FL Elektromechanische Lenkung nervös bei höheren Geschwindigkeiten
Hallo zusammen,
ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Beste Antwort im Thema
Wie bereits angekündigt werde ich mich heute mal wieder ausführlicher zu dem Thema äußern. Der Inhalt wird (leider) nicht erfreulich werden.
Hier wurde bereits mehrfach vermutet, dass das Problem seitens Audi in den Griff bekommen wurde, da die Beiträge weniger werden.
Ich für meinen Teil kann dies ganz und gar nicht bestätigen. Ich habe länger nicht geschrieben, da ich im im engeren Kontakt mit Audi und dem Händer stand und keine Zwischenstände hier publik machen wollte.
Kurz die Fakten:
MJ 14, 2 neue Lenkgetriebe, 2 Softwareaktionen und ein katastrophales Fahrverhalten!
Dem Händler ist nichts vorzuwerfen, er hat alles mögliche getan und zu letzt wurde dann der Außendienst angefordert.
Dieser war vor Ort und der Termin hat alles was bisher gelaufen war getopt.
Der Temin lief wie folgt ab:
Der Außendienst fuhr eine Runde mit dem Auto und ließ sich die Beanstandung beschreiben. Lange mußte auch gar nicht gefahren werden und er wußte was gemeint war. Also zurück in die Werkstatt.
Dort wurde nach einem Gang um das Auto die Diagnose gestellt: "Bei dieser Rad-Reifen Kombination ist mit so einem Fahrverhalten zu rechnen und damit muss man leben - Stand der Technik"
Damit war ich natürlich nicht einverstanden, da sowohl die 19 Zoll Felgen als auch die Reifen original Werksausführung sind. Daraufhin wollte mir der Außendienst beweisen, dass es an den 19 Zoll Felgen liegt und lies vom Autohaus 17 Zoll Felgen auftreiben und an meinem Auto montieren. Als alles montiert war ging es zur nächsten Fahrt.
Das Fahr-/Lenkverhalten hatte sich allerdings nicht wirklich verändert bzw. verbessert. Die nächste Diagnose gabs dann direkt während der Fahrt: "Bei einem S-Line (was mein Fahrzeug ist) Modell ist alles straffer abgestimmt und auch die Steuergeräte hätten ändere Versionen. Zudem hat das Fahrzeug einen Lane Assist, was keine Toleranzen in der Lenkung zuläßt. Bei einer solch sportlichen Ausstattung muss man mit einem solchen Fahrverhalten rechnen - Stand der Technik".
Meine Laune verschlechterte sich sekündlich. Jetzt ist schon zum zweiten Mal meine Fahrzeugkonfiguration an allem schuld. Hab ich einen Konfiguration gefunden der gar nicht von der Audi AG unterstützt wird!?
Im weiteren Verlauf der Fahrt stellte ich dann noch die Frage, ob das Drive Select Einfluss auf das ruckige Lenkverhalten hat. Dies wurde verneint, da die Art der Ansteuerung von der Lenkuntersützung immer gleich sein.
Nachdem ich dann vom Beifahrersitz anfing das Drive Select durchzuschalten, wurde die Aussage die noch keine 5 Minuten alt war wieder zurückgenommen. Der Außendienst kam dann selbst zur Erkenntnis: "Je nach Drive Select Modi ist das ruckige mal härter und weicher"
Nach dieser Erkenntnis ging es dann zurück in die Werkstatt.
Was nun folgte war das abschließende Gespräch mit folgendem Ergebnis:
- es kann nachvollzogen werden, was ich beanstande. Das unrunde/ruckige ist spürbar
- die Beanstandung ist kein technischer Mangel, mein Fahrzeug ist technisch in einem einwanfreien Zustand. Das Lenkverhalten ist technisch bedingt und nicht änderbar
- es handelt sich lediglich um eine Komforteinschränkung, die die meisten Menschen gar nicht bemerken würden
Mit diesen Worten verabschiedete sich der Außendienst und ich stand mit einem Fahrzeug da, das techinsch einwandfrei ist und dennoch eine Katastrophe beim Lenken ist.
Der Rückruf der Kundenbetreuung erfolgte zeitnah um mich abschließend über den Vorgang zu informieren:
- eine Wandlung wird seitens der Audi AG nicht unterstützt, da mein Fahrzeug keine technischer Mangel hat und dem Stand der Technik entspricht
- wenn ich mit dem Fahrzeug nicht weiter fahren möchte, könnte ich es ja bei einem Händler in Zahlung geben (zum normalen Händlereinkaufspreis) und mir ein neues Fahrzeug bestellen. Bei diesem Kauf würde mich die Audi AG finanziell unterstützen.
Ich finde es echt interessant, wie die Audi AG die Problemlösung "elektromechanische Lenkung" angeht.
Als kleiner Kunde bist hier nur der ****
Somit wird auch immer mehr die Taktik der Audi AG klar, klein reden, als Komfortproblem darstellen und die Kunden mit einer Lenkung quälen, die nicht einmal "Beta" Stadium erreicht hat.
3782 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Also ich habe heute nochmal explizit drauf geachtet und kann das Problem nicht nachvollziehen.
Mit sehr viel gutem Willen könnte ich sagen, das bei einigen Geschwindigkeiten über 80 ein
minimales Rastern um die Mittelposition auftritt, mehr aber auch nicht.Auf der AB liegt das Auto satt auf der Strasse, von ständigem Korrigieren keine Spur. Nur einmal hatte
ich die Seitenwind Problematik, aber da gabs auch echten Seitenwind 😉
Kann ich so unterschreiben...Für mich könnte die Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten sogar ein wenig indirekter sein...
Heute hats bei uns +9°C gehabt und es war absolut nichts auffällig an der Lenkung, kein stufenartiges Lenkverhalten. Man möchte fast sagen: eine super Lenkung!
Anfang der Woche hatte es noch unter +4°C und da war es eindeutig zu spüren.
Es muss also mit den niedrigen Temperaturen (niedriger +4-5°C) zusammenhängen.
Hat Audi die Finnland-Tests eingespart? ;-)
Rasterlenkung:
Zu aller erst, es gibt viele unterschiedliche Wahrnehmungen und hoffentlich wurde die Rasterlenkung nicht in jedem Audi verbaut!• Die das Problem der Rasterlenkung nicht kennen oder nicht spüren, sollen mit ihrem Audi froh sein und viele unfallfrei Kilometer hinter sich bringen. Der das Rasterlenken nicht kennt, dem lade ich gerne ein, mit meinem Audi A4 allroad eine Runde zu fahren – ein unbeschreiblich, beschissenes Gefühl!
• Diejenigen die, die Rasterlenkung bei ihrem Fahrzeug spüren aber sich damit arrangiert haben und nichts dagegen unternehmen wollen oder können, die sollen viele beschwerlich Kilometer mit ihrem Wagen abspulen und glücklich sein, dass sie bei der Fahrt soviel Lenkkorrektur machen durften.
• Aber diejenigen die mit der Rasterlenkung nicht Leben wollen, die sollen sich zur Wehr setzten und Audi über das Lenkphänomen informieren. Ich bin der Überzeugung, dass Audi erst angemessen reagieren wird, wenn ein schrecklicher Unfall geschieht (so wie damals beim TT) oder wenn viele Konsumenten mit dem Fahrgefühl/Lenkgefühl nicht zufrieden sind und dies auch gegenüber Audi kommunizieren.
Ich habe jedenfalls Audi über meine Rasterlenkung informiert (Entwürfe bezüglich Kundenreaktionen gibt es ja in diesem Themenblock) und sollte es zu einem Unfall kommen und nur der geringste Verdacht entstehen, dass die Rasterlenkung Auslöser für den Unfall war, dann kann sich Audi nicht elegant davonstehlen und so tun als würden sie von „nichts“ wissen. Denn dann muss Audi Verantwortung übernehmen und das kommt sicherlich nicht gut!
Also bildet euch eure Meinung und wenn ihr von der Rasterlenkung auch genug habt, dann unternehmt auch was!
Kann ich unterschreiben !!! Heute war in guter Tag zum lenken.
Bei mir tritt das Rasterlenken wie Du schon geschrieben hast immer
bei Temperature unter +8/9 grad. Ist es dann mal weg finde ich die Lenkung
(auch bei höheren Geschwindigkeiten) OK!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris.chk
Kann ich unterschreiben !!! Heute war in guter Tag zum lenken.
Traurig dass man so etwas aussprechen muss, EIN GUTER TAG ZUM LENKEN.
Die Reaktionen von Audi sind für mich unverständlich, bei BMW reißt man sich den Allerwertesten auf bei Reklamationen und Audi scheint "nach mir die Sintflut" an den Tag zu legen. Hauptsache verkauft den Wagen und gut.
Zitat:
Original geschrieben von LJ_Skinny
Hallo zusammen,ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
...bei meinem FL A4 Avant (3800 km) ist es gelegentlich auch zu merken, aber nicht bei jeder Fahrt.
Nach meinen Beobachtungen ist es temperaturunabhängig (mindestens bis +11°, wärmer war es bisher nicht). Es tritt auf bei kaltem Motor (wie gesagt, nicht bei jeder Fahrt) in den ersten ca. 10 Minuten, danach ist es vorbei. Selbst wenn der Wagen nach den genannten 10 Minuten für eine Viertelstunde oder länger am Supermarkt steht, ist bei anschliessender Weiterfahrt alles ok.
Werde demnächst beim Freundlichen vorstellig werden und mal die Meinungslage ausloten. Und dann an Audi wenden.
Gruss
kirschv
Nächstes Wochenende soll ja der Winter zurück kommen. Bin mal gespannt, ob bei den dann tieferen Temperaturen alle Facelift-Modelle mit den Lenkproblemen zu kämpfen haben. In jedem Fall sollte man Audi überzeugen, bevor der Winter vorbei ist...
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Rasterlenkung:
Zu aller erst, es gibt viele unterschiedliche Wahrnehmungen und hoffentlich wurde die Rasterlenkung nicht in jedem Audi verbaut!• Die das Problem der Rasterlenkung nicht kennen oder nicht spüren, sollen mit ihrem Audi froh sein und viele unfallfrei Kilometer hinter sich bringen. Der das Rasterlenken nicht kennt, dem lade ich gerne ein, mit meinem Audi A4 allroad eine Runde zu fahren – ein unbeschreiblich, beschissenes Gefühl!
• Diejenigen die, die Rasterlenkung bei ihrem Fahrzeug spüren aber sich damit arrangiert haben und nichts dagegen unternehmen wollen oder können, die sollen viele beschwerlich Kilometer mit ihrem Wagen abspulen und glücklich sein, dass sie bei der Fahrt soviel Lenkkorrektur machen durften.
• Aber diejenigen die mit der Rasterlenkung nicht Leben wollen, die sollen sich zur Wehr setzten und Audi über das Lenkphänomen informieren. Ich bin der Überzeugung, dass Audi erst angemessen reagieren wird, wenn ein schrecklicher Unfall geschieht (so wie damals beim TT) oder wenn viele Konsumenten mit dem Fahrgefühl/Lenkgefühl nicht zufrieden sind und dies auch gegenüber Audi kommunizieren.
Ich habe jedenfalls Audi über meine Rasterlenkung informiert (Entwürfe bezüglich Kundenreaktionen gibt es ja in diesem Themenblock) und sollte es zu einem Unfall kommen und nur der geringste Verdacht entstehen, dass die Rasterlenkung Auslöser für den Unfall war, dann kann sich Audi nicht elegant davonstehlen und so tun als würden sie von „nichts“ wissen. Denn dann muss Audi Verantwortung übernehmen und das kommt sicherlich nicht gut!
Also bildet euch eure Meinung und wenn ihr von der Rasterlenkung auch genug habt, dann unternehmt auch was!
Hallo zusammen.
Ich habe das gleiche Problem bein einer Geschindigkeit von 40 bis 50 KMH sowie zwischen 70 bis 90 KMH. Das Phänomen kommt und geht, wenn das Auto in der Werkstatt ist, tritt es natürlich nicht auf.
Zitat:
Original geschrieben von lawl1
Zitat:
Original geschrieben von LJ_Skinny
Hallo zusammen,ich bin nun seit Ende März ein glücklicher FL- Fahrer und bin bisher sehr zufrieden. Ich hoffe es gibt schon einige, die ebensfalls in den Genuß gekommen sind und mir mein Verhalten bestätigen können.
Alle Facelift-Modelle haben nun die elektromechanische Lenkung bekommen und ich muss sagen, an für sich bin ich von der Unterstützung beim Rangieren und bei Stadtfahrten begeistert. Man kann sehr präzise Einlenken und das macht wirklich Spaß. Allerdings kippt dieses Bild bei Autobahnfahrten. Da empfinde ich könnte die Lenkung noch einen Tick härter sein, denn seitliche Einflüsse von LKW's oder Seitenwind sind doch erheblich spürbar. Vielleicht hat bisher einfach die Hydraulik da noch mehr gedämpft.
Über eure Einschätzungen und Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Holger
Hallo Holger,
mein Name ist Wolfgang und ich habe 7.2012 meine neuen A4 2,0 Diesel Automatic mit 143 PS im Werk abgeholt und bin eigentlich rundum enttäuscht von dem Auto. Ich habe den Vergleich von dem Vormodell aus 3.2008, das um Klassen besser war. Die Lenkung vor allem vermittelte bei allen Geschwindigkeiten den Fahrbahnkontakt, lediglich beim Einparken ist die derzeitige Lenkung unschlagbar.
Wie kann man ohne über den Händler zu gehen, an Audi seine Kritik weiterleiten und seine Enttäuschung übermitteln. Bei meinem auto ist es teilweise so, dass der Raster etwa 2 Finge breit ist und wie das Fahren auf einer Geraden oder einer langezogenen Kurve aussieht, kannst Du dir dann denken. Ob die Polizei das kümmert, wenn sie mich beim schlagenlinienfahren erwischt glaube ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Rasterlenkung:
Zu aller erst, es gibt viele unterschiedliche Wahrnehmungen und hoffentlich wurde die Rasterlenkung nicht in jedem Audi verbaut!• Die das Problem der Rasterlenkung nicht kennen oder nicht spüren, sollen mit ihrem Audi froh sein und viele unfallfrei Kilometer hinter sich bringen. Der das Rasterlenken nicht kennt, dem lade ich gerne ein, mit meinem Audi A4 allroad eine Runde zu fahren – ein unbeschreiblich, beschissenes Gefühl!
• Diejenigen die, die Rasterlenkung bei ihrem Fahrzeug spüren aber sich damit arrangiert haben und nichts dagegen unternehmen wollen oder können, die sollen viele beschwerlich Kilometer mit ihrem Wagen abspulen und glücklich sein, dass sie bei der Fahrt soviel Lenkkorrektur machen durften.
• Aber diejenigen die mit der Rasterlenkung nicht Leben wollen, die sollen sich zur Wehr setzten und Audi über das Lenkphänomen informieren. Ich bin der Überzeugung, dass Audi erst angemessen reagieren wird, wenn ein schrecklicher Unfall geschieht (so wie damals beim TT) oder wenn viele Konsumenten mit dem Fahrgefühl/Lenkgefühl nicht zufrieden sind und dies auch gegenüber Audi kommunizieren.
Ich habe jedenfalls Audi über meine Rasterlenkung informiert (Entwürfe bezüglich Kundenreaktionen gibt es ja in diesem Themenblock) und sollte es zu einem Unfall kommen und nur der geringste Verdacht entstehen, dass die Rasterlenkung Auslöser für den Unfall war, dann kann sich Audi nicht elegant davonstehlen und so tun als würden sie von „nichts“ wissen. Denn dann muss Audi Verantwortung übernehmen und das kommt sicherlich nicht gut!
Also bildet euch eure Meinung und wenn ihr von der Rasterlenkung auch genug habt, dann unternehmt auch was!
Denkt mal daran:
Ob die Polizei das kümmert, wenn sie mich beim schlagenlinienfahren erwischt, glaube ich nicht. Das glaubt doch keiner.
Denn dass ein Hersteller auf solche Mängel so zögerlich reagiert ist für mich unvorstellbar.
Lasse das mal bei einem Asiaten sein, wie das durch die Presse gezogen werden.
Habe gerade die Möglichkeit gehabt, einen Anderen zu fahren! Da war die Lenkung ok...............Morgen dem 🙂 mal auf die Füße treten und den direkten Vergleich machen, dann gibt es keine Ausreden. Hab auch mal den Test gemacht - Zündung an und dann am Lenkrad drehen und siehe da, der Andere hat dieses Lenkradspiel -
Hallo!
Aufgrund meiner Kundenreaktion an Audi, habe ich heute einen Anruf von meiner Werkstätte bekommen. Es wurde mir bestätigt, dass dem Audi-Konzern der Fehler bei der Lenkung seit Ende Dezember 2012 bekannt ist und nun offiziell Nachforschungen für den Grund der Rasterlenkung eingeleitet wurden. Derzeit wird von einem Tausch von Teile der Lenkung abgeraten, da die derzeit zur Verfügung stehenden Ersatzteile dieselben sind, die in unseren Autos verbaut wurden. Es hat bis zum heutigen Tag noch keine technische Veränderung gegeben! Mir wurde versichert, dass mit Hochdruck an der Beseitigung des Problems gearbeitet wird. Ein Sicherheitsrisiko soll dies Rasterlenkung, laut Servicetechniker, derzeit nicht darstellen. Ich habe dem Servicetechniker von einem Erlebnis auf der Autobahn berichtet, wo ich in einen Raster gefallen bin, der mich fast „ZWEI“ Meter versetzt hat – wenn das kein Sicherheitsproblem ist!?
Jedenfalls die Sache ist im Laufen – man kann dann nur hoffen, dass bald eine Lösung gefunden wird!
Zitat:
Original geschrieben von ob2901
Es wurde mir bestätigt, dass dem Audi-Konzern der Fehler bei der Lenkung seit Ende Dezember 2012 bekannt ist...
Köstlich! Mein Servicemensch nervt Audi diesbezüglich bereits seit April 2012!
Ich sag mal : Coole Sachlage. Die Lenkung im VFL war problemlos, die im FL bereitete Probleme. Audi müsst nun ja nur schauen, was verändert wurde...
Ich hab bei meinem nun auch ein leichtes Rasten festgestellt. Danke an OB2901 für die Info. Ich hab zwar das Rasten, werde dann aber nicht zur Werkstatt fahren, sondern höchstens anrufen und fragen, ob die etwas in der TPI Liste finden und dies auch für mein Fahrzeug hinterlegen können. So kann ich, wenn es z.b. zu einer Lenkungstauschaktion kommt, mich darauf berufen, dass dies bereits in der Garantiezeit aufgetreten ist.
By the way: Habt ihr das auch schon mal gehabt: Fahrzeug durch versehentlich falsche Gangwahl (beim Anfahren versehentlich statt 1. den 3. Gang erwischt) abgewürgt, Fahrzeug stand mit eingeschlagenen Rädern und es kommt die Fehlermeldung zur Lenkung? Wenn man dann das Fahrzeug neu startet, verschwindet diese. Eine Fahrbeeinträchtigung merkt man dann nicht.