Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Wenn man bezogen auf elektrisch fahren eine Rangliste der großen Automobilbauer macht stellt man ganz schnell fest, dass keiner weiter vorne oder hinten liegt. Ich persönlich bin der Überzeugung, dass elektrisch fahren mit Batterie noch auf lange Zeit in eine Sackgasse führt. Schaut man sich die Historie der wieder aufladbaren Batterien an, dann stellt man sehr schnell fest, das da bisher nur wenig Entwicklungsfortschritt gegeben hat. Das beste Beispiel dafür sind die Akkus unserer Smartphones. Nachdem es mit neuer Forschung zunächst einige beachtliche Erfolge bezogen auf Gewicht und Leistungsdichte bei den Smartphone Akkus gab, gibt dort seit einigen Jahren keinen wirklichen Fortschritt mehr. Abgesehen von ein paar Prototypen mit vielversprechender Schnellladung ist da nichts mehr passiert. Noch immer schafft ein Smartphone ca. einen Tag maximal 2 Tage. Und ob sich Tesla am Ende die extrem teure Produktion von Volumenmodellen auf Dauer leisten kann muss sich noch zeigen. Im Moment weiß keiner wer am Ende die Nase vorne hat. Also Audi hier schon abzuschreiben ist genauso unsinnig und verwegen wie irgend einen anderen Hersteller dauerhaft vorne zu sehen. Für den Umstieg auf elektrischen Antrieb müssen noch so viele Infrastrukturprobleme gelöst werden, dass noch keiner sagen kann wann es flächendeckend losgeht. Und bis dahin werden auch weiterhin sehr viele Verbrenner gebaut und verkauft werden.
Der E-Antrieb gibt es fix und fertig zu kaufen. Mit Flussregelung und Kalibrierung des des Magnetfeldes sowie Energierückspeisung. Sowas ist Standard aus der Automatisierungstechnik. Kann jeder von der Stange kaufen. Da kann sich jeder Hersteller schnell was zusammenkaufen. Auch die Asiaten oder Amis. Ob man fa jetzt aus Imagegründen Early Bird spielen muss sei mal dahin gestellt. Demofahrzeuge hat jeder Hersteller schon gebaut. Also könnte wohl jeder. Aber warum sollte man ein teures Auto entwickeln für das es keinen Markt in hohen Stückzahlen gibt? Zudem das Kernelement die Batterie noch ein hohes Risiko ist. Wenn sich die Kapazität verdoppelt hat und der Preis sich halbiert hat?
Oder aber die Ladesysteme
Noch nicht flächendeckend sind bzw Techologiesicher sind.
Worst case ich kaufe mir jetzt e auto. Muss eine spezielle Ladestation dazukaufen und die technik bringt mir später nichts weil die anderen ladestationen inkompatibel sind. Oder aber mein auto ist nach 3 jahren nichts mehr wert weil die Batterietechnik eine andere ist. Oder die Kapazität sich dann einfach nicht verkaufen lässt. Wenn man wüsste wie sich die Technologie weiter entwickelt und wie der genaue preisverfall bei eautos dann kann man die realen kosten betrachten.
Bis dahin bleibt das e auto ein imageträger für die leute die zeigen wollen ich fahre grün...
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 9. Februar 2017 um 19:50:35 Uhr:
Der E-Antrieb gibt es fix und fertig zu kaufen. Mit Flussregelung und Kalibrierung des des Magnetfeldes sowie Energierückspeisung. Sowas ist Standard aus der Automatisierungstechnik. Kann jeder von der Stange kaufen. Da kann sich jeder Hersteller schnell was zusammenkaufen. (...)
Dann sind bei Audi die unfähigen Abgas-Software-Programmierer ja in bester Gesellschaft mit den unfähigen R8-etron-Einkäufern?
Weiß nur nicht, ob ich jetzt optimistischer in Audis Zukunft blicke...
:-((
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 9. Februar 2017 um 21:22:29 Uhr:
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 9. Februar 2017 um 19:50:35 Uhr:
Der E-Antrieb gibt es fix und fertig zu kaufen. Mit Flussregelung und Kalibrierung des des Magnetfeldes sowie Energierückspeisung. Sowas ist Standard aus der Automatisierungstechnik. Kann jeder von der Stange kaufen. Da kann sich jeder Hersteller schnell was zusammenkaufen. (...)Dann sind bei Audi die unfähigen Abgas-Software-Programmierer ja in bester Gesellschaft mit den unfähigen R8-etron-Einkäufern?
Weiß nur nicht, ob ich jetzt optimistischer in Audis Zukunft blicke...
:-((
was ist jetzt eigentlich aus dem R8 der zweiten Generation geworden?! Nach den üblichen Phrasen blabla Nummer 1 blabla Spitzenposition blabla Vorsprung durch Technik, kam nach der Premiere nicht mehr viel... oder irre ich mich da!?
Ähnliche Themen
Was soll mit dem R8 sein?
Bist du den mal gefahren? Also ich finde den R8 ein ABSOLUT phaszinierendes Auto und es kann definitiv mit allen Fabrikaten in seiner Klasse mithalten.
J.
p.S: Die viel größere Frage in dem Segment kannst du an BMW stellen i8 sollte das Segment revolutionieren... ja wow... kaum zu glauben wieviele man sieht. Und jetzt schwenkt ja jeder Sportwagenhersteller um auf 3-zylinder und E-Motor...
Aber sorry... in den Bashing-Threat... aka... ich mecker an allem und drücke damit aus, wie dumm alle sind... ist das wohl nicht gefragt.
Kann ich nur bestätigen!
Der R8 als V10 Plus mit S-Tronic hat mich rundum überzeugt. Selbst der von mir sehr geschätze 911er Turbo hat mir nicht ganz so viel Spaß gemacht wie der R8. Das Vorgängermodell fand ich nicht ansatzweise so gelungen!
Sonst kann ich @JulianAy nur zustimmen!
Äh, Jungs, es ging um das sagenumwobene etron-Modell des R8. Der angeblich an ein paar Kunden unter Ausschluss der Öffentlickeit verteilt wurde, von denen man jedoch nie mehr was gehört hat. Seid Ihr tatsächlich mit DEM gefahren? Der Nessi des deutschen Automobilbaus? Dann wäre ich sehr neugierig auf Eure Eindrücke.
BTW: vom V10-R8 war ich auf der Rennstrecke ziemlich enttäuscht, das Untersteuern fand ich im Vergleich zu den anwesenden 911ern dramatisch. Aber der Sound war klasse.
Achso...
Sorry, wußte nicht, dass Vorsprung und Technik ab sofort nurnoch bei E-Modellen stattfindet und Entwicklung in anderen Bereichen nicht zählen.
Wie gefiel dir denn das Virtual Cockpit beim 911? Und ja, ich weiß, dass DAS wiederrum NIX mit dem Sportwagen an sich zu tuen hat, genau so wenig hat es der E-Antrieb. Nichts desto trotz finde ich z.B. das Virtual Cockpit nice und früher oder später wird es jedes Auto haben. Damit wäre per Definition dann der R8 doch fortschrittlich?
Und zum E-Tron... ich kann mir nicht vorstellen, dass die Technik das große Problem ist, eher die betriebswirtschaftlichkeit. Sehe jetzt nicht den riesen Mark für so ein Fahrzeug - wie gesagt, der i8 läuft ja auch nicht wirklich.
J.
Zitat:
@JulianAy schrieb am 11. Februar 2017 um 11:48:42 Uhr:
Achso...Sorry, wußte nicht, dass Vorsprung und Technik ab sofort nurnoch bei E-Modellen stattfindet und Entwicklung in anderen Bereichen nicht zählen.
Dem ist nicht so, Du musst nur die letzten Postings im Zusammenhang lesen, da schrieb jemand sinngemäß, dass E-Antriebe überall herumlägen, fix und fertig zu kaufen.
Daraufhin fragte ich etwas polemisch, ob Audi (für den R8 etron) nicht in der Lage sei bei ebay, amazon o.a. auf "Bestellen" zu klicken...
Zitat:
Wie gefiel dir denn das Virtual Cockpit beim 911?
Hatten die nicht. Gibt's das mittlerweile? Standard?
Muss ich nächste Woche mal schauen, da darf ich mal an so eine ausverkaufte aktuelle Rarität...
(*freu*)
Zitat:
Und ja, ich weiß, dass DAS wiederrum NIX mit dem Sportwagen an sich zu tuen hat, genau so wenig hat es der E-Antrieb. Nichts desto trotz finde ich z.B. das Virtual Cockpit nice und früher oder später wird es jedes Auto haben. Damit wäre per Definition dann der R8 doch fortschrittlich?
Und zum E-Tron... ich kann mir nicht vorstellen, dass die Technik das große Problem ist, eher die betriebswirtschaftlichkeit. Sehe jetzt nicht den riesen Mark für so ein Fahrzeug - wie gesagt, der i8 läuft ja auch nicht wirklich.
J.
Ich weiß nicht, wo tatsächlich die Probleme lagen. Aber zweimal mit solch Riesengetöse zu starten um dann wieder klammheimlich den Schwanz einzuziehen und das Thema totzuschweigen, war nun nicht gerade ein Kompetenzbeweis oder "Vorsprung"...
VC mag ich (bislang) nicht so wirklich, ist mir im Q7 auch irgendwie zu krampfhaft aufgesetzt. Außer gelegentlich der großen Navi-Karte sehe ich noch keinen großen Nutzen und eher krampfhafte Spielerei ("machen wir, weil es geht"😉. Aber ich habe auch (noch?) keine Apple-Watch.
;-))
Servus,
der neue R8 hat VC serienmäßig. Sprich wäre es für dich garantiert interessant den neuen R8 zu fahren, da er wirklich KEIN Vergleich zum alten R8 ist.
Ich finde dieser Threat hier gleitet nur extrem in negativer Polemik ab.
VC muss nicht jedem Gefallen und ich habe es jetzt in meinem neuen Wagen nicht bestellt - ABER es ist Fortschritt und wird die Zukunft sein. Der R8 ist ein WAHNSINNIG tolles Fahrzeug und kann mit den Sportwagen seiner Klasse locker mithalten. Der neue A4 ist das Auto mit dem geringsten CW-Wert seiner Klasse. Die MATRIX-Scheinwerfer sind extrem beeindruckend.
KLAR hat Mercedes das auch und klar kann Porsche mithalten und klar kann BMW das auch. Ich wehre mich nur zwanghaft nach Punkten zu suchen, wo man sagen kann, dass Marketing-getöse betrieben wurde und nun nicht geliefert wird.
Audis Mitbewerber sind nich nur Mercedes, BMW, Tesla und Co. sondern auch Toyota, Ford etc. Und auf diese finde ich hat Audi ENORMEN "Vorsprung durch Technik".
Aber gut... just my 5 cents,
J.
Nein, negative Polemik wollte ich eigentlich keine betreiben, ursprünglich wollte ich nur den Beitrag mit dem "banalen E-Antrieb" ein wenig relativieren - auch andere Firmen haben ihre Haus- und Fleißaufgaben gemacht.
Ich habe auch den Eindruck, dass sich hier weniger lästernde Fremdmarken-Trolle eingefunden haben als vielmehr enttäuschte Markenfreunde, von denen vielen nichts lieber wäre, als auf "ihre" Marke wieder "stolz" sein zu können, nur dass das Fanboytum hier - vermutlich auch altersbedingt - etwas anders ausgelebt wird als im Fiat-Punto-Forum (o.ä.).
Sollte Audi Ford und Toyota auch als direkte Konkurrenten betrachten, sollten sie dringend an ihrer Preisgestaltung arbeiten. Ich finde es schon fair innerhalb des vom Hersteller selbst definierten Umfelds zu vergleichen.
Beim neuen R8 kannst Du recht haben, den kenne ich noch nicht, habe aber auch schon gelesen, dass der Sprung gewaltig sein soll - mal sehen, wann sich die Gelegenheit bietet, steht auf meiner Liste.
(Allerdings habe ich das Glück, dass nächste Woche ein 911R dran ist und wenn die Messlatte mal hängt... ;-))
Zitat:
@JulianAy schrieb am 11. Februar 2017 um 13:40:43 Uhr:
(...)
VC muss nicht jedem Gefallen und ich habe es jetzt in meinem neuen Wagen nicht bestellt - ABER es ist Fortschritt und wird die Zukunft sein. (...)
Dann noch MEINE 5ct zum Thema Virtual Cockpit: ich glaube ja, dass das nur eine Mode, ein Zwischenschritt, eine Möglichkeit für die Hersteller Kosten zu minimieren ist (und zudem noch einen Extra-Obulus abzugreifen).
Die Zukunft sehe ich im HUD. Vollgrafik-fähig und in der Lage das reale Bild mit Zusatzinfos zu ergänzen (richtige Fahrbahn zur Navigation einfärben, Sicherheitsabstand auf der Straße markieren, Schilder verdeutlichen, Gefahren markieren, etc.).
VR statt VC.
Da geb ich dir vollkommen recht... Allerdings wird der Weg zur VR denke ich über VC gehen 😉
Um nochmal das Thema "Vorsprung durch Technik" aufzugreifen :
Heute Abend um 20.15 Uhr kommt bei SWR Marktcheck ein schöner Bericht über die ( bedauerlichen Einzelfälle der 😁 ) ölsaufenden Motoren.
http://www.swr.de/.../index.html
Schaut man sich die Verkaufszahlen weltweit an sieht man immer mehr, wohin sich die Audi AG entwickelt. Selbst die Chinesen raffen es inzwischen. Aber Stopp, hier sind ja die pösen pösen Händler schuld, die keine Fahrzeuge mehr abnehmen wollen. Zumindest wird es nach außen hin so suggeriert 😁
Zitat:
Ähnlich ergeht es Sebastian R., einem treuen Audi-Kunden. Er hatte seinen A4 - schon sein siebter Audi - im Jahr 2009 als Neuwagen angeschafft. Im vergangenen Winter staunt auch er über den plötzlichen Öldurst seines Fahrzeugs. Kam er sonst mit einem halben Liter 1.000 Kilometer weit, hatte sein Wagen plötzlich einen Verbrauch von drei Litern für dieselbe Strecke.
Allein das, auch wenn es angeblich in der Toleranz der Hersteller liegt, würde mich schon immens ankotzen 🙄
Schönes Gefühl wenn man von Service zu Service nix nachfüllen muss 😁 (4G VFL BiTDI)