FC 0340; 0700; 0727; 1700; 1781

Opel Omega B

Warnung, etwas längerer Text!

Bin heute, nach längerer Standzeit mit dem Auto unterwegs gewesen. Gleich nach dem Starten ging die MKL und die Wartungsaufvorderung (Auto mit Schlüssel) an. System befand sich sofort im Notlauf (vorher gab es keine Probleme in dieser Richtung), habe dann mittels China Cracher ausgelesen und ich erhielt die obigen Codes. Die Bordspannung (Batterie) war durch die etwas längere Standzeit abgesunken auf 11,2 Volt.
Recherche betrieben und folgendes herrausbekommen:

P 0340 = NWS nicht vorhanden (Motor lief nicht) - also normal
P 0727 = Motordrehzahl Signal Funktionsstörung
P 0700 = Klartext OP Com : P 0700 -(1) EBDC - FC in Transmission Control (TC) Modul gespeichert - Vorhanden
P 1700 = Elektrische Leitung defekt
P 1781 = Fehlfunktion Stromkreis 

Die Fehlercodes sagen mir, nach etwas Hirnanstrengung, nun folgendes:
Das ich entweder ein Kontaktproblem (Stecker) oder ein Kabelschaden (Bruch/durchgesteuert) habe. Nur wenn, dann wo? Habe dann nochmals den China Cracher (Diagnoseprogramm) bemüht und damit genauer in den Bereich Motor und Getriebe geschaut.

Folgendes FC tauchten wieder auf: P 0727 und P 1781

Motortechnisch ist alles OK
Funktionstest für Schaltventile (Getriebe) durchgeführt. Ergebnis OK
Sensorencheck bei laufenden Motor, bezüglich Motordrehzahl kam dann laut OP COM (Klartext) folgendes:

Drehmoment Signal Inaktiv
AT Ausgangsdrehzahl 0 U/min
AT Druck wurde angezeigt

Nach einer weiteren Hirnanstrengung, komme ich nun zu folgendem Ergebnis:

1.) Der Drehzahlsensor am AT Getriebe könnte defekt sein.
2.) Kontaktschwierigkeiten zwischen Stecker und Sensor
3.) Kabeldefekt ( eventuell Kurzschluß) an der Sensorleitung zum MSTG

Habe ich das jetzt richtig Interpretiert?
Habe dann nochmals den Fehlerspeicher gelöscht und nach einer kleinen Wartezeit erneut auf Fehlercode´s geprüft. Zwischenzeitlich hatte sich die Bordspannung, durch den permanenten Motorlauf, wieder auf 12,4-5 Volt aufgebaut (Lima lädt einwandfrei). FC sind keine mehr vorhanden bzw. es wurden auch keine mehr abgelegt.

Die Frage die ich mir jetzt stelle ist folgende:
Könnte durch Unterspannung und gleichzeitige Kontaktprobleme (war ja die letzten Tage recht Feucht hier) solche FC´s abgelegt werden? Hatte ja vor kurzem auch den Kühlerplatzer/Riss, wodurch sich das Kühlerwasser, auf Batterie und den 3 Zentralsteckern (unterhalb Batterie) ergossen hatte. Muß dazu sagen, ich hab jetzt noch nicht unters Auto geschaut. Mach ich am Sonntag. Was meint / sagt ihr dazu?

9 Antworten

Hallo!

P0340 - Nockenwellensensor kein Signal
P0340 - Nockenwellensensor Signal fehlerhaft
dieser FC kann ein älterer FC sein,der in den letzten 20 Fahrzyklen(kalt-warm) aufgetreten ist,
aber noch nicht Automatisch gelöscht wurde! evtl,feuchtigkeitsreste im Stecker vom NW-Sensor oder ein
kleines Kabelproblem einmal bei Zylinder 1-2 (rot-weißes Kabel) und/oder bei Zylinder 3-4(braun/weißes Kabel)
im Kabelkanal des Motors,da sind blöde Klemmstellen!
rot-weiß  mit AGR-Ventil und braun/weiß mit AGR-Ventil und Temperaturgeber für MSTG.
auf gelb geht das Drehzahlsignal ins MSTG,vom NW-Sensor.

P0700 - EOBD-Fehler im Transmission Control (TC) Modul gespeichert, ist eine Wartungsaufforderung

P0727 Eingangssignal Motordrehzahl - kein Signal Kabelbaum , Sensor - Kurbelwinkel / Sensor - Motordrehzahl , Motorsteuergerät / Antriebsstrangsteuergerät / Steuergerät - Getriebe
P0727 - CAN Empfangsfehler ,eine in dem vorgesehenen Zeitfenster  ausbleibende Meldung der Drehzahl,so würde
ich es versuchen zu lesen.Vom GSTG(TCM)wird keine Motordrehzahl erkannt-der Motor hat aber schon eine Drehzahl
über ca,1200-1400 U/Min gehabt,Zeitfenster war gaube ca,0,3-0 8 Sekunden
siehe oben

P1700 - SVS Anforderung über CAN ,siehe P0700

P1781 - CAN Empfangsfehler ,siehe P0727

alles so in Richtung verkabelung oder Sensor!
etwas Silikonfett leicht in alle Stecker die man sieht,Motor und alle 3 neben der Batterie.

mfg

Ok Rosi 
Also gehts in die Richtung, wo ich gedacht habe. Stecker reinigen + fetten und Kabelkontrolle auf Unterbrechungen.

P 0700 = Wartungsaufforderung. Heißt das jetzt für mich ich sollte das AT Öl + Filter usw. wechseln oder könnte es sich noch auf was anderes beziehen (z.b. Drehzahlsensor ausbauen + reinigen)? 🙄 Ne, darauf brauchste jetzt nicht Antworten, ist ja eigentlich Wartungsmäßig auch irgendwo verankert (glaube ich 😕).

P 0727 - war da nicht noch etwas bezüglich Masse / Kurzschluß --> MSTG ?

Ich denke das Hauptproblem war die Unterspannung. Damit kommen einige Steuergeräte nicht klar.

muste nur erst einmal die Fischdose vom Fußboden entfernen.

P1700 - SVS Anforderung über CAN ,siehe P0700

was bedeutet das?
ein Eingangssignal vom GSTG(TCM) ist fehlerhaft oder kommt nicht im richtigen Zeitfenster!
Eingangssignale sind
-Stellung der Drosselklappe
-Gaspedal( Lastsignal) z.B. Kickdown
-Drehzahl Motor
-Klimaanlage an oder aus
-LMM  Motordrehmomentkontrolle (über die Luftmasse)

eines dieser Signale ist irgendwie gestört!

eine Wartungsaufforderung bedeutet nicht,das man das Getriebeöl wechseln soll oder dergleichen!
das Getriebe hat keinen Ölgütesensor,keinen Öldrucksensor und keinen Ölstandssensor!
alle sogenannten Druckwerte die man auslesen kann,sind in Wirklichkeit eine errechnete Einschaltdauer
der MV im Getriebe,laut der Kennfelder je nach Motortyp!
der einzige Sensor im Getriebe ist der Temperatursensor,der auch eine Schutzfunktion im Getriebe war nimmt!
bei zu hoher Temperatur wird der Kickdown gesperrt und die S-Taste um das Temperaturniveau im
Getriebe zu senken! Motorbremswirkung wird auch gesperrt,da dabei die grösste Hitze entsteht!

mfg

Edit-ein Auszug aus dem Wartungsplan,es gibt ihn doch-
Getriebelwechsel ab Modelljahr2000
Bei den Automatischen Getrieben AR25 / AR35 wird bei jeder 6.Jahresinspektion = 90.000km ein Getriebelwechsel
durchgeführt. Nähere Informationen dazu sind dem Serviceplan zu entnehmen.

wenn Du einen OBD FC nimmst,laut Liste würde das kommen-
P0725 Eingangssignal Motordrehzahl - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Kurbelwinkel / Sensor - Motordrehzahl , Motorsteuergerät / Antriebsstrangsteuergerät / Steuergerät - Getriebe

P0726 Eingangssignal Motordrehzahl - Bereichs-/Funktionsfehler Kabelbaum , Sensor - Kurbelwinkel / Sensor - Motordrehzahl

P0727 Eingangssignal Motordrehzahl - kein Signal Kabelbaum , Sensor - Kurbelwinkel / Sensor - Motordrehzahl , Motorsteuergerät / Antriebsstrangsteuergerät / Steuergerät - Getriebe

P0728 Eingangssignal Motordrehzahl - zeitweilige Stromkreisunterbrechung Kabelbaum , schlechte Kontaktierung , Sensor - Kurbelwinkel / Sensor - Motordrehzahl , Motorsteuergerät / Antriebsstrangsteuergerät / Steuergerät - Getriebe

nur was zeigt O..P.. an,einen richtigen OBD-Codes oder
einen OBD-Opelcode,wo es nur die beiden gibt-
P0725 - Motordrehzahlgeber Funktionsstörung
P0727 - CAN Empfangsfehler

Ähnliche Themen

Hi,

Ich denke da wie Mandel .

omnipfurz , bei elektrischen Fehlern oder abgespeicherten elektrischen Fehlern immer zuerst die Bordnetzspannung und die Ladespannung überprüfen .

Erst wenn beides , das sind die Grundvorraussetzungen im Omega und jedem anderen Auto , gegeben sind , dann gehts ans eingemachte .
Sämtliche Steuergeräte nehmen eine Unterspannung nicht als Kavaliersdelikt hin , sondern quälen dich und dein Omega .

Und ja , es ist so wie Rosi schrieb , der Druck wird über die Spannung berechnet .

Sorry Rosi,
das ich nochmal wegen dem P 0700 (Wartungsaufforderung) gefragt habe 😁 (war doch klar was das bedeutet). Schrieb ich doch, das du darauf nicht antworten brauchst/mußt. 😛😉
Bezüglich Eingangssignale, bleibt nur die Drehzahl über (seitens GSTG), alles andere ist per OP COM geklärt. Op COM sagt ja auch im Klartext: AT Ausgangsdrehzahl 0 U/min und Drehmoment Signal Inaktiv, obwohl der Motor beim auslesen lief.  
Kreuztest NWS und KWS hatte ich vor nicht allzulanger Zeit gemacht, war Negativ. 

Zitat:

nur was zeigt O..P.. an,einen richtigen OBD-Codes oder
einen OBD-Opelcode,wo es nur die beiden gibt-
P0725 - Motordrehzahlgeber Funktionsstörung
P0727 - CAN Empfangsfehler
Soll ich erhrlich sein?! Beides! Beim ersten auslesen, war irgendwas mit CAN Empfangsfehler.
Beim zweiten -und da bin ich schon etwas gefahren- brachte es unter derselben Bezeichnung, Motordrehzahl Signal Funktionsstörung. 
Na wie dem jetzt auch sei. Ich prüfe am Sonntag erstmal die Kabel und Steckverbindungen, reinige sie, anschließend schmiere ich sie mit Silikonfett ein. Werde ja sehen ob es dann wieder auftaucht.
Mich macht es nur stutzig, weil Fahrzeug stand jetzt fast 4 Wochen und es hat in letzter Zeit geregnet + verbunden mit dem Spannungsabfall durch die Standzeit, dann FC Meldung beim ersten Startversuch mit leichter Unterspannung.🙄😕 Vorher alles Ok.

Hatte das Phänomen (P 1781 u. P 0700 + P 0340) schon mal, wenn ich mich recht entsinne und zwar als ich meine Lima (Delco) tauschen mußte, weil der Laderegler defekt war. Da hatte die Batterie (Bordspannung) auch nur um 11 Volt.
Ich gehe jetzt mal davon aus, was Mandel sagt, auch zutreffend ist/ sein könnte. Also Unterspannung + eventuelle Kabel / Steckerstörung. Vielleicht brauch ich auch nur, ne Neue Batterie !? Ich werde sehen und berichten.
Aber hab erstmal Dank, das du meine Interpretation der FC´s "bestätigt" hast. 

Wenn du ne entladene Batterie hast und der Motor grade auf dem letzten poeng noch kommt, hast du sehr oft in allen Steuergeräten wild marodierende, nicht schlüssige Fehlermeldungen. Alle zurück setzen und nach einer/zwei Wochen noch mal durch schauen.
Grade das Getriebesteuergerät und die Simtec 71 meckern oft schon mal bei 11V.

Ok Kurt, noch eine "Bestätigung" meiner (Rosi´s/Mandel´s /Feet´s) Vermutung bei der Unterspannung. Eine oder zwei Wochen Warten? Nö, da baue ich lieber die Bakterie aus und häng sie an den Lader (dann bekomme ich die Kühlwassergeduschten Zentralstecker auch besser ab). Strom kostet doch fast nix 😁. Auf alle Fälle werde ich das mal, in Richtung Unterspannung, im Auge behalten und alle Steckverbindungen mit Silikonfett behandeln. 

O.K. dann schiebe ich denn P0727 - CAN Empfangsfehler auf Spannungsdefizite,
davon ist ja die Kommunikation aller Steuergeräte betroffen!
Aber den P0725 - Motordrehzahlgeber Funktionsstörung kann nicht mit der Spannung zu tun haben,da das Fahrzeug
gefahren wurde und damit Spannung vorhanden war!
beim P0725 - Motordrehzahlgeber Funktionsstörung liegt es an einem Funktionsfehler-
Kabelei ,Steckerei oder Zeitfenster.
Zeitfenster kann auch die ZR-Spannung sein(zu locker) oder etwas Microoxidation in den Steckern!
immer daran denken,Du bist schongefahren und der Fehler P0725 - Motordrehzahlgeber Funktionsstörung
ist während der Fahrt einmal in den flüchtigen Fehlerspeicher abgelegt worden!
die Drehzahl muß zum Speichern ja auch über ca,1200-1400 U/Min liegen !
wenn Du die nächsten Tage fahren würdest,kommt jedes mal ein Fehleranhäufung vor!
da steht dann nicht mehr-Fehler aktuell nicht vorhanden,Anzahl des Auftretens 1 sondern dann steht
eine 5 oder 8 da,bei der Fehlerhäufigkeit!
übrigens die Geschichte mit deinen vorherigen `Hatte das Phänomen (P 1781 u. P 0700 + P 0340) `.
auch das mit den Lambasonden vom Dir,)zugegeben Hinterkopf,aber da war was)
habe ich noch im Kopf,weil mein Gedächtniß ist berüchtigt,auch hier auf Arbeit !
da kommt immer der Chef und fragt mich,was da immer war,egal ob es 4 wochen oder 2 jahre zurückliegt!
dafür merke ich mir aber keine Geburtstage,aber technische Vorgänge oder Abhandlungen!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen