Hab einen gekauft
Bin ein Oldie (55) aus Wien und da meine Frau doch noch den Führerschein (nur Automatik) macht, musste nun ein kleiner Zweitwagen her der auch im Winter herhalten muss da ich mir für einen neuen Clio RS keine Winterreifen mehr zulegen möchte.
Die Wahl ist auf einen Smart fortwo Passion mhd, mit Panoramadach und 8fach mit Alus bereift, gefallen. BJ 3/2013, mit Garantie bis 3/2017 hat uns der Spaß 7200,- (Privatverkauf) gekostet.
Nach ein paar Tagen im Gebrauch finde ich das Fahrzeug echt witzig und ideal geeignet für einen Anfänger. Ohne Servolenkung etwas schwergängig im Stand wird er uns Zeit im Fitnessstudio sparen und das Getriebe sorgt doch immer wieder dafür dass man Schaltvorgänge deutlich spürt.
Ideal für Anfänger finde ich ihn deshalb, weil einige Hilfen fehlen ohne die man Autofahren lernen sollte. Einparkhilfe, vollautomatisches Licht und Scheibenwischer, Keyless entree hat der Clio, aber eben diese grundsätzlichen Sachen sollte man können, da so astrein funktionieren die elektronischen Helferlein doch nicht immer.
Dann habe ich natürlich gegoogelt um mögliche Fehlerquellen raus zu filtern. Und da war wie bei allen Marken sehr viel Negatives dabei zu lesen, das kenne ich von anderen Foren zu Genüge anscheinend gewinnen die Pessimisten überall die Oberhand.
Kurz zusammenfassend was mir beim Lesen so aufgefallen ist. „mhd“ dürfte nicht das gelbe vom Ei sein, stört etwas, und soll einen Laufriemen belasten, der in Folge fehlender Kühlung den Motor beschädigen kann, deswegen schalte ich es ab (zu ängstlich?) Die Preispolitik der Werkstätten, da werde ich noch das dritte Service bei SC machen lassen und dann zu ATU abwandern.
Mir macht der Smart wirklich Spaß und ich werde ihn meiner Frau sicher auch im Sommer mal klauen für Kurzstrecken. Das Raumangebot und das Panoramadach, eine tolle Sache.
Gibt’s noch Tipps die helfen könnte um die Freude an dem Kleinen längerfristig zu sichern.
mfG, Kurt
23 Antworten
Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 21. September 2015 um 07:04:22 Uhr:
Das RDKS auf dem Video ist ein indirekt arbeitendes System ohne Sensoren an/in den Felgen/Reifen, das neue ab 2014 lt. der ADAC-Tabelle ist ein direkt messendes.
Das ist auch falsch!
Siehe Anhang - die Beschreibung des Systems.
Gruß
Marc
Hi,
ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen Ganzjahresreifen. Die erfüllen ihre Aufgabe inzwischen recht gut wenn man sein Fahrverhalten etwas anpasst. Gerade für Kurzstreckenautos durchaus ein gute Option.
Der Smart ist in der Beziehung aber besonders sensibel. Ich kann euch nur empfehlen es bei den ersten Winterlichen Verhältnissen erst mal langsam und vorsichtig anzugehen. Wenn es mal richtig dicke kommt,was ja in Wien wohl wirklich selten ist,am besten stehen lassen 😉
Gruß Tobias
Für uns ist der SMART das "perfekte" Stadt- und "näheren" Umgebung-Auto. Zu Zweit im Ruhestand ideal.
Haben in 2 Jahren gut 30T km geschrubbt. Meinen 5er fahre ich nur, wenn die Komfortorientierung überwiegt und das ab 20-30 km Entfernung. Als Ganzjahresreifen kann ich die Vredenstein empfehlen, habe ich selbst und die dürften meines Erachtens mindestens 50T km halten.
Viel Spass mit dem Würfel. Erst nach einiger Zeit im Besitz dieses Wagens habe ich die Vorteile zu schätzen gelernt.
Noch was. Ich habe mir vorgenommen, eine Garantieverlängerung zu praktizieren, solange ich ihn habe.
Im 4. Jahr kostete sie 309€. Es wird zwar nicht alles im Fall der Fälle bezahlt, aber man fällt in jedem Fall "weicher".
@Fred MM, Dir wünsche ich eine baldige, für Dich glücklich Lösung Deines 5er- ZF-Problems hier an dieser Stelle.
Zitat:
@yueci schrieb am 21. September 2015 um 07:08:06 Uhr:
Das ist auch falsch!Zitat:
@Lust-auf-TT schrieb am 21. September 2015 um 07:04:22 Uhr:
Das RDKS auf dem Video ist ein indirekt arbeitendes System ohne Sensoren an/in den Felgen/Reifen, das neue ab 2014 lt. der ADAC-Tabelle ist ein direkt messendes.Siehe Anhang - die Beschreibung des Systems.
Gruß
Marc
Moin Marc,
ich häng mich mal hier an Dich dran, ich denke, Du hast erstens richtig Ahnung und zweitens sogar Unterlagen von diesem tollen Auto.
Kannst Du mir da auch ein bisschen helfen und sagen, wie das Motorkühlsystem elektrisch aufgebaut ist, im Besonderen, ob es einen Thermoschalter für den Kühlerventilator gibt und falls ja, wo der sitzt.
Betr.: http://www.motor-talk.de/.../...ird-im-leerlauf-zu-heiss-t5440311.html
Und auch hier wären Tipps sehr hilfreich:
http://www.motor-talk.de/.../...stromlaufplan-fuer-451er-t5440595.html
Danke!
Ähnliche Themen
Hallo Dofel,
ich habe mal eine schematische Darstellung mit den wichtigsten Komponenten der Kühlung angehängt, der Sensor sitzt am Motorblock - findet man übrigens auch im Netz. 😁
Mit einem Stromlaufplan kann ich leider nicht dienen.
Gruß
Marc
Zitat:
@yueci schrieb am 21. September 2015 um 12:16:03 Uhr:
Hallo Dofel,
ich habe mal eine schematische Darstellung mit den wichtigsten Komponenten der Kühlung angehängt, der Sensor sitzt am Motorblock - findet man übrigens auch im Netz. 😁
Mit einem Stromlaufplan kann ich leider nicht dienen.Gruß
Marc
DANKE, dieses Bild hatte ich während der ca. 2 -3 Stunden langen Suche im www auch gefunden.
Noch suche ich Antwort auf die aus dem Text:
The coolant fan motor is switched on or off dependingon the engine temperature recorded by the coolant
temperature sensor and cools the coolant
entstehende Frage:
Wo befindet sich dieser Temperaturschalter genau?
Kannst Du bitte den Einbauort am Motorblock näher beschreiben?
(Den Thermostat habe ich gesehen, aber der ist ja nicht das Problem).
EDIT: SORRY!!! Hab ihn gesehen, B11/4 oben am Motor!!!
Hallo Dofel,
da steht - B11/4 Coolant temperature sensor - auf der Grafik ist dort am Motorblock die Stelle entsprechend benannt - reale Bilder habe ich jetzt gerade nicht zur Hand. Das Relais ist wohl in der SAM verbaut, wobei es in den Beschreibungen nicht auftaucht - der Sensor ist schon geprüft worden ?
Gruß
Marc
Zitat:
@yueci schrieb am 21. September 2015 um 12:29:09 Uhr:
Hallo Dofel,da steht - B11/4 Coolant temperature sensor - auf der Grafik ist dort am Motorblock die Stelle entsprechend benannt - reale Bilder habe ich jetzt gerade nicht zur Hand. Das Relais ist wohl in der SAM verbaut - der Sensor ist schon geprüft worden ?
Gruß
Marc
DANKE !!!, hatte es gerade gesehen. Jetzt gehe ich mal ans Auto, Spannung messen.
Der Sensor ist noch nicht geprüft worden, ich hatte den bisher vergeblich am Kühler gesucht.
Die 40 Ampère Sicherung Nr. 28 ist jedenfalls in Ordnung.
EDIT. Ich hatte dieses Bild gefunden, da ist zusätzlich zu Deinem noch die (hellgrün gezeichnete) Leitung zum Entlüftungspunkt bei Kühlflüssigkeitswechsel eingemalt.
Leider fehten die Bezeichnungen der Buchstaben/Zahlen.
Vielen Dank für die Ratschläge und freut mich hier so nett empfangen worden zu sein, anscheinend sind Smartfahrer ein nettes Völkchen!! War gerade mit der Frau und Smart unterwegs, gleich vorweg, sie ist total begeistert, bei der Bank einen Miniparkplatz ergattert wo sonst kein anderes Auto parken hätte können. Dann kurz auf die AB und da ist der Tacho spielend auf 160 geklettert, also die 145 geht er sicher, und Rasen passt zu der Philosophie eines Smart sowieso nicht.
Danke auch für das Bild der Leiste von Drucktasten, bei meinen sind da nur die Warnblinkanlage und rechts und links daneben jeweils noch ein Knopf für die Türen zu verriegeln bzw. entriegeln, der Rest sind Blindschalter. Also kenn ich mich aus was ich habe oder nicht. Bis dato sind wir mehr als zufrieden.
also nochmals vielen Dank, Kurt