Omega B - Evtl. falscher Luftfilter geliefert ?
Hallo Ihr Lieben,
Könnt Ihr mir bitte sagen,wie die Lamellen vom Luftfilter sein müssen.
Hatte mir bevor Ihr mir den Rat gegeben hattet in Deutschland zu bestellen hier in Frankreich einen Luftfilter über das Internet bestellt.Ich glaube aber das da etwas nicht stimmt.
Bei dem alten gingen die Lamellen von links nach rechts,Richtung Luftschlauch.Jetzt gehen sie von oben nach unten.Also nicht in Richtung Schlauch.Hoffe habe es richtig erklärt.
Danke nochmals für den Tipp mit den Lambdasonden,die in Deutschland zu bestellen.Der Tüv wurde ohne Mängel bestanden.
Danke für Eure Hilfe,lg Monika
Beste Antwort im Thema
Joooohhhh Holger und Eeeääähhnndäää!
Haibarber... Whiskey geht auch !! Werde mit das absolut seltene Vergnügen mit meinem Sohn gönnen und ein winziges Schlückchen( Zwei Finger hoch) Glenfiddich Havana Reserve gönnen!!!!! Für ein besonderen Sohn und ein besonderes Ereigniss...einen ganz besonderen Schluck!
Also auf uns A L L E - die Dickschifffahrer- und das die Lieblinge uns noch lange Freude bereiten( auch wenn mal geflucht wird und die Schlüssel durch die Gegend fliegen) das gehört dazu!! In dem Sinne " Hau wech die Scheiße"
Fröhliches Fest und bis denndann in Unterpörlitz!!! :-)))
MfG
O.P.
26 Antworten
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 18. Dezember 2016 um 12:49:31 Uhr:
Der LMM freut sich über das Öl vom Filter besonders. 😉 😛 😁
...nicht nur der, sondern auch die Lambdasonden und Katalysatoren. Die vertragen überhaupt kein Öl.
Reinhard, so viel Öl hat so ein geölter K&N Luftfilter jetzt auch nicht dass da nach der Verbrennung noch was übrig bleibt. 😛 Da verbrennt mancher Motor auf 10 tkm vermutlich mehr Öl was dann eher eine Auswirkung haben kann auf Lambdasonden und Kats.
Der LMM aber sitzt eben direkt hinter dem eingeölten K&N Filter und da dort angesaugt wird, ist der LMM das erste was das sich vom Filter lösende Öl trifft. Damals beim Calibra Turbo schon die Erfahrung gemacht dass mit frisch geöltem Filter und gereinigten LMM (damals noch Hitzdraht) die LMM-Werte recht schnell schlechter wurden. Daher fuhr ich später wieder normale Filter, prompt blieben die LMM-Werte nach dessen Reinigung viel länger konstant.
Die heutigen LMM sind anders aufgebaut, da macht sich eine "dämmende" Ölschicht auch eher schlecht und die mit Bremsenreiniger zu reinigen kann schon reichen dass sie kaputt gehen da das Material schon von besseren Bremsenreinigern angegriffen wird.
Gruß, Thomas
Wenn man alles richtig einölt gibt es mit dem K&N überhaupt keine Probleme.
Natürlich wenn man viel zu viel nimmt und dann irgendein Öl ist Ärger da...
Ich fahr die Filter bald schon seit 30 Jahren und hatte noch nie damit Probleme.
In allen möglichen Autos LLM Ärger gab es nie...
Also keine Panik mache.
Auch muß man ja nicht diese Filter kaufen.
Jeder wie kann und will...
Ähnliche Themen
Es stimmt das der Luftfilter rechteckig ist. Also auch kein Problem mit dem wechseln. Nur was mich eben stutzig gemacht hat, war der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen "luftfiltereinsatz" weil die papierlamellen in die andere Richtung gehen. Das heißt, der alte hatte sie in Richtung Schlauch zum LMM und der neue eben von vorne nach hinten. Also genau andersherum. Aber so wie ihr sagt, spielt es ja keine Rolle.
Bedanke mich vielmals bei allen und noch einen schönen 4 ten Advent.
Lg.Monika
Wenn ich Ölfilter von Mahle oder Bosch vergleiche, die sind auch teilweise deutlich anders von der Optik her was die Anzahl und Form der Lamellen etc. angeht. Solange die aber rein passen ins Gehäuse juckt mich das nicht. Muss einfach nur funktionieren.
Bei Innenraumfiltern hatte ich diesen AHA- Effekt auch schon, da sah der vorhandene ganz anders aus als der neue Mahle-Filter. Letztlich sind die Abmessungen aber gleich, von daher egal. 🙂
Gruß, Thomas
Moooiiinnn, Tommy ...du sollst den ja nach dem Waschen und trockner nicht mit öl fluten. Beeehhhhsprühhhen! und dann saugen die Baumwollfahsern das eben gut auf und nichts kommt irgendwohin wo es nichts zu suchen hat. Wiegesagt.......wer weiß wieviele Autos und ich mit meinen 5ünfen bei den ich die drinne habe und hatte nie probleme. Bei meinem 3.2er dem Grünen... waren es zum Schluß so ungef. 230-260 tkm Laufleistung. Mit diesen Filtern und wenn ich mich richtig errinnere, habe ich erst zum 2,6er Caravan einen neuen zugelegt. und der ist jetzt so ca. 70.000 drinnen. Aber wie auch bereits von Holger gesagt ...es sind ja nur Erfahrungswerte und keiner will irgendjemanden was aufschwatzen. Wir sind doch in einem (fast) freiem Land und jeder kann fahren was er will.
Richtig .....richtig hauptsache wir freuen uns alle über einen tadellos laufenden Omega! damit wir und im nächsten Jahr in Unterpörlitz wiedertreffen. Bis dahin einen schönen 4. Adv. und schöne Feiertage.
Grüße
O.P.
Der reist zu schnell und das Aroma kommt auch nicht sooo gut durch!! :-)))))))))
Eben die Aromaporen werden duchs Öl so zugemanscht............😁😛
Dir und deiner Frau auch schöne Feiertage und noch einen schönen 4. Adv
Grüße O.P.
Danke. Gerne Gleiches für Euch. Dazu immer nen Schluck Rum in der Buddel.......😁😉
Liebe Grüsse
Haibarbeauto
Über K&N wurde schon so viel geschrieben... Für und wieder. Ich glaube man sollte es gut sein lassen und den K&N bis zum Ende fahren. Wer welche hat...
Joooohhhh Holger und Eeeääähhnndäää!
Haibarber... Whiskey geht auch !! Werde mit das absolut seltene Vergnügen mit meinem Sohn gönnen und ein winziges Schlückchen( Zwei Finger hoch) Glenfiddich Havana Reserve gönnen!!!!! Für ein besonderen Sohn und ein besonderes Ereigniss...einen ganz besonderen Schluck!
Also auf uns A L L E - die Dickschifffahrer- und das die Lieblinge uns noch lange Freude bereiten( auch wenn mal geflucht wird und die Schlüssel durch die Gegend fliegen) das gehört dazu!! In dem Sinne " Hau wech die Scheiße"
Fröhliches Fest und bis denndann in Unterpörlitz!!! :-)))
MfG
O.P.