ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 MFA nachrüsten

Golf 3 MFA nachrüsten

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 16. Juni 2013 um 19:37

Hallo Leute,

ich wollte demnächst in meinen Golf eine MFA nachrüsten.

Habe schon einige Themen durchsucht finde aber nie was genaues.

Fahre einen Golf 3 TDI 1Z Motor 90 PS mit Klima ! Das Kabel für den Öl Temperatur Sensor baumelt schön über der Blindschraube.

Nun wollte ich einmal wissen, was ich noch brauche Tacho und Hebel habe ich schon. Öl und aussen Temperatur Geber muss ich mir noch besorgen. Verstehe nur das mit den Kabeln nicht. Da bei der Klima ja schon mehrere Kabel vorhanden sind.

Beste Antwort im Thema

kann leider nur die Anleitung erst mal anbieten

Benötigtes Material:

Teilenummer: Bemerkung: Preis:

je nach Model Tacho mit DZM / MFA 199 Euro

535 953 519 B 01C MFA-Lenkstockschalter 47,97 Euro

1H0 971 063 AS Lenkstock-Kabelbaum * 160 Euro

1H2 971 064 K Kombi- Kabelbaum * 190 Euro

357 919 379A Außentemperaturgeber 17,23 Euro

1H0 919 563 Öltemperaturgeber 11,89 Euro

1H0 953 634A MFA-Steckergehäuse 0,57 Euro

357 907 968 V-Modul (Stecker) 6,90 Euro

000 979 225 Leitung mit 2 Pins (Lenkstock-Kabel) 1,10 Euro

000 979 002 Leitung mit 2 Pins (Kombi-Kabelbaum) 1,10 Euro

191 971 922 Stecker Öltemperaturgeber 0,43 Euro

357 972 752 Stecker Außentemperaturgeber 4,30 Euro

000 979 131 Pin für Öltemperatur (28-Pol Motorstecker) 1,10 Euro

Stecker für Verbrauch ( hinter ZE )

* entfällt bei Kabelbaumergänzung !! (Preise beziehen sich auf Neukauf bei VW)

 

Die benötigten Pins gibt's bei VW nur noch als so genannte Reparaturleitungen. Jede Leitung besteht aus ~ 30 cm gelben Kabel und an jedem Ende ein Pin. Also, am besten erstmal alle benötigten Pins zusammen rechnen (ist nach Erfahrung je nach Ausstattung unterschiedlich. Des weiteren bekommt man diese Kontakte auch einzeln (ohne Kabel) beim Bosch-Dienst für ~ 0,35€/Stück (1 987 352 120 - Flachfederkontakt).

 

Funktionen der MFA:

Uhrzeit ( 12 / 24 Stunden, je nach Landesausführung)

gesamte Fahrzeit (max. 100 Stunden)

gesamte Fahrstrecke (max. 10.000 km)

durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit

durchschnittlicher Verbrauch

Motoröltemperatur

Außentemperatur

 

Der Durchschnittsverbrauch wird in Liter/100Km angezeigt. Ist die Fahrgeschwindigkeit unter 8 km/h, so springt die Anzeige auf Liter/Stunde.

Wird bei der MFA-Stellung "Einzelfahrt" der Wagen für mehr als 2 Stunden abgestellt, so werden diese Werte beim Start resetet. Sind weniger als 2 Stunden vergangen, so wird das dazugerechnet.

Uhr

gesamte Fahrzeit

gesamte Fahrstrecke

Durchschnittsgeschw.

Durchschnittsverbrauch

Öltemperatur

Außentemperatur.

 

 

Kombiinstrument - Kabelbaum:

Je nach Ausstattung liegen bereits die Leitungen bis zum Kombiinstrument. Schaut zuerst,

welche Pins bereits belegt sind und rüstet ggf. die Leitungen nach.

Kabelbelegung: (U-Stecker im Sicherungskasten / 28Pol-Kombistecker)

U1/7 -> T28/1 - Gebermasse

U2/14 -> T28/4 - Speicher-Reset

U2/13 -> T28/5 - Masse / Klemme 31b

U2/8 -> T28/6 - MFA Speicherschalter

U2/4 -> T28/15 - MFA Mode-Taste

U1/1 -> T28/17 - Öltemperatur

U1/2 -> T28/19 - Außentemperatur

 

 

MFA-Lenkstockschalter Kabelbaum

Kabelbelegung: (brauner Stecker / grüner V-Stecker)

Pin1/4 -> V2/4

Pin2/4 -> V1/4

Pin3/4 -> V3/4

Pin4/4 -> V4/4

Wer sich den Umweg über die Zentralelektrik "sparen" will und eher auf

"Pfuschleitungen" steht, der kann den MFA-Lenkstockschalter auch direkt

auf den Kombistecker hängen, da die Signale eh nur in der ZE

durchgeschleift werden. Die Belegung ist dann folgende. Dabei entfallen die

oben genannte Leitungen des U2 Stecker.

Kabelbelegung (brauner MFA-Stecker / 28 Pol Kombistecker)

T4b/1 -> T28/5 Masse /Klemme 31b

T4b/2 -> T28/15 MFA Mode-Taste

T4b/3 -> T28/6 MFA Speicherschalter

T4b/4 -> T28/4 Speicher-Reset

 

Lenkstockhebel

MFA-Kabelbaum

MFA-Stecker

 

Öltemperatur:

Geber -> G2/1

Der Öltemperaturgeber wird oberhalb des Ölfilters eingeschraubt. Es müssten

bereits 2 Öldruckschalter verbaut sein. Daneben müsste sich eine Blindschraube

befinden. Diese herausschrauben und gegen den Temperaturgeber ersetzten. Falls

der Stecker für den Fühler schon vorhanden ist (entfällt somit bei der Bestellliste)

ist das Signal im 32-Pol-Stecker am Motor. Das grün/schwarze Kabel geht

dort bis auf Pin 7. Von Dort muss es bis zum Kombiinstrument verlängert werden.

Wer sich beim ersten Test wundert, das die MFA bei der Öltemperatur nur zwei

Striche anzeigt, liegt daran, dass das Öl noch kalt ist. Denn der Messbereich

der MFA liegt bei + 50°C bis + 150°C. Hier könnte man wie oben ebenfalls

die Leitung direkt an das Kombiinstrument anschließen.

Wie sich herausstellte, hat nicht jeder verbaute Motortyp diese Blindschraube am

Ölfilterflansch. Wer diese Blindschraube nicht hat, kann ggf. auf Zubehörteile zurückgreifen.

Diese gibt es entweder für die Ablassschraube (nicht empfehlenswert bei tiefen Wagen *gg*)

oder in Verbindung mit einem T-Stück für den Ölmessstab. Ob diese die passenden

Werte liefern, sollte man noch vorher abklären.

Kabelbelegung (Öltemperaturgeber / 28 Pol Kombistecker)

Geber -> T28/17

Außentemperatur:

Geber -> G1/2

Geber -> G2/2

Der Temperaturgeber wird auf der Beifahrerseite im unteren Plastikgitter eingeklippst.

Falls kein Loch vorhanden ist ggf. eines nach bohren. Die Anzeige arbeitet in dem

Temperaturbereich von - 40°C und + 50°C. Im Sommer kann es durch den Einbauort

vorkommen, dass sich im Stand die Temperatur leicht erhöht. Dies ist auf abgestrahlte

Motorwärme zurückzuführen. Auch hier besteht die Möglichkeit, direkt auf den

Tachostecker zu gehen.

Kabelbelegung (Außentemperaturgeber / 28 Pol Kombistecker)

Geber -> T28/1

Geber -> T28/19

Wenn kein Geber angeschlossen ist, dann wird die Anzeige in der MFA übersprungen.

Falls wer noch keinen Geber hat, der kann ein zum testen ein 1kOhm Widerstand reinstecken.

Nun sollte etwa 49°C angezeigt werden. Anschließend den Widerstand gegen den

richtigen Geber austauschen !!

Verbrauch:

Hier gibt es 2 Möglichkeiten, je nach Motortyp die Endsprechende wählen !! Das

Steuergerät ist vorne im Wasserkasten in der Nähe des Scheibenwischermotors zu

finden. Das zu legende Kabel wird einfach, von dem jeweiligen Pin vom Steuergerät

an die 1Pol-Steckerbindung (lila/weiß) verlängert. Diese Steckverbindung ist bereits

hinter dem Sicherungskasten in Nähe des Kombi-Kabelbaums zu finden. Von dort

an liegt die Leitung bis hoch an den 28Pol Kombistecker (Pin 26).

 

Kabelbelegung (Steuergerät / 28 Pol Kombistecker)

STG/27 -> T28/26 (Benziner)

STG/9 -> T28/26 (TDI)

 

Checkmodus:

Stellt euren MFA-Speicherschalter auf Tageszähler ( 1 ). Nun wird die Zündung angemacht und

der MFA-Mode-Knopf gedrückt (gehalten). Jetzt Zündung abschalten und wieder anschalten.

Nun den Mode-Knopf loslassen und es müsste nun das Checkmode-Menü im Display zu sehen sein.

Prüfsumme

Saugrohrunterdruck in mbar

Drehzahlanzeige (1/min)

Momentanverbrauch

Wegdrehzahl

Öltemperatur in °C

Außentemperatur in °C

 

Messmodus:

Stellt euren MFA-Speicherschalter auf Gesamtzähler ( 2 ). Nun wird die Zündung angemacht und

der MFA-Mode-Knopf gedrückt (gehalten). Jetzt Zündung abschalten und wieder anschalten.

Nun den Mode-Knopf loslassen und es müsste nun das Messmode-Menü im Display zu sehen sein.

Motorkennfeld-Code

Länderausführungs-Code

Wegdrehzahl

obere Drehzahlgrenze

untere Drehzahlgrenze

Schubabschaltung (mbar)

Segmenttest

 

Serviceintervalle einstellen:

Um in das Menü zugelangen schaltet man die Zündung ein, drückt den Km-Knopf (halten) und

drück den Minutenknopf. Mit dem Km-Knopf schaltet man durch das Menü und mit dem

Minutenknopf stellt man die Werte ein.

Menüpunkte (OEL1.S,OEL2.S, IN01, IN02)

OEL1.S KM bis zum nächsten Ölwechsel (500 km - Schritte)

OEL2.S Monate bis zum nächsten Ölwechsel

IN01 Monate bis zur kleinen Inspektion

IN02 KM bis zur großen Inspektion

 

 

Serviceintervalle zurücksetzten:

Zündung anschalten und den KM-Knopf drücken (halten). Anschliesend

Zündung wieder ausschalten und den Knopf loslassen. Nun resetet man

den Intervall mit dem Minutenknopf der Uhr. Dieser wird solange gedrückt,

bis 5 Striche angezeigt werden. Mit dem KM-Knopf schaltet man die

restlichen Menüpunkte durch. Zum Abschluss nochmals Zündung anschalten.

Nun sollte die in der Anzeige "IN 00" angezeigt werden.

Menüpunkte (OEL1.S,OEL2.S, IN01, IN02)

OEL1.S KM bis zum nächsten Ölwechsel (500 km - Schritte)

OEL2.S Monate bis zum nächsten Ölwechsel

IN01 Monate bis zur kleinen Inspektion

IN02 KM bis zur großen Inspektion

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Teile:

- Tacho

- Lenkstockhebel

- Öltemperatursensor

- Außentempsensor (Entfällt bei Climatronic)

- Kabelbaum Lenkstockschalter - ZE (Kann man auch selber bauen, Stecker für die ZE aber sehr teuer!)

- Kabelbaum Tacho - ZE (Oder eben entsprechend aufrüsten)

Evtl. wirst du folgenden Leitungen verlegen müssen:

Musst du halt vorher prüfen, ob die schon liegen, meistens nicht der Fall!

- Für die Außentemp.; es sei denn du hast Climatronic. Vom Fühler bis zur ZE.

- Für Öltemp., das gleiche wie der Außentemp.; Fühler --> ZE

- Für das Verbrauchssignal; Stg. --> ZE

Themenstarteram 16. Juni 2013 um 20:55

Erstmal vielen Dank für die superschnelle Antwort!

Meinst du für Kabelbaum Lenkstockschalter das ?

http://www.ebay.de/.../181157790896?...

und für Tachokabelbaum das ?

http://www.ebay.de/.../181153653227?...

Was meinst du mit Aufrüsten ? muss ich mir den Tachokabelbaum nicht kaufen, wenn am weißen Stecker alle 28 Pins belegt sind ?

Woran merke ich, ob das Verbrauchssignal schon liegt ?

Danke !

Ja genau, das sind die benötigten Kabelbäume.

(Die kriegst du aber beim Verwerter im Selbstausbau billiger!)

Wenn der Tachostecker voll belegt ist, so brauchst du den neuen nicht.

 

Verbrauchssignal: Hast du Durchgang zwischen Pin 9 Mstg.stecker und Pin 26 Tachostecker?

Themenstarteram 16. Juni 2013 um 21:46

Alles klar, vielen Dank!

Wird sowas nicht benötigt ?

http://www.ebay.de/.../400299738584?...

Was meinst du mit Durchgang ?

Zitat:

Original geschrieben von Lukas95

Alles klar, vielen Dank!

Wird sowas nicht benötigt ?

http://www.ebay.de/.../400299738584?...

Was meinst du mit Durchgang ?

Das was du verlinkt hast, ist das Kabel, welches den Lenkstockschalter mit der ZE verbindet. Genau genommen nur die Funktionen der Taste MFA und des Mode-Schalters zuständig.

Das hast du hier auch , nur sind da noch die Kabel für Wischer, Zündschloss, Blinker etc. dabei. Braucht man nicht, die hast du bereits drin, logisch...

Da war der Verkäufer zu faul, die Kabelbinder und Klebebänder zu entfernen.

Durchgang: Kann ein Strom zwischen den besagten Pins fließen? Also Multimeter auf Durchgangsprüfung stellen, kann ein Strom fließen, so piepst es (= Hat einen bestimmten Widerstandswert).

Piepst es nciht, bzw. ist der Widerstand unendlich, so liegt wohl keine direkte Verbindung vor und du musst diese erst noch legen.

Themenstarteram 17. Juni 2013 um 9:42

Gut, also nur die beiden aus dem Link :)

Habe heute mal geguckt, mein Multimeter scheint kaputt zu sein. Kann aber in allen Kontaktöffungen was Metallisches sehen, ich würde also behaupten, dass alle Pins belegt sind. Oder kann das sein, das Pin 26 trotzdem nicht zum Stg. reicht ?

Pin 14 ist bei mir nicht belegt..

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Lukas95

Gut, also nur die beiden aus dem Link :)

Habe heute mal geguckt, mein Multimeter scheint kaputt zu sein. Kann aber in allen Kontaktöffungen was Metallisches sehen, ich würde also behaupten, dass alle Pins belegt sind. Oder kann das sein, das Pin 26 trotzdem nicht zum Stg. reicht ?

Pin 14 ist bei mir nicht belegt..

Danke

ja das kann sein

Themenstarteram 17. Juni 2013 um 10:55

wie löse ich das Problem mit dem belegten 26. Pol ?

und wofür ist Pin 14 ? der ja nicht belegt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Lukas95

wie löse ich das Problem mit dem belegten 26. Pol ?

und wofür ist Pin 14 ? der ja nicht belegt ist.

pin 26 einfach zum steuergerät ziehen. hab gerade kein schaltplan hier, daher kann ich mit pin 14 nicht helfen

Themenstarteram 17. Juni 2013 um 17:15

Pin 14 - Verschleiß Anzeige Bremsklötze

Habe jetzt von Pin 9 Strg. ein Kabel in den dreier Stecker gezogen. In dem dreier Stecker befand sich schon komplett das grün schwarze der Öl Temperatur. Einzig Verbrauch musste ich verlängern.

Nun meine Frage zur aussen Temperatur..wo muss ich die beiden Kabel von dem Sensor anschließen ?

GRUß

Zitat:

Original geschrieben von Lukas95

Pin 14 - Verschleiß Anzeige Bremsklötze

[...]

kannst du weglassen, nicht relevant für MFA

Themenstarteram 18. Juni 2013 um 6:29

Dessen war ich mir bewusst, trotzdem danke :p

Wo muss ich die beiden Kabel vom aussehen Temperatur Sensor anschließen ? Genaue pin Belegung, etc. Verstehe das in der Anleitung von Silversnake nicht..

 

Zitat:

Original geschrieben von Lukas95

Dessen war ich mir bewusst, trotzdem danke :p

Wo muss ich die beiden Kabel vom aussehen Temperatur Sensor anschließen ? Genaue pin Belegung, etc. Verstehe das in der Anleitung von Silversnake nicht..

gib mal den link, dann guck ich mal

am 18. Juni 2013 um 8:14

Hier der Link http://www.silversnakeshome.de/ dann Tipps und Tricks -> MFA nachrüsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen