ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Golf 3 Kühler Undicht

Golf 3 Kühler Undicht

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 23. Februar 2019 um 6:48

Moin!

Habe, nachdem ja mein Kühlerlüfter und mein Temperatursensor hinüber waren beide vor einem Monat getauscht.

Beim Ausbau ist mir schon aufgefallen, dass der Kühler am unteren Schlauch sehr gammelig ist und jetzt ist auch das erwartete eingetreten: je wärmer ich die Heizung drehe umso schneller geht das Wasser flöten.

Auf 200km ca 1l Kühlflüssigkeit. Ich habe auch keine Klimaanlage!

Jetzt die Frage:Kann ich damit noch fahren, wenn ich Kühlwasser nachkippe und kann mir jemand die Teilenummer vom Kühler sagen (bei vw7zap gibt's 2 und wenn ich beide Google kommen Ergebnisse mit Klimaanlage) und sollte ich auf ne Marke achten, ggf wo schon neue Schläuche und Schellen dabei sind?

Danke schonmal

Mfg

Alex

Beste Antwort im Thema

Kühler gibts im Zubehör um die 30-60 Euro, je nach benötigter Größe und Hersteller. Selbst Valeo bekommt man zum genannten Kurs. Da macht man doch nicht mit gebrauchten Teilen herum...

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Guten Morgen. Heizung wärmer drehen und Kühlmittelverlust stehen bei diesem Fahrzeug in keinem Zusammenhang. Wo verliert der Wagen das Wasser? Tropft es tatsächlich an der von Dir beschriebenen Stelle raus?

Den passenden Kühler kann man Dir bei VW, aber auch im versierten Zubehörhandel vor Ort raussuchen. Wenn dann etwas nicht passt, was durchaus auch mal vorkommen kann, dann kannst Du da wieder hinfahren und umtauschen. Dass es ein Set Kühler incl. Schläuche gibt, wäre mir neu.

 

Nachkippen und fahren geht natürlich erst mal, aber das wäre für mich nur eine Lösung um mit dem Fahrzeug nach Hause zu kommen.

 

Gruß

Mehr Heizung, mehr Wasserverlust ? Seltsam . . . sollte bei weniger Wassertemperatur (Heizung kühlt ja auch) dann eher weniger sein.

Fahren : Naja, ja, aber Restrisiko eben evtl. daß der ganze Anschlußstutzen wegfliegt (falls du den meinst).

Beim nachfüllen lieber eher wenig reinfüllen (Ausgleichbehälter also nicht bis zur Markierung, sondern drunter, daß nur bissl drin ist), dann bleibt mehr komprimierbare Luft im Kühlsystem ---> Druck wird dann nicht so hoch. Mußt halt immer gut beobachten !

Kühlergröße kann man ja gut in cm messen (meist wird die Netzgröße angegeben, also das silberne Aluteil).

 

Nachtrag :

Heizung geht (normalerweise) auch mit bissl unter "min" noch, überhaupt kein Problem.

Oder hast die selber abgedreht ?

Wenn öfters kontrolliert wird, die Motortemperaturanzeige im Auge behalten wird, geht es ne Weile. Immer genügend Wasser/Frostschutzgemisch zum nachfüllen dabei haben. Hast Du mal geschaut ob es wirklich der Kühler ist? Bei meinem `99 er Seat war eine von diesen Klemmschellen am unteren Kühlerschlauch verfault, so daß kein Anpreßdruck mehr vorhanden war. Der Schlauch war an der Stelle undicht, und suppte den ganzen Bereich mit Kühlflüssigkeit voll. Neue Schraubschelle, und das Problem war gelöst.

Themenstarteram 23. Februar 2019 um 7:46

Naja mir ist das ganze gestern aufgefallen, dass die Heizung kalt war.

Dann hab ich geschaut und es hat Kühlwasser gefehlt.

Das hab ich nachgefüllt bis kurz unter max.

Dann bin ich ca 200km gefahren, Heizung schön warm, wurde dann etwas kälter und habe nochmal geschaut -> Kühlmittel kurz unter min

Dann bin ich die restlichen 40km mit Heizung ,,kalt" nach Hause gefahren -> immernoch kurz unter min (beides bei Warmem Motor Zustand)

Daher die Vermutung mit der Heizung.

Ich schau gleich nochmal nach, soweit war aber auch alles trocken, bis ebend unten links am unteren Anschluss war der Schlossträger nass.

Könnte auch der Schlauch sein, aber dafür muss erstmal die Stoßstange runter und gucken.

Zu VW würde ich eher ungerne gehen, bin finanziell nicht so gut aufgestellt und würde daher eher Ersatzteile oder aus nem anderen Fahrzeug nehmen.

 

Achja, falls jemand schreibt bzw fragt: Thermostat ist zu 100% heil.

Zitat:

@AAMAlex schrieb am 23. Feb. 2019 um 08:46:01 Uhr:

oder aus nem anderen Fahrzeug nehmen.

Dann hilft Dir die Teilenummer eh nix, aber Du kannst beim Schrotti dann ja direkt vergleichen.

Kann sein, daß noch Luft im Wärmetauscher was, deswegen Heizung kalt. Die sollte aber nach paar Km entweichen. Wenn Du den Nachfüllbehälter auf Max auffüllst, paar Minuten bei geöffneten Deckel laufen lassen, und den oberen Kühlerschlauch drücken. Dann merkt, bzw hört man, ob noch Luft im System ist.

Kühler gibts im Zubehör um die 30-60 Euro, je nach benötigter Größe und Hersteller. Selbst Valeo bekommt man zum genannten Kurs. Da macht man doch nicht mit gebrauchten Teilen herum...

Ich hab auch einen gebrauchten reingemacht, warum denn auch nicht ?

Bin auch paar Wochen mit Wasser-nachfüllen (Sommer) rumgefahren, dann

---> einen für 6 € über ebay (ok, mit bissl Glück, ich war der einzige Bieter), der ist sogar größer als der alte (gut bei Anhängerbetrieb) und taugt bis jetzt :)

Das ist ne Einstellungssache, würde ich sagen! Das muss man jedem selbst überlassen. Bei solchen Teilen, an die man zum Austausch leicht heran kommt, spricht MEINER Meinung nach nichts gegen ein Gebrauchtteil. ABER: Es würde mir z.B. nie im Leben einfallen, den Wärmetauscher der Heizung durch ein Gebrauchtteil zu ersetzen.

Wie gesagt, jeder wie er denkt.

Weils Gebrauchtteil ebenfalls paar Jährchen mitgemacht hat. Und *ich* (Betonung ich) kein Bock hätte da wieder rumfummeln zu müssen. Neu rein, Ruhe haben. Sofern man nicht wieder Schingschang für 10,-€ reinmacht. Ich muss mich aufs Auto verlassen können und hab keinen Bock auf Ausfälle oder Defekte. Der Valeokühler, welchen ich 2015 in meinen reingebaut habe schlägt sich bislang gut. Passte auch einwandfrei.

Muss jeder für sich entscheiden. Das letzte Hemd hat eh keine Taschen...

Teure Neuteile wie bspw. Gelenlwellen, Getriebe, Zylinderköpfe, Krümmer usw. kauf ich auch gebraucht, v.a. wenn sie nicht als anfällig bekannt sind. Bei nem Kühler... da fackel ich nicht lang, für den 3er Golf kostet der wirklich nicht viel.

Zitat:

@AAMAlex schrieb am 23. Februar 2019 um 07:48:09 Uhr:

Beim Ausbau ist mir schon aufgefallen, dass der Kühler am unteren Schlauch sehr gammelig ist und jetzt ist auch das erwartete eingetreten:

Bist du dir sicher, dass der Verlust vom Kühler herrührt? Und nicht z.B. durch eine ermüdete Klemmschelle am Rohrstutzen? Es liegt in deinem Interesse, dass sicher festzustellen.

Zitat:

kann mir jemand die Teilenummer vom Kühler sagen (bei vw7zap gibt's 2 und wenn ich beide Google kommen Ergebnisse mit Klimaanlage)

Ja so ist das mit unvollständig hochgeladenen Teilekatalogen... die nützen nicht viel. Welches Modelljahr?

Nehme jetzt mal 92-94 an, da wurde verbaut: 525x320mm Netzgröße, Nr.: 1H0121253R.

Klima hast du nicht, aber wenn du ab Werk ne Anhängekupplung hast oder Automatik oder ne Behördenausführung, dann wurde ein größerer verbaut.

Zitat:

und sollte ich auf ne Marke achten, ggf wo schon neue Schläuche und Schellen dabei sind?

Ich würde Valeo oder Hella PremiumLine (Nicht die Economy/Budgetausführung) nehmen, AVA soll auch brauchbar sein. Habe mit denen noch keine Erfahrung gesammelt. Bislang immer Valeo/Hella verbaut.

Suchs dir raus: https://www.daparto.de/.../1H0121253R?...

Zumindest den unteren Schlauch würde ich mittauschen, wenn der schon "geweitet" ist. Dann dichtet er nimmer so gut.

Für den genannten kleinen Kühler wäre der untere Schlauch die 1H0121051A, der obere die 1H0121101A.

Federbandschellen der Größe 40mm (2x oben/unten) gibts im Mubea-Shop oder für viel mehr Geld bei VW (N 0164101).

Wenn der Beitrag hilfreich war, so kann man ihn mit Danke bestrafen.

Ach... wenn ein neuer Kühler reinkommt, so ist auch neue Kühlflüssigkeit einzufüllen. Nicht die alte Brühe. Hintergrund: Korrosionsschutz.

Und entlüften nach VW-Vorgaben(Schlauch wegdrücken!), ist aber hier auch schon dokumentiert worden.

 

Themenstarteram 25. Februar 2019 um 14:42

Zitat:

@rpalmer schrieb am 23. Februar 2019 um 11:37:49 Uhr:

Zitat:

@AAMAlex schrieb am 23. Februar 2019 um 07:48:09 Uhr:

Beim Ausbau ist mir schon aufgefallen, dass der Kühler am unteren Schlauch sehr gammelig ist und jetzt ist auch das erwartete eingetreten:

Bist du dir sicher, dass der Verlust vom Kühler herrührt? Und nicht z.B. durch eine ermüdete Klemmschelle am Rohrstutzen? Es liegt in deinem Interesse, dass sicher festzustellen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 23. Februar 2019 um 11:37:49 Uhr:

Zitat:

kann mir jemand die Teilenummer vom Kühler sagen (bei vw7zap gibt's 2 und wenn ich beide Google kommen Ergebnisse mit Klimaanlage)

Ja so ist das mit unvollständig hochgeladenen Teilekatalogen... die nützen nicht viel. Welches Modelljahr?

Nehme jetzt mal 92-94 an, da wurde verbaut: 525x320mm Netzgröße, Nr.: 1H0121253R.

Klima hast du nicht, aber wenn du ab Werk ne Anhängekupplung hast oder Automatik oder ne Behördenausführung, dann wurde ein größerer verbaut.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 23. Februar 2019 um 11:37:49 Uhr:

Zitat:

und sollte ich auf ne Marke achten, ggf wo schon neue Schläuche und Schellen dabei sind?

Ich würde Valeo oder Hella PremiumLine (Nicht die Economy/Budgetausführung) nehmen, AVA soll auch brauchbar sein. Habe mit denen noch keine Erfahrung gesammelt. Bislang immer Valeo/Hella verbaut.

Suchs dir raus: https://www.daparto.de/.../1H0121253R?...

Zumindest den unteren Schlauch würde ich mittauschen, wenn der schon "geweitet" ist. Dann dichtet er nimmer so gut.

Für den genannten kleinen Kühler wäre der untere Schlauch die 1H0121051A, der obere die 1H0121101A.

Federbandschellen der Größe 40mm (2x oben/unten) gibts im Mubea-Shop oder für viel mehr Geld bei VW (N 0164101).

Wenn der Beitrag hilfreich war, so kann man ihn mit Danke bestrafen.

Ach... wenn ein neuer Kühler reinkommt, so ist auch neue Kühlflüssigkeit einzufüllen. Nicht die alte Brühe. Hintergrund: Korrosionsschutz.

Und entlüften nach VW-Vorgaben(Schlauch wegdrücken!), ist aber hier auch schon dokumentiert worden.

Danke, für die Hilfreiche Antwort!

Ja ich hab eine der frühen Baureihen ('93er) und nein, keine Anhängerkupplung oder Automatik.

Allerdings ist jetzt am Wochenende nach knapp 700km Fahrt kein Problem mehr Aufgetreten, mit oder ohne Heizung.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 23. Februar 2019 um 08:53:05 Uhr:

Kann sein, daß noch Luft im Wärmetauscher was, deswegen Heizung kalt. Die sollte aber nach paar Km entweichen. Wenn Du den Nachfüllbehälter auf Max auffüllst, paar Minuten bei geöffneten Deckel laufen lassen, und den oberen Kühlerschlauch drücken. Dann merkt, bzw hört man, ob noch Luft im System ist.

Ich schätze mal, dass tatsächlich vllt. noch Luft im kleinen Kreislauf war, hatte das Auto tatsächlich 2 Wochen zu stehen und danach bin ich immer nur >5km gefahren, das würde zumindest erklären, warum der "Wasserverlust" erst bei Heizung an aufgetreten ist!

Werde es aber trotzdem weiter beobachten!!

Danke nochmal an die Hilfe!

Hast Du innen öfters beschlagene Scheiben, und riecht es süßlich bei Lüfterbetrieb? Dann könnte der Wärmetauscher undicht sein. Teppichboden wäre unterhalb des Wärmeschtauscher auch naß.

Themenstarteram 25. Februar 2019 um 17:54

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 25. Februar 2019 um 18:38:38 Uhr:

Teppichboden wäre unterhalb des Wärmeschtauscher auch naß.

Beifahrerseite unterm ,,Handschuhfach" wäre das oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen