Golf 4 1,4 nicht mehr auf Temperatur

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

mein Golf 4 1,4 - 16V kommt nur noch sehr selten über die 90°.
Früher war die Temperaturanzeige immer in der Mitte, also auf 90° (nach ca. 5min bzw. 3 km).
Jetzt steigt die Temperatur gerade so auf 90° ... nach ca. 8km, wenn ich dann die Heizung anmache fällt sie wieder. Selbst bei Autobahnfahrten werden  die 90° nur schwerlich erreicht.
Der Temperaturfühler wurde vor 18 Monaten gewechselt.

Ist das schlimm? Oder kann ich einfach so weiter fahren.

Grüße
Fabian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fabian1987


Hallo,

mein Golf 4 1,4 - 16V kommt nur noch sehr selten über die 90°.
Früher war die Temperaturanzeige immer in der Mitte, also auf 90° (nach ca. 5min bzw. 3 km).
Jetzt steigt die Temperatur gerade so auf 90° ... nach ca. 8km, wenn ich dann die Heizung anmache fällt sie wieder. Selbst bei Autobahnfahrten werden  die 90° nur schwerlich erreicht.
Der Temperaturfühler wurde vor 18 Monaten gewechselt.

Ist das schlimm? Oder kann ich einfach so weiter fahren.

Grüße
Fabian

Hi grüß dich,

könnte auch das Thermostat sein...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo Fabian,

ebenfalls Besitzer eines 1.4 16V Bj 98 und habe mich in den letzten Tagen über genau das gleiche gewundert! Nun ja, hab das Auto zwar erst 4 Wochen aber wie du sagst, steht er normalerweise immer in der Mitte.... und seit 3 Tagen ungefähr bewegt sich die Nadel fast gar nicht... Obwohl ich 30 km auf der Autobahn im 5. Gang mit 160 km/h fahre (also 4 - 5000 Touren) geht der Zeiger nicht weiter als einen Zentimeter vllt. - also grob geschätzt 30°C?? Hat mich eben auch schon sehr gewundert und wollte eh schon einen eigenen Thread aufstellen!

lg Fabian

also habe den selben motor! Und hatte das selbe problem!

erstens wurde ein temperaturfühler ausm zubehör verbaut???

wenn ja raus damit und original rein!

und zwiedtens war mein problem dann behoben als ich mein kennzeichen in den lüftugsschlitz in der stoßstange montiert habe!

Zitat:

Original geschrieben von Fabian1987


Hallo,

mein Golf 4 1,4 - 16V kommt nur noch sehr selten über die 90°.
Früher war die Temperaturanzeige immer in der Mitte, also auf 90° (nach ca. 5min bzw. 3 km).
Jetzt steigt die Temperatur gerade so auf 90° ... nach ca. 8km, wenn ich dann die Heizung anmache fällt sie wieder. Selbst bei Autobahnfahrten werden  die 90° nur schwerlich erreicht.
Der Temperaturfühler wurde vor 18 Monaten gewechselt.

Ist das schlimm? Oder kann ich einfach so weiter fahren.

Grüße
Fabian

Hi grüß dich,

könnte auch das Thermostat sein...

Vielen Dank für die Antworten!

Es ist ein orginal Temperaturfühler drin.
Mein Nummernschild ist da wo es normalerweise beim Golf 4 ist und da sollte es eigentlich auch bleiben. ^^

Was ist der Unterschied zwischen Thermostat und Temperaturfühler?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fabian1987


Was ist der Unterschied zwischen Thermostat und Temperaturfühler?

Das Thermostat regelt das Zusammenspiel zwischen kleinem und grossem Wasserkreislauf. Bei der scheint das Thermostat nicht mehr zuzumachen und der Kuehler haengt immer dran. Damit kannst du weiterfahren. Anderherum waere es schlimmer, wenn das Thermostat nicht mehr aufmacht. Dann ueberhitzt der Motor und ein Motorschaden ist vorprogrammiert. Ein Temperaturfuehler erklaert sich schon vom Namen...

Ist in nem gewissen Umfang bei kälteren Außentemperaturen normal. Auch dass mit der Heizung, da dem Motor dadurch zusätzliche Wärme entzogen wird.

T.

Wie finde ich das denn herraus ob der Thermostat defekt ist?
Kann ich den selber wechseln oder ist das schwieriger?

@ Master of Desaster

Ist teilweise schon richtig,trifft aber eher auf moderne TDI Motoren zu!Der 1,4 l sollte eigentlich recht schnell warm sein und es auch bleiben,da er einen geringeren Wirkungsgrad hat als ein TDI Motor.
Also ich sprech jetzt aus Eigenerfahrung,da gab es nie Temparaturprobleme mit dem 1,4l.Auch Anfang 2006 nicht als es über -15°C waren.

@ Fabian 1987

Ein Merkmal für ein defektes Thermostat ist das Problem was du beschrieben hast,um es genau zu überprüfen müsstest du es ausbauen.Aber dann kannst du es auch gleich wechseln.Ist kein teures Ersatzteil,weiß jetzt keinen genauen Preis aber für nen Golf 2 kostete es 2004 ca.10 Euro.

viele Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


@ Master of Desaster

Also ich sprech jetzt aus Eigenerfahrung,da gab es nie Temparaturprobleme mit dem 1,4l.Auch Anfang 2006 nicht als es über -15°C waren.

Also ich denke mal du meintest unter -15°C. Und: Es funzt bei jesem Motor, dass er schneller auskühlt, wenn man die Heizung aufdreht. Deshalb lass ich bei kalten Temperaturen die Lüftung erstmal aus, bis der Motor Temperatur hat.

Wie schnell ein Motor warm wird, liegt zum einen an der Fahrweise des Lenkers und zum anderen an der Streckencharakteristik (Stadt, Landstraße, eben, Gefälle, Steigung).

Natürlich kann auch das Thermostat kaputt sein, aber man sollter es vorher beurteilen (lassen, ob die ganze Geschichte sich im normalen Rahmen bewegt - und das kann man im Forum nicht leisten. Deshalb: zur Werkstatt fahren und mal 1-2 Stunden warten (ich weiß: das ist ganz schön lang) und Probefahrt machen lassen. Oder wem das zu lange dauert: Meister mit dem Zweitwagen/Nachbar's Auto/... abholen und mit dem kalte Wagen eine Probefahrt machen lassen. Dann kann man ggf. immer noch das Thermostat tauschen.

T.

Na wenn man die Heizung anmacht sollte das Thermostat wieder schließen weil kälteres Wasser kommt und so die Temperatur halten weil eben der große Kühler wieder abgeschaltet wird. Beim Golf 4 ist ja der Heizungswärmetauscher immer im Kreislauf drin, es gibt keinen Heizungshahn mehr. Gut wenn man die Heizung anmacht wird dem Kühlwasser Wärme entzogen aber nicht mehr so sehr wie bei älteren Autos mit Hahn wo richtig kaltes Wasser nach dem Öffnen der Heizung kam. Thermostat prüfen geht im ausgebauten Zustand, in nem Topf mit Wasser erhitzen die Temperatur messen und gucken wann es öffnet, und ob es im kalten Zustand richtig geschlossen ist. Aber wenn man es schon draussen hat kann man es auch gleich wechseln da es wirklich nicht die Welt kostet. Und das Ausbauen ist je nach Motor und Zusatzaggregaten wie Servo und Klima mehr oder weniger umfangreich. Wie es beim 1,4er ist weiß ich nicht da ich noch keinen hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Master of Desaster



Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


@ Master of Desaster

Also ich sprech jetzt aus Eigenerfahrung,da gab es nie Temparaturprobleme mit dem 1,4l.Auch Anfang 2006 nicht als es über -15°C waren.

Also ich denke mal du meintest unter -15°C. Und: Es funzt bei jesem Motor, dass er schneller auskühlt, wenn man die Heizung aufdreht. Deshalb lass ich bei kalten Temperaturen die Lüftung erstmal aus, bis der Motor Temperatur hat.

Wie schnell ein Motor warm wird, liegt zum einen an der Fahrweise des Lenkers und zum anderen an der Streckencharakteristik (Stadt, Landstraße, eben, Gefälle, Steigung).

Natürlich kann auch das Thermostat kaputt sein, aber man sollter es vorher beurteilen (lassen, ob die ganze Geschichte sich im normalen Rahmen bewegt - und das kann man im Forum nicht leisten. Deshalb: zur Werkstatt fahren und mal 1-2 Stunden warten (ich weiß: das ist ganz schön lang) und Probefahrt machen lassen. Oder wem das zu lange dauert: Meister mit dem Zweitwagen/Nachbar's Auto/... abholen und mit dem kalte Wagen eine Probefahrt machen lassen. Dann kann man ggf. immer noch das Thermostat tauschen.

T.

Hi grüß dich,

ich meinte natürlich unter -15°C 🙄 😁

Ich weiß was du meinst, nämlich die Warmlaufphase!Da mach ich es auch so wie du bzw. ich stell auf Umluft so das er schneller warm wird! Aber der 1,4l den ich öfter mal fahre ist bei den Temparaturen zur Zeit nach 3km warm und bleibt es auch. Egal welche Heizungsstufe!
Also meiner Meinung nach nicht normal was der Themenstarter hier beschreibt!

Der TDI hat einen höheren Wirkungsgrad,er gibt also weniger Wärmeenergie ab und wird langsamer warm!Fährst du ihn auf der Landstraße warm und kommst dann in die Stadt kann es passieren das die Temparatur wieder fällt!
Ist aber beim 1,4l nicht normal,denke ich!
Ich persönlich würde das Thermostat tauschen,aber das ist eben Ansichtssache! 🙂

@ kreysel

Jop, so ist es!

Ich hatte den 1,4er vor kurzem mal Leihweise und muss sagen, dass das so ziemlich das besch--------- war, was ich bis dato unterm Hintern hatte. Der hat beim auskuppeln zum Hochschalten ewig nicht abgetourt. Das bedeutete, dass man beim wieder einkuppeln immer noch nen gewaltigen Drehzahlüberschuss hatte. Einfach reudig ...
Und der ist auch ewig nicht warm geworden und relativ schnell wieder ausgekühlt. Dachte, das wär bei dem "Panzer" normal ... .

T.

dann biste wohl einen kaputten gefahren - kann das nicht nachvollziehen!

Thermostat ist kaputt ohne wenn und aber.

Nach dem Tausch sollte das wieder in Ordnung sein, zu Not kann man Übergangsweise eine Pappe vor den Kühler stecken.

Mein TDI ist nach ungefähr 3km warm und auf 90 Grad Kühlwassertemperatur, aber auch nur dank dem Zuheizer.

Wenn man sparsam fährt und den Heizungsregler auf volle Pulle hat, ist es mir persönlich schon wieder zu warm.

Wenn man dann doch mal richtig drauflatscht, sollte man vorher den Heizungsregler auf kalt drehen weil man ansonsten abgefackelt wird 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen