Fsi mit LPG/autogas erfahrung?
hallo
ich würde gerne meinen Oktavia 2.0 FSI auf LPG umrüsten lassen
in Mannheim bei Bosch Brenner ist dies möglich.
nun wollte ich fragen ob schon jemand erfahrung hat und einen FSI oder anderen Direckteinspritzer fährt der auf LPG umgerüstet ist und mir ein wenig mehr sagen kann.
danke
Beste Antwort im Thema
Danke für den Tip ich weiß das es für meinen jetzt schon eine LPG anlage gibt, das problem ist echt das hier keiner sagt ich habe eine LPG anlage in meinen FSI und berichten kann wie die Anlage läuft, das wäre ja das interresante.
25 Antworten
Was verbraucht dein FSI mit Autogas wieviel Benzin wird noch eingespritzt?Habe mir auch eine BRC Anlage für meinen TSI Bestellt.
Mein 2 Liter hat vorher gut 9 bis 9,5 Liter auf Kurz Strecken verbraucht. Nun sind es gleicher fahrt knapp 11 Liter Gas. Die Anlage wurde auf 96% Gas und 4% Benzin eingestellt, soll Vorschrift von BRC sein, weil sonst die Einspritzdüsen verkleben können.
Hallo Jan !
Gut das ich dich hier finde ..
Du wolltest mir doch noch deinen TÜV-Bericht über deinen
umgerüsteten FSI schicken ....
Siehe oben ....
Ich hoffe du hast das nicht nur so dahingesagt . 😛
Gruss
Toller Umrüster in Köln Marsdorf
Zitat:
Original geschrieben von janniklas
Mein 2 Liter hat vorher gut 9 bis 9,5 Liter auf Kurz Strecken verbraucht. Nun sind es gleicher fahrt knapp 11 Liter Gas. Die Anlage wurde auf 96% Gas und 4% Benzin eingestellt, soll Vorschrift von BRC sein, weil sonst die Einspritzdüsen verkleben können.
hat der umrüster auch schon mal nen TFSI Motor geGast?
Ähnliche Themen
Der Umrüster kann bei der BRC gar keine Selbsteinstellung des Mischungsverhältnisses vornehmen und die 4% Angabe ist auch nicht richtig.
Hallo Erdgaser,
das Mischungsverhältniss kann zwar nicht manuell eingegeben werden, wird aber in der Software des Steuergerätes so programmiert. Dies sind Angaben von meiner BRC Umrüstwerkstatt und die müssen es wissen, schließlich wurden Sie auch von BRC geschult.
genau... das Mischungsverhältnis ist fest eingestellt und kann nicht geändert werden und es sind nicht nur 4%
Hallo,
ich muss euch leider dafür warnen dass Hammerfist, der hier Werbung macht für einem der 100 Euro Prämie bezahlen will um TÜV Unterlagen zu bekommen, oder euch auffordert Ihm dierekt Unterlagen zu schicken, nach aller Wahrscheinlichkeit, und nach meinem besten Wissen, in Wirklichkeit Nuckelpinne vom Fudde Forum ist.
Dazu könnt Ihr folgende Links lesen, die nicht als Werbung für dieses Forum gemeint sind:
http://www.lpgforum.de/forum/showthread.php?p=34987#post34987
http://www.lpgforum.de/.../showthread.php?...
http://www.lpgforum.de/.../showthread.php?...
http://www.lpgforum.de/.../showthread.php?...
Wie Sie lesen können, habe ich dort schon mehrmals versucht mehr über den Mischbetrieb zu erfahren. Ihr könnt selber urteilen wie Herr Nuckelpinne und Mr. Legend, auch hier bekannt, sich dagegen wehren, und selbst versucht haben, mich in ein schlechtes Tageslicht zu stellen. Wenn Jemand sich für diese Anlage interessiert, und Anderen dazu einladet darüber zu berichten, macht er nur Werbung.
Herr Nuckelpinne ist der Meinung das Flüssiggasanlagen die auf Mischbetrieb funktionieren illegal sind. Ich weiß nicht ob er Recht hat, und zweifle noch. Er könnte recht haben: in eine seiner Berichte von heute liest man dass die Hauptverwaltung vom Dekra seine Auffassung teilt. Ich glaube dass ich gut daran tue euch davon zu informieren.
Wofür ich warnen will, ist das Herr Nuckelpinne vorhaben könnte TÜV Unterlagen die er auf diese und andere Wegen bekommt, zu verwenden um Behörden von sein Anliegen zu überzeugen. Er hat das schon mal mit Unterlagen die ich mit Einverständnis meines Nachbars Ihm zukommen hatte lassen versucht. Da hat er mich mindestens noch informiert, und weil ich dann eingesehen habe dass mein Nachbar dadurch Schaden erleiden könnte, habe ich das verhindert. Ich behaupte nicht dass er die Unterlagen nicht anonym machen wird, oder sonnst nicht dafür sorgen wird das Ihr nicht sofort identifizierbar seit, aber ich bezweifle dass das möglich ist. Er soll es auf keinen Fall machen ohne das an zu kündigen, finde ich. Ich will seine gute Absichten nicht in Zweifel ziehen, weil wenn es stimmte dass der Mischbetrieb noch nicht freigegeben ist, oder als illegal ein zu stufen ist musst Ihr wissen dass Ihr dadurch eines Tages Schaden leiden könntet. Was mir aber wirklich nicht passt, ist dass Herr Nuckelpinne nicht offen agiert, verschiedene Namen verwendet, und aus meiner Sicht selber dubiöse Methoden verwendet. Er substituiert sich für die Behörden die alleine das Recht haben ein Untersuchungsverfahren ein zu leiten.
Ich werde nachdem ich das hier geschrieben habe, eine Stellungnahme an dem Administratot des Fudde Forums schreiben. Ich werde es auch dem Hauptmoderator des MT melden.
Es tut mir Leit so brutal in diese interessante Diskussion zur Tage zu treten, meine aber in Ihrem Interesse zu handeln. Ich hoffe ich habe mich geirrt. Selbstverständlich kann Her Nuckelpinne/Hammerfist sich dazu äußern, und hoffentlich Klarheit schaffen.
MFG
Jan
Na Jan ,
da hast du aber ne unruhige Nacht gehabt , was ? 😁
Deswegen hier ein Teil der Stellungnahme der Dekra zum Zweistoffbetrieb :
#### Anfang ####
Sehr geehrter Herr
Sie wandten sich mit Schreiben vom 27. Mai 2008 an unsere
Hauptverwaltung in Stuttgart, die Ihre Anfrage zuständigkeitshalber
an uns weitergegeben hat.
Wir möchten Ihnen auf Ihre Fragen nachfolgend antworten.
Zunächst teilen wir Ihre Auffassung, zu der Sie im Ergebnis
einer entsprechenden Recherche in den einschlägigen Vorschriften
gelangt sind. Der Motorbetrieb gleichzeitig mit den zwei Krafstoffen
LPG und Benzin ist nicht zulässig mit Ausnahme einer kurzen Phase der Schaltüberlappung beim Wechsel von einem auf den anderen Kraftstoff.
******************
Folglich können wir von unserer Seite nicht empfehlen, eine solche
Nachrüstanlage zum jetzigen Zeitpunkt zu erwerben und für den
Antrieb Ihres Fahrzeugs zu nutzen. Ohne erheblichen Prüfaufwand
und anschließende behördliche Ausnahmegenehmigung ist die
Zulässigkeit einer solchen Nachrüstung derzeit nicht gegeben.
Einschlägige Erfahrungen zur Möglichkeit betreffender
Ausnahmegenehmigungen liegen unsererseits nicht vor.
#### Ende ######
Damit hätten wir alle deutschen Prüforganisationen durch .
Im übrigen sind einige Voltran-Anlagen mit Einzelgutachten der
Dekra in Betrieb gesetzt worden .
Deswegen sollten die es wissen .
Besorg dir mal ein VOGAS - Handbuch ,
auf Seite 23 steht folgender Text / Beschreibung zur
Split-Fuel Funktion :
"Enable Split Fuel Switch : Enables split fuel knob and
over-rides ECU-Control .
Will automatically switch to "Off-Position" when VOGAS-Software
is disconnected from vehicle "
Was sagt uns das ?
Das diese revolutionäre Funktion ( als Diagnose-Funktion getarnt ) ,
nach dem Ziehen des Interfaces ( des Kabels / des Steckers )
deaktiviert wird.
So , nun gehen manche "Pioniere" hin und überbrücken bestimmte
PINS am Interface-Stecker um dem Steuergerät etws vorzugaukeln .
Die oben erwähnte Diagnose - Funktion ist mir im April 2006 zu Ohren
gekommen . Diese Funktion ist ausdrücklich nur zu Testzwecken deklariert .
Im Normalbetrieb hätte die wohl nie die ECE-R067 Plakette bekommen .
Wenn man das Interface abzieht , wird die Splitfuel-Funktion deaktiviert .
Das automatische Splitfuel - deaktivieren wird mit Manipulationen
an Kabelbäumen und Steckern umgangen .
Das sind Manipulationen an der Gemischbildung .
Mit den bekannten Folgen . Der angebliche Technologievorsprung
ist also nur ein Bauerntrick .
Wer der Meinung ist das das alles trotzdem mit rechten Dingen zugeht,
kann sich doch einer Überprüfung stellen , oder was soll das Theater ?
Gruss
Hallo Nuckelpinne,
ich hoffe deine Nacht war ruhig,
Ich warte erst mal ab was hier passiert. Ich habe meines dazu gesagt, und das war es dann auch...
MFG
Jan
@ prinz charming:
Hast Du Deinen Passat nun umrüsten lassen?
Ich spiele auch seit längerem mit dem Gedanken auf LPG umzurüsten. Deshalb war ich diese Woche bei meinem VW-Händler. Zuerst mit dem Werkstattmeister gesprochen, die hatten noch kein LPG-Fahrzeug zur Inspektion. Dann zu meinem Verkäufer und dort ein knapp stündiges Gespräch geführt. Der Hauptknackpunkt wäre, das bei einem Umbau meine Werksgarantie und die Anschlußgarantie zum Thema Motor erlöschen würde, weil es von seitens VW kein authorisierter Eingriff in den "Motor" darstellt! Ist natürlich sone Sache, weil meiner erst 1,5 Jahre auf dem Buckel hat. Aber die Gasumrüster bieten ja Motorgarantien mit an, soweit ich das gelesen hatte.
Weiterhin wurde angesprochen, das es bei den FSI-Motoren noch ein thermisches Problem beim Gasbetrieb geben würde und die Motoren auf die Kühlung durch das Kraftstoff-Luftgemisch angewiesen wären, deshalb würden wohl die LPG-Anlagen für die FSI-Motoren jeden 3ten Einspritzvorgang mit Karftstoff durchführen. Wodurch der Nutzen auch geringfügig geschmählert wird! Er hat mir geraten, noch bis zum Ende des Jahres zu warten, bis VW den CNG-Motor rausbringt und die LPG-Anlagen-Hersteller schauen könnten, wie VW den Motor modifiziert hat (von der thermischen Seite aus).
Bosch-Brenner in Mannheim wurde mir auch genannt!