ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf V 1.4 TSI 122 PS - Steuerkette gelängt & Kühlerbehälter undicht

Golf V 1.4 TSI 122 PS - Steuerkette gelängt & Kühlerbehälter undicht

VW Golf 5 (1K1/2/3)
Themenstarteram 8. Januar 2014 um 8:21

Hallo zusammen,

ich bin gerade etwas ratlos und hoffe von euch ein paar Tipps bzw. eure fachmännische Meinung zu meinem Problem zu bekommen.

Ich besitze einen Golf V 1.4 TSI 122 PS mit ca. 173500 km Laufleistung, Baujahr 10/2008.

Dort ging nun am WE die Warnlampe zur Abgasanlage an und erlosch auch nicht nach mehrmaligem Neustart.

Ich habe das Auto dann gestern in die örtliche :) Werkstatt gestellt und dort wurde eine Längung (sagt man das so?) der Steuerkette festgestellt. Zusätzlich wäre auch noch der Kühlwasserbehälter undicht.

Alles in allem würden sich die Kosten hierfür auf 1800 Euro belaufen.

Kulanzanfrage wurde abgelehnt.

Nun zu meiner Frage:

Was würdet ihr in diesem Fall machen?

Reparieren lassen?

Sich was neues suchen und den alten, defekten, in Zahlung geben?

Sonstiges?

Bin über eure Tipps und Ratschläge wirklich sehr dankbar, da ich momentan wirklich nicht weiter weiß.

Grüße & Danke

strobbel

Ähnliche Themen
16 Antworten
am 8. Januar 2014 um 8:28

Reparieren kommt insgesamt sicher günstiger als ein neues Auto kaufen, zumal das Auto ja erst 5 Jahre alt ist.

Oha der hat aber lang gehalten!

Tja wenn der Motor dann nochmal 150TKm macht, könnte man fast überlgen das noch zu investieren, aber wenn´s geldlich nicht so juckt würde ichwas anderes kaufen.

Hi,

auch wenn die reparatur natürlich teuer ist, wirtschaftlich ist die auf jeden Fall. Denn was würdest du jetzt für den Wagen bekommen wenn du ihn verkaufen würdest!?

Immerhin mal schön zu sehen das ein TSI nicht zwangsläufig bei 150tkm kaput ist. Die Kette ist eine bekannte Schwachstelle,fast schon erstaunlich das die 170tkm gehalten hat!

Also Reparieren und dann noch ein paar Jahre fahren ist was wirtschaftlich Sinnvollste.

Gruß Tobias

Themenstarteram 8. Januar 2014 um 9:56

Danke schon jetzt für eure Hilfe! :)

Beim :) wollten sie knapp 1800 € dafür ...

Was denkt ihr dürfte das Ganze bei einer freien Werkstatt kosten?

Welche bei meinem Modell bekannten größeren Problemchen dürften denn dann die kommenden Jahre vllt noch zu erwarten sein?

Bei einer freien könntets du evtl.30-40% sparen aber wer weiß wie gut die damit sich auskenne, bei VW habe die Routine!

Was noch kommt? Kann alles und nichts sein..Hast du DSG?

Themenstarteram 8. Januar 2014 um 10:04

Sind aber Kosten von ca. 1800 € wirtschaftlich noch sinnvoll wenn das Auto, im intakten Zustand, vllt noch einen Restwert von 5000 € hat?

DSG habe ich nicht, nein.

Den Restwert von 5.000 € würde ich für ein intaktes Fahrzeug sehen, der lässt sich mit den bekannten Defekten aber wohl kaum realisieren, da müsste man die Kosten wohl gegenrechnen ...

am 8. Januar 2014 um 10:12

Zitat:

Original geschrieben von strobbel

Sind aber Kosten von ca. 1800 € wirtschaftlich noch sinnvoll wenn das Auto, im intakten Zustand, vllt noch einen Restwert von 5000 € hat?

DSG habe ich nicht, nein.

Sieh es doch einmal anders herum: Wenn du das Auto für 3500 - 4500 in Zahlung gibts und anschließend 15000 - 20000 € für einen Neuwagen ausgibst bezahlst du mindestens 12000€ dafür. Lässt du Ihn reparieren müssten in den nächsten Jahren Reperaturen von 10 000 € auf dich zukommen, bis der Neuwagen sich lohnt.

Das ist möglich, aber sehr unwahrscheinlich...

Zitat:

Original geschrieben von strobbel

Sind aber Kosten von ca. 1800 € wirtschaftlich noch sinnvoll wenn das Auto, im intakten Zustand, vllt noch einen Restwert von 5000 € hat?

Die Frage ist ja eher:

Was kostet dich denn der Verkauf und dann folgende Kauf eines Ersatzwagens?

Du wirst für deinen jetzt defekten Golf keine 5.000€ bekommen und musst bei einem neuen Gebrauchten auf jeden Fall ordentlich was drauflegen.

Wenn das nicht erheblich weniger ist als die Reparaturkosten lohnt es sich auf jeden Fall, den Schaden zu reparieren.

Da weißt du wenigstens, was du hast.

am 8. Januar 2014 um 11:44

Zuallererst würde ich ne 2. Meinung einholen. Eventuell reicht auch ein oder zwei Kettenspanner um das Problem zu beseitigen. Und dann ab zu einer freien Bude. Wenn jeder TSI wie hier behauptet ständig Neue Ketten braucht dann hat die freie auch schon Übung

am 8. Januar 2014 um 12:00

du meist einfach die kettenspanner tauschen und wenn die warnlampe dann ausgeht schnell verticken:D

Verschoben.

am 28. Februar 2014 um 22:50

Bei mir fast selbes Modell / selbes Problem.

Golf V 1.4 TSI 140 PS / DSG 108.000 km Baujahr 08/2008.

Symptom:

Warnlampe Abgasanlage erstmalig 10/2013 > Fehlerspeicher leer > Fehler zurückgesetzt

danach im Abstand von 30 Tagen erneut Warnlampe in Nov. und Dez. 2013...} immer wieder zurückgesetzt.

- Beim MotorStart leicht "rasselndes" Geräusch warnehmbar (vermutl. von Kette), kann ich aber als Laie schlecht beurteilen...würde aber sagen, war vorher nicht so.

Das "Rasseln" im Kaltzustand in den ersten Minuten kann beim TSI Motor auch normal sein, bis sich der Öldruck aufgebaut hat.

 

So ging's weiter:

gründliche Diagnose bei VW, folgendes wurde festgestellt: Steuerkette und evtl. NWV (Nockenwellenversteller)

Da Garanie abgelaufen, wurde bei mir zuerst der Kulanzantrag vom System abgelehnt.

Mit Hinweis auf bekanntes Quali-Problem mit den gelängten Steuerketten beim Golf, wurde Kulanz 50% auf Mat+Arbeitsleistung gewährt. (als Kundenbeschwerde vor Ort aufgenommen...wurde von WOB nach 3 sstd. bestätigt)

Darauf solltest du unbedingt bestehen. Wenn die VW-Werkstatt das nicht für dich macht, dann selber direkt über Kundenhotline beschweren)

Werkstatt-Aktionen:

Kette + NWV ersetzt. Kette war tatsächlich gelängt, knapp 1 cm.

Kosten: 950 € (wie gesagt 50%)

Tipp:

Wenn sich Hinweise auf gelängte Kette bestätigen, dann unbedingt reparieren lassen! Im schlimmsten Fall spring die Kette

ab, mit dem Ergebnis eines kapitalen Motorschadens. Hat es in diesem Zusammenhang schon gegeben.

Diese Reparatur würde ich persönlich bei VW machen lassen, schon wg. der möglichen Kulanz und weil es doch ein erheblicher Eingriff ist.

 

Gruss

Carlson

am 1. März 2014 um 7:02

Zitat:

Kette + NWV ersetzt.

Hoffentlich haben sie dabei alles ersetzt - auch die Kettenräder und die Laufschienen und den Kettenspanner.

Sonst ist diese Aktion " eine halbe Sache" ...

 

Zitat:

du meist einfach die kettenspanner tauschen und wenn die warnlampe dann ausgeht schnell verticken:D

So weit sind wir schon gekommen daß sich die VW-Fahrer gegenseitig ihre Problemkisten andrehen.

Alle Achtung vor deutscher Qualität ...

Solche Überlegungen kannte ich bei all meinen Franzosen vorher nicht . Da habe ich jedesmal meine Autos mit gutem Gewissen verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Golf V 1.4 TSI 122 PS - Steuerkette gelängt & Kühlerbehälter undicht