gelöschter Fehler taucht nimmer wieder auf (P0151) Lambda Vorkat
Jetzt muss ich doch mal genau nachfragen, wie sich das löschen der Fehler in Fehlerspeicher verhält.
Irgenwie habe ich auch mal was gelesen, dass die abgarelaventen Fehler langfristig gespeichert sind, oder so.
Auf jeden Fall hatte ich im Oktober die "Gelbe Motorlampe" brenne mit dem Fehler
P0151 O2 Sensor Low Voltage (Bank 2 Sensor 1)
Fehler wurde gelöscht, Kontrolllampe war für immer aus.
Irgendwann habe ich im März mal mit Torque ausgelesen und wieder der fehler P0151 drin und gelöscht.
Paar Tage später das gleiche wieder.
Paar Tage später, wieder eingetragen und Fehler mit SD gelöscht.
3 Tage später kontolliert immer noch alles leer.
Dann auch zur Sicherhiet mal die beiden Vorkat-Lambdas getauscht, die waren ja auch lange genug drin.
5 Tage später kontolliert wieder Fehler P0151 eingetragen, aber keine Motorkontolleuchte.
Kann mir das mal jemand erklären?
Ist der Fehler aktuell, oder wird immer noch der alte Fehler neu abgespeichert?
Beste Antwort im Thema
So der Krümmer ist auch draussen. An dem ist nichts zu sehen.
Nur war komisch genau die Mutter die am schwierigsten zu erreichen war und ich als letztes gelöst habe war locker (die vom Zylinder 5, unten)
Egal, morgen kommen neue Stehbolzen, neue Muttern und neue Dichtungen rein.
Nun noch die Bilder
Ähnliche Themen
120 Antworten
So heute hats mir gereicht! Ich wollte den Fehler endlich finden.
Noch mal zur Kontrolle VorKat und NachKat Lambdas von Links nach rechts getauscht!
Test ... identischer Fehler.
Also Lambdas sind OK.
Dann gleich mal den Krümmer von oben gelockert.
Bis auf dass die Stehbolzen mit raus gehen, geht es ja ganz gut.
Dann das Hosenrohr mit den Kats raus und siehe da.
genau motorseitig fast um den halben VorKat oben ist die Schweißnaht gerissen !!!!!
Ja Fotos kommen auch noch, aber erst muss ich dann noch mal ins Auto und den Krümmer raus machen.
Glaue zwar nicht, dass da auch noch ein Problem ist, aber wenn dann will ich jetzt endlich Ruhe.
So der Krümmer ist auch draussen. An dem ist nichts zu sehen.
Nur war komisch genau die Mutter die am schwierigsten zu erreichen war und ich als letztes gelöst habe war locker (die vom Zylinder 5, unten)
Egal, morgen kommen neue Stehbolzen, neue Muttern und neue Dichtungen rein.
Nun noch die Bilder
Wie gesagt einen rechten kat habe ich noch wenn du Interesse hast
Ja, danke, aber die Original-Kat's fliegen in den nächsten 2 Jahren sowiso raus.
Es ist ja geplant, die ganze Auspuffanlage zu ersetzen ...
Fächerkrümmer, Metallkats, X-Pipe und Endtöpfe
Gestern war ich kurz 300km unterwegs zu meiner bekannte Auspuff-Firma.
Die haben mir den Kat für 70,00 € geschweißt. Das schaut ziemlich gut aus.
Alles zusammengebaut, getestet.
Keine Fehler und die Lambdas arbeiten nun auch korrekt.
Warum nicht gleich so
Zitat:
@Bucbinder schrieb am 30. März 2015 um 23:04:37 Uhr:
Auch wenn es schon erwähnt wurde, du wirst einen Riss am Kat haben.
Ja, hätte mal besser gleich auf Deinen Rat hören sollen.
War einfach für mich nicht so ganz logisch nachzuvollziehen und daher wolle ich er dich für mich logischeren Sachen prüfen. Aber es ist eben nicht alles logisch, Vorlagen nicht die Meldungen in den Fehlerspeichern.
Zitat:
@saverserver schrieb am 17. Mai 2015 um 22:56:07 Uhr:
So der Krümmer ist auch draussen. An dem ist nichts zu sehen.
Nur war komisch genau die Mutter die am schwierigsten zu erreichen war und ich als letztes gelöst habe war locker (die vom Zylinder 5, unten)
Egal, morgen kommen neue Stehbolzen, neue Muttern und neue Dichtungen rein.
Komisch ist das eher nicht: Wenn alle anderen Muttern gelöst sind, kippt quasi der Krümmer auf der einen Seite ab, und entlastet damit die letzte Schraubverbindung.
Harry
Zitat:
@saverserver schrieb am 14. Mai 2015 um 03:01:32 Uhr:
Ach noch was interessantes gerade herausgefunden. Noch mal meine gespeicherten Fehler-Logs von heute angeschaut.
Zitat:
@saverserver schrieb am 14. Mai 2015 um 03:01:32 Uhr:
Zitat:
Motorsteuerung:
ME - Motorelektronik (HW: NO_HWID_FOUND, 89)
Fault: Raildruck Ueberwachung ueber Mengenregelventil 1 der Raildruck ist zu
hoch. 2 Die Druckreduzierung waehrend der Verzoegerung ist nicht plausibel. 4
Standardabweichung im Verzoegerungsmodus 8 Standardabweichung im Ruhe
Code: 2016
Fault: Dieselpartikelfilter 1 Kontinuierliche Regeneration aktiv ist.
Code: 2085
Fault: Raildruck Ueberwachung ueber Mengenregelventil 1 der Raildruck zu niedrig
ist. 2 Der Raildruck zu niedrig ist.
Code: 2017
:Fault: G3 / 5 (Linke O2-Sensor nach TWC [KAT]): Zyklusdauer
Code: 2086
Am interessantesten finde ich hier den P2086 (und in Verbindung mit P2017)
Hinüber habe ich folgendes gefunden:
Zitat:
@saverserver schrieb am 14. Mai 2015 um 03:01:32 Uhr:
Zitat:
Fehlercode bezieht sich auf den Motor selbst Gemischadaption für.....
....Schließlich häufigste Problem mit diesem Fehlercode ist der Luftmassenstromsensor. Es gibt einige Fälle, in denen sogar der Motor ruhig läuft, aber der Luftmassenstromsensor dennoch einen Defekt hat.
Der auf jeden Fall falsch beschriebene Fehler 2085 (Dieselpartikelfilter) wird wohl auch der
P2085 Selbstanpassung der Gemischbildung für die linke Zylinderreihe ist am Grenzwert vom ME Steuergerät. Bei Teillast. sein! Wäre event. auch ein Hinweis auf LLM!
Das würde ja mein Gefühl aus dem vorherigen Eintrag bestätigen.
Was meint Ihr, soll ich mir einen bestellen??????
Die generelle Problemursache ist ja nun gefunden.
Trotzdem finde ich es merkwürdig, daß Du Diesel-Fehlermeldungen erhältst oder interpretierst.
Dein E500 ist doch ein Benziner!?
Harry
Zitat:
@saverserver schrieb am 14. Mai 2015 um 00:18:54 Uhr:
So jetzt habe ich 3 Ideen, was die Fehler hervorufen könnte.
Villeicht könnt Ihr mich noch etwas unterstützen, ob ich mit den Ideen richtig liege.
(1) Da ich es jetzt schon auf beiden Bänken habe, könnten falsche Werte des LLM die Sprittmenge so weit verstellen, dass hinterher die Lambdas das nicht mehr regeln können?
(2) Hardware oder Software-Fehler im MSG
(3) Wie einige von euch zu Anfang bereits vermutet haben, doch ein noch unbemerkter Haarriss im Krümmer. Darauf würde auch hindeuten, dass es erst bei höheren Temeratueren auftritt.
(1) wäre die einfachste reparatur
Auch wenn die Problem-Ursache inzwischen gefunden ist, möchte ich der Vollständigkeit halber ergänzen:
Zu (1): Ob die Spritmenge so weit verstellt wäre, hättest Du an den von mir häufig erwähnten FuelTrims sehen können...
Damit hättest Du das ausschließen können (und keinen LMM bestellen müssen).
Harry
Ach, den LLM habe ich sowiso erst nach der kompletten Problemlösung trotzdem verbaut.
Durch den Poststreik haben sich leider viele meiner Paket verzögert.
Damit läuft er jetzt noch schöner und runder.
Jetzt hört und fühlt man an der Ampel nicht mal mehr, dass der Motor läuft ... so soll das sein.
Jetzt bekommt er demnächst noch ein paar Öle neu (Motor, Getriebe, Hinterache).
Dann noch Wachs in die Hohlräume und auf den kompletten Unterboden + Radläufe.
Dann ist erst mal alles für die nächste Zeit wieder Fitt.
Durch den Wechsel des LMM merkt man nicht mehr, daß der Motor läuft?
Oder durch die Gesamtreparatur oder Kat-Reparatur?
Das würde mich sehr interessieren.
Harry
P.S. Ach ja: Und Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlerbeseitigung!
Aus Interesse: Hätte man das nicht schneller sehen können, z.B. mit Spiegel?
(Also wenn man auch gewußt hätte, wie so ein Haarriß-Bild einer Schweißnaht aussehen kann.)
Zitat:
@harryW211 schrieb am 28. Mai 2015 um 03:08:29 Uhr:
Durch den Wechsel des LMM merkt man nicht mehr, daß der Motor läuft?
Oder durch die Gesamtreparatur oder Kat-Reparatur?
zu 98% auf jeden Fall durch die Kat-Reparatur.
Gefühlt hat es nochmal was gebracht, nachdem der LMM gemacht wurde.
Dabei wurden aber auch die Drosselklappe mit ausgebaut, gereinigt und alle Dichtungen in der Gegend gemacht.
Zitat:
Aus Interesse: Hätte man das nicht schneller sehen können, z.B. mit Spiegel?
(Also wenn man auch gewußt hätte, wie so ein Haarriß-Bild einer Schweißnaht aussehen kann.)
Ich kann es auch noch nicht verstehen. An der Stelle habe ich auch zuvor bereits mehrfach gesucht nach Haarrissen. Jetzt mit der neuen Schweißnaht ist diese auch eindeutig zu sehen. Vielleicht hat sich der Riss auch etwas verändert beim Ausbau, da das lösen der alten Schrauben schon etwas Kraft auf den Auspuff ausübt.
gratulation zur erfolgreichen reparatur
mein kumpel kämpft seit 1 jahr an seinem 320er clk (bj 2000, 64.000km) mit 2 fehlermeldungen, P0132 - P0135, betrifft wohl die lambdaheizung. beide wurden getauscht, bosch.........kommt aber immer wieder.
was meint ihr?
Dann schau hier gestern an einem e320 wieder riss im kat ist schwer im eingebauten Zustand zu erkennen
Hier das bild