Gibt es neues über S90/V90?
Weiß jemand wann die neuen Modellen nun wirklich kommen?
Da ich Ende des Jahres ein neuen Dienswagen bekomme, wäre der V90 erste Wahl. Derzeit wird der V70 ja sehr, sehr günstig angeboten und teilweise sind schon einige Optionen nicht mehr bestellbar. Sieht ja sehr nach Ausverkauf aus 😁
Beste Antwort im Thema
Heute habe ich mich in Genf umgeschaut und muss wirklich sagen, der S90 und der V90 sehen top aus, innen wie aussen. Hinten gibt es einen kleinen Unterschied bei der Kopffreiheit, aber es passt bei beiden.
Insgesamt ist der Innenraum sehr grosszügig geschnitten, das Armaturenbrett deutlich näher als in den bisherigen Modellen, so entsteht ein ganz anderer Eindruck, hinten bleibt sehr viel Beinfreiheit und man sitzt bequem, mit mehr Beinauflage als in der neuen E-Klasse und auch mit deutlich mehr Knieraum.
Der Kofferraum ist bei beiden gut zu nutzen, bekanntlich hat der V90 das schräge Heck, aber eine sehr grosse Grundfläche, die umgeklappt fast eben ist, es entsteht ein leichter Knick, dafür ist die Sitzbank nicht so flach, wie z.B. in der E-Klasse, wie oben beschrieben. Der MB hat übrigens als Hybrid, wiederum einen Absatz im Kofferraum, trotz einer Neukonstruktion, des gesamten Fahrzeugs.
Der S90 sieht in echt sehr elegant aus und überzeugt vor allem mit der Seitenlinie, auch das Heck hat etwas. Beim V90 ist das Fach unter dem Laderaum sehr gross, zumindest ohne Ersatzrad. Was mir nicht so gefällt, ist das hängende Laderaumrollo, wenn es nicht hinten eingehängt ist, da fehlen solche kleine Führungen, wie sie der V60 zumindest seit MJ15 hat. Am Dach gibt es, zumindest mit B&W Lautsprecher, welche auf der Rücksitzbank eine Raumklang erlauben.
Die Sitzposition ist sehr gut, wie bei Volvo gewohnt und die Bedienung erscheint mir schneller als bei MB.
Die Preise sind, besonders hier in der Schweiz, sehr hoch angesetzt, allerdings gibt der Erfolg des XC90 bei dieser Strategie recht, die Preise so hoch wie bei ABM anzusetzen.
Anbei einige Fotos...
3104 Antworten
@Hagelschaden - natürlich wurde es Zeit. Der V70 wurde 9 Jahre gebaut. Der Produktzyklus schon lange am Ende. Keine Frage! Und mein XC70 für 60.000 Euro ist schon auch kein Sonderangebot für dass, was er kann. Da bin ich voll bei Dir.
Ich halte die Strategie mit dem V90 auch für richtig. Und da nicht nur die Abmessungen vom V90 auf das branchenübliche Maß in der Klasse angeglichen wurde, sondern auch eine preisliche Gleichpositionierung, war die Wahl des Namens das einzig Richtige. Denn die V70 wurden in der Tat auch in Preisregionen angeboten, die ein V90 nicht mal mehr mit dem Fernglas sehen würde. So gesehen.. alles richtig.
Es kommt bei der Beurteilung des Marktes aber nicht unbedingt an, wie groß sich ein eigenes Modell zuletzt verkauft hat, sondern wie groß das Marktpotenzial ist. Und Deutschland bzw. Europa taugen da nur als eine Kenngröße.
Dazu kommt, dass Volvo ein sehr kleiner Hersteller ist. Ein 4,73m großer V60 (Nachfolger) und ein 4,94m V90 machen einen V70 Nachfolger praktisch überflüssig. Die neue Produktpalette wird also eher linear zu den etablierten ABM positioniert.
Und nur, weil die Hersteller mittlerweile alle den lifestyle Pseudolaster anstelle des Premiumkombis mit Nutzwert auf dem Portfolio haben, heißt es nicht, dass das dafür keinen Markt geben würde.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. Juni 2016 um 13:04:26 Uhr:
Ähem, die Zahlen von Hagelschaden zeigen den kompletten Lebenszyklus, wenn ich mich nicht irre.
Ja.. aber nur Deutschland. Wäre auch interessant, wie es 2008 und in Relation zu anderen Volvo Modellen ausgesehen hat. So kann man noch nicht unbedingt alles Erkenntnisse ableiten.
So... laut KBA hat Volvo 2008 in Deutschland insgesamt 28.000 Autos zugelassen. Davon 1/3 alleine V70.
2008 war der V70 der meistverkaufte Volvo. Ist also immer alles relativ.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 12:59:45 Uhr:
Deine Argumentation wird nicht besser, je mehr Du schreibst. Der V60 wird ca. 8-10cm wachsen und mehr meine und schreibe ich nicht.
Ich bin völlig cool, aber auch durch verzweifeltes Nachkorrigieren kommst Du aus der Nummer nicht mehr raus. Du hast behauptet der V60 würde in der Größe an den V70 heranreichen nicht ich. Das er ein paar cm wie auch A4 und Co. wachsen könnte hat nie jemand bestritten. Auf der anderen Seite ist er ziemlich exakt so lang wie der F30, mal schaun wie groß der G20 demnächst wird.
Es gibt zudem keine Lücke, die der V70 hinterläßt, außer bei ein paar wenigen eingeschworenen Fans, da muß also auch nichts kompensiert werden.
Ähnliche Themen
@Stelen - ;-) ;-) Jetzt mach Dich bitte nicht lächerlich! Wo hab ich denn geschrieben, dass ein V60 19cm wachsen würde. Also da musst doch sogar Du lachen, wenn Du mir das unterstellen magst.
Wurscht, ich bin auf jeden Fall froh, dass wir eigentlich vom Gleichen sprechen. Und ja, am Ende ist es ein Angleichen, nämlich von 4,63 auf 4,73 und somit nur noch ca. 8-10cm kürzer als der letzte V70. Was ist daran nicht zu verstehen?
Aber.... lass uns den Rest nicht mit unserem Geplänkel langweilen. Ich gebe es auf und Dir wird es auch auf den Nerv gehen. Hat mich trotzdem gefreut... das interessante Geplänkel. :-)
und egal wie lang der neue V60 nun sein wird. Auch der wird mit Sicherheit keine steile Heckscheibe haben. 😉
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 13:17:44 Uhr:
So... laut KBA hat Volvo 2008 in Deutschland insgesamt 28.000 Autos zugelassen. Davon 1/3 alleine V70.
2008 war der V70 der meistverkaufte Volvo. Ist also immer alles relativ.
Also wenn relativ und uralte Zahlen, dann bitte richtig...
2006 hat Volvo in Deutschland ca. 37.000 Autos verkauft, der V70 II hat sich 2005 bis 2008 ca. 10.000 Mal pro Jahr verkauft, 2007 11.000 Mal.
2015 waren es ca. 36.000 verkaufte Volvo, davon 3.613 V70.
Das alles hat beim V70 III nichts mit Produktzyklus zu tun. Der Wagen hat sich nie so gut verkauft wie der Vorgänger, noch nicht mal als er brandneu war...
Verklär doch bitte den V70 nicht zum Verkaufsschlager, das war er nie.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@gseum schrieb am 14. Juni 2016 um 16:23:51 Uhr:
Zitat:
@Benjamin2111 schrieb am 14. Juni 2016 um 15:09:43 Uhr:
Ich vermute mal, dass sie das Luftfahrwerk beim V90 CC nachreichen.
DAS halte ich für extrem unwahrscheinlich. Dafür gibt es keinerlei Anzeichen und "mal eben" baut man keine Luftfederung ein ohne aufwändige Anpassung der Vorderachse.
Die Achsen werden ja nahezu unverändert vom XC90 übernommen. Warum sollte vorne nicht funktionieren, was hinten funktioniert?
Volvo hat sich ABM als Konkurrenz ausgesucht. Der V90 tritt direkt gegen A6, 5er und E-Klasse an, wobei nur BMW eine "halbe" Lösung im normalen Kombi anbietet. Der CC wird allerdings direkt gegen den A6 Allroad und die bald kommende höher gelegte Version der E-Klasse positioniert - und da gibt es bei beiden eine vollwertige Luftfederung. Warten wir mal ab, vielleicht sickern demnächst mehr Infos durch.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 15. Juni 2016 um 14:10:01 Uhr:
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Juni 2016 um 13:17:44 Uhr:
So... laut KBA hat Volvo 2008 in Deutschland insgesamt 28.000 Autos zugelassen. Davon 1/3 alleine V70.
2008 war der V70 der meistverkaufte Volvo. Ist also immer alles relativ.Also wenn relativ und uralte Zahlen, dann bitte richtig...
2006 hat Volvo in Deutschland ca. 37.000 Autos verkauft, der V70 II hat sich 2005 bis 2008 ca. 10.000 Mal pro Jahr verkauft, 2007 11.000 Mal.
2015 waren es ca. 36.000 verkaufte Volvo, davon 3.613 V70.
Das alles hat beim V70 III nichts mit Produktzyklus zu tun. Der Wagen hat sich nie so gut verkauft wie der Vorgänger, noch nicht mal als er brandneu war...
Verklär doch bitte den V70 nicht zum Verkaufsschlager, das war er nie.Gruß
Hagelschaden
Richtig ... Der V70 III (ich glaube unter Ford entwickelt) war nie der Renner und hat auch einige Volvo Fans verschreckt.
Ich denke eher der V70 (egal welche Plattform) ist ein gutes Beispiel wie sehr sich das Kastenwagen-"Design" überlebt hat. Wie gesagt, könnt nur ihr VOLVO-Spezis die einzelnen V70-Baureihen auseinanderhalten., für alle anderen sah der seit dem 850 eigentlich immer gleich aus
Kombivergleich
A4 = 4,73 --- 3er = 4,63 --- C = 4,70 --- V60 = 4,63
A6 = 4,94 --- 5er = 4,91 --- E = 4,90 --- V90 = 4,93
Der V70 hat(te) 4,81. V60 aktuell und V90 trennen 30 cm, also wird der neue V60 4,78 und liegt damit knapp beim V70.
Der V40 wird auch etwas größer werden, eventuell gibt es auch wieder einen S40 und die Lücke füllt dann ein Nachfolger des C30.
Ist doch ganz einfach 😛 😉
BTW machen nicht alle Hersteller das ständige Größenwachstum mit. So ist z.B. der aktuelle X1 etwas kürzer als sein Vorgänger. Ich habe noch ein klein wenig Hoffnung, dass sich da andere anschließen.
Ich habe gerade mal nachgesehen: Ich hatte einen V70II (noch Volvo Entwicklung) und der war gut. Den Nachfolger V70 III (beliebter Leihwagen) fand ich grausam deutlich schlechter. Der V70II stand aber auch in Konkurrenz mit einem A6 C5, dem 5er E39 und dem W210. Jede hat mit diesen Modelle evtl. eigene Erfahrungen, ich fand den A6 und den 5er unpraktisch bis hässlich und der W210 (hatte ich davor) war noch sehr Taxi.
Heute, 15 Jahre später hat sich diese Modellauswahl drastisch verändert. Da muss dann auch Volvo reagieren und sich anders aufstellen. Was den Kofferraum angeht, habe ich oben dazu alles gesagt, was mir wichtig ist. Was Längenwachstum etc. angeht finde ich die nachzulesende Diskussion theoretisch bis philosophisch. Was wirklich passiert, wissen wir heute nicht, und die Bilder deuten auf ein V60+ und ohne mit Lifestylecharakter hin.
Das man damit mehr Geld verdienen kann, als mit Nutzfahrzeugen, zeigen viele Hersteller. Vom chinesischen Eigentümer erwarte ich, dass ich er sich an den Strukturen der etablierten erfolgreichen orientiert, weiterentwickelt und nach und nach mit Nadelstichen deren Position ankratzt. Ein Ausscheren ist nach meinem Verständnis der strategischen Überlegungen von Volvo und Geeli nicht zu erwarten.
Ob das wünschenswert ist, darf auch jeder für sich entscheiden, mein Nachbar wünscht sich auch 1.FC Köln mit Meisterschale. 😉
Ihr braut Euch da aber eine Wahrheit zusammen!!! ;-) ;-)
Also hier mal ein Link, damit wir immer vom Gleichen sprechen:
https://de.wikipedia.org/.../...chland_nach_Segmenten_und_Modellreihen
Demnach wurden vom Vorgänger im Jahr 2006 10.254 und vom Nachfolger 2008 (2007 gab es beide) 10.046 Stück in Deutschland zugelassen. Bei Marktstart vom Vorgänger 2001 waren es 13.000 und 2002 stolze 18.000. ABER….
Wurde in diesem Fahrzeugsegment im Jahr 2001 noch 240.000 und 2002 247.674 Autos dieser Fahrzeugklasse über alle Hersteller zugelassen, waren es 2006 nur noch 200.000 und 2008 (also beim ersten vollen Jahr für den V70III) nur noch 149.181!!!! Heißt… diese Zahlen stehen in einer völlig anderen Relation.
Will sagen. Mag sein, dass der V70II 2002 mehr Stückzahlen hatte aber zu einer Zeit, da der Gesamtmarkt mit 249.000 Einheiten deutlich größer war. Von einem deutlich erfolgreicheren Modell für den V70II würde ich da im Verhältnis zum Marktstart (in dieser Klasse) von 2008 beim V70III nicht unbedingt reden.
Das der V70III im Laufe der Produktion deutlich an Stückzahlen verloren hat, muss man auch dem veränderten Käuferprofil bzw. SUV-Faktor zuschreiben.
Wir wissen ja alle, dass sich der Kombiabsatz bzw. der Markt stark verändert haben. Der XC60 ist heute das volumenstärkste Modell… mit Abstand. Das muss man bei solchen Aussagen mit dem Marktverhältnissen zu der Zeit, dem Zeitgeist und der Produktpalette auch immer in Relation setzen.
@Arndt1306 - :-) Du verschreckst mich mit Deiner Aussage auch ;-)
Würde sagen, der V70III hat sich zu den Marktverhältnissen sehr, sehr ordentlich geschlagen.
Der V70 II passte noch genau dahin, wo Volvo mal irgendwann einen Kombi (850) aufgestellt hat. Er sah ganz nett aus, bot ausreichend Platz, war nicht zu groß und die Motorenpalette war annähernd konkurrenzfähig. Mit dem V70 III hat Volvo aber einiges Falsch gemacht. Er war für die ehemaligen V70II- und für Passat/Modeo/Vectra-Käufer zwar von der Größe nicht verkehrt, aber einfach zu teuer. Für potentielle Umsteiger von einer "Premium-Marke" bot er nicht das nötige Maß Technik.
In Schweden wurde mit dem V70III eine andere Strategie verfolgt. Er war minimal teurer als ein Passat, dabei aber größer, nobler und (imho) schicker, hielt aber ausreichend Abstand zu ABM. Damit verkaufte er sich seit Einführung wie geschnitten Brot.
Volvo geht jetzt eben von einer erfolgreichen Strategie genau zwischen den Klassen (V50 zwischen Golf und A4, V70II zwischen Passat und A6) auf eine Strategie genau in den Klassen. Der V70III war da einfach nichts halbes und nichts ganzes, zumindest in D.