Frage zu Liquid Glass von Petzoldts
Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten
Beste Antwort im Thema
Re: Frage zu Liquid Glass von Petzoldts
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
Mal ne Frage zu dem Liquid Glass. Wirkt das nach dem Auftragen genauso wie Hartwachs? Also dass es große Wasserperlen gibt?
Wie sieht der Lack nach dem Auftrag aus? Beim Wachs war es so, wenn es nicht richtig verrieben wurde, sah man komische Schlierstreifen, wenn der Wagen in der Sonne stand. Ist das hier auch?
Wie erfolgt der Auftrag? Wie oft muss man es machen und in welchem zeitlichen Versatz.
Und zu letzt. Ist das ne Politur? Also wird der Lack geschliffen wie zB bei den Polituren von Colour Magic?
Viele Fragen, ich weiss, Hoff aber trotzdem auf Antworten
LG ist ein Versieglung! Hat also keine Schleifmittel. Das Wasser perlt ab. Ganz wichtig, steht auch in der Anleitung, ist das man LG nicht kreisend aufträgt. Nur in Hin und Her Bewegungen. Wegen den Schlieren.
LG Anleitung
Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.
Fahrzeugvorbereitung
Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.
Verarbeitung
Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.
Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.
ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.
Gefahrenhinweis
Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.
-- Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der genannten Tipps/Informationen --
2488 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Heute morgen dann, bin ich mal mit dem Finger bisschen über den Lack gefahren da wiedermal der Blütenstaub drauf liegt und habe da voller erstaunen gestgestellt, dass viele kleine harte Pickelchen da sind ??? 😕😕😕
Was meinst Du mit "Pickelchen"? Sind die nur fühl- oder auch sichtbar? Manchmal passiert es beim Auspolieren, dass vom LG so kleine weiße "Pünktchen" stehenbleiben (bin ich schon ein paar mal erschrocken weil es auf den ersten Blick aussieht wie ein Kratzer). Das ist ein Zeichen, dass Du zuviel LG aufgetragen hast. Die "Pünktchen" kannst Du aber einfach mit dem Microfasertuch auspolieren.
Die angegebenen Ablüftzeiten halte ich persönlich für zu lange, ich warte maximal zwei Minuten, bevor ich auspoliere, sonst wird es viel zu mühsam.
das sind ganz kleine feine harte feststehende Krümelchen ...
Wenn ich mit dem Fingernagel ganz sachte darüber gehe, platzen sie weg.
Am Montag wenn ich in Südtirol bin, will ich mal wieder drüber waschen, damit ich mit einem sauberen Wagen herum fahre, mal sehen wie es sich dann anfühlt ...
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
das sind ganz kleine feine harte feststehende Krümelchen ...
Ja, das ist das was ich meine. Das liegt an einer "Überdosierung", das MF-Tuch kann das überschüssige LG nicht richtig aufnehmen, dann bleiben solche Krümel am Lack.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ja, das ist das was ich meine. Das liegt an einer "Überdosierung", das MF-Tuch kann das überschüssige LG nicht richtig aufnehmen, dann bleiben solche Krümel am Lack.Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
das sind ganz kleine feine harte feststehende Krümelchen ...
Seh ich genauso !
Bei LG reicht definitiv ein ganz dünner Auftrag.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
ich glaubs kaum ...
Ich trage das Zeug nach meinem Geschmack schon sehr sparsam auf, halt so, dass ich erkennen kann, wo ich gearbeitet habe ...
Hatte schon immer die Bedenken, zu sparsam zu sein, aber wenn das richtig so ist...
Danke für Euren Tip.
Muss nun noch aussaugen die Krümelkiste und nächste Nacht gehts dann nach Südtirol. Ich freue mich schon auf all die Spezialitäten, auf FORST oder Pustertaler Freiheit Bier und die Südtiroler Weine ...
Dolomiten ich komme schon wieder (Weihnachten und Ostern sind ja erst gewesen) aber diesmal mit sauberem Auto ...
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Ich weiss nicht ob da eine drauf ist, aber wenn da eine drauf ist (oder Wachs oder "Heisswachs"😉 dann wird das LG nicht besonders halten. Also erstmal - falls da was drauf ist - dem normalen Waschwasser bei der 2-Eimer Wäsche nen guten Schuss Spüli dazu.Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Was hat das denn mit dieser Werks-Versiegelung auf sich ? Bisher war bei mir (abgeleitet von Aberleffekt und Standzeit) nie mehr drauf als "Heisswachs" ?Gruss,
CelsiAbgesehen davon: Ein Neuwagen hast meist, bzw. größtenteils unverkratzten oder nur leicht Lack. Auch ohne Wachs oder Versiegelung perlt das dann.
Gruß
yo-chi
Ich hab mit dem freundlichen von Volkswagen heute gesprochen , der meinte wenn der Wagen kommt wird erst mal die Transport konservierung runter genommen " das muss sein " sagte er dann...
Gut hab weniger arbeit für mich dachte ich mir, natürlich erwähnte ich auch das sie den Wagen auf keinen fall in die Waschanlage stecken sollen , auch wenn der wagen dann über 1 woche auf dem Hof von VW stehen wird..
Achso, Transportversieglung kenne ich. Deswegen sehen Fahrzeug auf Autotransportern auch manchmal so matt aus, weil das Zeug nur aufgetragen und nicht abgenommen wird.
Daß das Autohaus das später wieder entfernen muß ist der Grund, warum manchmal schon 'Neuwagen' Swirls und Hologramme aufweisen können.
Meint ihr ich kann meine Liquid Glass Legend Versiegelung (3 Schichten) mit dem NXT Tech Wax 2.0 kombinieren?
Zitat:
Original geschrieben von Black_SkorpionI
Meint ihr ich kann meine Liquid Glass Legend Versiegelung (3 Schichten) mit dem NXT Tech Wax 2.0 kombinieren?
Was versprichst Du Dir davon?
Grüsse
Norske
Ich entfernte heute meine Dodo Wachs Schicht mit reichlich Chemical Guys Waschwasser!! Warum? Als ich vor ca. 14 Tage das Wachs auf die LG Legend Schichten auftrug hatte der Lack noch super geglänzt! Dieser Glanz baute sich aber in kürzester Zeit stark ab - der Wagen wurde fast matt😕 ( Bild 1-3 ). Ich versuchte es nochmals mit einer Schicht DODO JUICE Diamond White Hard Wax, aber wieder verschwand der super Glanz nach 3-4 Tagen😰. Ich denke das sich Legend mit Wachs nicht ´´verträgt``. Ebenso ist mir stark aufgefallen, das Fliegen und sonstiger Schmutz sich erheblich schwieriger als mit LG von dem Fahrzeug entfernen ließen. Der Schmutz verschmierte sich richtig auf der Wachsschicht, und die Insektenreste klebten so stark fest, daß sich diese nur mit einem groben Schwamm abwaschen ließen.😠
Nach 3 Waschgängen mit je 80ml Chemical Guys auf 10L. Wasser bekam mein Fahrzeug wieder 2 Schichten Legend auf den Lack. Der Glanz ist wieder da...😁( Bild 4 - 7 ). Ich bleibe bei LG - Schluß mit Experimenten - Nase voll!!😠
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Black_SkorpionI
Meint ihr ich kann meine Liquid Glass Legend Versiegelung (3 Schichten) mit dem NXT Tech Wax 2.0 kombinieren?
Kein Problem , habe ich auch gemacht. Wachs auf Versiegelung geht immer , aber nicht Versiegelung auf Wachs.
Die Standzeit bzw. Haltbarkeit von Meguiars NXT Tech Wax ist allerdings
bescheiden. Möglichst nach jeder 2.ten Wäsche wiederholen.
so, bei mir solls heute soweit sein und der knapp 2 Wochen alte Neuwagen soll mit LG das erste mal versiegelt werden.
Hier meine Vorgehensweisen, bitte um Anregung und Kritik 🙂 ...
Werkzeug:
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
+ Cobra XXL Super Plush
+ Sonax Insktenreiniger
+ MFT Set vom Lidl
1) Ich entferne erstmal die Insekten mit meinem SONAX Insektenmittelchen, dann spüle ich das Auto komplett mit klarem Wasser aus und fülle meine 2 Eimer mit klarem Wasser.
2)Anschließend wasche ich das Auto mit dem LG Schampoo und dem Petzolds Fix40 MF-Waschhandschuh
3)Dann wird das Auto mit dem COBRA XXL getrocknet zur Not werde ich mit den Lidl MFT´s nachhelfen für die Untere Wagenregion
4)Danach fahre ich nach Hause und trage dort den PreCleaner laut Anleitung auf. (Mit was sollte ich am besten auftragen? Mit nem hausüblichen Baumwolltuch oder lieber mit dem "Spezial-Auftragsschwamm 2-lagig" aus meinem Set?
5)Danach wird der PreCleaner mit dem "Hand-Polierschwamm" meiner Sets auspoliert (Vielleicht besser mit einen der MFT´s vom Lidl ??)
6)nächster Schritt wäre das Auftragen von LG mit dem" Spezial-Auftragsschwamm 2-lagig" (falls ich den bei der PreCleaner Anwendung gebraucht haben sollte, wasche ich ihn gut aus)
7)im weiteren Schritt poliere ich die milchige Schicht mit meinem kleinen Cobra Plush MFT aus.
8) 4 Stunden "stehen" lassen (Am besten in der Sonne).
9) Nach 4 Stunden und nachdem der Lack abgekühlt ist, die nächste Schicht LG auftragen wie auch in Punkt 6 und 7 (und die Staub/Pollen/Insekten-Ablagerungen die sich in den 4 Stunden auf den Lack gesetzt haben ignorieren!?)
10) Man wiederhole Punkt 9 so oft man will 🙂 .... mein Ziel sind heute 2 Schichten, und wenn die Zeit reicht kommt noch ne dritte heute Drauf !
Danke schonmal !
lg
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Kein Problem , habe ich auch gemacht. Wachs auf Versiegelung geht immer , aber nicht Versiegelung auf Wachs.
Offenbar nicht, siehe Beitrag von jjjjj direkt über Dir 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Offenbar nicht, siehe Beitrag von jjjjj direkt über Dir 🙂Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Kein Problem , habe ich auch gemacht. Wachs auf Versiegelung geht immer , aber nicht Versiegelung auf Wachs.
Natürlich beeinträchtigt das Wachs etwas den Glanz.
Gerade Meguiars NXT Tech Wax ist sehr milchig.
Ich persönlich wende es auf LG auch nur in den Wintermonaten an,
als zusätzlichen Schutz in Waschanlagen und vor Salz.
Aber wenn das Wachs den Glanz beeinträchtigt, ist doch auch der letzte Grund verschwunden, das auf eine Versiegelung zu schmieren. Die meisten nutzen es doch als Glanz-Booster, weil LG nicht so der Glanzgott ist ?
Irgendwie ist mir immer noch schleierhaft, warum Ihr nicht von vorn herein ein gutes Wachs nehmt, aber das habe ich hier schon mind. 2 mal ausführlich erläutert warum LG sich in meinen Augen kein Stück lohnt, ich werde Euch nicht ein 3. Mal damit langweilen.
Gruss,
Celsi