Fährt jemand den 2.0 TFSI?
🙄 Habe bereits verschiedene A4 mit 1.8 TFSI, 2.7 TDI und derzeit den 2.0 TDI als Firmenwagen gefahren und will im September privat auf einen A6 umsteigen. Da ich privat auch viel Kurzstrecken in der Stadt fahre und mir von den gefahrenen A4 der TFSI mit Multitronic am besten zugesagt hat, habe ich mich nun für den TFSI 2.0 mit 252 PS entschieden, der jetzt auch die Einstiegsmotorisierung für den A7 als Benziner ist.
Auf 6 Zylinder Diesel und Allrad habe ich bei privater Nutzung nicht die Priorität gesetzt; ist mir auch privat zu teuer.
Ich habe keinen Händler im Umkreis gefunden; glaube auch nicht, dass sich einer einen Benziner hinstellt.
Also ohne Probefahrt bei 15% Rabatt letzte Woche für September das Teil mit Werksabholung bestellt. Denke, dass das Risiko gering ist; die Werte sind okay, bei Verbrauch lege ich 2 l dazu und jetzt würde mich mal wirklich interessieren, ob jemand den Wagen schon fährt. Würde gern mal auf eine Probefahrt vorbeikommen.
Könnte das Fahrzeug tatsächlich schon im Mai von Neckarsulm abholen; habe aber den Firmenwagen noch bis Ende September, also auf September verschoben - das gibt es auch.
Ich glaube, die langen Lieferzeiten sind nur den 3.0 l Dieselmotoren geschuldet, denn ich habe fast alles was wichtig ist drin.
Bin gespannt, ob es jetzt tatsächlich schon Erfahrungen mit der Motorisierung damit gibt.
Beste Antwort im Thema
Checkt mal Www.fueleconomy.gov . Auf dieser website sind normverbräuche mit der us messung aufgelistet. Fast alle fahrzeuge vorhanden. Die angegebenen normverbräuche sind deutlich höher als eu wert. Gute website für einen anhaltspunkt. Bei den einstellungen kann auf l/100 km umgestellt werden.
309 Antworten
Das ist Grundsätzlich falsch.
Nox produzieren 4 Takt Benziner ohne 3 Wege kat zwar mehr als Diesel, aber durch Einführung des geregelten 3 Wege KAts sind die NOx Emissionen um ca 90% verringert worden, über die gesamte Laufzeit und bei jeder Gasstellung (daher wird Lambda 1 gebraucht). Sie sind damit auf dem niedrigen Niveau eines Zweitaktmotors ohne Kat (es geht nur um NOx)!
Bei Magermix Motoren (4 Takt Benziner) konnten die NOX werte nicht ausreichend gesenkt werden, weshalb diese heutzutage auch nicht mehr gebaut werden. Beim Dieselmotor sind die NOX Werte nirgend im Fahrbetrieb eingehalten, der Speicherkat funktioniert nur bei geringster Last, Adblue wird grundsätzlich viel zu wenig eingespritzt (5% müssten es sein bezogen auf den Dieselverbrauch).
Und wenn es auch nicht beglückt, Nox Probleme in der heutigen Zeit gibt es nur beim Dieselmotor, und zwar massiv, Das der Di Benziner etwas rußt ist zwar nicht gut, aber auch hier ist der Diesel nicht perfekt. Kleinste besonders Lungengängige Partikel werden nicht gefiltert.
Zitat:
@ffuchser schrieb am 26. November 2015 um 09:46:04 Uhr:
Das ist Grundsätzlich falsch.
Nox produzieren 4 Takt Benziner ohne 3 Wege kat zwar mehr als Diesel, aber durch Einführung des geregelten 3 Wege KAts sind die NOx Emissionen um ca 90% verringert worden, über die gesamte Laufzeit und bei jeder Gasstellung (daher wird Lambda 1 gebraucht). Sie sind damit auf dem niedrigen Niveau eines Zweitaktmotors ohne Kat (es geht nur um NOx)!
Bei Magermix Motoren (4 Takt Benziner) konnten die NOX werte nicht ausreichend gesenkt werden, weshalb diese heutzutage auch nicht mehr gebaut werden. Beim Dieselmotor sind die NOX Werte nirgend im Fahrbetrieb eingehalten, der Speicherkat funktioniert nur bei geringster Last, Adblue wird grundsätzlich viel zu wenig eingespritzt (5% müssten es sein bezogen auf den Dieselverbrauch).
Und wenn es auch nicht beglückt, Nox Probleme in der heutigen Zeit gibt es nur beim Dieselmotor, und zwar massiv, Das der Di Benziner etwas rußt ist zwar nicht gut, aber auch hier ist der Diesel nicht perfekt. Kleinste besonders Lungengängige Partikel werden nicht gefiltert.
Du bist Dir sicher bei den NOx? Der AMS-Test des Ford 1.0 Ecoboost weist zwar in diese Richtung, aber im Stadtverkehr wurde der Euro 6 Grenzwert fast um Faktor 5 gerissen (!). Überland sah es besser aus. Bei den Saugern sah das früher ehrlich gesagt auch besser aus....
Bei den Partikel kann man sich streiten, so viel ich weiß, sind diese bei den Benzinern mit DI sehr viel kleiner und quantitativ deutlich höher als bei den Diesel.
Zitat:
@maxxx82 schrieb am 25. November 2015 um 21:36:07 Uhr:
Ich verstehe das mit dem Verbrauch irgendwie nicht. Bei mir sind es ca. 8l, auch errechnet. Habe den mit 180PS.
Wie kann denn ein 4.0 (der mit Zylinderabschaltung auch ein 2.0 ist) bloß weniger verbrauchen? Weniger als der 3.0 KFSI - ok, das kann man noch erklären, zumindest bei zurückhaltender Fahrweise.
Frag mich nicht wie das sein kann, aber man muss den 4.0 TFSI definitiv weniger treten als den 2.0 TFSI. Habe es heute wieder testen können. Wir sind hintereinander gefahren, ich mit dem S6 4.0 vorn weg, der A4 2.0 hinterher. Und wieder war der S6 sparsamer.
😕 Einen V8 mit einem 4 Zylinder Reihenmotor zu vergleichen ist wohl irgendwie nicht ganz normal. Wenn ich dieses Teil hier im Stadtverkehr mit Hügeln im Sauerland bewegen müßte, würde ich bestimmt nicht unter dem Verbrauch des 2,0 TFSI liegen.
Die S6 Limo ist bestimmt eine tolle Rakete - kostet aber dann auch 30.000€ im Grundpreis mehr und dann hätte ich bei meiner Ausstattung statt 75T€ mal eben 105T€ löhnen müssen - Rabatt mal nicht betrachtet. Da ich das Teil komplett bar bezahlt habe, war ein S6 nicht drin und ein 3,0 TFSI für 8 T€ mehr vom Preis/Leistungsverhältnis nicht gerechtfertigt.
Der 252PS TFSI hat für meine Verhältnisse ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis, klingt seidenweich kaum hörbar bei Dämmglas aber auch mal knurrig mit dem Knalleffekt, wenn man im Dynamic-Modus richtig durchtritt.
Ölverbrauch nach 2800km nicht messbar. Verbrauch bei 11,4 l. Auch wenn der Verbrauch im Winter und bei sportlicher Fahrweise noch um 1l höher gehen sollte, bin ich voll und ganz zufrieden.😁
Ähnliche Themen
Ich fahre auch im bergigen Gebiet, mit beiden Fahrzeugen!
Der 2.0 TFSI ist wirklich ein kräftiger Motor, aber verbraucht eben auch mehr. Nicht wegzudiskutieren ist der Preisvorteil beim Neukauf. Allerdings war der alte 2.8 FSI nochmals günstiger und ebenfalls sparsamer. Schade, dass es diesen Motor nicht mehr gibt, den würde ich für den täglichen Betrieb durchaus in Betracht ziehen.
Ich bin übrigens auch ein Barkäufer und suche mir daher meine Fahrzeuge auch sorgfältig aus. Ich halte meine Fahrzeuge aber auch länger, meist 5 bis 6 Jahre.
...ich brauche mit meinem V8 momentan knapp über 11 und will ihn erst mal nicht mehr hergeben:-)
Fahre auch im Mittelgebirge und wenig Stadt, würde Autobahn wegfallen, lande ich so bei 12,5, rein BAB um die 9-10. Die Fuhre ist 7 Jahre alt.
Ich frage mich nur: wo ist der Fortschritt?
Nun ja, der 2.8 war einige Tausend Euro teurer als der 2.0T mit 180. Und diese beiden Motoren sind von den Fahrleistungen laut Datenblatt vergleichbar. Das Max. Nm liegt beim 2.0T dazu noch viel früher an.
Der 2.0T 252 liegt da leistungsmäßig noch deutlich besser, kostet aber in etwa so viel wie der frühere 2.8er.
Zitat:
@sola50 [url=http://www.motor-talk.de/.../...mand-den-252-ps-tfsi-t5218472.html?...]schrieb am 26. November 2015 um 20:07:52 Uhr[/url Auch wenn der Verbrauch im Winter und bei sportlicher Fahrweise noch um 1l höher gehen sollte, bin ich voll und ganz zufrieden.😁
[/und nur darum geht es!
Hi,
was meint ihr zur Dauerhaltbarkeit? Ich bin Vielfahrer und will den Wagen privat lange halten.
Den Verbrauch von über 11 l finde ich sehr hoch. Wurde das mit km-Ständen und Volltanken berechnet? Wieviel Stadt, Landstraße und BAB mit welchen Geschwindigkeiten? DSG und quattro? Kalte Luft, höher liegendes Gelände?
Mit meinem A6 3,0 220 PS, quattro Handschalter von 2001 war ich etwas sparsamer.
🙂 Meinen Verbrauch habe ich natürlich über die Tankrechnungen ermittelt,
Die Fahrwege - ca. 50% Stadt und 50 % BAB - Landstraße ist kaum dabei.
Was soll man derzeit über die Dauerhaltbarkeit des Motor philosophieren?
Ich denke, dass das Teil locker 300.000 Km absolvieren sollte; nach 2700Km steht die Ölanzeige noch auf max.
Ich fahre bei 250 m Höhe, jetzt bei leicht winterlichen Temperaturen den Quattro mit DSG.
Kann nur sagen, ich habe den Motor bereits im Februar 2015 bestellt ohne dass ich das Teile fahren konnte; wusste aber bereits zu dem Zeitpunkt, das ich meine Bestellung für September auf den Quattro umbestellen konnte.
Bin mit dem Teil ohne jeden Mangel nach einigen Programmierungen und Ergänzungen, wie LED im Kofferraum, Luftfahrwerk - 15mm und sonstiges super zufrieden und habe auch keinen Bedarf auf irgendwelche weiteren Umrüstungen. Zum Motor steht noch ein Angebot von ABT aus, welches vielleicht interessant sein könnte - warten wir mal ab(t)😁
Zitat:
@sola50 schrieb am 28. November 2015 um 22:09:23 Uhr:
🙂 Was soll man derzeit über die Dauerhaltbarkeit des Motor philosophieren? ... Zum Motor steht noch ein Angebot von ABT aus, welches vielleicht interessant sein könnte - warten wir mal ab(t)😁
Serie 252 PS aus 2L Hubraum, dazu ein Tuning und sich anschließend über die Haltbarkeit Gedanken machen ?
Ja aber 300000Tkm hält der locker, nur das Motore auf 250Tkm berechnet sind, und dann noch LL Öl fahren, und kalt drauftreten, am besten schön untertourig, da halten die am längsten.
Bei 2700 ist Öl ja noch bei max! Das reicht dann bis 270Tkm.
😁 Ist schon interessant, was so für Kommentare zurück kommen, wenn man mal eine nicht ernst gemeinte Bemerkung macht.
Bei dem Tuning von ABT interessiert mich schon, was die aus dem Motor herausbekommen - für den TTS sind das aus dem 2,0l immerhin 370 PS. Es gibt dann, wenn man die verlängerte Werksgarantie hat, auch insgesamt die 5 Jahresgarantie. Also kann das Risiko beim Tuning nicht so hoch sein.
Mich persönlich würde nur ein höheres Drehmoment für den Quattro interessieren - ob ich mir das tatsächlich ins Fahrzeug einbauen lasse, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Die 252 PS aus dem Motor sind aber nicht überzogen - ähnliches Downsizing mit dieser Leistung aus gleichem Hubraum haben alle anderen Hersteller auch im Angebot.
Entscheidend für die Lebensdauer des Motors wird wohl insgesamt die Fahrweise sein; wenn man den ständig hoch drehen lässt, wird es am Ende nicht so gut sein - ich bleibe dabei, dass 300.000 km so ein Teil schon halten sollte. Wie viele km hat denn der 3 Zylinder 2 Takter von ffuchser auf dem Tacho, der ja bei 1000ccm auch schon 75 PS abgibt?
Normalerweise halten die 3 Zylinder 150Tkm, je nach dem wer sie wie fährt (nicht zu untertourig) und wieviel Öl man dazu gibt (max 1:40 nach meiner Meinung nie mehr, das killt die Kurbelwellenlager, Qualität sollte es auch haben) Die getunten Exemplare halten nicht lange 40 Tkm sind da schon gut, aber leicht zu überholen.
Am längsten hielten die Golf II-III Benziner mit 1,8 oder 2l Hubraum, selbst mit 150PS und viel Vollgas hielt meiner 260Tkm und fährt jetzt in Kirgisistan.