ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 umfärben

Golf 3 umfärben

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 29. Dezember 2017 um 22:35

Hallo zusammen,

erstmal - ich bin der neue, grüßt euch! :)

Ich hab mir vor 2 Wochen einen Golf 3 '94 gekauft und möchte den als mein Projektauto nutzen. Vorher hatte ich 2 Franzosen (Peugeot 306 '98 und Renault Twingo '97) - beide Schrott, wen wunderts?

Mein Know-How im Bereich KFZ ist theoretisch gut, praktische Erfahrung hab ich keine. Genau deswegen soll mein Golf als "Lehrer" dienen, und das erste, wo ich mich ranmachen will, ist die Optik, denn Leistungstuning spielt für mich weniger eine Rolle. Ich hab mir schon ein paar Bücher bestellt (Jetzt helfe ich mir selbst, So wirds Gemacht, Tuning und Reparaturanleitung) um mich in das gesamte Thema einzufinden.

Jetzt brauche ich euer Know-How!

Das erste, was ich angehen will, ist die Farbe, ein schönes schwarz soll es werden (glänzend, nicht matt), hat einer von euch seinen Golf 3 mal umfärben lassen? Ich wäre ja für Folie, nur mit folieren kenne ich mich gar nicht aus. Wie lange hält die Folie? Ist sie genauso schön wie neuer Lack? Und was kommt preislich auf mich zu?

Ich danke euch vielmals im Voraus!

Beste Grüße,

Alex

Ähnliche Themen
17 Antworten

Bevor du irgendetwas "tunst" solltest du gucken ob die Grubdsubstanz da ist und ggf. Reparaturen durchführen. Wenn dein Wagen dann komplett mängelfrei ist, kannst du an die Veränderungen gehen.

Von einer Folierung beim Golf 3 würde ich abraten. Dann rostet er nur noch schneller

Themenstarteram 30. Dezember 2017 um 10:24

Was genau meinst du mit Grundsubstanz? Worauf muss ich beim Golf 3 besonders achten?

An der Karosserie ist eine Roststelle (hinten links am Übergang vom Blech zum Kunststoff), die ich noch ausbessern werde.

Hast du annähernd eine Ahnung, wie teuer eine komplette umlackierung wird?

Zitat:

@Arekkusu schrieb am 30. Dezember 2017 um 11:24:47 Uhr:

Was genau meinst du mit Grundsubstanz? Worauf muss ich beim Golf 3 besonders achten?

An der Karosserie ist eine Roststelle (hinten links am Übergang vom Blech zum Kunststoff), die ich noch ausbessern werde.

Hast du annähernd eine Ahnung, wie teuer eine komplette umlackierung wird?

Grundsubstanz:

Damit ist der Allgemeine Zustand gemeint, vor allem aber ROST. Das ist das große Thema am Golf 3.

Du wirst keinen ohne Rost finden....

Ansonsten eben Verschleißteile und andere "Golf3-Krankheiten".

- Motorlauf (Zündung)

- Bremsen

- Stoßdämpfer

- Fahrwerk generell (ausgeschlagene Gummilager etc.)

- .....

Kommt auch immer auf den Motor mit an --> welchen hast du denn verbaut? MKB?

Eine komplett Lackierung ist beim 3er Golf i. d. R. ein wirtschaftlicher Totalschaden, da es den Gegenwert übersteigt.

Wenn du gar nichts selber machst (Schleifarbeiten/Ausbesserungen etc.) dann kannst du gut und gerne mit 3.000-3.500 Euro rechnen. Je nach Lackierer und Region abweichend.

Lohnt sich also nicht.

https://www.google.de/url?...

 

 

 

Diese Stellen aus dem Link bei deinem Golf mal checken, schaut's an mehreren Stellen böse aus, dann kannst das Projekt gleich beenden. Aber wenn du schon dabei bist die Stellen freizulegen, so lernst du zumindest den Grundaufbau deines Autos besser kennen.

Themenstarteram 30. Dezember 2017 um 11:31

@Golf_3_Fahrer Soweit ich weiß, habe ich den AEE-Motor, müsste ich aber nochmal prüfen. Dass das lackieren so teuer werden kann, hätt ich echt nicht gedacht, das überlege ich mir auf jeden fall, danke!

 

@BercherKnorz Bis auf die eine erwähnte roststelle hab ich bis jetzt nichts gefunden, auch als ich den unterboden betrachtet habe hab ich nichts gravierendes gesehen, bis auf Spuren die 147.000km fahrt hinter sich lassen. Da ich aber sowieso bald einen Ölwechsel in meiner Werkstatt des vertrauens mache, werde ich mir nochmal den Beitrag, den du mir verlinkt hast, zu gemüte führen, sehr hilfreich, danke!

Zitat:

@Arekkusu schrieb am 30. Dezember 2017 um 12:31:56 Uhr:

@Golf_3_Fahrer Soweit ich weiß, habe ich den AEE-Motor, müsste ich aber nochmal prüfen. Dass das lackieren so teuer werden kann, hätt ich echt nicht gedacht, das überlege ich mir auf jeden fall, danke!

Generell macht der Motor nicht viel Probleme. Die Golf 3 Motoren sind sowieso noch richtige "Eisenschweine" die man nicht so schnell kaputt bekommt. Speziell der ABS und 2E Block bestechen oftmals durch sehr hohe Laufleistungen, aber auch die anderen bei normaler Pflege....immer mal wieder ein Ölwechsel :)

Zum Lackieren: Das ist noch vorsichtig geschätzt. Je nachdem was du an Vorarbeiten machen kannst und was du für Lack möchtest (Uni/Metallic/Perlglanz etc....)

Und der Lackierer selbst spielt natürlich auch noch eine Rolle.....evtl. ohne Rechnung etc.

Aber so in dem Dreh 3-3,5T darfst schon rechnen.

Wenn du schon viel an dem Golf 3 machen möchtest werfe ich mal einen Motorumbau auf 2 Liter 16v ( MKB ABF) in den Raum.

Ansonsten kenne ich noch eine Lackiererei, die ich sehr empfehlen kann. Die haben mir mal ein Angebot gemacht, meinen Golf 3 komplett zu schleifen und zu lackieren für 1000 Euro, wenn ich ihn selbst zerlegt anliefere. Also so, dass die eben nur noch schleifen und lackieren müssen. Dabei handelt es sich um die Lackiererei Falkenstein in Lippstadt. Diese kenne ich schon von vielen Projekten. Machen gute Arbeit und sind günstig.

Dann würde ich noch sagen, dass (wenn du den Golf dann technisch in einwandfreiem Zustand hast) anstatt zu "tunen" eher das nachrüsten originaler Ausstattung mehr bringt. Also Eventuell Klima, ABS, E Fensterheber, E Spiegel, Tempomat, MFA oder auch eine Lederausstattung mit Sitzheitung.

Themenstarteram 30. Dezember 2017 um 13:37

@Golf_3_Fahrer Genau deswegen hab ich mir einen Golf 3 geholt ;-D Ölwechsel steht nächste Woche an.

@Künne Einen Motorumbau mache ich sicher irgendwann, wobei die 75 PS beim 3er eigentlich echt gut dampf machen, was ich beim kauf nicht gedacht hätte, mit Rückenwind und bergab sind da lt. Tacho 180-190 drin :D

Was die Lackiererei angeht, ist das echt überlegenswert, denn Lippstadt ist gerade mal 230km entfernt, lohnt sich wenn ich mal eben 2.000-2.500€ spare! Und was die Austattung angeht, kommen als erstes die Scheinwerfer vom Golf 4 (Angel Eyes) rein, passt optisch viel besser! Tempomat, Klima etc. werde ich nach und nach aufrüsten, aber was mir wichtig wäre, wäre ein Multifunktionslenkrad... Mal sehen

Zitat:

@Arekkusu schrieb am 30. Dez. 2017 um 14:37:07 Uhr:

aber was mir wichtig wäre, wäre ein Multifunktionslenkrad...

Ein Multifunktionslenkrad sieht im Golf 3 so aus, dass da zwei Hupentasten und ggf. in der Mitte ein Airbag ist. Oder um welche "Multifunktionen" willst Du es erweitern? :D

Zitat:

@Arekkusu schrieb am 30. Dez. 2017 um 12:31:56 Uhr:

@BercherKnorz Bis auf die eine erwähnte roststelle hab ich bis jetzt nichts gefunden, auch als ich den unterboden betrachtet habe hab ich nichts gravierendes gesehen, bis auf Spuren die 147.000km fahrt hinter sich lassen. Da ich aber sowieso bald einen Ölwechsel in meiner Werkstatt des vertrauens mache, werde ich mir nochmal den Beitrag, den du mir verlinkt hast, zu gemüte führen, sehr hilfreich, danke!

wie gesagt, um mehr Sicherheit bei der Zustandsbewertung zu erhalten ist es unabdingbar das Fahrzeug nicht nur "von außen" zu begutachten, sondern auch etwas tiefer nachzuschauen. So sieht man schlimme Rostauswüchse am Unterboden erst wenn dieser schon Blasen bildet. Hier am besten mal die Sitze und den Teppich sowie die Dämmung ausbauen und von innen dann nachgucken. Ansonsten bietet der Link aus meinem ersten Post eine gute Basis um 90 % aller Schwachstellen zu identifizieren.

Zitat:

@Arekkusu schrieb am 30. Dez. 2017 um 14:37:07 Uhr:

aber was mir wichtig wäre, wäre ein Multifunktionslenkrad...

Hier würde ich stattdessen die optionale "Multifunktionsanzeige" , genannt MFA, nachrüsten. Die Bedienung befindet sich dann am rechten Lenkstockschalter.

Bzgl. Lackierung (falls du das wirklich vor hast):

Hier würde ich einfach mal einen Lackierer in deiner Umgebung anhauen und nachfragen. Normalerweise lassen die schon immer mit sich reden, gerade wenn es um Vorarbeiten geht wie schleifen und zerlgen des Autos oder ggf. abkleben etc.

Da kann man sich dann schon noch den ein oder anderen Schein sparen ;)

Denn gerade das sind die wirklich zeitraubenden Dinge die man auch teuer bezahlt.

Der Lack selber (je nachdem) und die "Duschzeit/Arbeit" sind meist nicht die Hauptkosten....eher die Vorarbeiten und Nacharbeiten.

Vorarbeiten:

- Zerlegen

- säubern

- schleifen

- abkleben

-...

Nacharbeiten:

- zusammenbauen

- polieren etc.

Themenstarteram 30. Dezember 2017 um 23:50

@xela_ Naja, so wie man es von neueren Autos kennt, lauter/leiser, vor/zurück, etc. :D

 

@BercherKnorz Der Post ist schonmal verdammt hilfreich, und den Innenraum auszubauen sollte wohl auch nicht allzu kompliziert werden, danke für den Tipp :)

 

@Golf_3_Fahrer Zerlegen gibt es beim Golf 3 ja nicht allzu viel, und Krettband und schleifpapier sollte ich auch noch da haben... mit welchem Schleifpapier sollte ich am besten schleifen?

Zitat:

@Arekkusu schrieb am 31. Dezember 2017 um 00:50:18 Uhr:

 

@Golf_3_Fahrer Zerlegen gibt es beim Golf 3 ja nicht allzu viel, und Krettband und schleifpapier sollte ich auch noch da haben... mit welchem Schleifpapier sollte ich am besten schleifen?

Zum Thema zerlegen:

Naja das kommt ganz drauf an wie ordentlich du es haben willst. Wenn man es nur von außen sehen soll, dann ist das halb so wild. Da kannst du wahrscheinlich den größten Teil alles abkleben und musst vielleicht gar nicht viel wegmachen (Scheinwerfer, Scheibenwischer, Antenne.....eben so Anbauteile)

Wenn es aber von INNEN und AUSSEN sichtbar sein soll, dann musst du schon deutlich mehr machen. Alle Verkleidungen, Scheiben, Dichtungen etc..

Wie gesagt, je nachdem. Aber hier würde ich auch vorher mit dem Lackierer deines Vertrauens reden.

 

Genauso auch zum Thema schleifen.

Hier musst du unterscheiden zwischen Nass- und Trockenschleifen.

Trockenschleifen mach immer mit max. 120er Körnung. Das bekommt mein Lackierer mit seinem Füller noch problemlos zu ohne groß nacharbeiten zu müssen.

Das Nassschleifen macht er meistens. Ich habe es aber auch schon gemacht.

War dann meine ich folgende Abstufung zu der er mir geraten hat:

- 800er

-1200er

-1500er und zum Schluss 2500er

Hängt aber glaube ich auch je nach Lack und Grundierung ab --> hier am besten auch mit deinem Lackierer Sprechen. Sonst machst du dir nur unnötige Arbeit

 

Einschub:

Ich habe es jetzt so gemacht bei meinen Felgen vom BMW. Diese waren vorher im Laugenbad und dann beim Strahlen (Glasperlen).

Danach nochmal feinschliff mit max. 120er.

Dann wurde Grundiert/Gefüllert und nach oben genannten Ablauf wieder nass angeschliffen (Grund war hier vor allem weil die M-Felgen sehr verwinkelt sind und man wohl das Schleifbild sehen könnte wenn man es nicht ordentlich in den gennanten Abstufungen macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen