Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Ich finde die Idee Super, das wäre mal echter Vorsprung durch Technik. Bin mal gespannt ob sowas auch im neuen A4 kommen wird.
Man lese den etwas älteren Artikel vom Handelsblatt, den Protectar ebenfalls zwei Posts vorher gepostet hat. http://www.handelsblatt.com/.../7129604.html
Speziell der erste Absatz :
"Neue Assistenz- und Komfortsysteme verlangen künftig zusätzliche Energie in Fahrzeugen. Für Kleinwagen stehen leistungshungrige Start-Stopp-Systeme im Vordergrund, in der Oberklasse sind es Hochleistungsverbraucher wie elektrische Lenksysteme. Beide stellen bisher nicht gekannte Forderungen an das Bordnetz. Schließlich fordert die anhaltende CO2-Diskussion eine noch höhere Elektrifizierung."
Fällt jemandem was auf ? 😉 Wenn man kurz darüber nachdenkt ist es eigentlich ganz logisch. In den entsprechenden Problemthreads mit der Lenkung sagen die meisten, dass die Probleme mit der Rasterlenkung etc. nur im Winter auftraten. Warum ? Alles zieht Strom, morgens und abends ist es noch dunkel, also sind die Scheinwerfer/Lichter an, Heizung läuft auch, natürlich noch die Sitzheizung. Dann womöglich noch die Scheibenwischer, da Schmuddelwetter. Alles zieht Strom, während das im Sommer eigentlich nur die Klimaanlage tut. Jeder hat die Lenkung verteufelt, dabei ist diese vielleicht garnicht schuld, sondern das Bordnetz einfach überfordert mit der Stromversorgung !?
Das könnten dann mitunter auch die Gründe sein, warum sich der neue Q7 und der neue A4 so weit nach hinten verschieben. Als das Problem mit den Lenkungen erstmals auftrat vor 2-3 Jahren waren die beiden schon so gut wie fertig entwickelt. Und plötzlich brauchte man ein stärkeres Bordnetz.
Ganz schön clever, die Audianer. Der Öffentlichkeit eintrichtern, dass das 48 Volt Bordnetz angeblich "nur" wegen dem elektrischen Turbolader kommt. 😉
Tja... Derrick fuhr schon immer BMW, der Alte seinen W123 und Dr. Brinkmann zuckelte Mitte er 80er gemächlich im Audi 200 Avant Quattro hinauf zur Schwarzwaldklinik.
😁
Audi war der letzte im Club der Premium-Karossen, dann mal eine Zeit lang der technische Überflieger und mittlerweile, nachdem alle anderen auch prima Allrad bieten können, hinkt man ein wenig hinterher.
Das fehlende Image wird durch günstige Listenpreise und saftige Flottenrabatte wett gemacht und die Modellzyklen dauern immer gefühlte 1,5mal so lange wie bei den beiden anderen.
Nee, nee, das Audi-"Premium"-Image ist in weiten Teilen der Welt-Bevölkerung noch da (kostet Audi ja auch genug Geld) nur der kleine, unwichtige Rest (Technik, Qualität, Kundenbetreuung) ist der Umsatzrendite geopfert worden.. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Man lese den etwas älteren Artikel vom Handelsblatt, den Protectar ebenfalls zwei Posts vorher gepostet hat. http://www.handelsblatt.com/.../7129604.htmlSpeziell der erste Absatz :
"Neue Assistenz- und Komfortsysteme verlangen künftig zusätzliche Energie in Fahrzeugen. Für Kleinwagen stehen leistungshungrige Start-Stopp-Systeme im Vordergrund, in der Oberklasse sind es Hochleistungsverbraucher wie elektrische Lenksysteme. Beide stellen bisher nicht gekannte Forderungen an das Bordnetz. Schließlich fordert die anhaltende CO2-Diskussion eine noch höhere Elektrifizierung."
Fällt jemandem was auf ? 😉 Wenn man kurz darüber nachdenkt ist es eigentlich ganz logisch. In den entsprechenden Problemthreads mit der Lenkung sagen die meisten, dass die Probleme mit der Rasterlenkung etc. nur im Winter auftraten. Warum ? Alles zieht Strom, morgens und abends ist es noch dunkel, also sind die Scheinwerfer/Lichter an, Heizung läuft auch, natürlich noch die Sitzheizung. Dann womöglich noch die Scheibenwischer, da Schmuddelwetter. Alles zieht Strom, während das im Sommer eigentlich nur die Klimaanlage tut. Jeder hat die Lenkung verteufelt, dabei ist diese vielleicht garnicht schuld, sondern das Bordnetz einfach überfordert mit der Stromversorgung !?
Das könnten dann mitunter auch die Gründe sein, warum sich der neue Q7 und der neue A4 so weit nach hinten verschieben. Als das Problem mit den Lenkungen erstmals auftrat vor 2-3 Jahren waren die beiden schon so gut wie fertig entwickelt. Und plötzlich brauchte man ein stärkeres Bordnetz.
Ganz schön clever, die Audianer. Der Öffentlichkeit eintrichtern, dass das 48 Volt Bordnetz angeblich "nur" wegen dem elektrischen Turbolader kommt. 😉
Sehr viel Spekulation. Womöglich kriegt sasch85 ja noch einen direkten linearen Zusammenhang zum Technologie-Update-Grade von Audi zum Wachstum seiner Fußnägel hin.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Ok passt, wenn man ohne Mini rechnet.Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Deine Zahlen von BMW inkludieren Mini. Ich schrieb Mercedes-Benz war die absatzstärkste Marke. Wie kommt da auf die Idee Mini bei BMW (zwei verschiedene Marken) zu inkludieren???MB: 312,534
BMW: 309,280Die Idee Mini mitzuzählen ist nicht meine Idee, sondern ergibt sich automatisch aus den vorliegenden Zahlen der BMW Group, die auch Mini beinhaltet. Bei den Daimler Zahlen sind aber auch Sprinter u. Smart inkludiert.
Kleiner Fehler deinerseits. Der Sprinter wird nicht bei den PKW-Absatzzahlen berücksichtigt, weil er, wie auch z. Bsp. der Actros, zu den Nutzfahrzeugen zählt.
Zitat:
Original geschrieben von Reinkarnation
Kleiner Fehler deinerseits. Der Sprinter wird nicht bei den PKW-Absatzzahlen berücksichtigt, weil er, wie auch z. Bsp. der Actros, zu den Nutzfahrzeugen zählt.
Nein.
Was Du meinst gilt nur für die KBA Zahlen in Deutschland, nicht aber für die US Markt Zahlen u. genau davon war die Rede. Das wurde in dem Artikel, dem ich die Zahlen entnommen hatte, extra betont. Für die US Daimler Zahlen gilt: mit Sprinter, der nicht als Nutzfahrzeug wie in Deutschland gelistet ist, sondern in den USA als Van u. wie Vito oder die neue V-Klasse mitgezählt wird. Um genau zu sein, gilt der Sprinter als sogenannter Full Size Van.
"In the U.S., it served as the forerunner of a phalanx of modern, space- and fuel-efficient vans." http://www.lctmag.com/.../...gains-share-in-world-market-limo-industryDer Sprinter gehört offiziell zu den Mercedes-Benz Vans der Transportersparte der Daimler AG :
Mit seinen Modellen Sprinter, Vito, Vario, Citan und dem Viano in seinem letzten Modelljahr erzielte die Vansparte in Westeuropa ein Absatzplus von 3% auf 169.200 Fahrzeuge und stemmte sich damit erfolgreich gegen das schwierige Marktumfeld.
http://allgemeinebauzeitung.de/.../...sjahr-fur-MercedesBenz-Vans.aspx
http://www.daimler.com/.../...86322-1-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0-0.html
Neben dem "Vorsprung durch Technik" Thema, gibt es auch einen "Vorsprung durch Absatz-Zahlen". Weder BMW noch Audi haben bisher im Segment der Vans (weder Small Size, noch Full Size) etwas anzubieten. Weder im US Markt noch bei uns, können Sie Mercedes bei den Zahlen Paroli bieten.
Absolut top, was Tesla hier macht. Auch wenn es mit der Verarbeitung noch etwas hapert, bin ich davon überzeugt, dass diese in den nächsten Modellen ok sein wird. Das hier zeigt jedenfalls ziemlich starkes Selbstvertrauen von Herrn Musk :
http://www.automobilwoche.de/.../...-elon-musk-stockt-die-garantie-auf
Es wäre interessant zu wissen, ob diejenigen Tesla-Kunden, die bereits die 4000 Dollar für die Anschlussgarantie gezahlt haben, ihr Geld zurück bekommen. Garantie verlängern kostet Tesla (erstmal) nichts, Geld erstatten tut weh...😉
Der Vergleich hinkt aber, Nokia war der Platzhirsch Volkswagen und Apple der Newcomer wie jetzt Tesla.
Ich finde, neben dem Tesla S sollte auch sowas hier Ansporn für Audi sein, den "Vorsprung durch Technik" immer wieder auszubauen zu versuchen:
http://www.hyundai.de/.../2014-06-18_Genesis_MP_260x260.aspx
Sehr gut ausgestattet; hat sehr viel Technik wie sie auch im 4G ist. LED Schweinwerfer und Nachtsichtgerät fehlen. Kombi fehlt halt. Motor wohl etwas zu versoffen, vermute ich.
Was mir übrigens auffiel: Das Kombiinstrument ähnelt dem im 4G, die Bedienung mit Drehrad auf dem mitteltunnel erinnert mich an das MMI, das Escheholz braun offenporig(S. 54) ist eines wie im 4G. Sollte das der Einfluß von Ex-VW/Audi-Designer Peter Schreyer sein ;-)
Naja, 315 PS und eine Spitze von 240 km/h. Spricht ebensowenig für gelungenes Technikdesign wie eine Beschleunigung von 0-100 in 6,8 Sekunden, dass kann mein 245 PS-Diesel ja schon eine halbe Sekunde schneller.
Der Normverbrauch liegt kombiniert bei 11.6 Litern gegenüber 7,6 beim 3.0 TFSI mit 333 PS (im A7). Das sind mal eben vier Liter Unterschied. Und realistisch ist der Normverbrauch wohl bei beiden nicht, so dass die Differenz in Real Life wohl ähnlich sein wird.
Sorry, das ist offensichtlich Vorkriegstechnik, wieso soll so etwas Vorbild für Audi sein?
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Sorry, das ist offensichtlich Vorkriegstechnik, wieso soll so etwas Vorbild für Audi sein?
Ich schrieb nicht "Vorbild", sondern "Ansporn". Das ist was anderes.
"Vorbild" ist das, was vor dir ist. Das ist in einigen Dingen sicher BMW.
"Ansporn" sind die (bzw. sollen es sein), die hinter dir laufen und dir näher kommen. Das ist - trotz des hohen Verbrauchs (den ich ja vermutete) und der in Relation zu PS schlechten "Leistung" - dieser Hyundai/Kia. (Oder auch der Tesla.)
Ganz klar: Motor-technisch kann der Hyundai unserem A6 nicht das Wasser reichen, in Bezug auf die relative Leistung. Er erreicht ein hohes Niveau, aber unter Einsatz vieler "Resourcen" (PS). Vielleicht ist er fahrdynamisch auch eher komfortable Reiselimousine ("Sänfte"😉 als eine "Sportlimousine".
Aber: er bietet eine ganze Menge an technik-bezogener Ausstattung zu einem guten Preis. Und für die, die genau das suchen (und nicht Kurven räubern wollen), ist er vielleicht eine Alternative.
Vor 10 Jahren gab es sowas noch nicht. Da war der Abstand Audi - Hyundai/Kia noch größer. Aber die kommen näher.
---> Audi soll die ja nicht nachahmen (höchstens was die Aufwertung von Serienausstattung und das Gewähren von inklusiven, über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgehende, Garantieleistungen angeht...) .... sondern soll sich in Acht nehmen.
Aktuell sind die noch keine große Bedrohung. Aber genauso wie die einen deutschen Ex-Audi-Designer "eingekauft" haben, können sie auch deutsche (oder andererer Nationalität) Ingenieure einkaufen. Und irgendwann haben die mal einen modernen Motor mit hoher Leistung und geringem Verbrauch. Und dann ist das Paket ziemlich gut geschnürt.
Skoda hat ja übrigens auch im Superb einen V6 Benziner verkaufen können, der älterer Generation war und sicher nicht die Leistungen & Verbräuche wie die moderneren Audi-Aggregate hatte...
6502