Golf 6 1.4 160ps EZ 2009 kaufen oder Finger weg?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich hoffe daher, dass der Thread nicht fehl am Platze ist und/oder es einen Beitrag mit gleichem oder ähnlichem Inhalt schon gibt!

Vorweg ein paar Infos: Ich bin zur Zeit 17 Jahre alt und werde im März 18. Meine Eltern haben für mich ein Sparkonto eingerichtet. Das Geld was sich darauf befindet möchte ich für mein erstes Auto ausgeben.
Nach langem hin und her habe ich meine Eltern dazu überredet bekommen, dass ich mir den 160ps'ler zulegen darf. Ich habe in den letzten Tagen viel Zeit bei mobile.de und Autoscout24 verbracht um den für mich passenden Wagen zu finden. Dabei fiel mir auf, dass die Händler 1000€ und mehr für gleiche Ausstattung und Laufleistung verlangen. Deshalb wird es aller Voraussicht nach (Also sofern ich kein Inserat vom Händler entdecke, dass preislich noch ok ist) ein Kauf von privat!

Ich habe ein Fahrzeug entdeckt: http://goo.gl/AGCdXm

Meint ihr da der Motor ja, wie ich gehört habe, bis Mitte 2010 Probleme gemacht haben soll (Steuerkette o.ä.) ist es zu riskant ein Fahrzeug mit einer EZ von 01/2009 zu kaufen?
Meint ihr der Preis ist in Ordnung?
Und wie sieht es mit der Laufleistung aus? Ist das schon zu viel? Werde so ca 15.000 im Jahr fahren denke ich mal.
Ist es allgemein ratsamer den 1.4er vom Händler zu kaufen?

Mein Budget liegt so bei 11.000€ (kann auch ein bisschen mehr sein, wenn das Angebot stimmt)

Ich hoffe ich habe es nicht zu umständlich erklärt und das mein Problem klar geworden ist :-)

Danke im Voraus!

Marc Taylor

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 18. Januar 2015 um 23:25:50 Uhr:


Viel Spass die Frage ist nicht ob er dir einen teuren Fehler serviert sondern WANN... hoffen wir das es ne weile dauert...

Vor kurzem gelesen: die durchschnittliche Laufleistung der in Deutschland zugelassenen Pkw ist auf ca. 85.000 km angestiegen (wenn ich's richtig erinnere, Quelle nicht notiert). Bedeutet am oberen Ende so etwa 170.000 km. Wenn innerhalb von 20 Jahren NWV und Kette einmal gewechselt werden müssen, dann sind das pro Jahr gerechnet über die gesamte Laufleistung halt so circa €75, selbst ohne Kulanz von VW. Naja, sei's drum! Das ist wie einmal tanken!

Wenn man sich rechtzeitig etwas auf die hohe Kante gelegt hat, ist selbst der Zeitpunkt des Rechnungserhaltes nicht so besonders schlimm. Der Gebrauchtwagenkäufer ist bei der Bekanntheit des Problems vorgewarnt und kann entsprechend kalkulieren und vorsorgen.

Außerdem ist es interessant, wie jeder mit Steuerkettenschaden zur Kassandra wird und allen anderen TSI Fahrern die Krätze an den Hals wünscht. Ich sag mal so: es kommt immer wieder vor, daß sich jemand bei Skifahren einen Knochen bricht. Das gilt dennoch nicht für die ganz überwiegende Zahl der Skifahrer. Mit den Problemen bei den kleinen TSIs ist es m.E. ganz ähnlich. Manche erwischts, die meisten fahren ohne Probleme.

Ich wiederhole hier nochmal, was ich oben schon geschrieben habe:

Es weiß doch keiner in den Foren, ob es sich bei den TSI Motorschäden nun um durchschnittlich 1 von 10.000 oder von 1.000 oder von 100 handelt. Und es gibt inzwischen auch viele Berichte von problemfreiem Motorlauf bislang auf so ca. 165.000 km Laufleistung. In diesem Zusammenhang fällt auf, daß viele der von Schäden Betroffenen über ihre Misere mehrfach schreiben, manche 10, 20 oder über 30 Mal. Das prägt sich dann ein. Dagegen werden die seltenen Posts zu problemfreiem Motorlauf jeweils nur ein einziges Mal kurz erwähnt und das war's dann. Damit bieten die Forenbeiträge in Summe ein völlig verzerrtes Bild.

Bei richtiger Behandlung des Motors werden wohl die allermeisten Käufer sehr oder ziemlich zufrieden einfach immer weiterfahren. Zur schonenden Behandlung der TSI Motoren sollte sich der TE aber am besten doch genau informieren.

P.S.
Selbst die Fälle von Schäden an den Kolbenstegen bei den CAVD Motoren sind gemessen an den von mir beobachteten Forenberichten sehr stark rückläufig.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Eine sehr gute Diskussion hier mit ausgezeichneten Hinweisen und Ratschlägen. Bei kleinem Budget würde ich auch von den TSI Motoren der Volkswagengruppe strikt abraten, von den kleinen TSIs ganz besonders. Voraussichtlich wird es nur bei wenigen dieser Motoren zu Ärger kommen, dann aber gewaltig. Mit Turbo oder Kompressor plus Turbo fahren sie sich toll, solange alles funktioniert. Wenn dann aber ein Teil hops geht, verschlingen die Reparaturen nicht zuletzt wegen des hohen Zeitaufwandes richtig viel Geld.

TSIs sind ein kleiner Luxus, der seinen Preis hat oder allzuleicht haben kann. Da sollte man mehrere Tausender zur Seite gelegt haben für den Fall der Fälle.

Einen 160 PS TSI Twincharger CAVD aus 2009 würde ich schon dreimal nicht nehmen! Die einfacheren Standardmotoren mit 80 bis 100 PS sind für den Einstieg ins Aufofahrerleben eine gute Wahl - und es muß weiß Gott auch nicht unbedingt ein Modell aus dem VW Konzern sein.

Zitat:

@golffreiburg schrieb am 14. Januar 2015 um 09:46:02 Uhr:


Mein erstes Auto war auch ein Golf 6 1.4L 80PS. Grund war dass er günstig war und der zuverlässigste ist/war, was mir bisher auch jeder VW-Händler bestätigt hat. Das VW Zentrum hier verkauft z.B keinerlei Gebrauchte Golf 6 TSI Modelle mehr - aufgrund der Zahlreichen Probleme.

Die 80PS waren mMn. nicht zu knapp. Dass man damit natürlich keine Straßenrennen gewinnen konnte, ist klar (aber das macht man auch nicht) Man kam komfortabel von A nach B, das Fahrzeug ist Optisch Identisch zu den anderen und die paar Sachen wie "Lederhandbremshebel" und so `nen Quark, kann man für 20 Euro nachrüsten.

Zum Thema "Steigung", ich wohne im Schwarzwald, da sind Steigungen Alltag, und der Golf hatte damit keinerlei Probleme. Ihr macht so, als komme man mit dem Auto nicht vom Fleck.

Ich kann den 80PS-ler, jedem Fahranfänger und jedem der ein zuverlässiges Auto möchte nur ans Herz legen.

Schade, dass man nicht 20 x den Danke Button betätigen kann 😁 😁 😁 ich sehs genau so... Und da ich ein Sondermodell Style hab, ist auch schon bei den 80 PS (fast) alles drin was das Herz begehrt.

Meinen habe ich mit 5.000 km auf dem tacho gekauft. Jetzt hat er fast 50.000 km und ich war noch nicht einmal außerplanmäßig in der Werkstatt... soweit zum Thema TSI

Netter Gruß Clive

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 14. Januar 2015 um 10:11:46 Uhr:


@GolfFahrer92
du hast ja echt fast alle Fehler die im 1.4 TSI aus der Zeit kommen können durchgespielt... ( Kette, Zündspulen, Ladedruckregelventil, SUV, Kupplung, Turbolader)
Endgegner wäre dann die gebrochenen Kolben bzw. Kolbenringe mit Kompressionsverlust, meistens auf Zylinder 1, und Motor Totalschaden 😉 Nein wünsch ich dir nicht aber das fehlt nun noch...

Naja falls das passiert geht der Spaß halt wieder auf Garantie und Kulanz. Neuer Motor ist top aber ich meine gibt ja auch Leute die schon den 3.Motor haben.. ist wahrscheinlich auch nicht immer die Lösung.

Nun ja zu dem Thema schönes Auto. Ich mein wenn er vernünftig läuft ist er super. Leise, recht sparsam (kommt auf den Fahrstil an) und auch schön. Der ein oder andere Euro ist halt ins Auto geflossen. Denke trotz alle dem gibt es nächstes Jahr einen neuen gebrauchten.

Golf VII GTD steht so gut wie fest. Probefahrt schon gemacht und echt begeistert 🙂

Gruß

Hallo Themenstarter, zunächst möchte ich dir bestätigen, daß Du Dir ein sehr schönes und begeisterndes Auto ausgesucht hast, was durchaus auch mein Geschmack wäre.

In Deinem Fall würde ich wie folgt vorgehen:
- Vom Anbieter die Fahrzeugidentifizierungsnummer einholen ( Bestanteil der Zulassungsbescheinigung).
- Mit der Fahrzeugidentnummer zu einer VW-Vertagswerkstätte gehen ( am besten zu einer, die später auch deine Werkstatt wäre auch wenn das auch ein paar Euro kosten würde) und nach der Werkstattgeschichte dieses Autos fragen/bitten. Die zentrale Kundendatenbank bei VW gibt Aufschluß darüber, was an diesem Auto schon alles an Reparaturen und Service-Leistungen vorgenommen wurde. Hier ist ein lückenloser Nachweis bis zum heutigen Kilometerstand wichtig. Die kompetente Auskunft der VW-Werkstatt ist mehr wert als alle Kommentare, die bereits zu deinem Beitrag eingegangen sind.
- Wichtig ist auch zu wissen, ob sich das Auto noch im Original-Zustand befindet oder ob es sich um ein Bastler-Auto handelt, an dem mehrere techn. Veränderungen vorgenommen worden sind ( Bastlerauto kann evtl. später teuer werden )
- Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, daß bei dieser Motorengeneration gerade bei einem Kilometerstand zwischen 50.000 und 60.000 Kilometern Kolben-, Steuerketten- und Nockenwellenverstellerschäden auftreten können. Sind diese Teile aber durch eine kompetente VW-Werkstatt ausgetauscht worden, dann handelt es sich um ein Auto, welches motorentechnisch viel Spaß macht und manchen Golf 7 einen Blick in den vorausfahrenden Auspuff eines TSI 160 PS ermöglicht.

Viel Erfolg bei Deinem weiteren Vorgehen.

Ähnliche Themen

Warum wird eigentlich immer nur explizit vom 2009er abgeraten? Hatte der 160 PS-Motor im Baujahr 2008 noch keine Probleme?

Auch eine Alternative, auch wenn wahrscheinlich nicht die vernünftigste bei 15.000 km im Jahr wäre ein Golf 6 1.6 TDI oder der 2.0 TDI mit 140 PS. Der Motor an sich scheint sehr ausgereift zu sein, ich würde lieber einen TDI mit 100.000 kaufen als einen TSI mit 60.000 😉.

Ist halt nur teurer in KFZ Steuer, Versicherung.

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 14. Januar 2015 um 12:32:37 Uhr:


Warum wird eigentlich immer nur explizit vom 2009er abgeraten? Hatte der 160 PS-Motor im Baujahr 2008 noch keine Probleme?

Aber worauf du einen lassen kannst.... 😁😁😁

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 14. Januar 2015 um 12:32:37 Uhr:


Warum wird eigentlich immer nur explizit vom 2009er abgeraten? Hatte der 160 PS-Motor im Baujahr 2008 noch keine Probleme?

Der TE gibt im Thema dieser Diskussion einen Golf 6, 1.4 TSI mit 160 PS und

EZ 2009

vor.

Also erstmal vielen vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Ich werde am Samstag mit meinen Eltern zu einem VW Händler fahren und einen Golf 6 Highline 1.4 TSI 160ps mit EZ 10/2010 probefahren. (12.800€)
Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei VW und ich bekomme 1 Jahr Garantie (auf Wunsch und gegen Aufpreis erweiterbar auf bis zu 36 Monate)

Ebenso bedanke ich mich für die zahlreichen Alternativen Vorschläge die hier gemacht wurden!
Für mich sind 102ps im Saugmotor zu wenig.
So komisch das auch klingen mag, das von einem Fahranfänger zu hören!
Ich bin den 1.4er mit 122ps im aktuellen Audi a3 von nem Kumpel schon gefahren und selbst das war mir zu wenig!

Falls wir den Wagen kaufen sollten, werde ich mal berichten, wie es mit dem Motor läuft und ob ich Probleme habe.

Ich weiß nicht, ob ich dafür ein neues Thema erstellen soll, aber ich wollte in den Golf ein neues Radio einbauen! Könnt ihr mir eins empfehlen? Ich wollte keine 1000€ ausgeben, eher so wenig wie möglich!
Navi brauche ich auch nicht aber ein Touchscreen wäre schon nett 😉

Danke nochmal für die netten Beiträge!

Oh man, falls es das Auto wird wünsche ich dir viel Glück damit. Naja wie viel Geld möchtest du denn investieren?
Doppel DIN oder?

@Marctaylor

Zuallererst würde ich an deiner Stelle in die 3 Jahre Garantieverlängerung investieren, was danach noch übrig ist dann auch gerne in ein Radio deiner Wahl.

Ja, Doppel Din sollte es dann schon sein 🙂
Danke!

Ich werde auf jeden Fall 3 Jahre Garantie dazu kaufen!

Warum wusste ich, dass alle Warnungen dieser Welt dich NICHT davon abhalten werden, dir diesen "Problem-Golf" zu kaufen? 😁

Siehe zu, dass deine Eltern diesen Thread nicht lesen, bis sie das Auto bezahlt haben. 😁

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. Januar 2015 um 19:30:24 Uhr:


Warum wusste ich, dass alle Warnungen dieser Welt dich NICHT davon abhalten werden, dir diesen "Problem-Golf" zu kaufen? 😁

Ich kann es dir nicht sagen 😁

Wahrscheinlich weil mir auch kein Mensch etwas ausreden konnte, wenn ich mir irgend etwas in den Kopf gesetzt habe. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen