Golf IV V5 GTI Bj.99 :( Brauche dringend Rat...Verzweifel

VW Golf 4 (1J)

Guten Abend Jungs...
fahre einen Golf IV 2.3 V5 GTI Bj.99 (MKB: AGZ) und habe seit kurzem ein sehr störendes, seltsames Phänomen:
Vor ner Woche war ich in der Werkstatt und habe ein defektes Türschloss bemängelt. (Auto am 25.11.2011 bei VW gekauft). Wurde auf Garantie getauscht. Nebenbei sagte man mir beim abholen, die Drosselklappeneinheit wurde ebenfalls gewechselt, da sie Fehler meldete im MSG.
Als ich vom Hof fuhr, war noch alles ok, als der Wagen warm war, stellte ich 7 von 10 Mal fest, beim kuppeln geht die Drehzahl ca. 100 - 150 U/Min hoch und sinkt dann sehr sehr langsam. Folglich beim schalten in den nächsten Gang gibts einen Ruck weil die Drehzahl bis dahin kaum gesunken ist. Außerdem bleibt dann die Drehzahl beim kuppeln und an die Kreuzung rollen bei 1000 U/Min stehen - solange bis ich richtig stehe, dann fällt sie nach 5 sek. auf Normal ab (680 U/Min).
Weiterhin bemerke ich bei diesem auftreten, dass sich der Wagen fährt als wenn er kalt ist vom Ansprechverhalten her. Hoffe ihr wisst was ich meine ?!! Außerdem verbrauche ich viel Sprit. Ca. 18 Liter Überland bei mehr als normaler Fahrweise. (Schalten bei 2000 - 2200 U/Min). Das ist eindeutig zu viel und das hat er auch vorher nicht verbraucht. Wie gesagt-DK ist nagelneu und von VW eingebaut worden.Hat sie eventuell trotzdem einen defekt ??? Fehlerspeicher laut VAG Com leer.
Bereits gewechselt: DK, Luftmassenmesser, Sensor für Saugrohrdruck - und/ oder Temperatur.
VW sagt, ohne Fehler könnte man nichts machen. Habs von denen auch nicht anders erwartet.
Habt ihr eine Idee ???? SUFU benutzt aber keine Syptome dergleichen gefunden 🙁
Bin über jeden Tip dankbar

Beste Antwort im Thema

Einen angenehmen Sonntagmorgen an alle Forumfreunde...
wie versprochen wollte ich mal berichten, ob sich (aus meiner Sicht!) eine Motoreninstandsetzung bzw. Generalüberholung lohnt, denn ich habe nun gestern endlich meinen V5 vom besagten Instandsetzer abgeholt.
Auf den ersten Blick war es eine ziemlich unscheinbare Werkstatt, welche in sehr ländlicher Gegend in einem kleinen Dorf liegt (Nahe Hofgeismar). Als erstes war ich extrem positiv überrascht darüber, dass man mir sogar die Möglichkeit einräumte, meinen V5 Sonntags vorbei zu bringen - was ich dann auch tat.
Man nahm sich meines Problems in sehr freundlicher Art & Weise sofort an, wobei obwohl Sonntag war, Zeit keine Rolle spielte. Nach ausgiebiger Problemschilderung und anschließender Probefahrt vor Abgabe des Auto's, machte sich der Meister (Chef) der Werkstatt sein eigenes Bild vom Problem.
"Vorsichtig" wurde mir mitgeteilt, dass er neben dem Schaden der Steuerkette (welches ja eigentlich ein Problem der Ölpumpe ist), noch einen weiteren Schaden aus Richtung der Ventile bzw. Ventilsitze vermutet und daher auf einem Zylinder etwas zu wenig Kompression vorhanden ist. Ich staunte etwas und fragte mich wie er das so feststellen könnte, aber er sollte Recht behalten. Kurz wurde noch über den Preis ein wenig verhandelt und Ihm der Autoschlüssel übergeben und ich "verabschiedete" mich vorerst von meinem V5. Ich muss aber dazu sagen, dass es mir in dieser Werkstatt nicht im geringsten Kopf- bzw. Bauchschmerzen bereitete, das Auto dort zu lassen, denn der Chef war sehr freundlich, erklärend und vor allem wusste er zu 100 % wovon er redet. Was ich leider von sämtlichen vorangegangenen Werkstätten und VW Buden nicht behaupten kann.
Im Laufe der Woche berichtete er mir dann immer telefonisch, wie der Stand war und welche defekte festgestellt wurden. Auf dem 1. und 3. Zylinder waren die Auslassventile verkokt und nicht mehr 100 % dicht, welches in Folge verstellter Steuerzeiten und somit unsauberer Verbrennung geschah. Das Auslassventil des 5. Zylinders hätte hier auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Weiterhin war das Überdruckventil der Ölpumpe defekt, weshalb zu viel Druck auf die Kettenspanner ausgeübt und schlussendlich langsam aber sicher die Kette gelängt wurde. Denn nachvollziehbarer Weise schafft es der Kettenspanner dann irgendwann nicht mehr, die Längung der Kette auszugleichen. Meine alte Kette war bereits 4mm länger als die Neue Kette. Die gelängte Kette in Verbindung mit den undichten Auslassventilen erklärte mir nun auch , weshalb meine Zündkerzen in Zylinder 1, 3 und 5 stets nass waren beim kontrollieren. An den alten Gleitschienen konnte man sehr gut erkennen, dass diese bereits stark eingelaufen waren und die Kette teilweise übermäßig geschliffen haben muss. Nun wusste ich auch, woher das im gesamten Motorraum zu vernehmende Schleifgeräusch kam, welches synchron zur Motordrehzahl zu hören war und schneller wurde beim erhöhen der Drehzahl bis eben das Motorgeräusch lauter war als das Schleifgeräusch. Es klang ein wenig wie ein defektes Pleuellager im Anfangsstadium.
Ansonsten "äußerten" sich die Defekte in Form von dauerhaft stark erhöhtem Spritverbrauch
(ca. 18 - 20l / 100 km bei zurückhaltender Fahrweise), rauhem bis sehr rauhem ("kratzigem"😉 Motorlauf welcher teils im Gaspedal spürbar war, außergewöhnlich unrundem Motorlauf (gefühlt wie Zündaussetzer), oft aber sporadisches Bollern aus dem Auspuff bzw. Nachverbrennung im Abgassystem und oft aber ebenfalls sporadischem lauten Brummen Bergauf bzw. unter Lastbetrieb (starkes Vibrieren im Innenraum und übermäßig lautes Motorgeräusch). Wobei das Kettenrasseln nicht unbedingt beunruhigend laut zu hören war - dies war auch die Meinung des Meisters der Instandsetzungsfirma.
Der Fehlerspeicher war kurioser Weise immer leer und und bei einer zu Testzwecken durchgeführten AU konnte man auch keine Außergewöhnlichkeiten feststellen.
Nun wurden beim Instandsetzer folgende Arbeiten ausgeführt:
Motor aus- / eingebaut und komplett zerlegt,
Zylinderkopf abgedrückt, geplant, Ventile teilweise erneuert bzw. gereinigt und neu eingeschliffen, Ventilschaftdichtungen- , Zylinderkopfdichtung-, Abgaskrümmerdichtung-, Ansaugkrümmerdichtungen erneuert, Zylinderkopf lackiert und konserviert,
Kolben & Zylinder vermessen, nur die Kolbenringe erneuert (da Verschleißgrad gerade einmal 1/100 gegenüber Neuteil betrug), neues Honbild (Zylinder), Pleuellager verstärkt vom R32, verstärkte Kurbelwellenlager, ALLE übrigen Lager und Dichtungen ebenfalls erneuert, Kettenrad der Zwischenwelle erneuert und beide oberen Kettenräder der Nockenwellen, Kettenschienen-, Spanner- und Ketten-, sowie Ölpumpe erneuert, Thermostatgehäuse erneuert und sämtliche Gehäuseteile neu abgedichtet, Block gereinigt, lackiert und konserviert.
Bei der Abholung wurden mir dann gestern sämtliche ausgebauten Teile präsentiert und genau erläutert und gezeigt, was dort wie, wo und vermutlich warum kaputt gegangen war. Wieder mit dem guten Gefühl, dass der Chef genau zu wissen scheint, was er sagt und vor allem auch tut. Des weiteren bekam ich in einem ausführlichen Gespräch wertvolle Tips bezüglich des richtigen Öl's, dem richtigen Einfahren des überholten Motors, sowie die private Handynummer des Chefs mit dem Hinweis - "Sollte irgendetwas sein, dir komisch vorkommen oder sonstiges mit deinem Auto, kannst Du dich gerne jederzeit melden. Egal wann!". Natürlich gibt es auch 1 Jahr Garantie ohne Laufleistungsbeschränkung auf die Arbeiten und die Teile, trotzdem fand ich das einen fairen Zug mich auf seine Privatnummer jederzeit melden zu können wenn's "brennt".
Wie oben schon erwähnt, hat sich dieser Instandsetzer auf VW Motoren spezialisiert. Überwiegend eben Turbomotoren, sowie V5 bzw. VR5, V6 bzw. VR6, R32 und auch die TDI Motoren aus dem VW Segment. Alles in Allem hat mich diese besagte Instandsetzung nun 1950,00 € gekostet, wobei ich mich persönlich sehr gut aufgehoben und verstanden gefühlt habe und mit deren Arbeit ich super zufrieden bin. Das Auto fuhr sich noch NIE derartig gut, lief noch nie so ruhig und klang selten so schön kernig. Der Spritverbrauch liegt nun etwa bei 9 - 10 l / 100 km teils Stadt, teils Land. Bin aber noch in der Einfahrphase und berichte aber weiter. Auf jeden Fall kann ich sagen, das sich die Investition mehr als gelohnt hat, ich mit deren Arbeit sehr zufrieden bin und es jederzeit wieder tun würde. Endlich mal eine Werkstatt, die weiß was sie tut mit dem Motor... Grüße und schönen Sonntag noch...
Bei Fragen einfach fragen oder eine PN schicken...

30 weitere Antworten
30 Antworten

Habe gestern mal eine "AU" gemacht, um mal zu sehen, ob die Lambda(s) korrekt arbeitet. Laut AU Tester sind das Traumwerte.
Meinem Chef konnte ich gestern endlich mal das Problem zeigen, indem ich solange mit Ihm hin und her gefahren bin, bis ich es reproduziert bekommen habe das Problem.
Er hatte das schonmal bei einem anderen Golf 4 mit 2 Massenschwungrad - da hatte es sich langsam verabschiedet und 2 -3 Wochen später war es ganz hin...
Was sagt Ihr dazu ??? Möglich oder eher nicht, da mit anderen Symptomen verbunden ???

Zitat:

Original geschrieben von max1412


Das müsste diese Kolbenstange sein, die reinfährt, wenn man das Kuppl.pedal drückt oder ??? Sehe ich wenn ich in den Fussraum mit dem Kopf am Kuppl.pedal hänge !?? Oder ? Wäre ein guter ansatz mal zu prüfen- hab gesehen dass das Ding verhältnismäßig nen bissl versifft aussiht, dafür dass ja im Fußraum trocken und nich feucht ist... Dank Dir guck ich ma nach

Nein das ist der Kupplungsgeberzylinder der hat damit nichts zu tun.

Den Schalter kannst du nur über die Messwerte oder mit nem Multimeter überprüfen.

Der Händler soll gar nicht so rum heulen.

Wer ist denn auch so blöd und stellt sich als VW-Händler nen 12 Jahre altes Auto aufn Platz und verkauft es an nen Privatkunden wo er ne Gewährleistung geben muss.

Macht dein ZMS denn im Leerlauf Geräusche ( Rassel/ Klappergeräsuche die beim treten der Kupplung verschwinden) ?

Wenn ja kann dein Händler schonmal nen neues bestellen für um die 1000€ (ob das aber dein Drehzahlproblem löst kann ich mir nicht vorstellen).

Zitat:

Original geschrieben von max1412


Außerdem bleibt dann die Drehzahl beim kuppeln und an die Kreuzung rollen bei 1000 U/Min stehen - solange bis ich richtig stehe, dann fällt sie nach 5 sek. auf Normal ab (680 U/Min).

Dieses Phenomen hatte ich auch. Bei mir war der Schlauch defekt,der mit der Tankentlüftung/ aktiv Kohle Behälter zu tun hat . Das ist so ein geriffelter Plastikschlauch,der an diesem klickendem Relais kasten sitzt. Direkt oben angeclipst am rechten Kotflügel. Der war eingerissen genau unter dem halte-clips am Kotflügel.

203482652-w500

Hallo.
Hast du das in den Griff bekommen? Meiner macht jetzt auch manchmal so seltsame Sachen 😠. Allerdings bleibt die Drehzahl auf der Drehzahl die er beim Kuppeln hatte!!!

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Hallo, weiss nicht ob deiner das auch hat ( müsste mit der Fahrgestell Nummer nachschauen ), bei der Kurbelgehäuseentlüftung ist in einem T-Schlauch ein Rückschlagventil drin, welcher sehr gerne kaputt geht. MfG Rado

Gut, danke.
Das wäre ja mal eine günstige Lösung.

Gruß Jürgen

Hallo.
Hab gerade mal geguckt, Unterdruck scheint soweit dicht. Hab dafür einen kleinen Schlauch vorne abgezogen, der macht noch gut Unterdruck. Wenn irgendwo ein Leck wäre, würde da doch wohl nichts mehr ankommen.
Natürlich hatte ich auch andere Schläuche kontrolliert, kein Befund. Danach hab ich auch mal ein paar Stecker abgezogen und mir auch mal die Drosselklappe angesehen. Die Schläuche waren noch gut und die Drosselklappe relativ sauber. Allerdings war die zu, dahinter hab ich nicht geguckt.
Aber durch die ganze Testerei haben alle Kontrollleuchten im Cockpit geleuchtet, beim Auslesen hab ich dann unter anderem einen Fehler gehabt: Kupplungspedalschalter unplausibeles Signal !!!
Daraufhin alle Fehler gelöscht, Probefahrt gemacht und siehe da, der Tempomat geht nicht mehr! Allerdings hab ich dafür kein Steuergerät gefunden. Welches ist das? Worunter steht das?

Also, wenn der Schalter nicht mehr funktioniert, geht das Gas (E-Gas) nicht zurück beim betätigen der Kupplung, ebenso passt das zu nicht funktionierendem Tempomat, der braucht den Schalter ja auch.

Ich werde den mal testen.

Gruß Jürgen

Hallo, der Tempomat hat nichts mit dem zutun, der funktioniert nicht, weil der Kupplungsschalter defekt ist. Aber das ist eine andere Geschichte. zurück zu deinem Problem. Haben nochmals deine langen Texte durchgelesen und meiner Meinung nach würde ich sagen, dass die neue Drosselklappe vielleicht sogar defekt oder falsch ist. Oder die wurde nicht richtig programmiert, falsche Grundeinstellung. Weil das Problem fing an nach Ersatz der Drosselklappe, somit muss es dort was sein. MfG Rado

Du kannst mit die Fahrzeugdaten durchgeben und ich schaue für dich, welche die richtige ist!

Missverständnis!!!
Ich hatte den Themenstarter gerfagt was es bei ihm war, da war noch keine Rückmeldung gekommen.
Und falls jemand über die Suche hierher findet, hab ich nur geschrieben was ich noch rausgefunden und ausprobiert hab, z.B. das mit dem Tempomat.

Gruß Jürgen

So,
bei mir war es der Schalter am Kupplungspedal. Neuen gekauft und eingebaut, alles gut. Beim Ausbau aber bitte die Position merken/markieren an der er sitzt, es gibt 2 Einbauöffnungen am Träger.

Gruß Jürgen

Guten Morgen Jungs... Für alle, die es interessiert, was mit meinem Auto schlussendlich los war:
Zu dem Drehzahlproblem beim Kuppeln - dies lag einem scheinbar nicht mehr anständig Dienst tuenden Zweimassenschwungrad. Gewechselt samt Kupplung und siehe da - Ruhe... 😉 Bezüglich des Spritfressens von 18 - 20l / 100km bei Opa- Fahrstil waren das Vorboten meiner Steuerkette. Eine Schiene gab den Geist auf und die Kerzen auf Zyl. 1 , 3 , 5 waren immer nass. Der Motoreninstandsetzer sagte mir das gestern, dort steht der Wagen aus Zeitgründen seit Samstag, dass es so ist. naja, nun bekommt er nochmal Vollpflege 😉 Grüße...

Das heißt, du hast erst irgendwann die Kupplung machen lassen, und jetzt später nochmal die Kette? Aua, das sind ja irre Kosten!
Woher kommst du genau, hast du jemanden gefunden der sich mit dem V5 gut auskennt?
Könntest du evtl. mal Bilder vom defekten ZMS einstellen?

Gruß Jürgen

Guten Morgen "Papa" ;-) Da ich das Auto ja vom Händler gekauft hatte, der so doof war und sich einen zu dem Zeitpunkt 12 Jahre alten Golf 4 dahin gestellt hatte und mir Garantie geben musste, hatte der sich um Kupplung und Schwungscheibe kümmern müssen. Musste lediglich 100 € zuzahlen für beides, bzw. die wechselten ja sogar Geber- und Nehmerzylinder auch mit :-). Was wollte ich mehr. Trotzdem hat das besagte (35 Werkstattmitarbeiter starke!) Autohaus aus Holzminden keinerlei Ahnung von den Motoren. Die haben mir teilweise völlig zusammenhanglosen Blödsinn erzählt. Da ich leider auf Arbeit keine Kapazitäten habe z.Zt. um mich selbst um meinen Wagen zu kümmern, musste eine möglichst schnelle Lösung her... Habe mich durch Freunde durchgefragt, in meiner alten Heimat Berlin ebenfalls und mir wurde mehrfach eine Instandsetzungsfirma wärmstens empfohlen. Die heißen WFT Motorentechnik, sitzen in 34388 Trendelburg und haben sich auf derartige VW Motoren spezialisiert. V5 / V6 / R32 und die großen TDI's. Außerdem machen die viele Umbauten von Motoren. Z.B. neuere Aggregate in ältere Fahrzeuge usw. Sind von mir zu Hause aus Grünenplan (Delligsen) gerade mal 68 Kilometer (hinter Höxter ist das). Die nehme ich gerne in Kauf. Habe mein Auto letztes WE. dorthin gebracht und bin bis heute echt von den Socken. Echt top. Endlich mal jmd der kein komisches Zeug erzählt, wenn man ihn etwas tiefer gehendes fragt bezüglich der Motoren. Lasse meinen jetz komplett überholen, bis auf die Kolben, denn die sehen wohl noch aus wie neu und die tolleranzmaße könnten wohl nicht besser sein. Neues Honbild, Ringe und sämtliche Lager und Dichtungen und alles bekommt er aber neu. Und alles für 1950 €. Soviel hätte mich der Kram bei VW gekostet wenn ich nur die Kette hätte machen lassen. Die hingegen nehmen den kmpletten Motor bis auf die letzte Schraube auseinander und machen alles wieder chick. Samstag hol ich Ihn dann wieder ab und dann berichte ich gerne nochmal, ob sich eine derartige Investition lohnt und man davon was merkt...
P.S.: "Papa", Du kannst mir auch gerne eine PN schreiben... Woher kommst Du ?

Einen angenehmen Sonntagmorgen an alle Forumfreunde...
wie versprochen wollte ich mal berichten, ob sich (aus meiner Sicht!) eine Motoreninstandsetzung bzw. Generalüberholung lohnt, denn ich habe nun gestern endlich meinen V5 vom besagten Instandsetzer abgeholt.
Auf den ersten Blick war es eine ziemlich unscheinbare Werkstatt, welche in sehr ländlicher Gegend in einem kleinen Dorf liegt (Nahe Hofgeismar). Als erstes war ich extrem positiv überrascht darüber, dass man mir sogar die Möglichkeit einräumte, meinen V5 Sonntags vorbei zu bringen - was ich dann auch tat.
Man nahm sich meines Problems in sehr freundlicher Art & Weise sofort an, wobei obwohl Sonntag war, Zeit keine Rolle spielte. Nach ausgiebiger Problemschilderung und anschließender Probefahrt vor Abgabe des Auto's, machte sich der Meister (Chef) der Werkstatt sein eigenes Bild vom Problem.
"Vorsichtig" wurde mir mitgeteilt, dass er neben dem Schaden der Steuerkette (welches ja eigentlich ein Problem der Ölpumpe ist), noch einen weiteren Schaden aus Richtung der Ventile bzw. Ventilsitze vermutet und daher auf einem Zylinder etwas zu wenig Kompression vorhanden ist. Ich staunte etwas und fragte mich wie er das so feststellen könnte, aber er sollte Recht behalten. Kurz wurde noch über den Preis ein wenig verhandelt und Ihm der Autoschlüssel übergeben und ich "verabschiedete" mich vorerst von meinem V5. Ich muss aber dazu sagen, dass es mir in dieser Werkstatt nicht im geringsten Kopf- bzw. Bauchschmerzen bereitete, das Auto dort zu lassen, denn der Chef war sehr freundlich, erklärend und vor allem wusste er zu 100 % wovon er redet. Was ich leider von sämtlichen vorangegangenen Werkstätten und VW Buden nicht behaupten kann.
Im Laufe der Woche berichtete er mir dann immer telefonisch, wie der Stand war und welche defekte festgestellt wurden. Auf dem 1. und 3. Zylinder waren die Auslassventile verkokt und nicht mehr 100 % dicht, welches in Folge verstellter Steuerzeiten und somit unsauberer Verbrennung geschah. Das Auslassventil des 5. Zylinders hätte hier auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Weiterhin war das Überdruckventil der Ölpumpe defekt, weshalb zu viel Druck auf die Kettenspanner ausgeübt und schlussendlich langsam aber sicher die Kette gelängt wurde. Denn nachvollziehbarer Weise schafft es der Kettenspanner dann irgendwann nicht mehr, die Längung der Kette auszugleichen. Meine alte Kette war bereits 4mm länger als die Neue Kette. Die gelängte Kette in Verbindung mit den undichten Auslassventilen erklärte mir nun auch , weshalb meine Zündkerzen in Zylinder 1, 3 und 5 stets nass waren beim kontrollieren. An den alten Gleitschienen konnte man sehr gut erkennen, dass diese bereits stark eingelaufen waren und die Kette teilweise übermäßig geschliffen haben muss. Nun wusste ich auch, woher das im gesamten Motorraum zu vernehmende Schleifgeräusch kam, welches synchron zur Motordrehzahl zu hören war und schneller wurde beim erhöhen der Drehzahl bis eben das Motorgeräusch lauter war als das Schleifgeräusch. Es klang ein wenig wie ein defektes Pleuellager im Anfangsstadium.
Ansonsten "äußerten" sich die Defekte in Form von dauerhaft stark erhöhtem Spritverbrauch
(ca. 18 - 20l / 100 km bei zurückhaltender Fahrweise), rauhem bis sehr rauhem ("kratzigem"😉 Motorlauf welcher teils im Gaspedal spürbar war, außergewöhnlich unrundem Motorlauf (gefühlt wie Zündaussetzer), oft aber sporadisches Bollern aus dem Auspuff bzw. Nachverbrennung im Abgassystem und oft aber ebenfalls sporadischem lauten Brummen Bergauf bzw. unter Lastbetrieb (starkes Vibrieren im Innenraum und übermäßig lautes Motorgeräusch). Wobei das Kettenrasseln nicht unbedingt beunruhigend laut zu hören war - dies war auch die Meinung des Meisters der Instandsetzungsfirma.
Der Fehlerspeicher war kurioser Weise immer leer und und bei einer zu Testzwecken durchgeführten AU konnte man auch keine Außergewöhnlichkeiten feststellen.
Nun wurden beim Instandsetzer folgende Arbeiten ausgeführt:
Motor aus- / eingebaut und komplett zerlegt,
Zylinderkopf abgedrückt, geplant, Ventile teilweise erneuert bzw. gereinigt und neu eingeschliffen, Ventilschaftdichtungen- , Zylinderkopfdichtung-, Abgaskrümmerdichtung-, Ansaugkrümmerdichtungen erneuert, Zylinderkopf lackiert und konserviert,
Kolben & Zylinder vermessen, nur die Kolbenringe erneuert (da Verschleißgrad gerade einmal 1/100 gegenüber Neuteil betrug), neues Honbild (Zylinder), Pleuellager verstärkt vom R32, verstärkte Kurbelwellenlager, ALLE übrigen Lager und Dichtungen ebenfalls erneuert, Kettenrad der Zwischenwelle erneuert und beide oberen Kettenräder der Nockenwellen, Kettenschienen-, Spanner- und Ketten-, sowie Ölpumpe erneuert, Thermostatgehäuse erneuert und sämtliche Gehäuseteile neu abgedichtet, Block gereinigt, lackiert und konserviert.
Bei der Abholung wurden mir dann gestern sämtliche ausgebauten Teile präsentiert und genau erläutert und gezeigt, was dort wie, wo und vermutlich warum kaputt gegangen war. Wieder mit dem guten Gefühl, dass der Chef genau zu wissen scheint, was er sagt und vor allem auch tut. Des weiteren bekam ich in einem ausführlichen Gespräch wertvolle Tips bezüglich des richtigen Öl's, dem richtigen Einfahren des überholten Motors, sowie die private Handynummer des Chefs mit dem Hinweis - "Sollte irgendetwas sein, dir komisch vorkommen oder sonstiges mit deinem Auto, kannst Du dich gerne jederzeit melden. Egal wann!". Natürlich gibt es auch 1 Jahr Garantie ohne Laufleistungsbeschränkung auf die Arbeiten und die Teile, trotzdem fand ich das einen fairen Zug mich auf seine Privatnummer jederzeit melden zu können wenn's "brennt".
Wie oben schon erwähnt, hat sich dieser Instandsetzer auf VW Motoren spezialisiert. Überwiegend eben Turbomotoren, sowie V5 bzw. VR5, V6 bzw. VR6, R32 und auch die TDI Motoren aus dem VW Segment. Alles in Allem hat mich diese besagte Instandsetzung nun 1950,00 € gekostet, wobei ich mich persönlich sehr gut aufgehoben und verstanden gefühlt habe und mit deren Arbeit ich super zufrieden bin. Das Auto fuhr sich noch NIE derartig gut, lief noch nie so ruhig und klang selten so schön kernig. Der Spritverbrauch liegt nun etwa bei 9 - 10 l / 100 km teils Stadt, teils Land. Bin aber noch in der Einfahrphase und berichte aber weiter. Auf jeden Fall kann ich sagen, das sich die Investition mehr als gelohnt hat, ich mit deren Arbeit sehr zufrieden bin und es jederzeit wieder tun würde. Endlich mal eine Werkstatt, die weiß was sie tut mit dem Motor... Grüße und schönen Sonntag noch...
Bei Fragen einfach fragen oder eine PN schicken...

Gibt es Bilder von den Gleitschienen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen