Fehlercode Verbrennungsaussetzer Zylinder 3, TSI 103 kW
Hallo zusammen!
Nach dem Aufleuchten der Motorkontrollleiuchte wurde bei meinem Touran 1,4 TSI mit 103kW der Fehlercode Verbrennungsaussetzer 3. Zylinder festgestellt. Laut Händler wohl ein Fehler des Injektors, die alle getauscht werden müssen, ebenso laut einer Aktion von VW alle Zündspulen. Das Fahrzeug hat EZ 07/2009 (Modelljahr 2010).
Nach der Reparatur tritt der Fehler ebenso wieder auf, Ruckeln im Leerlauf, Fehlercode vorhanden.
Nun geht also die Fehlersuche weiter, eventuell ein mechanischer Fehler des Motors.
Ein Ersatzwagen wird dann nur für 3 Tage laut Mobilitätsgarantie übernommen. Das ist auch deshalb ärgerlich, weil die schon vorbei waren, bis die Teile der ersten Reparatur verfügbar waren. Für die weitere Suche und weiteren Reparatur schaue ich nun in die Röhre.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Fehler und auch mit der Handhabung mit Ersatzwagen in einem solchen Fall?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Kurzer Nachtrag, es hat sich herausgestellt, daß der 3. Zylinder zu geirnge Kompression hat und der Kopf zu Schadensfeststellung demontiert werden muss.
Wenig erbaulich nach 11 Monaten und 11000 Kilometern, stärkt nicht gerade das Vetrauen in den Motor!
Wie ist denn generell um die Haltbarkeit der TSI-Motoren bestellt?
Wie sind denn Eure Erfahrungen?
Einzelfall...
(17.000km und 6 Monate -> kein Problem)
Hallo zusammen!
leider habe ich seit Ende März das gleiche problem. Motor hat nach dem Start, bei Aussen-Temp. zwischen 5 und 16 °C (im Bereich 2.000 - 3.000 Umdr.) geruckelt bis eines tages sogar die Motorkontrolleuchte + EPC leuchtete.
Fehler-Code: Zündaussetzer 1. + 2. Zylinder. Beim ersten Werkstattaufenthalt Zündspulen gewechselt und Software-Update gemacht. Fehler trat aber wieder auf. Nun wurden alle Einspritzdüsen gewechselt (waren zunächst nicht lieferbar, nach 1,5 Wochen endlich eingetroffen).
Habe nun bisher nur einmal ein ganz kleines Ruckeln gemerkt, ansonsten läuft er wieder. Evtl. liegt das aber auch an den gestiegenen Aussentemp. (z. Zt. >16°C). Bin mal gespannt, wenn es die nächsten Tage wieder etwas kühler wird.
Werde die Sache weiter beobachten und mich wieder melden.
Gruß,
Pat.
Hallo Hallo,
z.Zt. läuft mein Touran noch bestens.... 23000 km, 07/09 MJ 2010 Freestyle, 1.4 TSI mit 103 kW
Zitat:
Original geschrieben von sarmoti88
Hallo zusammen!leider habe ich seit Ende März das gleiche problem. Motor hat nach dem Start, bei Aussen-Temp. zwischen 5 und 16 °C (im Bereich 2.000 - 3.000 Umdr.) geruckelt bis eines tages sogar die Motorkontrolleuchte + EPC leuchtete.
Fehler-Code: Zündaussetzer 1. + 2. Zylinder. Beim ersten Werkstattaufenthalt Zündspulen gewechselt und Software-Update gemacht. Fehler trat aber wieder auf. Nun wurden alle Einspritzdüsen gewechselt (waren zunächst nicht lieferbar, nach 1,5 Wochen endlich eingetroffen).
Habe nun bisher nur einmal ein ganz kleines Ruckeln gemerkt, ansonsten läuft er wieder. Evtl. liegt das aber auch an den gestiegenen Aussentemp. (z. Zt. >16°C). Bin mal gespannt, wenn es die nächsten Tage wieder etwas kühler wird.
Werde die Sache weiter beobachten und mich wieder melden.Gruß,
Pat.
Hallo Pat!
Ich habe, bevor die Kontrolllampe geleuchtet hat, im Leerlauf auch ein kleines Ruckeln bemerkt, aber nicht so, daß man dem große Bedeutung hätte schenken müssen. Beim Fahren geb es überhaupt keine Probleme. Die Probleme mit den Spulen und Injektoren sind wohl bekannt, denn das hat der Meister gleich erwähnt, auch wurden mir die Teile eingebaut, die ursprünglich für einen Mietwagen der Werkstatt bestimmt waren. Also noch ein Fahrzeug mit den Problemen.
Ich kann mir schon denken, daß die Sache bei mir ein Einzelfall ist, sind die TSI bei VW doch ein Massenmotor in fast allen Baureihen verbaut, da können die sich gehäuft sowas sicher kaum leisten.
So wurde mir gesagt, daß im Falle eines Ventilschadens der komplette Zylinderkopf getauscht wird.
Laut Werkstatt war offensichtlich nichts zu erkennen und VW hat Bilder vom Zylinderkopf zur Begutachtung angefordert. Nun, ob man da dann mehr sieht, wie am Bauteil selbst, wage ich nicht zu beurteilen.
Hi,
genau das ist mir am Pfingstmontag passiert. Ich hatte nur einmal beim Fahren ein kurzes Rappeln verspürt, danach dann im Leerlauf an der Ampel gemerkt, dass der Verbrauch nur 0,5l statt 0,6l auf dem Display vermerkt ist und dass das Fahrzeug ein wenig unruhig lief. Ich bin dann auf einen Parkplatz gefahren, ausgestiegen, um einmal zu horchen. Als ich wieder ins Fahrzeug stieg zeigte das Display gleich zwei Warnzeichen an: blinkende Abgaskontrolle und EPC --> Werkstatt.
Die Ersatzteile sollen morgen angeblich da sein, genau pünktlich zur Dreitagesfrist des Leihfahrzeugs. Wenn ich nun aber deinen Beitrag so lese Vfb-Fan, schwant mir übles.
Laut meinen Unterlagen haben wir übrigens so lange Anrecht auf einen Leihwagen, bis das Auto repariert ist oder aber 350€ voll sind.
Btw: Auch mein Touran ist ungefähr so alt wie deiner und hat ähnliche Laufleistungen, dazu kommt, dass wir eher vorsichtig gefahren sind, als gerast (Verbrauch immer zwischen 7 und 9 Litern).
Vielleicht schreibst du hier weiter, auch ich werde den Werdegang hier dokumentieren.
Zitat:
Original geschrieben von Hochinquisitor
Hi,
genau das ist mir am Pfingstmontag passiert. Ich hatte nur einmal beim Fahren ein kurzes Rappeln verspürt, danach dann im Leerlauf an der Ampel gemerkt, dass der Verbrauch nur 0,5l statt 0,6l auf dem Display vermerkt ist und dass das Fahrzeug ein wenig unruhig lief. Ich bin dann auf einen Parkplatz gefahren, ausgestiegen, um einmal zu horchen. Als ich wieder ins Fahrzeug stieg zeigte das Display gleich zwei Warnzeichen an: blinkende Abgaskontrolle und EPC --> Werkstatt.Die Ersatzteile sollen morgen angeblich da sein, genau pünktlich zur Dreitagesfrist des Leihfahrzeugs. Wenn ich nun aber deinen Beitrag so lese Vfb-Fan, schwant mir übles.
Laut meinen Unterlagen haben wir übrigens so lange Anrecht auf einen Leihwagen, bis das Auto repariert ist oder aber 350€ voll sind.
Btw: Auch mein Touran ist ungefähr so alt wie deiner und hat ähnliche Laufleistungen, dazu kommt, dass wir eher vorsichtig gefahren sind, als gerast (Verbrauch immer zwischen 7 und 9 Litern).
Vielleicht schreibst du hier weiter, auch ich werde den Werdegang hier dokumentieren.
Keine Sorge, ich werde weiter berichten, sobald ich Neuigkeiten habe! Im Moment sieht es sehr nach Stochern im Trüben aus. (Kein Vorwurf an die Werkstatt!)
Ich bin von Berufs wegen nicht ganz unbedarft, was KfZ-Technik angeht , deshalb frage ich mich erst mal, was will VW mit Bildern, wenn am Kopf, bzw. Ventilen nichts zu erkennen ist? Viele weitere Möglichkeiten gibt es ja nicht mehr, wo die Kompression "abhauen" kann.
Mir ging es bei meiner Anfrage hier mehr darum zu erfahren, ob noch mehr identische Probleme hatten oder haben.
Und schade finde ich das Handling mit dem Ersatzwagen! Als Kunde ist man da schon der Glackmeierte, wenn das eine längere Zeit in Anspruch nimmt. Und nicht jeder hat ja mehrere Autos!
Ich denke, es sollte schon möglich sein, das so zu regeln, wenn das Auto nicht fahrbereit ist, bekommt man einen, so lange die Reparatur dauert! Was kann der Kunde für Teilerückstand oder unklarer Fehlerursache?
Zumal das Fahrzeug noch nicht mal ein Jahr alt ist. Ich habe eben dein anderes Posting gelesen, in dem es, gerade beim Beschleunigen, "ruckelte". Hatte ich auch, manchmal kam irgendwie überhaupt keine Leistung zu stande.. ich hab das auf den Turbolader geschoben, dachte da müsse irgendwie erst eine gewisse Drehzahl erreicht werden, eh wirklich was passiert. Gewundert hatte ich mich nur, da es in der Regel ohne Probleme funzte, nur eben manchmal nicht.
Zitat:
Original geschrieben von VfB-Fan
Ich denke, es sollte schon möglich sein, das so zu regeln, wenn das Auto nicht fahrbereit ist, bekommt man einen, so lange die Reparatur dauert! Was kann der Kunde für Teilerückstand oder unklarer Fehlerursache?
3 Tage max bei der Mobilitätsgarantie. Ob der Kunde was dazu kann oder nicht ist egal. Liest man hier nicht nur öfters, steht auch in den Bedingungen und mein Kollege hat bei seinem Motorschaden nur Kulanz bekommen bzgl. Ersatzwagen. Weil man in Wolfsburg sicher war die Rep. hätte schneller gehen müssen und wegen des Motorschadens bei 11.000km, was selbst VW überrascht hatte. Nur aus diesen Gründen gabs da "gnädigerweise" Kulanz, wie man sich ausdrückte.
Hallo Vfb Fan,
habe auch einen TSI mit 140 ps.
Wagen ist jetzt knapp1 3/4 jahre alt und hatt 60000 km runtergerissen ohne einen mucks oder zucken! 🙂😁😁
Dafür ist mir schon 2 mal ein hupenhorn ausgefallen🙁
Gruß
staplerklaus
Zitat:
Original geschrieben von Coasterblog
3 Tage max bei der Mobilitätsgarantie. Ob der Kunde was dazu kann oder nicht ist egal. Liest man hier nicht nur öfters, steht auch in den Bedingungen und mein Kollege hat bei seinem Motorschaden nur Kulanz bekommen bzgl. Ersatzwagen. Weil man in Wolfsburg sicher war die Rep. hätte schneller gehen müssen und wegen des Motorschadens bei 11.000km, was selbst VW überrascht hatte. Nur aus diesen Gründen gabs da "gnädigerweise" Kulanz, wie man sich ausdrückte.Zitat:
Original geschrieben von VfB-Fan
Ich denke, es sollte schon möglich sein, das so zu regeln, wenn das Auto nicht fahrbereit ist, bekommt man einen, so lange die Reparatur dauert! Was kann der Kunde für Teilerückstand oder unklarer Fehlerursache?
Klar sind die Regeln so! Wenn VW seinen Produkten und Werkstätten so vertraut, daß es in einem Schadensfall maximal 3 Tage dauert, macht das auch Sinn. Meiner steht jetzt aber bereits über eine Woche, ohne daß der Fehler bekannt ist. Das bedeutet, es ist nicht abzuschätzen, wie lange es noch dauert.
Und selbstbewusst wie VW auftritt und sein Image pflegt, würde man hier mehr Entgegenkommen erwarten, zumal es mit einem kleinen Kind daheim ohne fahrbaren Untersatz nicht ganz so prickelnd ist.
Und ein starres Beharren auf den Regeln bei einem Schaden sieser Größenordnung kann sicher auch mal dazu führen, daß Kunden dann es doch einmal sein Glück bei einem andern Hersteller versucht! Vor allem, wenn die gepriesene Qualität dann doch nicht ganz mit den nicht gerade niedrigen Preisen nicht Schritt halten kann.
Aber nun mal abwarten, was der Tag heute so bringt. Es ist jedenfalls schonmal beruhugend, daß solche Schäden nun doch nicht so gehäuft auftreten!
Eben kam der Anruf der Werkstatt: Zündspule und noch etwas ausgetauscht, Fehler weiterhin vorhanden. Nun wollen sie eine Motorkette austauschen, was einer "OP am Herzen" nahe kommt. Zumindest hat das meine Frau ausgerichtet, die den Anruf angenommen hat.
Ab morgen muss ich für das Leihfahrzeug zahlen. Ich kanns verstehen, dass das Autohaus mir kein Fahrzeug umsonst geben kann, aber ehrlich gesagt bin ich sehr enttäuscht. Im letzten Jahr extra das "rundum-sorglos-Paket" genommen mit 4 Jahren Garantie, nach nur 10 Monaten und 12000km die Ernüchterung, ein Leihwagen zu organisieren, weil das Fahrzeug so defekt ist, dass es nicht mehr fährt. Wärs ein Kühlschrank, würde ich einen neuen verlangen.
Zitat:
Original geschrieben von Hochinquisitor
Eben kam der Anruf der Werkstatt: Zündspule und noch etwas ausgetauscht, Fehler weiterhin vorhanden. Nun wollen sie eine Motorkette austauschen, was einer "OP am Herzen" nahe kommt. Zumindest hat das meine Frau ausgerichtet, die den Anruf angenommen hat.
Ab morgen muss ich für das Leihfahrzeug zahlen. Ich kanns verstehen, dass das Autohaus mir kein Fahrzeug umsonst geben kann, aber ehrlich gesagt bin ich sehr enttäuscht. Im letzten Jahr extra das "rundum-sorglos-Paket" genommen mit 4 Jahren Garantie, nach nur 10 Monaten und 12000km die Ernüchterung, ein Leihwagen zu organisieren, weil das Fahrzeug so defekt ist, dass es nicht mehr fährt. Wärs ein Kühlschrank, würde ich einen neuen verlangen.
Das klingt bei Dir ja kaum besser als bei mir! Ich bekam gestern noch die Info, daß man im Vorfeld doch einen starken Druckverlust zur Auslassseite festgestellt hat und VW die Order ausgegeben hat, den kompletten Zylinderkopf zu tauschen. Auch eine, wie Du sagtest, OP am offenen Herzen.
Was mich bei dem ganzen gewundert hat, daß die Teile, die man angeblich nie braucht, so schnell verfügbar waren! ;-)) Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Auch bei mir stellt sich natürlich eine gewisse Enttäuschung ein, solche Defekte können aber immer mal auftreten. Ein Auto ist eben ein komplexes, technisches Gerät, da kann auch mal etwas kaputt gehen. Nur wie eben VW einen mit Ersatz behandelt, halte ich für bedauerlich. Es geht ja nicht um ein Klappergeräusch, das man beanstandet, sondern um ein nicht fahrbereites Fahrzeug über längeren Zeitraum, dessen Ursache VW zu verantworten hat. Und da wäre nach meiner Ansicht ein nicht beharren auf deren starren Bedingungen ein guter Zug, Kunden an das Unternehmen zu binden.
Verärgert sind sie wegen des Schadens sowieso schon, man muss es beim Ersatzwagen nicht auch noch weitertreiben!