1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Gläse ohne Funktion

Gläse ohne Funktion

Mercedes E-Klasse W124

Hallo bei meinem W124 fällt öfters das Gebläse aus. Das mit dem Schlüssel hab meheremale versucht aber da tut sich nix. Es sein denn ich schlag mit meiner faust aufs Amaturenbrett dann läift er seltsamerweise ´langsam an. Was könnte das sein. Wenn es das das Gebläse wie baut man es am schnellsten aus. Ich bedanke mich schon mal im Vorrauss für eure Mithilfe danke.

Beste Antwort im Thema

Moin aus HB,

Leute habt Ihr Probleme.............mit Dieter BRHV ?

Zum Thema: Der Lüfterschalter ist ein Kontakt-(Druck)
und kein Messerschalter, und daher nicht selbst reinigend.
Durch den hohen Einschaltstrom verbrennen die Kontakte
und geben dann keinen Kontakt mehr.

Dieses Problem hatte ich schon seit ca. einem Jahr,
habe es aber gestern gelöst.

Lösung :

BATTERIE Minus abklemmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schalter ausbauen, dazu die Schalterknöpfe abbauen,
mit einer Kombizange und einem Lappen abziehen,
geht sehr schwer aber es geht, die beiden
24er Muttern abschrauben, dann die Abdeckung abbauen,
vorher noch 2 Schrauben von unten über dem Radio
rausdrehen .

Den oberen Schalterblock mit 4 Schrauben lösen und zur
Seite legen.

Die 2 Schrauben rechts und links neben den Achsen der Drehknöpfe
rausdrehen. Das Oberteil ist mit einem Stecker hinten verbunden,
diesen rausziehen. Die Drehknopf-Achsen nach links bzw. nach rechts
aus der schwarzen Plastikplatte schieben und die Platte rausnehmen.

Der Lüfterschalter hat von unten eine 8poligen Kupplung, diese abhebeln.
Danach kommt hier ein Problem: Der Lüfterschalter hat noch einen Bowdenzug
zum schliessen der Luftklappe der nicht so ohne weiteres abgebaut werden kann
und die weitere Arbeit einwenig behindert.

Wer will kann nun die Widerstände an der Kupplung messen.
Zwischen Kontakt 8 und Kontakt 6 = 0,45 Ohm
Kontakt 8 und 4 = 1,2 Ohm
Kontakt 8 und 2 = 17 Ohm
alles ca. Werte kommt auf nen Fliegenschiss nicht an, wichtig ist der Durchgang

Nun kann man die Plastickappe abnehmen; auf Dieters Foto unten zu sehen.
Die Kappe hat auf der Steckerseite 2 Nasen die aus der Halterung gedrückt
werden müssen .
Danach 1000er Schmirgelleinen, einmal gefaltet, zwischen den ersten Kontakt
(von der Knopfseite gezählt) legen und den Schalter auf Stellung 1 schalten
und ein parmal den Schmirgelleinen hin und her ziehen.
Analog dazu Kontakt 2 bis 4 bearbeiten . Funktion testen.

Und alles wieder zusammen bauen. Aufwand ca. 2 Stunden ..........leider

Und nicht vergessen die Beleuchtung zu reparieren, sofern nötig.

Viel Spass und Erfolg damit.

Mfg Hartmut aus HB

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Moin aus HB,

Leute habt Ihr Probleme.............mit Dieter BRHV ?

Zum Thema: Der Lüfterschalter ist ein Kontakt-(Druck)
und kein Messerschalter, und daher nicht selbst reinigend.
Durch den hohen Einschaltstrom verbrennen die Kontakte
und geben dann keinen Kontakt mehr.

Dieses Problem hatte ich schon seit ca. einem Jahr,
habe es aber gestern gelöst.

Lösung :

BATTERIE Minus abklemmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schalter ausbauen, dazu die Schalterknöpfe abbauen,
mit einer Kombizange und einem Lappen abziehen,
geht sehr schwer aber es geht, die beiden
24er Muttern abschrauben, dann die Abdeckung abbauen,
vorher noch 2 Schrauben von unten über dem Radio
rausdrehen .

Den oberen Schalterblock mit 4 Schrauben lösen und zur
Seite legen.

Die 2 Schrauben rechts und links neben den Achsen der Drehknöpfe
rausdrehen. Das Oberteil ist mit einem Stecker hinten verbunden,
diesen rausziehen. Die Drehknopf-Achsen nach links bzw. nach rechts
aus der schwarzen Plastikplatte schieben und die Platte rausnehmen.

Der Lüfterschalter hat von unten eine 8poligen Kupplung, diese abhebeln.
Danach kommt hier ein Problem: Der Lüfterschalter hat noch einen Bowdenzug
zum schliessen der Luftklappe der nicht so ohne weiteres abgebaut werden kann
und die weitere Arbeit einwenig behindert.

Wer will kann nun die Widerstände an der Kupplung messen.
Zwischen Kontakt 8 und Kontakt 6 = 0,45 Ohm
Kontakt 8 und 4 = 1,2 Ohm
Kontakt 8 und 2 = 17 Ohm
alles ca. Werte kommt auf nen Fliegenschiss nicht an, wichtig ist der Durchgang

Nun kann man die Plastickappe abnehmen; auf Dieters Foto unten zu sehen.
Die Kappe hat auf der Steckerseite 2 Nasen die aus der Halterung gedrückt
werden müssen .
Danach 1000er Schmirgelleinen, einmal gefaltet, zwischen den ersten Kontakt
(von der Knopfseite gezählt) legen und den Schalter auf Stellung 1 schalten
und ein parmal den Schmirgelleinen hin und her ziehen.
Analog dazu Kontakt 2 bis 4 bearbeiten . Funktion testen.

Und alles wieder zusammen bauen. Aufwand ca. 2 Stunden ..........leider

Und nicht vergessen die Beleuchtung zu reparieren, sofern nötig.

Viel Spass und Erfolg damit.

Mfg Hartmut aus HB

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


hi jason
 
sah ich auch so😁 - bis es im hochsommer, als man das gebläse gut brauchen konnte -klima und so - das gebläse keinen mucks mehr tat .
 
die übliche trickserei wollte es einfach nicht zum blasen bewegen.😰
 
kostenpunkt: um die 35€ für's material beim 230te und ....s.post
 
zugegeben für diese jahreszeit ne üble fummelei - aber wenn es bei minus 20°C ausfällt - ist das auch nicht der hit.
 
lauen winter wünschend 
 
mike 

aber aber...........mein 500sec ist doch kein winterauto 😮

kostet wirklich 35 euro der zündungschalter? damit ist gemeint das teil wo der schlüssel steckt,oder ist da etwa noch ein anderes teil gemeint?

gruss jason

jason /all
 
hier kommt etwas theorie
 
wo der schlüssel reinkommt : das ist der schließzylinder,
der schaltet das zündschloss 0. 1 .2. 3 und darunter sitzt der zündschloßschalter -der mitgedreht wird und
 
-der die elektrische mimik des gesamten autos  in betrieb setzt - letztlich erst da unten wird der wagen in betriebsbereitschaft geschaltet -ua auch der strom auf das gebläse durchgeschaltet - das du dann über einen funktionierenden gebläseschalter in die entsprechenden stufen schalten kannst.
 
wie der wieder in funktion gesetzt wird steht 2 beiträge  drüber.
 
kapische ? ohne funzenden zündschloßschalter tut sich bald garnichts - dass das gebläse bei dir nicht so richtig will -erst auf wackler am zündschloss reagiert , ist das 1. zeichen dass es demnächst mehr ausfälle geben wird.
 
mike 
 
ps theorie und praxis wg defekt am vorgänger gelernt

Deine Antwort
Ähnliche Themen