ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Eure Erfahrungen zu den LED High Performance-Scheinwerfer

Eure Erfahrungen zu den LED High Performance-Scheinwerfer

Mercedes C-Klasse
Themenstarteram 11. Oktober 2014 um 19:37

Hallo zusammen, würde gerne wissen ob Ihr schon mit den neuen LED High Performance-Scheinwerfer in der neuen C-Klasse Erfahrung gemacht habt, hätte gerne mal Rückmeldungen. Gerne können auch Bilder von den einzelnen Lichtern / Scheinwerfern gepostet werden ... (Tag, Nacht) aufnahmen.

Grüße Pascal

PS: Falls es dazu schon ein Thema gibt, bitte Thread löschen und dort einfügen, danke.

Beste Antwort im Thema

Wie ich so ein Gelaber liebe....

329 weitere Antworten
Ähnliche Themen
329 Antworten

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 13. Oktober 2014 um 21:13:45 Uhr:

Das Licht selbst ist auch noch mal heller als LED wie Xenon.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist das ILS nicht heller als das HPS. Hat nur den Schnickschnack mit Kurvenlicht usw....

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 26. Oktober 2014 um 16:37:42 Uhr:

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 13. Oktober 2014 um 21:13:45 Uhr:

Das Licht selbst ist auch noch mal heller als LED wie Xenon.

Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist das ILS nicht heller als das HPS. Hat nur den Schnickschnack mit Kurvenlicht usw....

Das stimmt so auch nicht. Das ILS ist heller, da verschiedene Fahrsituationen je nach Geschwindigkeit etc. unterschiedliche ILS Funktionen ergeben und zudem durch den FA+ auch bei Abblendlicht "teilweise" mit Fernlicht gefahren wird (das Fernlicht leuchtet am entgegenkommenden Fahrzeug vorbei). Zudem ist die Ausleuchtung in die Ferne beim Autobahnlicht ein entscheidender Vorteil.

Um es noch einmal (!) hier zu erklären... :)

LED HP ist schwächer als das bekannte und bisher verbaute Xenonlicht... es muss auch unter 2.000 Lumen Lichtstrom liegen, da sonst die Scheinwerferreinigungsanlage Pflicht gewesen wäre.

Xenon liegt bei ca. 2.200 bis 2.400 Lumen (bei Mercedes, mit AL Scheinwerfersystemen, solche von Valeo schaffen diese Leistung nicht unbedingt).

Die LED HP liegen bei ca. 1.800 bis 1.900 Lumen.

Die LED ILS Scheinwerfer liegen ÜBER den vergleichbaren Xenon ILS Systemen. Der Grund ist ganz einfach... sie haben jeweils zwei Lichtmodule und beide sind auch bereits bei Abblendlicht aktiviert. Deren Gesamtlichtleistung liegt bei etwas über 2.500 Lumen. Hinzu kommen dann noch so "Scherze" wie die Erhöhung des Lichtstroms ab ca. 80 Km/h und das höherverstellen der Lichtkegel um 1,5° ab 120 Km/h... als sogenannte Landstraßen- und Autobahnlichtfunktionen.

Es sind also in der Tat gewaltige Unterschiede vorhanden zwischen Xenon und Xenon ILS und erst recht zwischen LED HP und LED ILS.

Sternengruß + ich freue mich auf die dunkle Jahreszeit wegen der tollen Beleuchtungssystem innen und außen am W205 :)

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:54:44 Uhr:

Die LED HP liegen bei ca. 1.800 bis 1.900 Lumen.

Die LED ILS Scheinwerfer liegen ÜBER den vergleichbaren Xenon ILS Systemen. Der Grund ist ganz einfach... sie haben jeweils zwei Lichtmodule und beide sind auch bereits bei Abblendlicht aktiviert. Deren Gesamtlichtleistung liegt bei etwas über 2.500 Lumen.

Haben die LED HP nicht ebenfalls 2 Lichtmodule?

Abblendlicht mit Projektions-, Fernlicht mit Reflexionstechnik

Beide Module leuchten bei Fernlicht.

Quelle

Beim ILS sind als Unterschied beide Module mit Projektionstechnik ausgestattet.

Das bei Abblendlicht hier die Fernlichtmodule teilweise zugeschaltet sein können, ist mir klar. Das Abblendlicht ist variabel und deutlich besser.

Du nennst aber eine Gesamtlichtleistung (alles an) von etwas über 2.500 Lumen.

Woher kommt diese zusätzliche Lichtausbeute?

Das stimmt... aber bei LED HP hast Du lediglich ein Hochleistungs-Projektionsmodul (heller) und ein schwächeres Reflektionsmodul als Fernlichtspot verbaut.

Bei LED ILS hast Du jeweils zwei Hochleistungs-Projektionsmodule je Scheinwerfer.

Diese sind generell heller ausgelegt als das eine Modul je Scheinwerfer bei den LED HP... das ist mit der große Vorteil der auch noch für ILS spricht.

Wenn ich allerdings diesen Artikel lese, ist es falsch die Xenon und LED Scheinwerfer anhand der Lumen zu vergleichen:

http://www.motor-talk.de/.../...am-licht-bald-ausgedient-t4724659.html

D.h. LED HP dürfte i.d.R. auch reichen - 95% der Zeit fahre ich nicht in tiefster Nacht :)

Für mich ist ils ein sicherheitsfeature genauso wie der airbag und den brauche ich auch in 99,99% der fahrzeit nicht.

Sicher hat nicht jeder das budget zur verfügung um sich ils zu leisten, aber lieber bei anderer ausstattung sparen wie burmester oder keyless.

Nur mal so ein Gedanke: Wieso soll besseres Licht eigentlich ein Sicherheitsfeature sein? Ich muss meine Fahrweise immer den Sichtverhältnissen anpassen. Sehe ich nicht weit oder gut genug, muss ich meine Fahrweise anpassen - im Zweifel also langsamer fahren. Mit besserem Licht kann ich also bei gleichen Bedingungen schneller fahren.

Deshalb heißt es ja auch High PERFORMANCE Light und nicht High Security Light...

Ein bißchen Wahres ist dran, oder?

Schöne Woche allerseits

Zitat:

@mtb2010 schrieb am 27. Oktober 2014 um 08:23:15 Uhr:

Nur mal so ein Gedanke: Wieso soll besseres Licht eigentlich ein Sicherheitsfeature sein? Ich muss meine Fahrweise immer den Sichtverhältnissen anpassen. Sehe ich nicht weit oder gut genug, muss ich meine Fahrweise anpassen - im Zweifel also langsamer fahren. Mit besserem Licht kann ich also bei gleichen Bedingungen schneller fahren.

Deshalb heißt es ja auch High PERFORMANCE Light und nicht High Security Light...

Ein bißchen Wahres ist dran, oder?

Schöne Woche allerseits

Worin liegt der Fehler in der Aussage oben "Mit besserem Licht kann ich also bei gleichen Bedingungen schneller fahren."? Es muss heißen: Bei gleichen Bedingungen fahre mit ILS gleich schnell als mit HP, aber ich sehe weiter oder mehr in der Breite und kann ggf. eine Situation, z.B. ein Kind einen Moment früher erkennen und einen Unfall verhindern.

Ich fahre trotz ABS, Airbag, Distronic Plus oder welchem Sicherheitsfeature auch nicht schneller.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. Oktober 2014 um 21:23:25 Uhr:

Nur kurz für dich zur Info - ohne mich jetzt hier auf ein "Battle" einlassen zu wollen...

Das Laserlicht (gibt es nur als Fernlichtspot) kann nur auf Landstraßen oder Autobahnen eingesetzt werden, es ist in der Stadt nicht einschaltbar (das muss unterbunden werden, schon alleine von der Gesetzeslage her).

Das trifft natürlich auch auf die Fernlichtvarianten von Mercedes zu.

Und ja, das Laserlicht ist derzeit eine reine Marketingnummer und so nicht nutzbar... allenfalls noch in Le Mans auf der Rennstrecke ;)

Vergeude deine Zeit nicht mit Diskussionen mit Protectar. Ich beobachte ihn schon sehr lange und er hat nun mal die Prämisse, kein Yota von seiner Meinung abzuweichen. Oder anders ausgedrückt: Er ist hochgradig beratungsresistent. Aber nun genug OT.

Ich hab in meinem S205 die LED HP verbaut.

Kurzes Fazit:

- Wesentlich besser als Halogen (heller, weißer)

- Gleichauf mir den Xenon aus dem S204, aber deutlich besser bei "Lichthupe" :-)

Wenn ich das nächste Mal wähle, wird es das LED ILS: nochmal heller, top Fernlichtassi, alle weiteren Features (Kurvenlicht usw.)

Zitat:

@Protectar schrieb am 22. Oktober 2014 um 17:50:05 Uhr:

Zitat:

@DynaDel schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:49:02 Uhr:

LED ist ja eh auch bald Schnee von gestern...

Nein,

das stimmt so nicht.

Laserlicht wird jetzt zwar bei Audi u. BMW angeboten, aber viele haben immer noch nicht verstanden, daß es nicht das LED oder Xenon Abblendlicht ersetzt, sondern nur eine Ergänzung für das bestehende LED Fernlicht darstellt.

Das Laserlicht hat gegenüber dem LED & Xenon zwei gewichtige Nachteile:

Es ist heute noch sehr aufwendig u. entsprechend teuer in der Entwicklung. Es kostet heute bei BMW €9.500,- Aufpreis.

Nachteil 2 : Es ist wie gesagt nur ein Fernlicht-Spot u. wegen der Lichtbündelung nicht als Abblendlicht einsetzbar. Auch als Laser-Fernlicht-Spot wird es nur bei höheren Geschwindigkeiten freigeschaltet, damit es möglichst nicht innerorts eingestzt wird.

Das Laserlicht hat gegenüber Xenon u. LED auch Vorteile:

Es ist super hell u. lässt sich sehr klein verbauen. Es verdoppelt die Reichweite von LED Fernlicht. Heute ist die Hell-Dunkelgrenze bei 250-300m bei Xenon oder LED Fernlicht. Das heist das Licht selbst geht natürlich noch weiter (etwa 500m), aber die für das menschliche Auge entscheidend erkennbare Helligkeit der Ausleuchtung, endet bei modernem LED Fernlicht spätestens bei 300m. Laser-Fernlicht geht bis 600m, nicht nur das, es lässt alles was man bisher mit Matrix Licht oder MultiBeam erlebt hat, einfach alt aussehen.

Ich selbst hatte das Vergnügen mit einem Audi R8 LMX u. war genauso, wie alle anderen in der Test-Gruppe schwer beeindruckt von dem Unterschied Laser vs LED vs Xenon. Bei Laser hat man den Eindruck, als wenn ein Lichtkorridor in die Nacht "hineingefräst" wird, absolut der Hammer.

Das Laserlicht sorgt für ein völlig neues Fahrgefühl bei Dunkelheit. Eine Reichweite von 600 Metern bedeutet, dass bei 100km/h Hindernisse 20 Sekunden, bevor sie passiert werden, bereits zu erkennen sind !! Der Sicherheitsgewinn ist daher enorm, auch weil das Auge nicht so schnell ermüdet. Aber mir wäre es den heftigen Aufpreis nur wert, wenn Geld keine Rolle spielt. :p

Das beste Licht bei Mercedes ist z.Zt. das MultiBeam, welches zunächst nur bei CLS u. GT zu haben ist, aber natürlich auch Stck. für Stck. technisch in andere Baureihen einfließen wird.

Und was das beste Licht für die C-Klasse im Moment ist, hat Landgraf ja schon erklärt.

Grad gelesen: LINK

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 11. November 2014 um 11:09:47 Uhr:

Grad gelesen: LINK

Jo danke, habs auch schon gelesen. Der Artikel bestätigt meine Angaben, daß LED Scheinwerfer nicht "eh auch bald Schnee von gestern" sind. Erst recht nicht bei Daimler, wo man z.B. mit MultiBeam mehr auf "Lichtqualität" ansatt auf Reichweite setzt, was beim Laserspot im Vordergrund steht.

Ich bin sehr auf das neue High Range MultiBeam Licht beim W213 gespannt, wenn es in 2016 mit dem Laserspot Fernlicht des Wettbewerbs verglichen wird.

Die Sache mit dem projizierten Warndreieck klingt cool...! - Hoffent"licht" ufert das aber nicht aus, und aus Fernost kommen bunte Hologramme á la Disney-Figuren dazu... Schweinchen Dick regelt demnächst den nächtlichen Pannenverkehr, oder so...

Bereits 2011 wurde diese Technik bereits von Audi der Öffentlichkeit präsentiert. Interessant für Rücklicht u. Nebelschlusslicht. Das Laserlicht hat Vorteile bei Nebel u. man kann wie gesagt Bilder wie z.B. ein Warndreieck projezieren. Vielleicht bekommt der Q7 nächstes Jahr als erstes Auto diese Technik, mal sehen.

Audi-laserruecklicht
Laser
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Eure Erfahrungen zu den LED High Performance-Scheinwerfer