GLK Modelljahr 2015
Zur allgemeinen Info:
Für den GLK beginnt das Modelljahr 2015 bereits in diesem Monat und bringt eher wenig Änderungen, die erste Auslieferung des neuen Modelljahres geschieht ab Mai 2014. Vorab wohl das wichtigste: die Preise bleiben gleich, bei den Motoren werden ebenso keine Änderungen vorgenommen.
Jetzt Serienumfang: Reifendruckkontrolle
Zum Serienumfang gehört beim GLK nun die Reifendruckkontrolle (Code 475), die aufgrund von gesetzlichen Vorschriften nun mitgeliefert wird. Parallel erhält man nun ab Serie das Multifunktionslenkrad im 3-Speichen-Design in Leder Nappa mit 12 Bedientasten (mit 11.4cm-Multifunktionsdisplay (TFT) im Kombiinstrument inkl. ATTENTION ASSIST (Code 442).
Von einem Limited Edition Modell bis zum Wechsel durch den X253, ist bisher noch immer nichts zu hören....🙁
Der GLK II von Mercedes-Benz kommt im September 2015 auf den Markt (X253), welcher 2016 auch erstmals als Coupé-Variante GLC (C253) angeboten wird.
Beste Antwort im Thema
Zur allgemeinen Info:
Für den GLK beginnt das Modelljahr 2015 bereits in diesem Monat und bringt eher wenig Änderungen, die erste Auslieferung des neuen Modelljahres geschieht ab Mai 2014. Vorab wohl das wichtigste: die Preise bleiben gleich, bei den Motoren werden ebenso keine Änderungen vorgenommen.
Jetzt Serienumfang: Reifendruckkontrolle
Zum Serienumfang gehört beim GLK nun die Reifendruckkontrolle (Code 475), die aufgrund von gesetzlichen Vorschriften nun mitgeliefert wird. Parallel erhält man nun ab Serie das Multifunktionslenkrad im 3-Speichen-Design in Leder Nappa mit 12 Bedientasten (mit 11.4cm-Multifunktionsdisplay (TFT) im Kombiinstrument inkl. ATTENTION ASSIST (Code 442).
Von einem Limited Edition Modell bis zum Wechsel durch den X253, ist bisher noch immer nichts zu hören....🙁
Der GLK II von Mercedes-Benz kommt im September 2015 auf den Markt (X253), welcher 2016 auch erstmals als Coupé-Variante GLC (C253) angeboten wird.
90 Antworten
Wahnsinn ....
da frag ich mich, wie ich nachts mit meinen H7-Funzeln überhaupt noch nach hause komme .... und ob das nicht viel zu gefährlich ist, weil ich seh ja kaum was damit .... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ML430
Wahnsinn ....
da frag ich mich, wie ich nachts mit meinen H7-Funzeln überhaupt noch nach hause komme .... und ob das nicht viel zu gefährlich ist, weil ich seh ja kaum was damit .... 🙂
Falls man das als Ironie lesen will, würde es bedeuten, dass man auch heute nicht mehr als ein H7 Licht am Auto braucht, um nach Hause zu finden. Stimmt. Gestern ging es ja schließlich auch.
Aber wie viele LED Licht Besitzer würden freiwillig zum H7 Funzel Licht zurückkehren, denn Mercedes ML 430 Besitzer haben schließlich auch kein LED Licht ? Mmmh, ... vielleicht gibt noch andere Gründe, die für das neue Licht sprechen ?
Es geht beim LED Licht vs H7 Licht nicht nur darum nach Hause zu finden, sondern vor allem um Energieeffizienz. Keine neue Produktentwicklung beim Automobilbau, wird heute ohne eine positive Energiebilanz auf den Weg gebracht. Und die ist bei dem H7 Licht, im Vergleich zu dem neuen LED oder Multibeam Licht signifikant schlechter.
Hinzu kommt die deutlich geringere Lebensdauer von H7 Licht, wodurch das "nach Hause kommen" schon viel eher gefährdet ist, als mit LED Licht. Und da haben wir von der besseren Ausleuchtung auf dem Weg noch gar nicht gesprochen ... machen wir auch nicht, denn die scheint ja offenbar gut genug zu sein ...🙂
Andere fragen sich, wie sie es damals mit nur 90PS es nach Hause geschafft haben, wo doch andere im gleichen Auto heute 300PS haben. Und wieder andere fragen sich, wie sie gestern nach Hause kommen konnten, ohne ein Navi System von heute zu besitzen.
Man kann über die neue Lichtechnik schmunzeln, sich dafür begeistern oder sie ablehnen. Trotzdem gibt es alle paar Jahre, Veränderungen durch Entwicklungsprozesse beim Automobilbau, wodurch es heller, sicherer oder energieeffizienter wird.
Der neue GLK 2015 wird es vermutlich noch schwerer gegen den Wettbewerb haben, als bisher, so hat er vielleicht mit dem neuen Licht ein weiteres gutes Pro Argument.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Es geht beim LED Licht vs H7 Licht nicht nur darum nach Hause zu finden, sondern vor allem um Energieeffizienz. Keine neue Produktentwicklung beim Automobilbau, wird heute ohne eine positive Energiebilanz auf den Weg gebracht.Man kann über die neue Lichtechnik schmunzeln, sich dafür begeistern oder es ablehnen. Trotzdem gibt es alle paar Jahre, Veränderungen durch Entwicklungsprozesse beim Automobilbau, wodurch es heller, sicherer oder energieeffizienter wird.
Jetzt muß ich aber schon schmunzeln 😉
Hatte doch der VorMopf noch LED-Blinkleuchten (hinten), so hat der Mopf, somit das modernere Auto, wieder Glühlampen verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von mb180
Jetzt muß ich aber schon schmunzeln 😉
Hatte doch der VorMopf noch LED-Blinkleuchten (hinten), so hat der Mopf, somit das modernere Auto, wieder Glühlampen verbaut.
Ja richtig. Das ist aus meiner Sicht sogar peinlich anzusehen. Bei einigen anderen Herstellern auch zu beobachten, LED Scheinwerfer mit Glühblinker kombiniert, ist auch optisch voll daneben. Beim Mopf GLK sieht es bei den hinteren Blinkern, genauso peinlich aus.
Preispolitik besiegt Produktpolitik.
Ähnliche Themen
Wobei ich hier erwähnen möchte, dass ich das Blinken einer Glühlampe angenehmer empfinde, als das abgehackte Blinken der LEDs. Klingt komisch, ist auch nicht sicherheitsrelevant - aber ist mir schon oft aufgefallen. (ähnlich wie das schnelle Flackern von Ampeln)
Gruss
Tiny
Ich kann Dir versichern das der Aufmerksamkeitsbeiwert des "harten" LED Blinkers immens ist.
Weit höher als bei einer herkömmlichen Glühbirne.
Zumindest solange er benutzt wird, ist ja heute oft nicht mehr der Fall.😉
Ja, genau darüber habe ich auch schon nachgedacht. Warum ist Mercedes von den LED-Blinkern hinten wieder abgegangen. Übrigens ist das auch bei der C-Klasse so. Naja GLK und C-Klasse sind eng verwandt.
Dennoch muss es doch einen Grund haben, nur welchen? Lebensdauer? Wohl eher nicht, denn das hätten unsere Kollegen schon geschrieben. Und vorne sind sie heute drinn.
Kosten? Wenn auch mit Cent gerechnet wird, die andere Led-Beleuchtung hinten ist recht aufwändig. Kann also auch nicht der wahre Grund sein.
Vielleicht list ja ein Bremer mit Insider-Wissen mit und gibt Aufklärung ohne Firmengeheimnisse zu verraten.
@ Protectar
Mein obiger Beitrag war ironisch gemeint. Hatte ja auch nen Smiley dahinter gesetzt.
Selbstverständlich müssen Entwicklungen fortschreiten, nicht nur um im Wettbewerb vorn mit dabei zu sein, sondern auch - und vor allem - mit dem Ziel, Resourcen zu schonen, Energie einzusparen. Aber nicht selten benutzt die Industrie (nicht nur die Autoindustrie) vermeintliche Weiterentwicklungen, um neue Kaufanreize zu schaffen, und auch Preiserhöhungen zu begründen. Der Sinnhaftigkeit vieler solcher Entwicklungen stehe ich allerdings kritisch gegenüber, weil sich mir nicht immer der echte, praktische Nutzen offenbart.
Als Beispiel nehme ich dazu mal das Heckleuchten-Desgin des letzten Passat-Modells, hinter dem ich kürzlich in einem innerstädtischen Tunnel ampelbedingt warten musste. Der Fahrer stand auf der Bremse, hatte Fahrlicht an, und blinkte links. Alles LED, vermute ich aufgrund des 'harten' Blinkens. Die Unterscheidbarkeit der jeweiligen Lichter waren derart gering, weil der Blinker im kreisrunden Brems-/Rücklicht integriert war, so dass man nur noch eine sehr grelle, rot-gelbe 'Lichtsuppe' erkennen konnte. Ging meinem Beifahrer (deutlich jünger als ich) genau so, wir hatten uns darüber unterhalten. Kaum mehr ein Farbkontrast wahrnehmbar. Unter Sicherheitsaspekten ein totaler Schmarrn, da waren wir uns einig. Ob man damit Energie spart oder nicht, ist mir egal, das ist einfach Mist.
Ist nur ein Beispiel für eine missglückte Leuchtengestaltung. Ich will das nicht auf den GLK übertragen, bei dem haben wir (2008er Bj.) auch noch konventionelle Leuchten. Aber man darf den Sinn oder Unsinn von solchen Entwicklungen durchaus hinterfragen.
Wieviel Licht braucht der Mensch eigentlich zum sicheren Fahren ? Die H7-Funzeln an unseren Autos reichen mir. Fuhr selbst lange Firmenautos mit Xenon, das war aufgrund des hohem Blauanteil nachts für mich teilweise richtig unangenehm, vom Gegenverkehr ganz zu schweigen, vor allem wenn die Dinger nicht korrekt eingestellt sind. Bin übrigens gute 50 und habe kerngesunde Augen, keine Brille .....
glühgewendelte Grüße 🙂
Dietmar
Zitat:
Original geschrieben von ML430
Alles LED, vermute ich aufgrund des 'harten' Blinkens. Die Unterscheidbarkeit der jeweiligen Lichter waren derart gering, weil der Blinker im kreisrunden Brems-/Rücklicht integriert war, so dass man nur noch eine sehr grelle, rot-gelbe 'Lichtsuppe' erkennen konnte. Ging meinem Beifahrer (deutlich jünger als ich) genau so, wir hatten uns darüber unterhalten. Kaum mehr ein Farbkontrast wahrnehmbar. Unter Sicherheitsaspekten ein totaler Schmarrn, da waren wir uns einig. Ob man damit Energie spart oder nicht, ist mir egal, das ist einfach Mist.
Hallo,
na wenigstens geht es mir nicht alleine so.
Was nutzt der ganze "Aufmerksamkeitsbeiwert", wie hier ein User so schön schrieb, wenn dieser in absoluten Fehldesign untergeht. VW scheint hier ein typisches Beispiel zu sein - zumindest ist es mir bei diesem Fahrzeughersteller ebenfalls schon oft aufgefallen, das die Blinker erstens sehr klein sind und zweitens vom anderen Fzg-Licht oft "überstrahlt" werden.
Ich bin immer noch der Meinung, dass eine größere Fläche eines Warn- oder Hinweislichtes sehr zur Erkennbarkeit beiträgt.
Gruss
Tiny
Zitat:
Original geschrieben von ML430
Als Beispiel nehme ich dazu mal das Heckleuchten-Desgin des letzten Passat-Modells, hinter dem ich kürzlich in einem innerstädtischen Tunnel ampelbedingt warten musste. Der Fahrer stand auf der Bremse, hatte Fahrlicht an, und blinkte links. Alles LED, vermute ich aufgrund des 'harten' Blinkens. Die Unterscheidbarkeit der jeweiligen Lichter waren derart gering, weil der Blinker im kreisrunden Brems-/Rücklicht integriert war, so dass man nur noch eine sehr grelle, rot-gelbe 'Lichtsuppe' erkennen konnte.
So.
Und nun beobachtest Du das ganze mal auf 100 Meter Abstand und Dir geht ein Licht auf.
Eine LED ist jeder Glühbirne um Welten überlegen, nicht nur in der Ansprechzeit sondern auch in der Lebensdauer und Wahrnehmung.
Vergleiche doch mal die Lichtausbeute einer Taschenlampe mit Glühbirne zu einer mit LED, bevorzugt eine Maglight. Die Lichtausbeute ist Bombe, es tut nur weh wenn Du Dir damit in die Augen leuchtest.😁
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
So.
Und nun beobachtest Du das ganze mal auf 100 Meter Abstand und Dir geht ein Licht auf.
Eine LED ist jeder Glühbirne um Welten überlegen, nicht nur in der Ansprechzeit sondern auch in der Lebensdauer und Wahrnehmung.
Vergleiche doch mal die Lichtausbeute einer Taschenlampe mit Glühbirne zu einer mit LED, bevorzugt eine Maglight. Die Lichtausbeute ist Bombe, es tut nur weh wenn Du Dir damit in die Augen leuchtest.😁
Danke. Ja, so gibt es verschiedene Technik Unterschiede, die das H7 Licht sehr alt aussehen lassen.
Es gibt so vieles zu erzählen, warum LED in nahezu allem besser ist als H7. Die einseitige subjektive Sichtweise und Erlebnisse eines H7 Besitzers, sind zum Glück weder Evidenz noch Referenz für die Licht Technik Entwicklung.
Es gibt neben der besseren Lebensdauer u. der viel besseren Energiebilanz noch zahlreiche weitere Vorteile gegenüber dem H7 Licht:
- weniger Platzbedarf dadurch ist eine viel kleinere Bauart möglich,
- viel weißeres Licht (H7 sieht dagegen eher gelblich aus)
- viel helleres Licht, das auch deutlich weiter leuchtet
- kein Streulicht mehr wie beim H7 Licht
- bei LED ist Dauerfernlicht ohne Gegenverkehrblendung möglich
- Kurvenlicht u. Abbiegelicht bekommen eine deutlich bessere Qualität
- u.s.w. u.s.w....
Ich bin in jeder Hinsicht sehr froh, dass mit dem neuen GLK ab 2015 moderne LED Lichtechnik verfügbar sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Es gibt so vieles zu erzählen, warum LED in nahezu allem besser ist als H7. Die einseitige subjektive Sichtweise und Erlebnisse eines H7 Besitzers, sind zum Glück weder Evidenz noch Referenz für die Licht Technik Entwicklung.Es gibt neben der besseren Lebensdauer u. der viel besseren Energiebilanz noch zahlreiche weitere Vorteile gegenüber dem H7 Licht:
....dann darf aber auch nicht einseitig über die LED-Scheinwerfer berichtet werden.
Negativ zur üblichen H7 ist der Wechsel.
Einem Kollegen ist an seinem W212 das Abblendlicht rechts ausgefallen. Die LED war hinüber. Früher wurde hier die H7 bzw der Xenonbrenner gewechselt, Kosten max 250€.
Aber nicht bei LED, da wird der komplette Scheinwerfer gewechselt und dies war vierstellig.
Zitat:
Original geschrieben von GLK350-4Matic
Und nun beobachtest Du das ganze mal auf 100 Meter Abstand und Dir geht ein Licht auf.
Okay - also immer 100mtr Abstand zu anderen Fahrzeugen - nee is klar...
Um es noch mal zu unterstreichen und klar zustellen - LED ist sicher von Vorteil; allerdings wandeln die sich schnell in Nachteile, wenn man sich strikt an Messdaten hält und den Mensch aussen vor lässt.
gruss
tiny
Zitat:
Um es noch mal zu unterstreichen und klar zustellen - LED ist sicher von Vorteil; allerdings wandeln die sich schnell in Nachteile, wenn man sich strikt an Messdaten hält und den Mensch aussen vor lässt.
gruss
tiny
Genau. Den Eindruck habe ich auch.
Die Autos werden immer mehr "synthetisch" mit PC-Programmen entwickelt. Testreihen, wofür die Werksfahrer früher Millionen Kilometer abspulten, werden heute aus Kostengründen in Messreihen nachgebildet.
Der Faktor Mensch ist aber nicht in Gänze in Messwerten abbildbar.
Dietmar
... mal Hand aufs Herz,
Ich möchte als GLK keinen kleinen ML. Der GLK war mit seine Ecken und Kanten erfrischend anders als der übliche SUV Einheitsbrei und jetzt wird er für den Weltmarkt rundgelutscht.
Etwas mehr Radstand, 80 l mehr Kofferraum ein Navi, das endlich mal auf dem Stand der Technik ist, mehr hätte es für mich nicht gebraucht. Schade der G-Charakter ist futsch.
Bin ich da alleine mit meiner Meinung? Wem geht es ähnlich wie mir?