Golf VI 1,4 TSI (160 PS)
Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.
Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)
Meine Konfiguration findet ihr unten.
Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcbrw
Hallo zusammen,habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.
Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!
---------------------------------------------------------------------
nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal
einen extra Thread eröffnen.
"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"
Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.
gruß sun
1721 Antworten
Ja, aber er hat es vorher nicht gemacht und nun seit 2 Tagen damit angefangen, das finde ich ja komisch.
Mein Audi davor hat das auch ned gemacht und wenn dann nur für max. 0,5-1sek. Beim Golf bleibt er ca. 1 Minute auf höherer Drehzahl.
Im Winter verstehe ich das ja noch, aber der Effekt nun scheint nicht von der Temperatur abzuhängen, denn er tauch bei 12°C ebenso auf wie bei 27°C.
Zitat:
Original geschrieben von FightingDonkey
Das ist sogar extra so gebaut, das Auto... ist z.B. bei meinem 5er BMW auch so, und wie Dingens über mir schon sagte eigentlich bei allen Autos der letzten 15 Jahre so =)
.
Man nennt es Kaltstart 😉
E.
Bin Momentan bei km 1700 sehr zufrieden mit dem Motor,Verbrauch jetzt im Schnitt 8 Liter, tolles Drehmoment und man hört auch den Turbo schön dezent pfeiffen, tolles Motor den die Ingenieure da gebaut haben :-)
Oben rum könnt er noch nen Tick spritziger sein aber das stört mich jetzt kaum,hat wohl auch was wegen euro 5 zu tun,schätz ich mal ....
Gruss aus dem Saarland
...übrigens für meine Arbeitsstrecke (ca. 7 km), reines Stadtgebiet, braucht meiner 7,6 Liter Durchschnittsverbrauch (gestern gemessen, MFA Ebene 1)...
Die ersten paar hundert Meter zeigt die MFA über 11 Liter an - zuhause hatte ich dann die og 7,6 Liter - find ich ganz passabel 🙂
Ähnliche Themen
also Kurzstrecken sind für den Verbrauch so richtig schlecht, ich denke da fährt man mit nem Sauger besser. Ich habe auf ner 6km Kurzstrecke hin- und zurück am Freitag satte 10,5L Durchschnitt gehabt, gut war etwas bergig und anfangs zeigte er gleich 15,9L im Schnitt an.
Btw. die fehlende Motorbremse gefällt mir mittlerweile, man kann sehr bequem mit Schubabschaltung fahren, ohne dass der Wagen langsamer wird. Ergo kein Verbrauch und wenn er dann doch bremsen soll der Motor, einfach in nen kleineren Gang und mit hoher Drehzahl bremsen lassen.
Eins Frage ich mich aber, wenn man Tempomat fährt und es bergab geht, wieso geht der Wagen dann nicht in Schubabschaltung? Irgendwie kommt es mir vor als ob der Tempomat gleichzeitig bremst und beschleunigt, der Verbrauch ist dann auch meist bei 2-3L momentär.
Also seit kurzem habe ich bei meinem Handschalter (~1500km) das Problem, dass manchmal der 1te Gang nicht rein will. Ich muss dann Kupplung lösen und wieder schließen und dann gehts, wenn auch recht schwer.
Sollte ich mir Sorgen machen, oder ist das normal bei neuem Getriebe? Ich kannte solches Verhalten bisher nur im Winter bei kaltem Getriebe...
Ich hatte Anfangs ein ähnliches Problem mitm dritten Gang, dass der schwer rein ging. Hat sich aber mittlerweile von selbst gelöst.
Kann mal jemand genau erklären wie das Zusammenspiel zwischen Turbo/Kompressor funktioniert?
Also von VW gibt es die faktische Aussage, dass ab 3500 U/Min der Kompressor auskuppelt und der Turbo allein übernimmt.
Jetzt hab ich in einem anderen Thread gelesen, dass der Turbo ja erst ab 3500 U/Min zugeschalten wird, das klingt für mich etwas seltsam. Ich dachte immer die würden im mittleren Drehzahlbereich zusammen arbeiten . . kann mir nicht vorstellen, dass der Turbo unter 3500 überhaupt nicht zum Einsatz kommt.
Oder vielleicht anders: Wenn ich bei 2000 Umdrehungen drauftrete, wovon kommt dann das zischen, das ich höre . . ist das der Turbo oder der Kompressor?
nen Turbo kann man nicht abkoppeln,der läuft immer mit, kommt aber erst ab ca 3000U/min unter Last auf Drehzahl(etwa 100000U/min) das ist das pfeiffen dass du hörst, unter den 3000 hat er nur ganz wenig Ladedruck,aber der Kompressor hilft deshalb bei geringer Drehzahl :-)
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Kann mal jemand genau erklären wie das Zusammenspiel zwischen Turbo/Kompressor funktioniert?Also von VW gibt es die faktische Aussage, dass ab 3500 U/Min der Kompressor auskuppelt und der Turbo allein übernimmt.
Jetzt hab ich in einem anderen Thread gelesen, dass der Turbo ja erst ab 3500 U/Min zugeschalten wird, das klingt für mich etwas seltsam. Ich dachte immer die würden im mittleren Drehzahlbereich zusammen arbeiten . . kann mir nicht vorstellen, dass der Turbo unter 3500 überhaupt nicht zum Einsatz kommt.
Oder vielleicht anders: Wenn ich bei 2000 Umdrehungen drauftrete, wovon kommt dann das zischen, das ich höre . . ist das der Turbo oder der Kompressor?
Das frage ich mich auch, denn es klingt verdammt nach nem Turbo. Bei Turbomotoren habe ich sowas schon gehört, aber ich habe noch keinen MB gehört, der zischt.
In einem anderen Thread hieß es, dass es der Kompressor ist, rein theoretisch müsste er es auch sein, aber es klingt einfach sehr nach Turbo. Wie dem auch sei, ich finde das Geräusch geil 😁
EDIT:
Also bei mir zischt es aber auch unter 3000Umin, vor allem bei Lastwechsel, dh. Beschleunigen von 2000Umin auf 2500Umin und dann weg vom Gaspedal.
Kommt der Turbo wirklich erst bei 3000? Also das klassische Turboloch sollte doch viel früher schon zu Ende sein, sprich so gegen 2000/2500, oder nicht?
Das Zischen kommt auch schon bei 1500 wenn man Gas gibt, das muss eigentlich der komp. sein . . . wäre trotzdem schön, wenn ich das mal bestätigt bekäme 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Also das klassische Turboloch sollte doch viel früher schon zu Ende sein, sprich so gegen 2000/2500, oder nicht?
Das hängt von der Dimensionierung des verbauten Laders ab. Beim 160er TSI wurde wohl ein verhältnismäßig großer Lader verbaut, der ein entsprechend großes Turboloch hat, dafür aber im oberen Lastbereich auch den entsprechenden Druck erzeugt.
In der Regel schalt ich schon deutlich vor 3500 Umdrehungen. Und selbst wenn ich spät schalte . . . . wenn ich im vierten Gang fahr dann bin ich bei Tempo 120 grade mal bei 3300 Umdrehungen, so lang wie das Getriebe übersetzt ist.
Demnach würde der Turbo ja - außer auf der Autobahn - nie wirklich belastet . . . und ich hatt wegen den Aussagen hier im Forum immer Schiss und bin immer die letzten 1-2 Minuten ganz vorsichtig gefahren damit er abkühlt xD