H7 Lampen knallen oft durch
Hallo Leute,
ich hab jetzt schon zum 3. mal in recht kurzen Abständen
bei meinen Eltern die linke H7 Lampe für Abblendscheinwerfer ersetzen müssen
weil sie durchgebrannt war.
Hat vielleicht jemand von euch ne Idee dazu oder
sogar die gleichen Beanstandungen.
Ich tappe zur Zeit im Dunkeln.
78 Antworten
Das OT muss mal kurz sein.
@Zephyroth,ich hatte auch eine beleuchtete Tastatur(keine OSRAM-Lampen 😁 )von Speedlink,aber leider hat die Beleuchtung irgendwann einfach nachgelassen und jetzt ist sie wieder dunkel. 🙁 .
Wie teuer war deine?
...und jetzt wieder zum Thema:ich kann die PKW-Hersteller(BMW und VW)nicht verstehen,warum sie die Xenon-Brenner als Follow-me-home Licht mißbrauchen.
Lichtautomatik ist An,ich gehe in der Dunkelheit zum Auto und entriegele per ZV die Türen,Xenon-Brenner gehen AN,ich mache die Tür auf,Xenon-Brenner gehen wieder AUS,dann schalte ich die Zündung Ein und die Xenon-Brenner gehen wieder AN und zum bösen Schluss,startet der Motor und verpasst den Brennern den Rest.
Man sollte ruhig mal zur Konkurrenz schielen.
Bei MB werden die Follow-me-home Lichter von den Nebelleuchten bedient und das Abblendlicht schaltet sich erst AN,wenn der Motor gestartet ist,vorher ist NUR das Standlicht An.
SO SOLL ES SEIN
p.s.ich bin kein MB-Fan,aber ich mag durchdachte Autos.🙄
Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Ach so, Du bist angepieckt. Vorab, ich wusste nicht das Du bei Osram arbeitest. Ich sage ja auch nicht das die Qualitätskontrolle schlampt. Alle Lampen von Osram (ob im Auto, in der Firma oder im Haushalt) haben im Betrieb, bei mir und auch im Bekanntenkreis immer hervorragend funktioniert. Nur halt nicht so lange wie die Produkte einiger Konkurrenten. Sind Erfahrungswerte, die ich aus meiner Arbeit und meinen privaten Eindrücken gewonnen habe.Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Wem sagst du das?
Mir brauchst du nicht zu erklären wie eine Glühbirne funktioniert.Ein Mechaniker ist ein Mechaniker, aber ein Fertigunsmechaniker der noch dazu bei Osram arbeitet, so wie ich einer bin und die Maschinen baut, einrichtet, wartet und bedient, dem brauchst du das nicht zu erklären!🙄
Deswegen ist mir auch die negative Aussage über die Marke Osram über die Haltbarkeit der Halogenlampen vorhin gegen den Strich gegangen!
Aber vielleicht hat du spätestens jetzt kapiert, was ich damit sagen wollte?Manchmal sollte man sich etwas zurückhalten mit ungerechtfertigten Aussagen, denn ich muss mir nicht vorwerfen lassen, dass die Qualitätskontrolle meiner Kollegen und mir schlecht ist!
Aber jetzt zurück zum eigentlichen Thema...
Und wie Osram arbeitet kann ich ein wenig einschätzen. Einige aus meinem Ausbildungsjahr sind auch zu Osram gegangen. Und die reden längst nicht alle so positiv wie Du.Ich hoffe Du kannst nun mit meiner Meinung leben. In meinem Umfeld und auch damals in meinem Betrieb haben wir uns eben von Osram entfernt. Das hat nichts mit Dir persönlich zu tun, außer Du bist der Herr Osram höchstselbst. Also nichts für ungut.
Ne, ich bin sicherlich nicht angepickt, nur bin auch stolz darauf, wo ich arbeite!
Die mittlere Lebensdauer (Durchschnittslebensdauer) von Lampen sind vom Gesetzgeber vorgegeben und daran müssen sich zumindest die Qualitätshersteller (Osram, Philips, Sylvania, Radium) halten.
Wie es bei den Billigherstellern aussieht weis ich nicht und interessiert mich nicht!
Klar kann ich auch mit deiner Meinung leben, ist ja schließlich deine eigene.
Also ich kann über die Firma Osram nur Positives sagen, nicht nur weil ich dort Arbeite, sondern weil es die erste Firma ist in der ich arbeite, wo einfach alles passt. Das arbeiten dort macht einfach Spaß und ist abwechslungsreich.
Die Bezahlung ist auch gut und es ist eine Tochter von Siemens!
Darf ich jetzt noch fragen, welche Marken ihr jetzt nutzt?
Zitat:
Original geschrieben von Berliner
Das OT muss mal kurz sein.
@Zephyroth,ich hatte auch eine beleuchtete Tastatur(keine OSRAM-Lampen 😁 )von Speedlink,aber leider hat die Beleuchtung irgendwann einfach nachgelassen und jetzt ist sie wieder dunkel. 🙁 .
Wie teuer war deine?
...und jetzt wieder zum Thema:ich kann die PKW-Hersteller(BMW und VW)nicht verstehen,warum sie die Xenon-Brenner als Follow-me-home Licht mißbrauchen.
Lichtautomatik ist An,ich gehe in der Dunkelheit zum Auto und entriegele per ZV die Türen,Xenon-Brenner gehen AN,ich mache die Tür auf,Xenon-Brenner gehen wieder AUS,dann schalte ich die Zündung Ein und die Xenon-Brenner gehen wieder AN und zum bösen Schluss,startet der Motor und verpasst den Brennern den Rest.
Man sollte ruhig mal zur Konkurrenz schielen.
Bei MB werden die Follow-me-home Lichter von den Nebelleuchten bedient und das Abblendlicht schaltet sich erst AN,wenn der Motor gestartet ist,vorher ist NUR das Standlicht An.
SO SOLL ES SEINp.s.ich bin kein MB-Fan,aber ich mag durchdachte Autos.🙄
Ja, ist wesentlich durchdachter bei MB und so soll es auch sein!
Da hat sich halt jemand Gedanken drüber gemacht!
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Ne, ich bin sicherlich nicht angepickt, nur bin auch stolz darauf, wo ich arbeite!Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Ach so, Du bist angepieckt. Vorab, ich wusste nicht das Du bei Osram arbeitest. Ich sage ja auch nicht das die Qualitätskontrolle schlampt. Alle Lampen von Osram (ob im Auto, in der Firma oder im Haushalt) haben im Betrieb, bei mir und auch im Bekanntenkreis immer hervorragend funktioniert. Nur halt nicht so lange wie die Produkte einiger Konkurrenten. Sind Erfahrungswerte, die ich aus meiner Arbeit und meinen privaten Eindrücken gewonnen habe.
Und wie Osram arbeitet kann ich ein wenig einschätzen. Einige aus meinem Ausbildungsjahr sind auch zu Osram gegangen. Und die reden längst nicht alle so positiv wie Du.Ich hoffe Du kannst nun mit meiner Meinung leben. In meinem Umfeld und auch damals in meinem Betrieb haben wir uns eben von Osram entfernt. Das hat nichts mit Dir persönlich zu tun, außer Du bist der Herr Osram höchstselbst. Also nichts für ungut.
Die mittlere Lebensdauer (Durchschnittslebensdauer) von Lampen sind vom Gesetzgeber vorgegeben und daran müssen sich zumindest die Qualitätshersteller (Osram, Philips, Sylvania, Radium) halten.
Wie es bei den billigherstellern aussieht weis ich nicht und interessiert mich nicht!Klar kann ich auch mit deiner Meinung leben, ist ja schließlich deine eigene.
Also ich kann über die Firma Osram nur Positives sagen, nicht nur weil ich dort Arbeite, sondern weil es die erste Firma ist in der ich arbeite, wo einfach alles passt. Das arbeiten dort macht einfach Spaß und ist Abwechslungsreich. Die Bezahlung ist auch gut!
Darf ich jetzt noch fragen, welche Marken ihr jetzt nutzt?
Schließlich hat ein berühmter Fußball-Trainer auch schon den Osram-Name inne - Na wer erkennt,von wem ich rede?!
Ähnliche Themen
Es ist gut, wenn man mit seiner Arbeit und seinem Arbeitgeber zufrieden ist. Mir geht es ebenso, ich kann aber nicht verhehlen, dass es viele Menschen gibt, die meinen Arbeitgeber und sein Produkt total daneben finden. Ist doch auf fast jedem Sektor so.
Ich bin übrigens bei der Beleuchtung fast komplett bei Philips gelandet. Preis-Leistungsmäßig fühle ich mich dort am Besten bedient und berate auch Andere gern in diese Richtung.
Ich arbeite übrigens nicht bei Philips oder einem anderen Elektro- oder Elektronikhersteller.
Vielleicht versteht das der ein oder andere etwas falsch bzw. hat es etwas falsch verstanden?!
Denn nur weil ich bei Osram arbeite, heißt es noch lange nicht, dass ich ausschließlich Beleuchtungsprodukte von dieser Marke im Besitz habe bzw. nutze.
Schließlich fährt auch nicht jeder Audimitarbeiter auch gleich nen Audi.
Weiter möchte ich darauf nicht mehr eingehen!
PS: Jeder Hersteller hat mehrere Produkte und Produktbereiche. Die Einen überzeugen mehr, die Anderen wengier oder wie sagt man so schön: Andere Mütter haben auch schöne Töchter! 😉
Mal meine Erfahrung zum Thema Osram und "anmachen", bei mir mal der Deckenfluter in der Wohnung:
Deckenfluter (300 Watt), den man fast nie voll an hat, hatte bei mir als Originalbeleuchtung einen Osram Stab (so nenn ich die mal).
Ich habe das Dingen immer mit der Funkfernbedienung angemacht auf den immer eingestellten Wert.
Nach 1 1/2 JAhren war die Lampe platt, dann Billigbirne eingebaut und nicht mehr mit der Fernbedienung angemacht, sondern per Hand.
Hält jetzt schon seit 4 Jahren.
Tja, wo liegt das Problem? Lampe, die Methode des Einschaltens oder Pech/Glück?
Auf jeden Fall ist es i.dR. so, daß die elektronischen Kompenten beim Anschalten kurzzeitig am meisten belastet werden. Dauerbetrieb ist meist besser.
Aber auch da kann gegenarbeiten, ist aber eine Frage des Aufwandes und Herstellungskosten!
Also ich mache beim Auto das Licht IMMER erst an, wenn der Motor schon läuft. Meine H7 halten immer min. 4 JAhre oder über 40.000km, wie jetzt auch.
Der Lichtsensor ist bei mir überflüssiger Schnick Schnack, zumal man den lt. BA auslassen sollte, wenn der Motor auch aus ist ?!?!?! warum auch immer oder so ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von FK2-Olli
Mal meine Erfahrung zum Thema Osram und "anmachen", bei mir mal der Deckenfluter in der Wohnung:Deckenfluter (300 Watt), den man fast nie voll an hat, hatte bei mir als Originalbeleuchtung einen Osram Stab (so nenn ich die mal).
Ich habe das Dingen immer mit der Funkfernbedienung angemacht auf den immer eingestellten Wert.
Nach 1 1/2 JAhren war die Lampe platt, dann Billigbirne eingebaut und nicht mehr mit der Fernbedienung angemacht, sondern per Hand.Hält jetzt schon seit 4 Jahren.
Tja, wo liegt das Problem? Lampe, die Methode des Einschaltens oder Pech/Glück?
Auf jeden Fall ist es i.dR. so, daß die elektronischen Kompenten beim Anschalten kurzzeitig am meisten belastet werden. Dauerbetrieb ist meist besser.
Aber auch da kann gegenarbeiten, ist aber eine Frage des Aufwandes und Herstellungskosten!Also ich mache beim Auto das Licht IMMER erst an, wenn der Motor schon läuft. Meine H7 halten immer min. 4 JAhre oder über 40.000km, wie jetzt auch.
Der Lichtsensor ist bei mir überflüssiger Schnick Schnack, zumal man den lt. BA auslassen sollte, wenn der Motor auch aus ist ?!?!?! warum auch immer oder so ähnlich.
Das mit dem Deckenfluter muss nicht zwingend am Hersteller des Leuchtkörpers liegen. Halogenlampen sind so konzipiert, dass Material, dass während des Betriebes aus der Glühwendel verdampft sich nicht am Glaskolben niederschlägt (deswegen werden herkömmliche Glühbirnen mit der Zeit grau/schwarz), sondern sich wieder an der Wendel einfindet. Dies funktioniert i. d. R. am Besten am definierten Arbeitspunkt, also bei Nennleistung und sorgt für die längere Lebensdauer von Halogenlampen ggü. normalen Glühlampen.
Im Auto wird die Halogenlampe meist mit Überlast betrieben, damit brennt sie schneller durch. Aber auch beim Deckenfluter, der nicht voll aufgedreht wird verkürzt sich die Lebensdauer, weil Material, welches die Wendel verlässt, nicht mehr dorthin zurückkehrt. Eventuell hast Du im Handbetrieb eine andere Helligkeit gewählt, die dem Rotationsprinzip des Wendelmaterials bei dem "Billighersteller" näher kommt.
Halogenlampen mögen also weder Überlastung noch Unterbeanspruchung.
Ich habe bei meinem FK3 bisher die Philips X-Treme Power und eben die Osram Nightbreaker in Verwendung gehabt, beide jeweils H7 als Abblendlichter.
Die Philips sind "nur" +80 % Birnen, die Osram Nightbreaker +90 % Birnen.
Dennoch haben mir die Philips insgesamt mehr zugesagt.
Bei den Osram bin ich von der Lichtausbeute bei Regenfahrten etwas enttäuscht - ich weiß nicht, woran es liegt, aber ich habe das Gefühl, dass das Licht extrem reflektiert und generell nicht so ergiebig leuchtet, wenn es regnet. Hat jemand eine Erklärung dafür?
Da haben mir die Philips wesentlich besser gefallen.
Bezüglich der Lebensdauer gibt's keine/marginale Unterschiede.
Ich habe nur bei strahlendem Sonnenschein und (fast) wolkenlosem Himmel die Abblendlichter nicht in Gebrauch und bei mir haben die Philips X-Treme Power genauso wie die Osram Nightbreaker rund 20.000 km gehalten. Es ist aber allgemein bekannt, dass Halogenscheinwerferbirnen mit besserer Ausleuchtung kürzer halten als herkömmliche Birnen. Dieses Manko nehme ich aufgrund der angenehmeren Nachtfahrten in Kauf.
Warum habe ich nun trotzdem die Osram Nightbreaker in Verwendung? Nunja, die Philips X-Treme Power finde ich leider nirgendwo, während es die Osram fast an jeder Ecke zu kaufen gibt.
Mein nächstes Auto wird definitiv Xenon haben.
Seltsam, hier ist es genau umgekehrt. Die Nightbreaker habe ich noch nie gesehen, aber Philips bekomme ich fast überall, übrigens jetzt auch mit +100% (und hoffentlich damit nicht weiter eingeschränkter Lebensdauer).
Mein nächster Wagen hat entweder wieder Halogen oder LED-Licht. Den Umweg über die teure und anfällige Xenontechnik möchte ich nicht gehen.
Ok,ok..es war/ist Jupp Heynckes.
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Ok,ok..es war/ist Jupp Heynckes.
Gute Nacht...
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Ganz einfach: Weil das Licht beim Motorstart schlichtweg zusammenbricht. Dabei ist egal ob es Halogen- oder Xenonlicht ist. Dieser Effekt wird zusätzlich verstärkt, wenn man wie ich, eine Standheizung hat. Ich denke auch aus dem Grund sind mir die beiden Innenraumbirnchen (VSA- und Warnblinklichtlampe) innerhalb nichtmal 3 Jahren (Neuwagen) kaputt gegangen. Dem Lichtsensor sei Dank!Zitat:
Original geschrieben von hungryeinstein
Jetzt wäre ich noch gespannt auf Deine Begründung warum Lampen schneller kaputt gehen, wenn man den Motor erst danach startet. Als Elektroniker lerne ich doch gern dazu. 🙂
Edit: Gerade als Elektroniker sollte man soetwas wissen, aber scheinbar sind auch bei dieser Sache die Fertigungsmechaniker, die bei Osram arbeiten, schlaucher als man selbst...🙄
Was hat die VSA-LED(!) im Kombi mit dem Lichtsensor zu tun? Diese wird mittels Stromquelle permanent mit einem konstantem Strom versorgt, und ist somit abgeschirmt von irgendwelchen Spannungsspitzen.
Zitat:
Original geschrieben von Bex J96
Hallo Leute,ich hab jetzt schon zum 3. mal in recht kurzen Abständen
bei meinen Eltern die linke H7 Lampe für Abblendscheinwerfer ersetzen müssen
weil sie durchgebrannt war.
Hat vielleicht jemand von euch ne Idee dazu oder
sogar die gleichen Beanstandungen.
Ich tappe zur Zeit im Dunkeln.
Was für Funzeln baust Du da denn ein? Hersteller wäre interessant.
Ich hab' bei meinem Civic nach 4 Jahren erst eine oder zwei Birnen wechseln müssen.
Grüße,
Zeph