Getriebe spülen - ZF oder Tim Eckert Methode ?

Audi A6 C6/4F

Hallo in die Runde!

Würde ganz gern mal das Getriebe spülen lassen.
Nun hab ich die Qual der Wahl.

Bei einer ZF Niederlassung oder einer freien Werkstatt die nach der Tim Eckert Methode arbeitet.
Beides hätte ich nur 70 Km von mir entfernt.

Welche Methode würdet Ihr eher empfehlen bzw. wo wüdet Ihr es machen lassen?

Danke schonmal im vorraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Sorry aber da ich letzte Woche meine Mutter begraben habe blieb vieles liegen. Ich werde momentan mit Audi Mails überschüttet. Ich muß aber auch noch mein Tagesgeschäft erledigen und Spülsysteme bauen. Für so einen Spültag opfere ich Tage der Vorbereitung und Planung. Rechnen tut sich das so nie!
Das Problem ist, daß ich bei den 6-Gangetrieben feststellen muß welche Ölwannendichtung (13 oder 23 Schrauben) und welches Getriebeöl drin ist und welches rein muß oder soll. Dazu ist es am besten des Softwarestand zu dem Getriebekennbuchstaben(steht im Serviceheft) zu wissen. Bei den vielen Mails verliere ich den Überblick und zig Rückfragen warum wieso ............
Irgendwie muß ich da eine neue Liste erstellen die besser funktioniert als in der Vergangenheit!
Hier mal ein paar Fakten:

Audi A8 mit 6HP 26 Getriebe
Ölsieb: ZF-Nr. 0501 212 974, VW-Nr. 09E 325 429, Ölwannendichtung: ZF-Nr. 1068 303 012, VW-Nr. 09E 321 371, Dichtung Kontrollschraube ZF-Nr. 0734 313 176, VW-Nr. 01V 321 379, (Verschlussschraube ZF-Nr. 0736 302 070, VW-Nr. 01V 321 376)

Audi mit 6HP19A Getriebe
Ölsieb: ZF-Nr. 0501 212 401, VW-Nr. 09L 325 429, Ölwannendichtung: ZF-Nr. 0501 322 078, VW-Nr. 09L 321 371A (13 Ölwannenschrauben) oder Ölwannendichtung: ZF-Nr. 1071 303 006, VW-Nr. 09L 321 371 (23 Ölwannenschrauben), Dichtung Kontrollschraube ZF-Nr. 0734 313 176, VW-Nr. 01V 321 379, (Verschlussschraube ZF-Nr. 0736 302 070, VW-Nr. 01V 321 376)

Audi mit ZF 6-Ganggetriebe 09L: bis Februar 2005 wurden diese Getriebe mit dem ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff), Audi/ VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6 befüllt.

Ab Februar 2005 Serieneinsatz des blauen Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6. Audi mit dem 6HP26A61Getriebe und dem W12 Motor auch das blaue Öl. Bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe wurden viele Audis mit Baujahr vor dem Februar 2005 vom braunen ZF Lifeguardfluid6 auf das blaue Lifeguardfluid6 Plus umgeölt. Dabei musste die Getriebesoftware wegen der niedrigeren Reibwerte des blauen Öls upgedatet werden und eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden.

Ab März 2008 Serieneinsatz des grünen Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Ab diesem Zeitpunkt wurde bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe mit dem Baujahr vor dem März 2008, auf das grüne Öl umgeölt. Da das grüne Lifeguardfluid8 Öl noch niedrigere Reibwerte als das blaue Lifeguardfluid6 Plus Öl hat, muß bei einer Ümölung von dem blauen Lifeguardfluid6 Plus Öl auf das grünen Lifeguardfluid8 Öl unbedingt eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden. Bei einer Umölung von dem braunen Lifeguardfluid6 auf das grünen Lifeguardfluid8 Öl musste vor der notwendigen Adaptionsfahrt noch ein Softwareupdate durchgeführt werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr vor Februar 2005: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (braun oder blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update + Adaptionsfahrt. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß kontroliert werden ob ein Getriebesoftwareupdate auf das grüne Öl durchgeführt werden kann. Anschließend muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden. Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr von Februar 2005 bis März 2008: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß eine Adaptionsfahrt + vorher Löschen der Adaptionswerte, gemacht werden. Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr ab März 2008: hier sollte nur das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 eingefüllt sein und sollte auch wieder neu eingefüllt werden. Kein Software Update und eine Adaptionsfahrt nötig!

Aktueller Hinweis: Das blaue Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6 wird eingestellt und durch das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 ersetzt! Anschließend muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden!

Adaptionsfahrt: Wenn nur die Adaptionsfahrt durchgeführt wird ohne Softwareupdate (durch ein Softwareupdate werden schon alle Adaptionswerte der Schaltelemente gelöscht), dann werden zuerst die Adaptionswerte von den Schaltelementen im Getriebesteuergerät gelöscht. Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2006 kann das Löschen der Lernwerte und die Adaptionsfahrt unter Anleitung der Geführten Funktionen durchgeführt werden!

Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein). Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal. Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R. Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1. Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal. Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm, siehe 02 automatisches Getriebe, MWB 09, 1. Anzeigewert) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden. Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung). Wiederholen Sie diesen Vorgang viermal (es geht darum, die Hoch- und Rückschaltungen mit ganz wenig Last ausführen zu lassen).

Übersicht Software Datenstände bis Modelljahr 2005-2006 für die ATF-Öle: das blaue ZF Lifeguardfluid6 Plus Audi/ VW Oil No. G 055162A1 / A2 / A6 oder das grüne Lifeguardfluid8 Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Benötigte Update - CD: 4E0.906.961 Q / 8E0.906.961 P. SVM-CODE: ist der Code der in das Audi Diagnosegerät eingegeben werden muss damit die das Update bekommen und aufspielen können.

Typ Fzg, Motor, Getriebesteuergerätenr, Getriebekennbuchstabe, neue SW-OT-Nr, SVM-Code, SVM-Datenstand

A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.04, HHL, 8E1910156A, 8E02A007, 0110

A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.11, HKC, 8E1910156C, 8E02A008, 0090

A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.11, JJE, 8E1910156C, 8E02A007, 0090

A4 (B7), 3.2 L FSI, 19.04, HHM, 8E1910156B, 8E02A007, 0080

A4 (B7), 3.2 L FSI, 19.11, HKE, 8E1910156E, 8E02A007, 0040

A4 (B7), 4.2 l MPI, 19.04, GUR/HHU, 8E0910156R, 8E02A007, 0060

A4 (B7), 4.2 l MPI, 19.04, HLB, 8E0910156M, 8E02A005, 0060

A4 (B7), 4.2, 19.11, HKF, 8E1910156F, 8E02A007, 0030

A4 (B7), 4.2 MPI, 19.11, JTR, 8E1910156M, 8E02A007, 0030

A4 (B7), 3.0 l TDI, 19.04, GCX, 8E1910156, 8E02A007, 0080

A4 (B7), 3.0 TDI, 19.11, HKD, 8E1910156D, 8E02A007, 0030

A6 (C6), 3.0 l MPI, 19.04, HFM, 4F1910156, 4F02A007, 0050

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HAF, 4F0910156E, 4F02A007, 0090

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HAK, 4F1910156H, 4F02A007/ NA4F37AA01, 0060

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HLK, 4F1910156H, 4F02A007, 0080

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.11, HKJ, 4F1910156D, 4F02A012, 0070

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.11, HWD, 4F1910156P, 4F02A012 / NA4F37AA01, 0050

A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.04, GUT, 4F0910156, 4F02A007, 0070

A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.04, HLL, 4F1910156G, 4F02A007, 0070

A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.11, HKK, 4F1910156E, 4F02A007, 0030

A6 (C6), 2.7 l TDI, 19.11, HXM / HYN, 4F1910156R, 4F02A012, 0060

A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.04, GZW, 4F0910156H, 4F02A007 / NA4F37AA01, 0110

A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.11, HXN, 4F1910156S, 4F02A007, 0030

A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.11, HKG, 4F1910156B, 4F02A009, 0050

A8 (D3), 3.0 l TDI, 19.04, GZV, 4E0910156F, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100

A8 (D3), 3.0 TDI, 19.11, HYT, 4E1910156A, 4E02A004, 0120

A8 (D3), 3.0 TDI, 19.11, HKL, 4E1910156A, 4E02A004, 0120

A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, HCA, 4E1910156N, 4E02A002, 0020

A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, HPY, 4E1910156L, 4E02A002, 0030

A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, GZA, 4E1910156J, 4E02A002, 0040

A8 (D3), 3.2 l, 19.11, HKX, 4E1910156B, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100

A8 (D3), 3.7 l, 19.11, HKS, 4E1910156D, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120

A8 (D3), 3.7 MPl, 19.04, GQE, 4E1910156D, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100

A8 (D3), 3.7 MPl, 19.04, HCU, 4E1910156Q, 4E02A004, 0040

A8 (D3), 4.2 MPl, 19.04, GQF, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120

A8 (D3), 4.2 MPl, 19.04, HHV, 4E1910156S 4E02A004, 0030

A8 (D3), 4.2 MPl, 19.11, HZA, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110

A8 (D3), 4.2 l, 19.11, HKT, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110

A8 (D3) 6.0, 19.04, GXL, 4E0910156C, 4E02A002, 0050

A8 (D3) Radstand lang, 6.0 MPI, 19.04, HLM, 4E1910156J,4E02A002, 0060

A8 (D3) Radstand kurz, 6.0 MPI, 19.04, GUN, 4E0910156T / 4E02A002, 0090

A8 (D3) Radstand lang, 6.0 MPI, 19.11, HKV / JBU, 4E1910156G, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120

A8 (D3) Radstand kurz, 6.0 MPI, 19.11, HKW, 4E1910156H, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

In SH bin ich auch dabei.

Erfahrung mit der Tim-Eckart Automatikgetriebeölspülung an einem Mercedes-Benz Fünfganggetriebe BJ 2000 durchgeführt bei Kfz-Nemec 1160 Wien.

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine PERSÖNLICH subjektiv empfundene Wahrnehmung wieder.

Vorgeschichte:

Beim nunmehr vor 10 Jahren durchgeführten Fahrzeugkauf des gebrauchten Mercedes Benz 320 überraschte mich der über den Begriff „Butterweich“ schaltend hinausgehende angenehme Schaltkomfort der Automatik, die tatsächlich kaum spürbar die Gänge nicht hinauf und hinunter Schaltete sondern eher unmerklich rasch jeweils dorthin „zog“.

Dieser Komfort wurde im Laufe der Jahre/KM deutlich geringer und Schaltzyklen waren mehr und mehr spürbar.

Es folgte ein herkömmlicher Automatikölwechsel beim „Freundlichen“, augenscheinlich nach MB Spezifikationen mit dem Resultat, das subjektiv wieder der Zustand wie zuvor hergestellt war. Das Hochschalten fand bei gleichmäßiger langsam beschleunigter Fahrt ab etwa 1400 Umdrehungen statt.

Weitere Jahre und KM (dann ~110.000) führten wieder zu einem jeweils späteren Hochschalten als ich es gewohnt war weshalb ich bereits übergegangen war jeweils Manuel vorzeitig hoch zu schalten was der Motor hinsichtlich seiner Elastizität verträgt zudem der Wagen es ja früher auch selbst so getan hat.

Anmerkung: Das Fahrzeug wird zumeist schonend im dahin Gleiten gefahren ohne „sportliche“ Einlagen.

Hinzu kam ein fallweise hartes automatisches Zurückschalten besonders vom 3. in den 2. Gang was so mit Sicherheit nicht sein darf.

So ließ ich erneut in einer freien Werkstätte mit der Versicherung es würden Originalöle etc. verwendet einen Automatikölwechsel (~8,5 L + Filter) durchführen mit dem Resultat das sich nichts am Schaltverhalten geändert hat. Als lapidaren Hinweis erhielt ich die Info, das Getriebe müsse sich nun neu einlernen was zig 10.000e KM brauchen kann was aber aufgrund meiner Erfahrung damals bei MB scheinbar nicht der Fall sein kann. (Über die diese Lernfunktion selbst bin ich im Bilde)

Etwa 1 ¾ Jahre später (~17.000 km) entschloss ich mich das Geld nun in die Hand zu nehmen und bei Nemec die Ölspülung ob seines im Vergleich interessanten Preises in Auftrag zu geben in der Hoffnung es würde dann endlich wieder so werden wie es früher war.

Die Spülung:

Ich erhielt am vereinbarten Tag das Reinigungsmittel gegen 10.00 h eingefüllt und fuhr für gut 20 Min. herum einschließlich dass ich den Retourgang und die W Stellung durchlaufen ließ um alles zu reinigen.

Bei der Werkstatt angekommen wurde die meiste Zeit dann damit verbracht den/die richtigen Adapter zu suchen die zum Anschluss der Apparatur erforderlich sind. Der durchführende Mitarbeiter beschrieb sich selbst stets nur als das ausführende Organ der auf Zuruf von Herrn Nemec hier Anweisungen befolge und augenscheinlich selbst nicht tiefer mit der Materie vertraut war. Es folgte der Ölfiltertausch und erneuern der Deckeldichtung samt Reinigung dieses jedoch in routinierter Art.

Auf die Frage vom Chef warum ich das machen lassen wolle antwortete ich sinngemäß wie oben angeführt ohne das darauf näher seitens der Firma eingegangen wurde. Auf fachliche Fragen hieß es man habe bereits 2 – 300 Spülungen erfolgreich und zufriedenstellend durchgeführt (es sich also weiteres erübrige…).

So drehte in der Folge dann der Meister selbst an den Hebeln mit dem Hinweis es seien nun rund 13 L Öl ausgetauscht worden. Mit dem bekannten MB Automatikölmessstab wurde die Menge abgestimmt. Und erst dann wurde die Anlage abgeklemmt und der Ölkühler wieder original angeschlossen. Auf meine Frage ob den jetzt noch der Ölstand stimmen kann da doch Luft in der leeren Leitung und dem Kühlerring war wurde ich vom Schrauber erneut nur an den Meister verwiesen.

Damit war die Operation technisch abgeschlossen und wurde formal durch Zahlen des Betrages beendet. Was dabei an einem angebrachten Magnetring 15 Euro kostet blieb mir dennoch ein Rätsel. Das ganze dauerte etwa 1 ¾ h samt eigener Reinigungsfahrt und Administration.

UNABHÄNGIG von meiner Spülerfahrung war hinsichtlich Sauberkeit und Ordnung diese Werkstatt wohl nicht der Ort wo ich wieder hin möchte und dürfte eher andere Kundenkreise (Taxifahrer?) ansprechen. Selbst ATU als Beispiel gibt da eine andere Latte vor die der Besitzer im eigenen toten Winkel nicht mehr wahrnehmen dürfte.

Resultat:

Das Hochschalten erfolgt nun nochmalig später bei bis zu 2450 Umdrehungen (2. auf 3.) als ich dies vor der Spülung (2000) hatte (Kaltstart bei gleichen Temperaturen). Lediglich das Schalten von 3 in den 4. Gang wurde weicher als zuvor.

Auch das fallweise harte Zurückschalten war die ersten Tage weg.
Eine längere Autobahnfahrt jedoch brachte gestern (29.5.12/ ~135.000 km) dann in der Stadt erneut das harte Zurückschalten, nun auch vom 5. in den 4. Gang noch dazu.

Erstes Zwischenfazit:

Es scheint mir die Tim-Eckart Spülung in dieser Form lediglich ein wirtschaftlicher Umsatzgenerator zu sein der mit solchen veranstaltet werden kann die ihrem Fahrzeug „etwas gutes“ tun wollen und/oder Lösungen suchen die ein herkömmlicher Ölwechsel nicht bringt oder mangels Vergleichsmöglichkeit gleich zum vermeintlich Besserem gegriffen wird.
Konkrete Probleme die jenseits der erwarteten Grundfunktion der Automatik liegen, nämlich dem Schalten selbst kann man unter der augenscheinlichen „Universalverwendung“ eines Fuchs Automatikfluids aus dem 200 Liter Faß für scheinbar alle Typen geeignet offensichtlich nicht lösen.
Auch fand/findet keine Aufklärung statt wonach das Ganze eventuell nichts bringen kann oder wo das System seine Grenzen hat.

Es bleibt die tiefe Enttäuschung nun knapp 400 Euro für „nichts“ bezahlt zu haben und einen Fahr(schalt)komfort bekommen zu haben der nochmalig etwas unter dem liegt was man bereits zuvor hatte.

Was die andernorts beschriebenen positiven Erfahrungen (MB Fahrzeuge) betrifft fehlt mir der Glaube dass deren Problemlösungen originär auf die TM Methode zurückzuführen ist. Einen Reiniger hineinleeren und dann einen Filter/Ölwechsel – vielleicht 2 x angewendet wird wohl ebenso seine Wirkung tun, wird aber so vom Handling her nicht angeboten und selbst kann man es ohne Erfahrung, Messstab und Hebebühne leider kaum machen.

Stichwort: Automatiken im Notlauf etc. die schon länger keine Fachwerkstatt gesehen haben werden und angeblich nur mit TM plötzlich wieder zum Leben erwachen.

Wien, am 30.5.2012

Lieber Nichtswisser1, muß Dir leider heftig wiedersprechen. Habe bei 180.000 km das Öl der 4-Gang Automatik in meinem SL600 (R129) aus 1994 bei DB wechseln lassen im Jahr 2010. Da die Automatik
zunehmend schlecht arbeitete, habe ich bei 215.000 km vor 2 Monaten eine Spülung nach Tim Eckart vornehmen lassen und kann nur sagen, so gut lief sie noch nie. Vielleicht liegt es an Deiner Werkstatt in Wien, es gibt von Tim Eckart auch eine Liste der Werkstätten, die nach seiner Methode arbeiten. Ich kann nur sagen, daß hier in und um Hamburg mehrere danach arbeiten und meine Aktion hat ein hervorragendes Ergebnis gebracht. Zudem fahre ich auf Autogas, und die Gasanlage reagiert sehr sensibel, wenn die Automatik nicht richtig funktioniert. Meine Rechnung lag unter Deiner und ich brauchte auch nichts zu machen. Auto hinbringen, bezahlen und abholen. Vielleicht versuchst Du beim nächsten Automatik Ölwechseltermin lieber eine andere Werkstatt aus der Tim Eckart Liste.

Gruß aus HH
Ludwig

Ähnliche Themen

hat jetzt jemand das lube1 eigentlich probiert eigentlich?
Wollte den Thread wieder aufrollen da ich auch sehr interssiert bin am ATF-wechsel..

Hi ich war heute bei zf. Wer spülen lassen will der soll nicht zum zf weil die definitif nicht spülen.
es heißt "Öl Service" da werden Dämpfer kugeln usw erneuert und es bleibt ca. 1.5 Liter Öl i. Wandler.
Die spulen nur die Getriebe von gm weil die da die Dämpfer usw nicht haben aber ein zf wird definitif nicht gespult .
Mir wurde gesagt das es gespült wird und nachdem die angefangen haben wurde sagten die das es nur ein Wechsel ist und alle Referenzen positiv sind und sogar besser als Te Methode aber ich glaub es nicht.

Weil da ja noch alt Öl drinne bleibt.
Also jumgs spülen nicht bei zf.

1,5 L das geht noch.. Ist auf jeden Fall besser als gar nichts zu machen.
Wenn man oefter einfach nur wechselt dann ist es auch genuegend...

Wieviel hat es gekostet bei ZF?

Mich hat es 490€ gekostet plus 35€ hinteres Differential Öl Wechsel.

Zf sagt alle 80tkm wechseln.

Da war noch einer da mit einem e36 der musste 450 vezahlen weil sein Öl günstiger war.

Ölwechgsel bei ZF ca. alle 120.000km.
es bleibt deutlich mehr Öl im Wandler zurück als 1,5 Liter, aber vor allem der Dreck!
Die Kügelchen machen nur beim 5HP 30 Getriebe bis Bj. 1996 Probleme! Natürlich lebt ZF sehr gut von der Kügelchen Mania!!!!
Es ist aber so das ZF beim zerlegen der Hydraulikeinheit auch Produktverbesserungen einbaut.
Leider behalten die aber Ihr Wissen und wenn man sich da nicht super auskennt und von allem einen genauen Plan hat wie ZF, hat keine Chance die Hydraulikeinheit wieder zusammen zu bekommen!
ZF hat auch einen Teststand dafür!
Alles wird aber auch ein wenig hoch gepuscht.
Grundsätzlich ist es so daß bei den ZF 6 Gang Getrieben fast nur die Hydraulikeinheiten defekt gehen und die lassen sich überholen ohne Getriebeausbau.
Die ZF 5 Gang Getriebe gehen viel öfter defekt aber die Autos sind nun langsam zu alt daß sich eine Reparatur meißt nicht mehr lohnt auch weil bei den Allrad Fzgen der Ein und Ausbau schon 2 Tage dauert.
Nun suchen die Betriebe die die Automatikgetriebe überholen neue Arbeit !!!
Tim

Es gibt ja 3 Möglichkeiten an das Lifeguard Fluid 8 (Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6) zu kommen.

-Audi um die 42€
-ZF um die 25€
-ROWE 18€

pro Liter!

Hat denn schon einer von euch ROWE oder Ravenol Öl verwendet?

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Ich verkaufe das Lifeguardfluid8 auch für 15€ den Liter, aber nur in 25L Kanistern. Tim Eckart mit aaaaaaa

Zitat:

Original geschrieben von timeckart


Ich verkaufe das Lifeguardfluid8 auch für 15€ den Liter, aber nur in 25L Kanistern. Tim Eckart mit aaaaaaa

von welchem hersteller?

oder aus deiner badewanne? 😉

Lifeguardfluid ist immer von ZF und nicht aus meiner Badewanne...

Jemand ein Tipp wo ich Getriebeölwechsel bei mein 3.0 TDI im Raum Bremen hamburg
machen kann. ?
Dankeeeeeeeeeeee

Ralf Lange in Tornesch

Deine Antwort
Ähnliche Themen