Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Zitat:

@Ernstloeffel schrieb am 26. Juni 2016 um 14:36:27 Uhr:


Eine weitere Idee aus dem Bereich ahnungsloser Spekulation:

Vorgestern war mein Tank fast leer als ich auf eine Feier fuhr. Auf dem Rückweg habe ich dann nach Abfahrt vollgetankt und bin die gleiche Strecke zurück gefahren. Ich *meine* das Poltern wäre ein wenig "satter" gewesen als auf dem Hinweg. Ergo: Liegts vielleicht am Tank? Nicht richtig fest geschraubt und / oder Tank und anliegende Bauteile nicht "gepuffert"?

Tank sieht so aus: http://www.ebay.de/.../361537682215?...

Wie gesagt eine (weitere) ahnungslose Spekulation. Vielleicht kann ja jemand mit Ahnung und Klapperpassat ja mal die Schrauben vom Tank strammer ziehen?

Edit: Ich sehe gerade, Verleihenix schrieb dies bereits im März! Ich bin also nicht der einzige mit der Wahrnehmung "voller Tank klappert noch etwas mehr".

Mein :-) hat bereist bestätigt, daß VW das Poltern am Tank festmacht und es hierzu bereits Versuche gegeben hat. Tank soll Ursache sein und ggfs. getauscht werden. Es fehlt nur noch das offizielle Go seitens VW.

Könnte man das mit dem Tank bitte etwas konkretisieren?
Nachdem ich meinen Passat wegen des polterns gewandelt hab und nun einen Golf Variant fahre, vernehme ich auch dort bereits ein "noch" nicht so starkes poltern. :-\

Zitat:

@ztp-7883 schrieb am 27. Juni 2016 um 10:59:16 Uhr:


Könnte man das mit dem Tank bitte etwas konkretisieren?
Nachdem ich meinen Passat wegen des polterns gewandelt hab und nun einen Golf Variant fahre, vernehme ich auch dort bereits ein "noch" nicht so starkes poltern. :-\

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Es ist doch schon lange bekannt,dass der Golf (Octavia,Leon) genauso so zum poltern neigt,wie der B8. Dann hättest du ebenso beim Passat bleiben können. Wahrscheinlich hättest du denn ein polterfreien bekommen. Davon gibt es ja schließlich wesentlich mehr als welche die Geräusche machen.
Tank wäre aber natürlich eine interessante Möglichkeit.

Aber auch beim Golf Variant ist nun mal nich jeder betroffen. Und da wir ihn über das Händlerportal gekauft haben, war eine vorherige Probefahrt nicht möglich. Zudem lief er die ersten zwei Tage wesentlich ruhiger. Hab ihn ja erst seit letzten Dienstag. Aber werd die Tage auch mal voll tanken und nochmal genau hin hören.

Ähnliche Themen

UPDATE:

Nach Tausch der Hydrolager konnte zwar das Poltern beim langsamen Überfahren von Querfugen abgestellt werden. Weiterhin vorhanden ist ein Klappern, Klackern bei kleinsten Unebenheiten, hörbar bis etwa 70 km/h. Die Geräusche werden bei DCC im Sportmodus deutlich stärker...

Eine Anfrage bei VW ergab, dass KEIN Serienfehler vorläge und ein Besuch des technischen Ausendienstes NICHT erforderlich sei, da dieser nicht mehr könne, als der Meister vor Ort. VW bestand auf ein Vergleichsfahrzeug, welches der Händler anfangs nicht beschaffen konnte.

Nach Rücktrittsankündigung meinerseits wurde plötzlich innerhalb von 3 Tagen ein Vergleichsfahrzeug gefunden, auf das ich vorher seit Januar vergeblich wartete!!!

Resultat: Der Vergleichswagen polterte stärker und lauter und hatte, obwohl eine 2016er Zulassung, ebenfalls dieses Poltern aufgrund fehlerhaft verbauter Hydrolager, welches bei meinem bereits beseitigt werden konnte.

Ebenfalls war bei beiden Fahrzeugen festzustellen, dass Unebenheiten beim Beschleunigen im Comfortmodus mit einem Durchschlagen der Dämpfer quittiert werden. So laut, dass es im Innenraum knallt!

Fazit: Der Händler lehnt eine weitere Fehlersuche ab. Für ihn ist die Angelegenheit erledigt, alles sei DCC fahrwerkstypisch.

Danke Volkswagen für ein derart miserables Fahrwerk!

Ich überlege noch mir einen Anwalt zu nehmen, ein Gutachten in Auftrag zu geben und den Rücktritt gerichtlich auszukämpfen.

Verstehe ich das richtig? Nur weil ein Vergleichsfahrzeug ebenso laut war ist deiner nicht fehlerhaft?
Was ist das denn für eine Logik?

Stand der Technik eben :-)

Bin gespannt was noch genaueres raus kommt. Meiner poltert meistens nur 1-2x nach dem losfahren über einen Bordstein. Sonst eher nicht...

DCC + 4motion + H&R federn.

Gruß
Markus

Zitat:

@Markusgti80 schrieb am 28. Juni 2016 um 16:35:07 Uhr:


Stand der Technik eben :-)

Bin gespannt was noch genaueres raus kommt. Meiner poltert meistens nur 1-2x nach dem losfahren über einen Bordstein. Sonst eher nicht...

DCC + 4motion + H&R federn.

Jeden Kilometer den ich täglich zurücklege, überlege, ob ich mein Passat nicht wandeln soll.
Viele sagen, dass es auch an den Reifen/Felgenkombi liegt. Ob 16 Zöller Winter oder 18 Zöller Sommer, bei mir der gleich schlechte Fahrkomfort. Die Vorder- und Hinterachse poltern weiter. Die sollen mit " Stand der Technik " echt aufhören, das nerv auf der ganzen Linie 😠

Wenn ich das hier lese bin ich echt froh, dass ich einen absolut komfortablen, ruhigen und polterfreien Wagen fahre...

Habe letzte Woche auch einen "polterfreies" Vergleichsfahrzeug gefahren, echt angenehm.......
Morgen ist meiner wieder in der Werkstatt, das mit dem Tank werde ich auch mal ansprechen, was natürlich nix mit vorne zu tun hat.

Ev. ist das ja mal wieder was anderes.

Ich halte euch auf dem laufenden....

Zitat:

@triumph61 schrieb am 28. Juni 2016 um 14:56:17 Uhr:


Verstehe ich das richtig? Nur weil ein Vergleichsfahrzeug ebenso laut war ist deiner nicht fehlerhaft?
Was ist das denn für eine Logik?

Das frage ich mich voller Erstaunen und Verärgerung auch.

Sollen angeblich typische Fahrwerksgeräusche sein, so der Händler. Es sei nichts ungewöhnliches. Ich solle mich doch freuen, dass meiner leiser ist als der Vergleichswagen ?!?!?!?!

Zitat:

@Galak1975 schrieb am 28. Juni 2016 um 11:32:21 Uhr:


Ich überlege noch mir einen Anwalt zu nehmen, ein Gutachten in Auftrag zu geben und den Rücktritt gerichtlich auszukämpfen.

Ist dein gutes Recht aber ich würd mir die Zeit und Nerven sparen. Kauf dir für 2K das DCC Fahrwerk von KW das mit der werksseitigen Steuerung kompatibel ist und gut ist.

Zitat:

@#1850 schrieb am 28. Juni 2016 um 17:08:38 Uhr:


Wenn ich das hier lese bin ich echt froh, dass ich einen absolut komfortablen, ruhigen und polterfreien Wagen fahre...

Ich auch. Hoffe das bleibt so.

Zitat:

@Paramounta schrieb am 28. Juni 2016 um 20:18:14 Uhr:



Zitat:

@Galak1975 schrieb am 28. Juni 2016 um 11:32:21 Uhr:


Ich überlege noch mir einen Anwalt zu nehmen, ein Gutachten in Auftrag zu geben und den Rücktritt gerichtlich auszukämpfen.
Ist dein gutes Recht aber ich würd mir die Zeit und Nerven sparen. Kauf dir für 2K das DCC Fahrwerk von KW das mit der werksseitigen Steuerung kompatibel ist und gut ist.

Zitat:

@Paramounta schrieb am 28. Juni 2016 um 20:18:14 Uhr:



Zitat:

@#1850 schrieb am 28. Juni 2016 um 17:08:38 Uhr:


Wenn ich das hier lese bin ich echt froh, dass ich einen absolut komfortablen, ruhigen und polterfreien Wagen fahre...

Ich auch. Hoffe das bleibt so.

Was bitteschön soll denn das KW Fahrwerk bringen, wenn hier schon alle möglichen Fahrwerksumbauen und Federn (s.o. H&R) verbaut wurden? Das das poltern vom Fahrwerk kommt hat sich bislang nicht eindeutig bestätigt. Für mich ist das Geräusch eher dem Kofferraumboden zuzordnen und irgendwelche Teile die dagegen klöppeln.

Zitat:

@Galak1975 schrieb am 28. Juni 2016 um 17:29:54 Uhr:



Zitat:

@triumph61 schrieb am 28. Juni 2016 um 14:56:17 Uhr:


Verstehe ich das richtig? Nur weil ein Vergleichsfahrzeug ebenso laut war ist deiner nicht fehlerhaft?
Was ist das denn für eine Logik?

Das frage ich mich voller Erstaunen und Verärgerung auch.

Sollen angeblich typische Fahrwerksgeräusche sein, so der Händler. Es sei nichts ungewöhnliches. Ich solle mich doch freuen, dass meiner leiser ist als der Vergleichswagen ?!?!?!?!

Ich ärger mich seit fast 2,5Jahren damit rum, vor zwei Wochen wieder Dämpfer gewechselt, ohne Erfolg. Beim Händler habe ich dann den technischen Aussendienst angefordert. Da nach 5Tagen immer noch nichts passierte gabs es dann eine Mail an Skoda (direkt an zwei personen). Heute wieder beim Händler, Termin zum kompletten Überprüfung(??), inkl Leihwagen. Dauer 1Woche.

Bei mir wurden auch zweimal die Dämpfer gewechselt, ohne Erfolg. Technischen Außendienst war auch schon da, sagte nur es liegt an denn Dämpfern. Man sucht derzeit nach einer Lösung und ich solle mich etwas gedulden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen