FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Da wirst du wohl keinen Autohersteller finden, der das anders machen würde... (mal davon abgesehen, wie diese Haltung zu bewerten ist).Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Anstatt sich hinzustellen und zu sagen: "Wir können da leider nichts machen!" - Auch traurig, aber es wäre wenigstens ehrlich.
Es scheint zumindest so, als habe der andere bayerische Autobauer ähnliche Probleme, auch dort wird versucht per Softwareupdate Abhilfe zu schaffen.
http://www.motor-talk.de/.../...t-die-lenkung-stehen-t4449785.html?...
http://www.motor-talk.de/.../haengende-lenkung-t4375161.html?...
Wir hatten bei unserem allroad quattro (BJ 10/2012) im Winter ebenfalls einen kleinen Rastereffekt um die Lenkradstellung "11 Uhr" bis "1 Uhr", seit die Temperaturen kontinuierlich über 0°C sind gab es keine Probleme mehr.
Heute hatte ich wegen einem MMI Plus-Defekt mit dem Händler telefoniert, der dem Wagen zum MMI-Reparaturtermin auch das Lenkungsupdate aufspielen wird.
Seiner Aussage nach beeinflusst das Update die Feldstärke des Elektromagneten der Lenkung, die bei Frosttemperaturen zu hoch blieb und so den Rasterwiderstand erzeugt.
Natürlich kann erst im Winter verifiziert werden, ob das Rastern dann noch besteht.
Ich bin gespannt...
Viele Grüße
Warum auch? Im A3 8PA und im TT 8J funktioniert die elektrische Lenkung problemlos.das stimmt so nicht, auch im 8P und Golf6 sind Fälle bekannt.
Aber verschwindend geringe Zahlen...im Gegensatz zu hier. Ich habe zumindest beim 8P im Forum noch nichts davon gelesen. Ein generelles Problem der "Unmachbarkeit" besteht deshalb nicht bei der Lenkung...
Weiß jetzt aktuell nicht, ob das Thema im Zusammenhang mit der Lenkung
schon mal gepostet wurde. Für die SuFU-Hinweiser im Voraus schon mal: Sorry!
Aber gibt es eine Möglichkeit, aus den einzelnen Foren (A4, A5 A6) etc. zu filtern,
wie viele Fahrzeuge denn nun insgesamt allein bei Motor-Talk vom Lenkungsproblem
betroffen sind? Audi spricht nach wie vor von 1.000 Fällen. Oder würde sich ein neuer
Thread in Form einer globalen Umfrage über alle Audi-Typen lohnen? Jemand ne Idee?😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maximaler
[/quoteWarum auch? Im A3 8PA und im TT 8J funktioniert die elektrische Lenkung problemlos.
[/quotedas stimmt so nicht, auch im 8P und Golf6 sind Fälle bekannt.
Natürlich kann auch im 8P oder Golf6 die Lenkung Probleme machen. Aber es ist kein generelles Serienproblem wie hier.
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Warum auch? Im A3 8PA und im TT 8J funktioniert die elektrische Lenkung problemlos.Zitat:
Original geschrieben von girasole230
Ich sage Euch eines, Audi hat keinen blassen Schimmer, wie sie das Problem lösen. Das einizige was die wissen ist, dass sie auf keinen Fal auf die alte Hytraulische Lenkung zurückrüsten wollen, koste es was es wolle. Gruß Wolfgang
Nach meinen Infos wird nur im A4 A5 und Q5 der gleiche Lenkungstyp verbaut.
Aber kannst mal auf
www.a3-freunde.de oder http://www.audi4ever.com gehen. Die reden von ähnlichen Problemen.
Welcher Beitrag?
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Aber verschwindend geringe Zahlen...im Gegensatz zu hier. Ich habe zumindest beim 8P im Forum noch nichts davon gelesen. Ein generelles Problem der "Unmachbarkeit" besteht deshalb nicht bei der Lenkung...
A3 oder Golf fahren auch nur blöde hausfrauen, während der A4 fast ausschließlich von semiprofessionellen rennfahrern gelenkt wird... da fällt jede noch so kleine unzulänglichkeit sofort auf
Hab ja schon viel hören und lesen dürfen, aber blöde Hausfrau hat mich trotz A3 8P und Golf 6 noch Keiner genannt.
Ach so, ein Schwabe, na dann...😁
Immerhin ein Schwabe mit zwei Beinen (Handschalterfahrer 😉), das reisst es etwas raus...
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Natürlich kann auch im 8P oder Golf6 die Lenkung Probleme machen. Aber es ist kein generelles Serienproblem wie hier.Zitat:
Original geschrieben von maximaler
[/quoteWarum auch? Im A3 8PA und im TT 8J funktioniert die elektrische Lenkung problemlos.
[/quotedas stimmt so nicht, auch im 8P und Golf6 sind Fälle bekannt.
Ach ja warum findet man dann im Golf6 Forum diese Freds:
http://www.motor-talk.de/.../...t-bei-geradeausfahrt-t2552756.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...as-habt-ihr-erreicht-t3950523.html?...
Und da der A3 bekanntlich das Gleiche LG hat, kommt da das Problem auch vor
Mein A4 ist Baujahr 05/2012 und in der vergangenen Woche habe ich das Softwareupdate für die Lenkung erhalten - erster Eindruck war positiv aber nun fühlt es sich wieder gleich bescheiden wie vorher an und es hat sich nur wenig geändert...
Ich muss gestehen, dass ich mich bisher nicht damit beschäftigt habe und etwas erschrocken bin über die Vielzahl der Probleme - ich habe meinen Audi erst seit 6 Wochen und vom Autohaus wurde lediglich ein paar Fahrzeuge genannt die das identische Problem haben ;o)
Wie ist euer Eindruck nach dem Update? Wie geht man hier am besten vor?
Hallo liebe Gemeinde.... :-)
Zunächst möchte ich mich bei allen hier bedanken, die wertvolle Informationen zum Thema
Rasterlenken bei AUDI geliefert haben. Denn von Audi selbst war ja nicht viel zu vernehmen,
außer dem Eingeständnis eines sogenannten "Komfortproblems".
Ich selbst bin, was das Thema "Rasterlenken" angeht, ein betroffener von der "ersten Stunde" an.
Mein S5 Sportback zeigte diese Eigenart schon auf der "Heimholungsfahrt" aus dem Autohaus im
Juli 2012. Ich schob dies zunächst auf die Kombination der 255er Breitreifen mit unterschiedlichen
Fahrbahnbelägen.... bis ich durch dieses Forum "sensibilisiert" wurde.
Mit Winterrädern war das Fahren übrigens die reinste Katastrophe. Das Rasterlenken war nur
in und kurz nach eng gefahrenen Kurven nicht vorhanden.... sonst permanent von mittelstark
bis extrem.... beängstigend vor allem auf glattem Untergrund, weil kein sauberes Feedback von der
Straße mehr zu bekommen war.
Im April hatte ich dann einem GOLF GTI auf einer übel-welligen Landstraße vor mir, dessen Fahrer
beim Anblick meiner silbernen Rückspiegel in seinem Rückspiegel einen vehementen Fluchttrieb
entwickelte, dem ich allerdings nicht stattgab.... :-)
Ich denke, dass sich bei dieser Aktion die Lenkung so "entspannte", dass das Rastern in der
Lenkung seit dem nie mehr auftrat.
Letzte Woche anlässlich des ersten Services (Ölwechsel) wurde auch das Lenkungsupdate
eingespielt. Besonders glücklich bin ich damit nicht. Auf der Autobahn wird die Lenkung zu
schnell zu hart während sich das Nachlaufen in den Spurrillen bei niedrigen Geschwindigkeiten
eher verschärft hat.
Ich hoffe hiermit einen sinnvollen Beitrag geleistet zu haben.
Allen Schreiberlingen und "NurLesern" eine Gute Fahrt...
Gruß Tom
@_alternate: Falls das ein Witz sein sollte, dann war er nicht sehr gut! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Ach so, ein Schwabe, na dann...😁
Und du, Berliner? 😛
@maximaler:
Das einzige Thema was ich zu nervöser Lenkung im 8P Forum finde, ist ein Eintrag bei einem RS3...sonst ist die Lenkung beim A3 völlig unauffällig und das Forum ist aktiver als das vom A4 oder Golf 6.
Das wirkliche Problem besteht bei A4 und A5...aus welchen Gründen auch immer. Ein generelles, unlösbares Problem der elektromechanischen Lenkung ist des definitiv nicht.
Hi,
ich wundere mich echt, dass ihr zum Teil von so stark ausgeprägten Problemen berichtet.
Ich selber habe das "Rasten" um die Mittellage ja auch, allerdings erst bei um die 10°C und weniger (am stärksten bei 2°C). Und dann ist dies keinesfalls so schlimm, dass man Angst um seine Sicherheit haben müsste.
Es ist halt spürbar... Fühlt sich "kippelig" an, also würde man nach Rechts und Links gegen einen kleinen Widerstand lenken, der dann abrupt aufhört und die Lenkung dann direkt seeeeeeeeeehr leichtgängig wäre. Fast als würde man eine Kunststoff-Schraube überdrehen...
Schwierigkeiten mit dem Geradeauslauf habe ich übrigens nie gehabt, deswegen habe ich bisher auch noch kein Update aufspielen lassen. Wäre die Lenkung auch im Winter so wie jetzt, würde ich sie nicht nur als fehlerfrei, sondern sogar perfekt bezeichnen!
Grüße,
Hauser
Zitat:
Original geschrieben von _alternate
A3 oder Golf fahren auch nur blöde hausfrauen, während der A4 fast ausschließlich von semiprofessionellen rennfahrern gelenkt wird... da fällt jede noch so kleine unzulänglichkeit sofort aufZitat:
Original geschrieben von ballex
Aber verschwindend geringe Zahlen...im Gegensatz zu hier. Ich habe zumindest beim 8P im Forum noch nichts davon gelesen. Ein generelles Problem der "Unmachbarkeit" besteht deshalb nicht bei der Lenkung...
Ich war jetzt kurz mal nachschauen, weil ich doch etwas verunsichert war. Sieht alles noch ganz normal nach MANN aus. :-)
Es ging aber ja darum, dass es auch für Audi möglich ist, rasterfreie geradeauslaufende Lenkungen zu bauen. Aber im A4 steckt schon ein bißchen der Wurm drin. Der VFL vibrierte und das FL hat die Rasterlenkung. Eigentlich wollte ich auch einen A4, aber ich hab halt aus Vernunft und Stressvermeidung den Hausfrauen Audi gekauft, der aber doch ganz gut zieht.