Fehlercode 1700 und 1870

Opel Omega B

Hallo,

heute bin ich aus der Arbeit nach hause gekommen und vor meinem Haustur sind die zwei Kontrolleuchten angegangen eine mit das Auto Maulschlüssel und im Bordcomputer das "!" zeichen mit zahnrad. Ich habe die Fehlercode ausgelesen und er hat mir 2 Fehlern angezeigt eine ist davon P1870 im klartext "Motordrehmoment stromkreis fehlfunktion" und der andere ist P1700 " MIL anforderung TCM o.ä.

Was könnten die Ursachen sein???
Wer kann mir helfen???

MFG

Beste Antwort im Thema

die drei X-Stecker hinter der Batterie!
https://picasaweb.google.com/.../ABSModul?...

https://picasaweb.google.com/.../ABSModul?...

wenn man weiß wo die Stecker sitzen findet man sie auch leicht!
aber die Verriegelung ist GÜLLE,geht leicht auf und arretiert sich SCHLECHT,vom
Festdrehen her gesehen!

ein Eingangssignal zur Steuerung der WÜK ist auch die Drosselklappe(EDK).
diese stellt das Lastsignal für die WÜK-Steuerung zur verfügung-
-mal den Stecker der EDK abmachen und mit Silikonfett oder einem säurefreien Fett
wieder anstecken
-mal den Kabelbaum vom Stecker EDK verfolgen und da wo er in den Motorkabelbaum
geht genau anschauen
-Normalwerte der WÜK sind so um die 1000 mA bei ganz wenig Gas und
bis 150 mA bei Vollgas,falls das Launch dieses sichtbar macht
-die WÜK-Steuerung ist stark an die EDK gekoppelt und verhält sich umgekehrt
proportional zum Drosselklappenwinkel,
kein oder Drosselklappenwinkel bis 10 Grad ca 1000 mA
und viel Drosselklappenwinkel,ab 70 Grad  bis ca 150 mA

mfg

8 weitere Antworten
8 Antworten

Da gibt es mehrer Möglichkeiten der P1870 Interpretation und die sind noch nicht mal völlig zu Ende kommentiert worden.

Zum einen ist der LMM der Sensor am Motor, der als größter Wert zur Drehmoment Errechnung hergenommen wird um das AT-STG zu steuern.
Der könnte eine nicht dokumentierte/programmierte Fehlfunktion haben.
Dann gibt es noch den Abtriebdrehzahlgeber am Getriebe Ausgang, der ab und an dabei ins Spiel kommt.
Der kann defekt oder einen Steckerwackler haben.
Im Wirk-/Funktionskreis liegen die Stecker am AT-Getriebe, der am AT-STG und der blaue X3 Bajonettstecker hinter der Batterie.
Die auch mal prüfen.

P1700 ist einfach die FC Ausgabe das die MKL (MIL) ausgelöst wird.

Hallo!
jetzt strenge ich mal mein Gehirn an und denke etwas zurück.
hattest DU nicht ein Launch zum Auslesen!?
hoffe mal DU hast mit dem Auslesen vom Launch auch den richtigen
FC oder DTC erwischt-
P1700-Getriebesteuergerät sendet eine Wartungs- bzw,Serviceaufforderung(zur Info)

P1870-Drehmomentwandler-Wandlerkupplung bleibt geöffnet

wenn ein Zahnrad als Info kommt,sollte es sich um das AT handeln!
denke nicht,das das Launch den richtigen FC gelesen hat!
ein FC P1870 beim Motor ist mir in dieser Form  nicht bekannt!
damit DU den FC mal selber zerlegen kannst,ne kleine Listung!

Kommando Beispiel Fehlercode:P1870 =   P      1      8      70

1. Stelle

P            Antriebsstrang
B            Karosserie
C            Fahrwerk
U            Bussystem

2. Stelle Fehlercodegruppe

0 herstellerunabhängig
1 herstellerspezifisch

3. Stelle Baugruppen

0 Gesamtsystem
1 Sekundärluft/Gemischaufbereitung
2 Kraftstoffsystem
3 Zündanlage/Verbrennungsaussetzer
4 zusätzliche Systeme zur Emissionsüberwachung
5 Geschwindigkeits-/Leerlaufdrehzahlregelung
6 Computer Ein-/Ausgangssignale
7 Getriebe
8 Getriebe
9 Getriebe
4.+5.Stelle - Fortlaufende Nummerierung der Bauteile

AR25/AR35 Automatisches 4-Gang Getriebe (GS8.21) - Opel Omega B (2000-2001-2002-2003)
Fehlercode P0218 - Getriebeöl Temperatur Sensor Signal nicht im Sollbereich
Fehlercode P0560 - Systemspannung zu hoch
Fehlercode P0560 - Systemspannung zu niedrig
Fehlercode P0601 - PROM Fehler
Fehlercode P0602 - Steuergerät Programmierung Fehler
Fehlercode P0605 - Steuergerät ersetzen
Fehlercode P0703 - Bremslichtschalter Signal inkorrekt
Fehlercode P0705 - Fahrstufen-Geber Funktionsstörung
Fehlercode P0706 - Fahrstufen-Geber nicht im Sollbereich
Fehlercode P0711 - Getriebeöltemperatur zu hoch
Fehlercode P0712 - Automatik-Getriebeöl-Temperaturfühler Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P0713 - Automatik-Getriebeöl-Temperaturfühler Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P0722 - Ausgangsdrehzahl Sensor Stromkreis kein Signal
Fehlercode P0725 - Motordrehzahlgeber Funktionsstörung
Fehlercode P0727 - CAN Empfangsfehler
Fehlercode P0742 - Drehmomentwandler in Position AN blockiert
Fehlercode P0743 - Drehmomentwandler-Kupplung Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P0743 - Drehmomentwandler-Kupplung Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P0743 - Drehmomentwandler-Kupplung Stromkreis Signal offen
Fehlercode P0748 - Druckregler Magnetventil Kreis offen
Fehlercode P0748 - Druckregler Magnetventil Stromkreis Singnal zu groß
Fehlercode P0748 - Druckregler Magnetventil Stromkreis offen
Fehlercode P0751 - 1-2 Schaltventil A nicht im Sollbereich oder klemmt bei Position aus
Fehlercode P0752 - 1-2 Schaltventil A nicht im Sollbereich oder klemmt bei Position an
Fehlercode P0753 - Schalt Magnetventil A (1-2/3-4 Schaltung) Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P0753 - Schalt Magnetventil A (1-2/3-4 Schaltung) Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P0753 - Schalt Magnetventil A (1-2/3-4 Schaltung) Stromkreis offen
Fehlercode P0756 - 2-3 Schaltventil B nicht im Sollbereich oder klemmt bei Position aus
Fehlercode P0757 - 2-3 Schaltventil B nicht im Sollbereich oder klemmt bei Position an
Fehlercode P0758 - Schalt Magnetventil B (2-3 Schaltung) Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P0758 - Schalt Magnetventil B (2-3 Schaltung) Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P0758 - Schalt Magnetventil B (2-3 Schaltung) Stromkreis offen
Fehlercode P1560 - Systemspannungs-Versorgung Signal inkorrekt
Fehlercode P1600 - Systemspannungsversorgung Magnetventil Stromkreis offen
Fehlercode P1600 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstufe Überwachungsfehler
Fehlercode P1604 - Steuergerät ersetzen - EEPROM defekt
Fehlercode P1621 - Steuergerät ersetzen
Fehlercode P1625 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstufe Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P1625 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstufe Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P1625 - Steuergerät Spannungs-Schaltendstufe Stromkreis offen
Fehlercode P1740 - Drehmoment Kontrolle Fehler von Motorsteuergerät erkannt
Fehlercode P1740 - Drehmoment Kontrolle Signal zu groß
Fehlercode P1740 - Drehmoment Kontrolle Signal zu klein
Fehlercode P1743 - Pedalstellung Status
Fehlercode P1760 - Batterie Spannung außerhalb Bereich
Fehlercode P1781 - CAN Empfangsfehler
Fehlercode P1792 - CAN Empfangsfehler
Fehlercode P1800 - Systemspannungs-Versorung Signal inkorrekt
Fehlercode P1835 - Kickdown-Schalter Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P1850 - Schalt Magnetventil C (Bremsband) Stromkreis Signal zu groß
Fehlercode P1850 - Schalt Magnetventil C (Bremsband) Stromkreis Signal zu klein
Fehlercode P1850 - Schalt Magnetventil C (Bremsband) Stromkreis offen
Fehlercode P1870 - Drehmomentwandler-Kupplung bleibt geöffnet
Fehlercode P1890 - CAN Empfangsfehler
Fehlercode U2100 - CAN: Offline
Fehlercode U2104 - CAN-BUS Rücksetzzähler überlauf
Fehlercode U2105 - CAN-BUS keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät
Fehlercode U2105 - CAN-BUS keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät
Fehlercode U2108 - CAN-BUS keine Kommunikation mit ABS/TC
Fehlercode U2108 - CAN-BUS keine Kommunikation mit ABS/TC

denke wir hatten schon das Thema mit den MV in deinem AT!

mfg

danke erstmal für eure beiträge

ja die beide FC´s sind herstellerspezifisch und ich kann bei meinem launch fehlerlesegerät auch die Hersteller welches ich auswählen muss, sonst zeigt er mir den Klartext nicht

Also der Wandlerkupplung bleibt geöffnet und was kann ich machen um ihn instandsetzen zu können???

Was bedeutet diese MV und AT
DANKE

MFG

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Da gibt es mehrer Möglichkeiten der P1870 Interpretation und die sind noch nicht mal völlig zu Ende kommentiert worden.

Zum einen ist der LMM der Sensor am Motor, der als größter Wert zur Drehmoment Errechnung hergenommen wird um das AT-STG zu steuern.
Der könnte eine nicht dokumentierte/programmierte Fehlfunktion haben.
Dann gibt es noch den Abtriebdrehzahlgeber am Getriebe Ausgang, der ab und an dabei ins Spiel kommt.
Der kann defekt oder einen Steckerwackler haben.
Im Wirk-/Funktionskreis liegen die Stecker am AT-Getriebe, der am AT-STG und der blaue X3 Bajonettstecker hinter der Batterie.
Die auch mal prüfen.

P1700 ist einfach die FC Ausgabe das die MKL (MIL) ausgelöst wird.

Wie soll ich die Bajonnete prüfen, wo finde ich die GetriebeSteuergerät, wo sitzt der Abtriebdrehzahlgeber,

Den LMM von Bosch habe ich erneuert hat aber nichts gebracht

Ähnliche Themen

Der blaue Bajonettstecker hinter der Batterie neben dem Relaiskasten, muß zunächst nur mal entriegelt und gezogen werden, um die Sauberkeit der Kontakte zu beurteilen. Dann den Stecker mehrfach stecken und ziehen und danach "wirklich" sicher verriegeln.

Das Getriebesteuergerät sitzt rechts neben dem BF-Airbag an der A-Säule unter dem Armaturenbrett.

Der Drehzahlgeber sitzt hinten am Getriebeausgang, Nähe Kardanflansch auf der Fahrerseite.

die drei X-Stecker hinter der Batterie!
https://picasaweb.google.com/.../ABSModul?...

https://picasaweb.google.com/.../ABSModul?...

wenn man weiß wo die Stecker sitzen findet man sie auch leicht!
aber die Verriegelung ist GÜLLE,geht leicht auf und arretiert sich SCHLECHT,vom
Festdrehen her gesehen!

ein Eingangssignal zur Steuerung der WÜK ist auch die Drosselklappe(EDK).
diese stellt das Lastsignal für die WÜK-Steuerung zur verfügung-
-mal den Stecker der EDK abmachen und mit Silikonfett oder einem säurefreien Fett
wieder anstecken
-mal den Kabelbaum vom Stecker EDK verfolgen und da wo er in den Motorkabelbaum
geht genau anschauen
-Normalwerte der WÜK sind so um die 1000 mA bei ganz wenig Gas und
bis 150 mA bei Vollgas,falls das Launch dieses sichtbar macht
-die WÜK-Steuerung ist stark an die EDK gekoppelt und verhält sich umgekehrt
proportional zum Drosselklappenwinkel,
kein oder Drosselklappenwinkel bis 10 Grad ca 1000 mA
und viel Drosselklappenwinkel,ab 70 Grad  bis ca 150 mA

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


die drei X-Stecker hinter der Batterie!
https://picasaweb.google.com/.../ABSModul?...

https://picasaweb.google.com/.../ABSModul?...

wenn man weiß wo die Stecker sitzen findet man sie auch leicht!
aber die Verriegelung ist GÜLLE,geht leicht auf und arretiert sich SCHLECHT,vom
Festdrehen her gesehen!

ein Eingangssignal zur Steuerung der WÜK ist auch die Drosselklappe(EDK).
diese stellt das Lastsignal für die WÜK-Steuerung zur verfügung-
-mal den Stecker der EDK abmachen und mit Silikonfett oder einem säurefreien Fett
wieder anstecken
-mal den Kabelbaum vom Stecker EDK verfolgen und da wo er in den Motorkabelbaum
geht genau anschauen
-Normalwerte der WÜK sind so um die 1000 mA bei ganz wenig Gas und
bis 150 mA bei Vollgas,falls das Launch dieses sichtbar macht
-die WÜK-Steuerung ist stark an die EDK gekoppelt und verhält sich umgekehrt
proportional zum Drosselklappenwinkel,
kein oder Drosselklappenwinkel bis 10 Grad ca 1000 mA
und viel Drosselklappenwinkel,ab 70 Grad  bis ca 150 mA

mfg

WÜK und EDK ??? die abkürzungen kenne ich nicht

und noch eine frage kann ich bei meienem omega diese "G12 ++" Kühlflüssigkeit einfüllen

Punkt 1.2 Abkürzungen in der FAQ .
bin sowieso fast nicht mehr da,fahre nachher 3 Wochen mit WOWA in Urlaub!
letzte Beladungen im WOWA und Omega!
schaue nur nochmal in meinen letzten Zügen hier rein um alles zu
Verwirbeln!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen