Auch geht es um das Thema Wertverlust, denn wenn man son Auto für 22 beim Händler kauft und vom Hof fährt, kriegt man da bestenfalls noch 18 drauf. Fährt man dann ein bisschen damit rum, gibt es vieleicht noch 15 oder 16.000€...

Es wurden 32.000 124er Cabrios gebaut, 16.000 blieben in Deutschland, 16.000 Export, 14.000 sind immernoch zugelassen (in Deutschland).

Nur die 320er sind Rar, da gingen die meisten gebauten Export und die Sammler welche Geld anlegen wollen oder das in Deutschland nicht juckt, kaufen 320er.

Das ist auch m.E. das einzige Cabriomodell wo ein Wertsteigerndes Potential drin steckt und wenn man für einen 320er um 20.000€ anlegt, besteht die Chance das Geld noch mal wieder zu sehen.

Die 4-Zylinder Cabrios gibt es ab 5.000€.

Von 5 bis 22.000 ist es sehr weit, wobei die 5.000€ Klasse da auch nicht wirklich schlecht aussieht.

am 25. März 2012 um 12:39

Ich möchte Dir widersprechen, weil ich sicher bin, daß alle A124, gleich wie sie motorisiert sind, das Potential für eine Wertsteigerung haben, sofern sie gut ausgestattet und nicht abgerissen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Hallo, ich bin hier neu und benötige Hilfe!! W124 Cabrio