Abgasskandal: 2.0 TDI (Software) Updates

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen, mich würde mal interessieren ob bei eurem 2.0 TDI schon irgendwelche Updates gemacht worden sind und warum.
Es wäre schön wenn ihr Bitte euer MJ oder BJ hinschreibt und welchen Motor ihr verbaut habt.

MfG Benny

Beste Antwort im Thema

Ein dummer Kommentar eines VW Mitarbeiters um zu trollen.

Glückwunsch. Schon heute morgen voller Erfolg getätigt 😉
Ein Kollege hat es auch gleich geliked.

Ersteres kannst du übrigens nicht bestreiten.
Deine Schreib-Historie verdeutlicht das sehr anschaulich.

3142 weitere Antworten
3142 Antworten

Danke Stefan-TDI, das beruhigt mich ein bisschen 😉

Zitat:

@Slayer2006 schrieb am 26. September 2016 um 15:45:37 Uhr:


Habe nun nach ca. 3000 gefahrenen km nach dem Update festgestellt, dass die Regeneration sehr häufig geworden ist. Während ich das vor dem Update nie mitbekommen habe, ist mir in den letzten 200km (trotz viel Langstrecke) zweimal aufgefallen, dass eine Regeneration unterbrochen wurde beim Abstellen des Motors und der Lüfter lange nachlief....

Da würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. So ein Verhalten habe ich bei meinem Golf auch ab und zu schon erlebt (ohne Update). Nachdem du den ersten Regenerationsversuch abgebrochen hast, kann es durchaus etwas dauern, bis der zweite Versuch wieder beginnt. Ich denke dass du da einfach Pech hattest - und den zweiten Versuch auch wieder unterbrochen hast. Einfach weiter beobachten.

Zitat:

@Slayer2006 schrieb am 26. September 2016 um 15:45:37 Uhr:


Habe nun nach ca. 3000 gefahrenen km nach dem Update festgestellt, dass die Regeneration sehr häufig geworden ist. Während ich das vor dem Update nie mitbekommen habe, ist mir in den letzten 200km (trotz viel Langstrecke) zweimal aufgefallen, dass eine Regeneration unterbrochen wurde beim Abstellen des Motors und der Lüfter lange nachlief.... Frage mich, ob das nicht negative Auswirkungen hat, der Kat wird ja dabei glaube ich sehr stark aufgeheizt, und irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass auch mehr Diesel ins Motoröl kommen könnte dadurch... Mache ich mir unnötig Sorgen?

Hallo,

dieses Problem habe ich seit dem Update auch. Vorher fand die Regeneration ca. alle 600-700km statt, nach dem Update nun bereits stets nach 200-300km! Was ja auch bedeutet, dass offenbar sehr viel mehr Ruß entsteht. Daher mache ich mir durchaus Sorgen, nicht nur wegen der Ölverdünnung, sondern auch wegen der Lebensdauer des DPF.

MfG

In einigen Fällen soll der Verbrauch gesunken sein, oder er ist gleich geblieben. Wenn ich da an diesen Ruß-NOx Zielkonflikt denke - kann denn bei gleichbleibendem Verbrauch oder geringerem mehr Ruß entstehen? Eigentlich geht das doch gar nicht, oder habe ich da einen Denkfehler ?

Ähnliche Themen

Völlig berechtigt, die Wagen werden jetzt um einiges schneller verschleißen, was den gesammten Abgastrackt und die Einspritzung angeht.
Nimmt VW billigend in Kauf. Sie haben Rückendeckung von KBA. Der Kunde ist hier egal, die Karren sind
längst nicht mehr in Produktion.
Ich kann nur dringend davon abraten das Update durchführen zu lassen.

Zitat:

@Ziff schrieb am 26. September 2016 um 19:31:44 Uhr:



Zitat:

@Slayer2006 schrieb am 26. September 2016 um 15:45:37 Uhr:


Habe nun nach ca. 3000 gefahrenen km nach dem Update festgestellt, dass die Regeneration sehr häufig geworden ist. Während ich das vor dem Update nie mitbekommen habe, ist mir in den letzten 200km (trotz viel Langstrecke) zweimal aufgefallen, dass eine Regeneration unterbrochen wurde beim Abstellen des Motors und der Lüfter lange nachlief.... Frage mich, ob das nicht negative Auswirkungen hat, der Kat wird ja dabei glaube ich sehr stark aufgeheizt, und irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass auch mehr Diesel ins Motoröl kommen könnte dadurch... Mache ich mir unnötig Sorgen?

Hallo,

dieses Problem habe ich seit dem Update auch. Vorher fand die Regeneration ca. alle 600-700km statt, nach dem Update nun bereits stets nach 200-300km! Was ja auch bedeutet, dass offenbar sehr viel mehr Ruß entsteht. Daher mache ich mir durchaus Sorgen, nicht nur wegen der Ölverdünnung, sondern auch wegen der Lebensdauer des DPF.

MfG

Zitat:

@homi79 schrieb am 26. September 2016 um 20:18:01 Uhr:


Völlig berechtigt, die Wagen werden jetzt um einiges schneller verschleißen, was den gesammten Abgastrackt und die Einspritzung angeht.
Nimmt VW billigend in Kauf. Sie haben Rückendeckung von KBA. Der Kunde ist hier egal, die Karren sind
längst nicht mehr in Produktion.
Ich kann nur dringend davon abraten das Update durchführen zu lassen.

Zitat:

@homi79 schrieb am 26. September 2016 um 20:18:01 Uhr:



Zitat:

@Ziff schrieb am 26. September 2016 um 19:31:44 Uhr:


Hallo,

dieses Problem habe ich seit dem Update auch. Vorher fand die Regeneration ca. alle 600-700km statt, nach dem Update nun bereits stets nach 200-300km! Was ja auch bedeutet, dass offenbar sehr viel mehr Ruß entsteht. Daher mache ich mir durchaus Sorgen, nicht nur wegen der Ölverdünnung, sondern auch wegen der Lebensdauer des DPF.

MfG

Sei vorsichtig mit solchen Aussagen.
Könnte man als Rufschädigung betrachten.
sowas ist reine Spekulation. Niemand ausser VW wirds genau wissen.

Ich zitiere mich auch nochmal selbst.

quote]
@FUNKY-ONE schrieb am 24. September 2016 um 18:18:13 Uhr:
Könnte es vllt auch sein das einige Injektoren "kaputt" gehen nachdem das Update aufgespielt wurde, weil diese bereits vor dem Update angeschlagen waren, was aber das Steuergerät ziemlich gut kaschieren konnte?

Mit der neuen Software werden ja auch sämtliche Lernwerte überschrieben und das Steuergerät muss sich erst wieder auf die neue Situation einstellen.

Ist so ein Injektor nun schon angeschlagen, läuft er mit der neuen Software dann aus dem Ruder und der Motor fängt an zu ruckeln.

Anders kann ich es mir nicht erklären wieso der Motor direkt nach dem Update ruckeln soll. So schnell gehen die Bauteile dann auch nicht kaputt.

Ich bin mir nicht sicher ob man diesen Defekt dann dem Update zuschieben kann, oder ob dieser nicht auch aufgetreten wäre, ohne Update. vllt etwas später, aber doch bestimmt auch irgendwann.

und das Agr Ventile kaputt gehen und verkoken ist doch hinlänglich bekannt.

Und bzgl der häufigeren aktiven Regeneration könnte es doch auch sein das die Regenerierung entsprechend angepasst wurde, so das bereits bei weniger Beladung des DPF der Ruß verbrannt wird um den Motor evtl wirtschaftlicher laufen zu lassen.

Ob er nun weniger oft regeneriert und dafür mehr Ruß zu mehr Asche verbrannt werden muss, oder ob öfters regeneriert wird, dafür mit weniger Beladung und weniger Asche, läuft doch auf das gleiche hinaus.

Ich will das ganze nicht beschönigen, aber es könnte doch theoretisch so sein.

Vllt irre ich mich auch, aber es wird oft heißer gekocht als es gegessen wird. Grade in den Foren und im Internet sind viele vermeintliche Experten unterwegs.

Könnte es sein, das der Ausfall eines "angeschlagenen Injektor" (welcher unter der alten Software noch zufriedenstellend arbeitete) unter einer neuen Software ein SCHADEN ist? Gleiches könnte auch fürs AGR gelten ...

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 24. September 2016 um 18:18:13 Uhr:



Und bzgl der häufigeren aktiven Regeneration könnte es doch auch sein das die Regenerierung entsprechend angepasst wurde, so das bereits bei weniger Beladung des DPF der Ruß verbrannt wird um den Motor evtl wirtschaftlicher laufen zu lassen.

Ob er nun weniger oft regeneriert und dafür mehr Ruß zu mehr Asche verbrannt werden muss, oder ob öfters regeneriert wird, dafür mit weniger Beladung und weniger Asche, läuft doch auf das gleiche hinaus.

Hallo,

also zumindest bei mir kann ich das fast ausschliessen, da sowohl die gemessene, als auch die berechnete Rußbeladung tatsächlich schneller ansteigt als vor dem Update, so dass die Schwelle, ab der die normale aktive Regeneration eingeleitet wird, einfach schneller erreicht ist.

MfG

Lasst uns mal etwas abwarten, bis man feste Daten von DPF bzw AGR hat..

Ich bin wirklich sehr gespannt wie es in ein paar Monaten aussieht, wer weiss ob wir bis dahin noch einen EA189 haben..

Aber bitte immer weiter hier posten, davon lebt der Thread 🙂

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 26. Sep. 2016 um 13:4:01 Uhr:


Sei vorsichtig mit solchen Aussagen.
Könnte man als Rufschädigung betrachten.
sowas ist reine Spekulation. Niemand ausser VW wirds genau wissen.

Diese Aussage ist ja mal der Oberhammer. Aber sonst geht es dir noch ganz gut, oder? Selbstverständlich darf jemand davon berichten, wenn er bei seinem Fahrzeug eine Häufung von Regenerationen des DPF beobachtet.

Zitat:

Ich will das ganze nicht beschönigen, aber es könnte doch theoretisch so sein.

Und den VW Ingenieuren wachsen mit jedem gebauten Auto Engelsflügel ...

Ist doch Fakt.

Hier wird irgendwas behauptet ohne genau zu wissen ob es tatsächlich so ist.

Ich sage ja evtl wurden Intervalle angepasst oder das Fahrprofil hat sich ggf geändert.

Wird die Regeneration abgebrochen, heisst es nicht unbedingt das diese beim nächsten Start fortgesetzt wird. Wurde bereits soviel Beladung verbrannt das keine Regeneration erforderlich ist, kann es jedoch sein das bereits nach 200 Km wieder eine notwendig ist.

Aber danke für deinen Sarkasmus.

Immer wieder gut hier.

Mein Diesel hat übrigens noch kein Update und manchmal kommt es schon vor das er nach 300 Km regeneriert und dann erst merkbar nach 6 oder 800 Km.

Es kommt immer drauf an wo und wie gefahren wird.

Unsere TDI's werden alle doch ziemlich KM auf dem Buckel haben. Meiner liegt gerade bei 175000.
Läuft wunderbar und hat bislang keine Probleme mit dem DPF.
So wie hier einige schreiben, erfolgt die Regeneration NACH dem Update doch deutlich öfter.
Und wie schon geschrieben heißt das, das auch der DPF schneller verschleißen dürfte.
Was wiederum heißt, das durch das Update dem Kunden erhebliche Nachteile entstehen, welche in teure Reparaturen ausufern können, die dann der Kunde selbst Blechen darf.
Nach Rechtslage dürften dem Kunde allerdings KEINE Nachteile entstehen.
Denke mal, hier werden noch einige Anwälte zusätzlich Arbeit bekommen. 😉

Zitat:

@Cleandevil schrieb am 27. September 2016 um 10:21:59 Uhr:


Denke mal, hier werden noch einige Anwälte zusätzlich Arbeit bekommen. 😉

Nur leider gestaltet es sich sehr schwierig, das gerichtsverwertbar nachzuweisen. Ergo: Der Kunde wird hier am Ende der Dumme sein.

So nun ist es bei mir auch soweit, ich habe heute mit der Post einen Brief aus Wolfsburg bekommen wegen dem Update Rückrufaktion 23R7.
Habe bereits einen Termin mit dem Freundlichen für den 5.10 vereinbart, und werde danch berichten.
Fzg. VW Golf 6 tdi Bj.12.12 KM 81000
Anmerkung: als letzten Satz steht wörtlich
" wir möchten sie zudem darauf hinweisen, dass bei nicht -teilnahme an der rückrufaktion eine betriebsuntersagung gem. §5FZV durchgeführt werden kann. aißerdem kann bei der nächsten HU die teilnahme überprüft und die plakette nicht erteilt werden."

Also zumindest an bisher 9 (umgeflashten) Kurierdienst Dieseln ausser Familie
hat sich auch nach Laufleistungen von 2 stelligen Tausend Kilometern,
Buchtechnisch (Fahrten/Verbrauchsbuch per PC)
ist kein erkennbarer Unterschied feststellbar, der eine mal 0,2 mehr als die
5000 davor, der andere 0,3 weniger....was den Langzeitverbrauch im Vergleich
zu anderen Fahrzeugen (ohne Umrüstung/andere Marken) jetzt nicht
sorgniserregend beieinflusst.

Ebenso ist die von der Motorelektronik erkannte Russmasse nicht gestiegen,
die Werte ändern sich im gleichen Laufleistungsfenster wie zuvor, wenn
dann ist eher eine Tendenz zur Verbesserung / Verlängerung erkennbar.

Und das alle 300km Regeneriert wird ist auch wohl nur Verhaltensbezogen.
An 3 ausgelesenen Fahrzeugen waren die Intervalle alle noch jenseits der 500+ km.
Die waren halt gerade greifbar, vieleicht schau ich bei den anderen auch nochmal.

Vieleicht intressant bei einer Haltedauer über die 500 000 km Marke hinweg,
aber bis zu der bei uns üblichen 350k Marke sieht meine Schwester da bisher
nix was Ihr Sorgenfalten auffe Stirn treibt.

Ähnliche Themen