1.6 SR springt manchmal nicht an
Hallo, habe ein problem mit einem Golf 4 1.6er SR Bj.2000 MKB:APF
Der wagen springt manchmal nicht an.. wenn er z.b. zum einkaufen oder zum arztbesuch abgestellt wird und dann etwa in einer stunde nochmal losfahren will dann springt er manchmal nicht an.... (halterangabe) Fehlerspeicher hatte drin: Tankentlüftung durchsatz fehlerhaft und Sekundärluftpumpe durchsatz zu klein.
Temperaturfühler schon erneuert. hat nichts gebracht. man muss ne weile warten dann läuft er irgendwann wieder.
Gestern hatte ich den wagen zur probefahrt, ca 15km gefahren und hab es dann zuhause abgestellt... nach ca. 3 std. wollte ich zur tanke fahren und auch mal probieren was er tut. er sprang nicht an. ich hate den VAG-COM dabei und wollte gleich mal denn fehlerspeicher auslesen in dem moment... Seltsamerweise war keine kommunikation möglich mit dem steuergerät. es stand drin "Steuergerät Antwortet nicht" ich habs alle 5 min. probiert und es war wieder dasselbe.... keine antwort vom stgrt und springt nicht an. heute früh bin ich nochmal eingestiegen und siehe da er springt gleich an, und fehlerspeicher ist auch wieder möglich. also meine vermutung ist das in einer bestimmten situation die spannungsversorgung vom steuergerät ausfällt bzw. unterbrochen wird. deswegen läuft der nicht an und deswegen antwortet der steuergerät dem tester nicht!
Hat von euch irgendjemand sowas gehabt, kann mir jemand helfen?
Kabelbruch vom steuergerät oder kalte lötstelle im steuergerät? DANKE
Beste Antwort im Thema
Hallo, sorry für die späte antwort. bin leider nicht mehr so oft online. Hier die lösüng für das Problemchen:
Bei dem Golf hatte das Hauptrelais vom steuergerät einen treffer. er hatte die spannungsversorgung vom steuergerät ab und zu mal beim startvorgang abgebrochen (Temperaturbedingt). Neues Relais eingebaut und er läuft wieder. 🙂)
46 Antworten
Hab ihn auslesen lassen.. Fehler Lambdasonde Bank 1 und Einspritzventil Zylinder 2..
Das Relai 30 hab ich mir bestellt. Wobei es damit wohl nicht Zutun hat.. Oder?
Na toll 🙁
... und wo ist mein Relais?
Zitat:
@Boerny_83 schrieb am 17. Januar 2017 um 06:48:30 Uhr:
Ist es der ?
Ja.
Zum 16V Motor kann ich leider nicht sagen wo die sind.
16V ?
Wer - ich ?
Nö, das ist der AKL Motor 74kW/100PS
8V - nix mit 16V
allerdings einer der Ersten von 09/98
16V hab ich nur im Golf 1 und Golf 2
😁 😁 😁
Weiss jemand wofür genau das SR beim 1.6SR steht ? Heißen die 16V Motoren überhaupt noch 1.6SR?
Ähnliche Themen
Ok. Schon selbst gefunden: SR steht für Schaltsaugrohr
Hatte mein 98er Golf 3 Variant auch, da gab es aber noch keine Motorabdeckung auf der das groß und fett stand. Dachte das hätte mehr zu bedeuten.
Dachte ich auch.. irgendwie sportlicher.. :-D
Mein Relai 30 ist heute eingetroffen.. Wird gleich morgen verbaut.. Mal schauen ob es was bringt..
Achso, ja keine Ahnung. Ich kenne nur meinen APF 😁
Was sollte SR den mehr bedeuten? Meine Kutsche zieht ja keinen Hering vom Teller, und frisst dazu noch ordentlich Benzin.
Bin mehr oder weniger froh wenn der bald durch nen anständigen Benz abgelöst wird. 😁
Zitat:
@balou21200 schrieb am 18. Januar 2017 um 09:16:59 Uhr:
Na toll 🙁
... und wo ist mein Relais?
bei mir sieht es genauso aus ! hab nen akl 1,6 sr 74kw/101ps!
hab die gleichen probs und suche mein relais!?!??!
oder heisst das ding nur relais 30 wegen klemme 30 und da steht ne andere nr. drauf ???
welche relais muss ich genau wechseln und wo ist das ???
hab nur im fussraum die relaisplatte gefunden !
Keiner?
Irgendwo wurde doch mal geschrieben dass es auch Relais im Innenraum unter der Lenksäule geben soll?
Vielleicht sind die ja dort bei euch.
Ansonsten eventuell auch mal im Golf4 Forum nachfragen.
Anderswo hab ich auch keine gefunden... Ist das gemeinte Relais das mit Nr 109
An der Batterie befindet sich eine E-box bei mir war da ein Stecker lose.. sprich dieser Clip war abgebrochen.. hab ihn mit einer Kabel strapse befestigt.. nun läuft er.. hatte das selbe Problem..
Zitat:
@ReVeNtOn83 schrieb am 5. Juli 2012 um 10:00:40 Uhr:
Hallo, habe ein problem mit einem Golf 4 1.6er SR Bj.2000 MKB:APF
Der wagen springt manchmal nicht an.. wenn er z.b. zum einkaufen oder zum arztbesuch abgestellt wird und dann etwa in einer stunde nochmal losfahren will dann springt er manchmal nicht an.... (halterangabe) Fehlerspeicher hatte drin: Tankentlüftung durchsatz fehlerhaft und Sekundärluftpumpe durchsatz zu klein.
Temperaturfühler schon erneuert. hat nichts gebracht. man muss ne weile warten dann läuft er irgendwann wieder.
Gestern hatte ich den wagen zur probefahrt, ca 15km gefahren und hab es dann zuhause abgestellt... nach ca. 3 std. wollte ich zur tanke fahren und auch mal probieren was er tut. er sprang nicht an. ich hate den VAG-COM dabei und wollte gleich mal denn fehlerspeicher auslesen in dem moment... Seltsamerweise war keine kommunikation möglich mit dem steuergerät. es stand drin "Steuergerät Antwortet nicht" ich habs alle 5 min. probiert und es war wieder dasselbe.... keine antwort vom stgrt und springt nicht an. heute früh bin ich nochmal eingestiegen und siehe da er springt gleich an, und fehlerspeicher ist auch wieder möglich. also meine vermutung ist das in einer bestimmten situation die spannungsversorgung vom steuergerät ausfällt bzw. unterbrochen wird. deswegen läuft der nicht an und deswegen antwortet der steuergerät dem tester nicht!
Hat von euch irgendjemand sowas gehabt, kann mir jemand helfen?Kabelbruch vom steuergerät oder kalte lötstelle im steuergerät? DANKE
Hallo,
habe mit meinem Audi A3 8L Bauj.99 MKB: APF genau dasselbe Problem. Seit einigen Wcohen brauchte er beim Starten sporadisch mehrere Sekunden bis der Motor ansprang. Mittlerweile verhält es sich so, das er sich sporadisch gar nicht mehr starten läßt, d.h. sich mehreren Versuchen verweigert und der Start erst beim nochmaligen Versuch nach 10-15 Minuten gelingt und zwar sofort - ohne Orgeln. Bevozugt im kalten oder sich abkühlenden Zustand.
Läuft der Motor aber mal, kann man den Wagen problemlos fahren. Kein Ruckeln, volle Leistung, ruhiger Motorlauf und stabile Leerlaufdrehzahl. Auch läßt er sich im heißen Zustand i.d.R. unmittelbar wieder starten.
Habe ihn 3 Tage lang in einer Meisterwerkstatt untersuchen lassen. Diese haben nun auf Verdacht den Doppeltemperaturfühler am Kühlkreislaufthermostaten erneuert, den Kraftstofffilter und das Relais 30.
Es ist das Relais 30, Kraftstoffpumpe. VW Nummer 165906381. Nennspannung: 12 V, 5 -polig, Nennstrom: 30 A, mit Widerstand