1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Feldabhilfe 2580: Sitzpolsterbefestigung

Feldabhilfe 2580: Sitzpolsterbefestigung

Opel Insignia A (G09)

Sodala, war jetzt auch erstmals in der Werkstatt mit meinen Insi wegen einigen Problemchen...
Unteranderem weil der Fahrersitzpolster in den Kurven immer ruckartig mitrutscht.
Davon abgesehen das er eigentlich nicht verutschen sollte dies aber doch tut, zwar nicht viel aber immerhin doch bemerkbar da eben ruckartig, gibts ja die tolle Feldabhilfe 2580.
In dieser steht das die 2 Kunstoffhalterungen welche die Sitzauflage mit dem Metallrohr vom Sitzgestell verbinden mit MoS2 Öl eingesprüht werden müssen um die bewegung "flüssiger" zu machen.
Der Werkstattmeister teilt mir dies mit und ich sagte eine Geruchlose Alternative wäre doch eher angebracht - > also mal Silikonspray drauf -> ohne Erfolg.
Nach langem hin und her doch noch eine MoS2 ÖL variante mit halbwegs verträglichen Geruch gefunden -eingesprüht-> ohne Erfolg -> das Sitzpolster ruckt noch immer gleich mal links mal rechts bei jeder Kurve.
Ausser das im Innenraum der "Auto Neu Geruch" dem des Öls gewichen ist hat die Aktion nichts gebracht.
Wie habt ihr (bzw. eure Werkstatt) das Problem gelöst?
Danke
Max

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Besorgt euch mal den Kunststoff Clip mit der T.Nr. 13 584 324 beim FOH.
Wenn ihr einen Sitz mit manueller Neigungsverstellung habt beim AGR- Sitz, wird diese an der Innenseite zur Mittelkonsole montiert, auf der Stange der Sitzverlägerung.
Bei elektrischer Neigungsverstellung an der Aussenseite zum Schweller hin.
Hatte ich auch, seit der Montage des Clips habe ich Ruhe.
Gruß Werner

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

mal ein Update so wie ich das ganze sehe....
Vorne unterm Sitz ist ein dickes Stahlrohr, an diesem ist die Vorderseite des Sitzolster befestigt. Das Ding muss drehbar sein für die Sitzflächenneigung. Die Kunststoffträger sind aber - völlig unverständlich - nicht seitlich geführt. Darum kann das Sitzpolster nach links und rechts rutschen.
Ganz fatal in meinen Augen die Feldabhilfe. Durch das Schmieren dieser Kunststoffträger rutscht das Ding ja noch viel mehr.
Es kann nur etwas Abhilfe schaffen das die Kunststoffteile seitlich gegen das Verrutschen sichert.
Ich habe diese Teile mit Motorrad-Kettenfett eingesprüht. Dieses Fett kiecht in die letzte Ritze und trocknet dann und werd sehr zäh und verdammt klebrig. Jeder der ein Motorrad hat weis wovon ich rede. Ich denke somit kann es etwas gelindert werden.
Ich muss es aber erst "erfahren".

Das Fetten mit dem Motorradkettenspray ist bisher ein voller Erfolg!!!
Mein Sitz hat sich seit dem nicht merklich bewegt. Er wird sich zwar sicher ein wenig bewegen aber nur so zäh und langsam das man es wirklich nicht merkt.

ich kenn so ein spray eigentlich nur als zahnstangenschmierfett - aber ob ich das unter den sitz schmieren will da bin ich mir noch nicht ganz sicher .... nochdazu sollte es eigentlich geruchlos sein!
hoffentlich komme ich ab nächster woche zu meinen bereits erwähnten distanzbuchsen, alternativ werde ichs vorher noch mit schlauchschellen jeweils links und rechts der halterungen versuchen.
werde auf jedenfall berichten wenns eingebaut ist!

gruß max

Man sprüht ja nur die Kunststoffklammer ein und nicht den Sitz selber.
Das ist weisses Mottorradkettenfett und riecht absolut nicht.
Ich würde kein anderes Fett nehmen! Das Kettenfett hat sehr gute Kriechwirklkung und trocknet dann und klebt sehr stark.
Das mit den Klammern habe ich mir auch schon überlegt - aber nur wenns keine andere Lösung gibt. Dann werde ich mir so Metallklemmen drehen lassen und das ganze fixieren. Schlauchschellen bringen sicher nicht viel.

meiner rutscht nach der Feldabhilfe auch nur noch hin und her. Da war es vorher um Welten besser.
Vielen Dank für die Info, werde das mit dem Kettenfett mal testen denn genau sowas muss her. Es sollte beweglich bleiben aber doch etwas zäh bzw. klebrig

So nach ca. 1 Monatiger Testphase kann ich hier meine Lösung zu diesem Thema Posten.
Der Sitz hält Bombenfest und auch bei der Neigungsverstellung gibts keinerlei Probleme.
Verwendet wurden Schlauchkennzeichnungs Clipse (z.B. für Hydraulik oder andere Medien) mit ca. 25mm Innendurchmesser und 25mm breite - insgesamt 16 Stück.
Die Kunstoffclipse lassen sich leicht am Schleifbock auf die entsprechende länge zurecht Schleifen und das ganze ist in 5 Minuten mit dem anpassen an die Gesamtlänge erledigt.
Wie im ersten Bild zu erkennen ist es erforderlich die weisse Klammer mit dem daran befestigten Sitzpolster auf dem umschlossenen Metallrohr seitlich in Position zu halten.
Dies erfolgt durch die Clipse zueinander und zu den beiden Enden des Rohres hin.

Clips1
Clips2
Clips3

Ahhhh,

gibt es da seitens Opel immer noch keine Lösung für? Ich dachte ich hätte mal gelesen, dass jemandem das Unterteil vom Sitz getauscht wurde und seitdem soll Ruhe sein. 

Das mit dem Motoradkettenfett, bringt mich auf die Idee,es bei meiner knarzenden Tunnelabdeckung mal anzuwenden.Silikon hilft nicht viel und auch nur sehr kurz.
Was meint ihr?
harrybonn53

Das Motorradkettenfett hält bei mir noch immer!! Der Sitz macht soweit keine (merklichen) Bewegungen.
Die Lösung mit den Kunststoffklammern ist aber auch sehr fein, das ist natürlich die solidere Lösung.
Das Kettenfett hilft bei der Mittelkonsole sicherlich genau so. Der Silikonspray hilft nur kurzzeitig, wenn überhaupt. Nur aufpassen mit dem Kettenfett, das geht sehr schwer wieder ab, falls es mal wo drauf kommt wo es nicht hin soll.

Zitat:

Original geschrieben von harrybonn53


Das mit dem Motoradkettenfett, bringt mich auf die Idee,es bei meiner knarzenden Tunnelabdeckung mal anzuwenden.Silikon hilft nicht viel und auch nur sehr kurz.
Was meint ihr?
harrybonn53

Bring ihn zum FOH, der soll ihn unterfüttern und wenn dann immer noch was sein sollte dann besteh auf den Austausch. Es gibt mittlerweile neue Untergestelle. Bei mir wurde auch ein neues verbaut weil sie meinen Tunnel nicht ruhig gestellt bekommen haben. Seitdem ist Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von czrtst


So nach ca. 1 Monatiger Testphase kann ich hier meine Lösung zu diesem Thema Posten.
Der Sitz hält Bombenfest und auch bei der Neigungsverstellung gibts keinerlei Probleme.
Verwendet wurden Schlauchkennzeichnungs Clipse (z.B. für Hydraulik oder andere Medien) mit ca. 25mm Innendurchmesser und 25mm breite - insgesamt 16 Stück.
Die Kunstoffclipse lassen sich leicht am Schleifbock auf die entsprechende länge zurecht Schleifen und das ganze ist in 5 Minuten mit dem anpassen an die Gesamtlänge erledigt.
Wie im ersten Bild zu erkennen ist es erforderlich die weisse Klammer mit dem daran befestigten Sitzpolster auf dem umschlossenen Metallrohr seitlich in Position zu halten.
Dies erfolgt durch die Clipse zueinander und zu den beiden Enden des Rohres hin.

und wo gibt es diese Clipse?

Die Clipse gibt es z.B. bei Installateuren oder auch im Bereich des Landwirtschaftlichten Ersatzteilhandels (wo man auch Hydraulikkomponenten bekommt).
Eine weitere Möglichkeit (wahrscheinlich einfacher zu bekommen) wären Elektrorohr Klemmschellen.
z.B. http://www.voltus.de/.../
Die gibt es Garantiert bei jedem Elektriker,OBI, Heimwerkerladen,...
Benötigt werden dann natürlich mehr da die schmäler sind als die Hydraulikrohr Kennzeichner.

Hallo zusammen,
Ich möchte dieses Thema wieder erwärmen, da ich seit mehreren Monaten und 3 nutzlosen Reparaturversuchen immernoch hin und her wackele.
In jeder Wechselkurve, z.B. im Kreisverkehr, bei Verkehrsinseln merke ich mit dem "Popometer", dass ich quer rutsche.
Mein Händler erzählte ausführlichst etwas von der Polsterung, die in der Metallfläche hin und her rutscht, meinte, er könne das nur bearbeiten aber nicht beheben (wie ja nun auch mehrfach geschehen).
Die Feldabhilfe geht ja von einer anderen Ursache aus, die sich, wie es hier klingt, aber auch nicht als erfolgversprechend herausstellt.
Mir ist eigentlich total egal, was am Sitz wackelt und was der Händler macht um es zu beseitigen. Es darf einfach nicht sein. Basta! Ich fahre keinen Brilliance o.ä.!
Wenn es jetzt nun sein muss, dass ich meinem Händler erklären muss wie er der Sache Herr wird bitte ich euch vllt mit einigem zeitlichen Abstand eure Erfahrungen kund zu tun.
Zur Info: Fahrzeug gem. Signatur, 29t km, Mangel seit etwa 15t-20t km.

Grüße
Fabe

also ich kann mich dumpf erinnern, ich hatte das ziemlich am anfang meiner insignia-karriere auch. das wurde aber behoben und seitdem hab ich keinerlei probleme mehr. leider kann ich nicht sagen, ob es mittels einer feldabhilfe behoben wurde oder einfach nur durch geschick des technikers.

sorry, dass ich nicht mehr sagen kann, ist schon fast 2 jahre her. :)

viel erfolg !! 

Wenn man, wie in der Feldabhilfe beschrieben, Molybdändisulfid-Langzeitfett zum Schmieren verwendet, dann tritt die gewünschte Wirkung üblicherweise auch ein.
Offensichtlich versuchen sich aber viele zunächst mit Silikonspray. Das hat weder die nötige Schmierwirkung, noch eine ausreichende Langzeitwirkung und bereits nach kurzer Zeit "wackelt" der Sitz wieder.
Ist erst einmal Silikonfett am Sitzgestänge, hält auch kein MOS2 mehr richtig. Man müsste dann wohl erst den Sitz ausbauen und das ganze Gestänge entfetten, bevor man MOS2 aufbringt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen