FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.

Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.

Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Holger

Beste Antwort im Thema

Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.

Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.

Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!

Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.

Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"

Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".

Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?

Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.

Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden

Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.

Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.

Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****

Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.

3782 weitere Antworten
3782 Antworten

Moin,
bei Variante b) kommt es auf Deinen 🙂 an. Mein LG wurde damals zweimal getauscht weil die Werkstatt sich dafür eingesetzt hat...gegen die Spezialisten die das Werk geschickt hat kam der Meister auch schlecht an...am Ende haben sie aber doch den Tausch zweimal genehmigt.
Das Rastern war weg...der Rest blieb...aber es war erträglicher.
Wenn Du viel fährst können 11 Monate verdammt lange sein...

Gruß...

Seit Kurzem gibt es einen Schritt-für-Schritt Prüfplan bzgl. der "Rasterlenkung". Wenn der Servicepartner diesen Prüfplan abarbeitet und alle Prüfschritte nicht zum Abstellen der Beanstandung führen, ist als letzter Punkt der Austausch des Lenkgetriebes vorgesehen.

Das Rastern muss jedoch eindeutig nachvollziehbar sein. Ist es derzeit aufgrund der Temperaturen z.B. nicht vorhanden, könnte ein Werkstattbesuch schnell beendet sein. Das Lenkgetriebe muss eingesendet werden, daher werden sich viele Servicepartner, ohne es nachvollziehen zu können, nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Übrigens, für die Technikaffinen hier im Thread, ab Oktober dieses Jahres kommt die nächste Generation der el. Servolenkung. Diese ist technisch überarbeitet, mal schauen, wie Sie sich schlägt.

Moin,
so eine oder ähnliche Prüfanleitung wurde bei mir auch in 2013 schon zweimal abgearbeitet und hat am Ende zweimal zum Tausch der Lenkung geführt.
Das Auto wurde damals auch von Werksing. probegefahren und meine Beanstandungen abgewiegelt.
Am Ende hat sich aber die Werkstatt für den Wechsel eingesetzt und es hat geklappt.
Keine Ahnung was heute in 2015 auf dem Prüfplan steht... sicher auch Räder, Reifen, Updates, Entspannen des Vorderwagens etc.
An der Lenkung hat sich rein gar nichts geändert...die ist und bleibt Mist und das wissen auch die Audianer.
Daran wird nichts geändert und nur hingehalten...ein paar Glückfälle haben Ruhe...mein jetziger ist akzeptabel...
Die neu erscheinende Lenkung hilft leider nicht denen, die privat ihr Fahrzeug länger als zwei Jahre fahren...leider.

Gruß...

Wenn ich diesen Thread so verfolge, bin ich froh, dass mein A4 weg ist, auch wenn es schon ein schönes Auto gewesen ist.

Diese Prüfabwicklung hat der freundliche bei mir letztes Jahr damals auch schon gemacht, aber auch der erste Lenkungstausch hat nichts gebracht. Ganz neu ist das auch nicht. Bei mir gab es auch immer wieder neue Prüf- und Reparaturanweisungen, vom Fahrwerkeinstellen bis zum Lenkungstausch halt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@OxYgEnE1980 schrieb am 19. Mai 2015 um 07:32:13 Uhr:


Wenn ich diesen Thread so verfolge, bin ich froh, dass mein A4 weg ist, auch wenn es schon ein schönes Auto gewesen ist.

Das kann ich in allen Punkten unterschreiben

Zitat:

@FoFo2.0 schrieb am 19. Mai 2015 um 07:51:39 Uhr:



Zitat:

@OxYgEnE1980 schrieb am 19. Mai 2015 um 07:32:13 Uhr:


Wenn ich diesen Thread so verfolge, bin ich froh, dass mein A4 weg ist, auch wenn es schon ein schönes Auto gewesen ist.
Das kann ich in allen Punkten unterschreiben

Dito!

Heute morgen auf dem Weg zur Messe habe ich mit der Werkstatt telefoniert. Am Telefon wurden nur "Komforteinbußen" genannt und ich solle den Wagen bringen damit neue Software drauf gespielt werden kann...

Später habe ich zufällig einen Herrn vom OEM getroffen und mir begeistert die neue Lenkung an einem Schnittmodell erklären lassen. Dann habe ich ihm erzählt, dass die Lenkung nun leider rastert... Er kannte das Problem zu gut und konnte es erklären...

ich bin jetzt schon auf die Kundenverdummung beim Audi Service gespannt.

Wenn er das Problem erklären konnte, wären wir hier sicherlich sehr dankbar für Details... 🙂

Ich habe mit meiner letzten Nachricht eigentlich eine andere Aussage machen wollen, daher schreibe ich es kurz etwas ausführlicher.

Die Prüfpläne gibt es schon länger, klar. Das Entscheidende ist jedoch Folgendes: Der Servicepartner kann Diesen nun eigenständig abarbeiten und muss nicht erst Nachfragen, um eben dieses Dokument zu erhalten, was wiederum bedeutet, dass er sich nicht an vorgegebene Arbeitsschritte aus der Ferne orientieren muss, sondern direkt den Ablauf vor sich sieht und somit der Reparaturablauf besser gestaltet werden kann.

Ein schwacher Trost für alle, die mit der Lenkung unzufrieden sind, aber doch ein Lichtblick, da ein bemühter Servicepartner nun deutlich besser handeln kann.

Zitat:

[i
Die Prüfpläne gibt es schon länger, klar. Das Entscheidende ist jedoch Folgendes: Der Servicepartner kann Diesen nun eigenständig abarbeiten und muss nicht erst Nachfragen, um eben dieses Dokument zu erhalten, was wiederum bedeutet, dass er sich nicht an vorgegebene Arbeitsschritte aus der Ferne orientieren muss, sondern direkt den Ablauf vor sich sieht und somit der Reparaturablauf besser gestaltet werden kann.

Optimistisch ausgedrückt:

Immerhin verkürzt AUDI hier den Ablauf, um die Verärgerung beim Kunden kurz zu halten. Der Kunde spart sich Wege, Zeit und zig Versuche.

Pessimistisch ausgedrückt:

Die Zentrale hat kein Bock mehr sich aufgrund der vielen Fälle zu beschäftigen und gibt hier Entscheidungskompetenzen an die Werkstätten und gesteht somit ein, dass es keine Einzelfälle sind :-)))))
Und AUDI will die Anzahl der Reparaturversuche klein halten. Wurden doch wohl paar mehr Autos gewandelt :-)

Aber ansonsten wurde es ruhig hier im Thread zum Thema Rasterlenkung.

Ruhig schon, aber wohl eher aus Resignation denn aus gelöstem Problem...

So mein 2 Jahre und 2 Wochen alter Wagen ist 2 Wochen zu alt für Garantie.
Macht nicht, es gibt ja Kulanz und es ist ja alles beim Vertragshändler erledigt worden - dachte ich.
Antwort: Nein, keine Kulanz: Der Wagen hat 850km zu viel! (100850km)
Die Leasinggesellschaft zahlt den Schaden... .
Für mich unglaublich!

Einziger Vorteil; wenigstens bekomme ich ohne Diskussion ein neues Lenkgetriebe. Klar wird ja auch richtig dafür bezahlt.

Und so steigen die Leasingraten weiter... dann gibt's vielleicht bald einen Wagen von einem anderen Hersteller...

Zitat:

@tomb4 schrieb am 21. Mai 2015 um 15:27:00 Uhr:



Und so steigen die Leasingraten weiter... dann gibt's vielleicht bald einen Wagen von einem anderen Hersteller...

Die Leasingraten für den A4 sind in der Tat aktuell ziemlich hoch. Da spielt aber sicher auch die Restwertkalkulation eine Rolle.

Letztendlich waren es bei mir die Kosten und die Tatsache dass der A4 mittlerweile ein altes Auto ist, die mich zum Wettbewerb brachten. Und eine Rasterlenkung wollte ich auch nicht riskieren.

So fahre ich jetzt ab Juli für weniger Geld ein modernes und besseres Auto.

mfg

der Mülleimermann

Zitat:

@G3GTCC schrieb am 21. Mai 2015 um 15:21:54 Uhr:


Ruhig schon, aber wohl eher aus Resignation denn aus gelöstem Problem...

Oder weil das Fahrzeug mittlerweile abgestoßen wurde. Für mich hat sich das Problem damit erledigt.

Und da ich hier noch fleißig mitlese: Mit jedem weiteren Post fühle ich mich in meiner Entscheidung bestätigt.

Zitat:

@holgerende schrieb am 23. Mai 2015 um 09:03:05 Uhr:



Zitat:

@G3GTCC schrieb am 21. Mai 2015 um 15:21:54 Uhr:


Ruhig schon, aber wohl eher aus Resignation denn aus gelöstem Problem...
Oder weil das Fahrzeug mittlerweile abgestoßen wurde. Für mich hat sich das Problem damit erledigt.
Und da ich hier noch fleißig mitlese: Mit jedem weiteren Post fühle ich mich in meiner Entscheidung bestätigt.

Aber die Fahrzeuge werden doch weiter vom jemanden anderen gefahren. Merken die neuen Besitzer es nicht oder gibt es inzwischen eine technische Lösung die funktioniert?

Habe meinen a4 vor fast einem Jahr auch wegen der Lenkung (und einigen anderen "serienmäßigen" Raffinessen) abgestoßen. Da Audi das Auto für voll funktionsfähig und auf dem "Stand der Technik" erklärte, konnte ich das Fahrzeug mit ruhigem Gewissen als mängelfrei verkaufen. Bin erstmal Audi-geheilt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen