1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Eure Erfahrungen zu den LED High Performance-Scheinwerfer

Eure Erfahrungen zu den LED High Performance-Scheinwerfer

Mercedes C-Klasse

Hallo zusammen, würde gerne wissen ob Ihr schon mit den neuen LED High Performance-Scheinwerfer in der neuen C-Klasse Erfahrung gemacht habt, hätte gerne mal Rückmeldungen. Gerne können auch Bilder von den einzelnen Lichtern / Scheinwerfern gepostet werden ... (Tag, Nacht) aufnahmen.

Grüße Pascal

PS: Falls es dazu schon ein Thema gibt, bitte Thread löschen und dort einfügen, danke.

Beste Antwort im Thema

Wie ich so ein Gelaber liebe....

329 weitere Antworten
329 Antworten

Nicht das wir uns falsch verstehen, ich finde das auch nicht gut...
Mich wundert es ja sogar schon, dass Halogen Licht überhaupt noch in anderen Varianten als der Classic/Basis-Ausstattung angeboten wird.

Sogar beim kommenden W213 wird es in der Basis wieder Halogen geben... warum nur?

LED ist ja eh auch bald Schnee von gestern... hat nicht BMW dieser Tage das LASER-Licht auf Salonfähigkeit hin zum Patent gebracht?

Und wie ich schon hinsichtlich der Marge schrieb: Beim Bi-Xenon war der Aufpreis evtl. noch nachvollziehbar - teurere Brenner, Scheinwerferreinigungsanlage etc. ...

...beim LED kann man nun darauf verzichten, aber der Gewinn bei gleichem Preis ist deutlich "gemopft"!

Bei Mercedes wird das Laserlicht auf absehbare Zeit nicht eingesetzt werden...
Ehrlich, das bringt auch nichts!

Die LEDs sind heute so gut das ein 205/212/222 mit LED ILS im Fernlicht bereits gut 500 Meter weit leuchten kann... viel weiter muss man nicht sehen können, da sind sich viele Forscher einig.

Den nächsten Schritt wird man beim W213 gehen, der bekommt ein Lichtsystem wie 205/212/222 aber mit "versteckter" MultiBeam Technik.
Es bleibt weiter spannend...

Und ja, auf die Dauer wird LED als Fahrzeugbeleuchtung vorne erstmal nicht wegzudenken sein... aber die Entwicklung geht weiter, keine Frage.

Hinten werden irgendwann OLEDs das rennen machen.

Bzgl. der Preisgestaltung: die Voll-LED ILS Scheinwerfer sind deutlich aufwendiger als die vormaligen Bi-Xenon ILS Varianten und verfügen auch über mehr Bauteile, obwohl es keine Scheinwerferreinigungsanlage mehr gibt. Nicht vertun... 😉

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:40:22 Uhr:


Sogar beim kommenden W213 wird es in der Basis wieder Halogen geben... warum nur?

Das ist wirklich peinlich. Bei Kleinwagen in der preissensiblen Kategorie kann ich es ja noch verstehen, aber bei der E-Klasse? Manchmal muss die Käufer zu ihrem Glück zwingen wie ich finde - und dazu gehört anständiges und modernes Licht.

Ich ärgere mich auch darüber, dass andere Hersteller (z.B. Audi A3) zwar Bi-Xenon anbieten, aber im Blinker immer noch Glühbirnen verwenden. Das bedeutet: Ist das Abblendlicht an, sieht praktisch so gut wie gar nicht, ob nun geblinkt wird oder nicht. Das ist auch ein Sicherheitsrisiko und nicht nachzuvollziehen. Ist mir in letzter Zeit schon mehrmals aufgefallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DynaDel schrieb am 22. Oktober 2014 um 16:49:02 Uhr:


LED ist ja eh auch bald Schnee von gestern...

Nein,

das stimmt so nicht.

Laserlicht wird jetzt zwar bei Audi u. BMW angeboten, aber viele haben immer noch nicht verstanden, daß es nicht das LED oder Xenon Abblendlicht ersetzt, sondern nur eine Ergänzung für das bestehende LED Fernlicht darstellt.

Das Laserlicht hat gegenüber dem LED & Xenon zwei gewichtige Nachteile:
Es ist heute noch sehr aufwendig u. entsprechend teuer in der Entwicklung. Es kostet heute bei BMW €9.500,- Aufpreis.
Nachteil 2 : Es ist wie gesagt nur ein Fernlicht-Spot u. wegen der Lichtbündelung nicht als Abblendlicht einsetzbar. Auch als Laser-Fernlicht-Spot wird es nur bei höheren Geschwindigkeiten freigeschaltet, damit es möglichst nicht innerorts eingestzt wird.

Das Laserlicht hat gegenüber Xenon u. LED auch Vorteile:
Es ist super hell u. lässt sich sehr klein verbauen. Es verdoppelt die Reichweite von LED Fernlicht. Heute ist die Hell-Dunkelgrenze bei 250-300m bei Xenon oder LED Fernlicht. Das heist das Licht selbst geht natürlich noch weiter (etwa 500m), aber die für das menschliche Auge entscheidend erkennbare Helligkeit der Ausleuchtung, endet bei modernem LED Fernlicht spätestens bei 300m. Laser-Fernlicht geht bis 600m, nicht nur das, es lässt alles was man bisher mit Matrix Licht oder MultiBeam erlebt hat, einfach alt aussehen.

Ich selbst hatte das Vergnügen mit einem Audi R8 LMX u. war genauso, wie alle anderen in der Test-Gruppe schwer beeindruckt von dem Unterschied Laser vs LED vs Xenon. Bei Laser hat man den Eindruck, als wenn ein Lichtkorridor in die Nacht "hineingefräst" wird, absolut der Hammer.

Das Laserlicht sorgt für ein völlig neues Fahrgefühl bei Dunkelheit. Eine Reichweite von 600 Metern bedeutet, dass bei 100km/h Hindernisse 20 Sekunden, bevor sie passiert werden, bereits zu erkennen sind !! Der Sicherheitsgewinn ist daher enorm, auch weil das Auge nicht so schnell ermüdet. Aber mir wäre es den heftigen Aufpreis nur wert, wenn Geld keine Rolle spielt. 😛

Das beste Licht bei Mercedes ist z.Zt. das MultiBeam, welches zunächst nur bei CLS u. GT zu haben ist, aber natürlich auch Stck. für Stck. technisch in andere Baureihen einfließen wird.
Und was das beste Licht für die C-Klasse im Moment ist, hat Landgraf ja schon erklärt.

Der AMG GT bekommt kein (!) MultiBeam und auch kein ILS... nur mal so als Randbemerkung!

Das MultiBeam wird es nur im CLS geben... es ist der Zwischenschritt zwischen LED ILS in den BR 205/212/222... der 213 bringt dann die nächste Variante auf den Markt.

Aktuell ist MultiBeam nicht wirklich überlegen im Vergleich zu LED ILS... es hat nur eine marginal schnellere Ansprechzeit. Schlecht ist es deswegen nicht, aber eben auch kein Quantensprung, das wissen die Entwickler selbst... es ist nur eine Antwort auf das Matrixlicht aus IN...

Mit anderen Worten: LED ILS steht beiden Systemen in nichts nach!

Bzgl. Laserlicht: der Nachteil ist eben, das die wenigsten von uns wohl in einer menschenleeren Region wohnen dürften, denn nur dort kann man nachts den "Fernlicht-Spot" nutzen. Bei LED ILS mit adaptivem Fernlichtspot fährt man aber i.d.R. bereits mit 50-60% aktiviertem Fernlicht und sieht somit MEHR als wenn man nur ab und an wie beim normalen Bi-Xenon den Fernlichtspot hinzuschaltet... (was unter 20% der Fahrten möglich ist).

*die Zahlen wurden so im Rahmen der CLS MOPF Pressefahrveranstaltung kommuniziert und sollen aufzeigen wie viel wichtiger nutzbares Fernlicht ist als ein statischer Fernlichtspot der noch nicht einmal "Kurvenlicht" beinhaltet, so wie das Fernlicht bei LED ILS/MultiBeam.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. Oktober 2014 um 19:09:58 Uhr:


Der AMG GT bekommt kein (!) MultiBeam und auch kein ILS... nur mal so als Randbemerkung!

Stimmt, mein Irrtum, sorry.

Wegen "fehlendem Bauraum" bekommt der AMG GT doch kein MultiBeam.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. Oktober 2014 um 19:09:58 Uhr:


Bzgl. Laserlicht: der Nachteil ist eben, das die wenigsten von uns wohl in einer menschenleeren Region wohnen dürften, denn nur dort kann man nachts den "Fernlicht-Spot" nutzen.

Das ist dein Irrtum.

Der Laserlicht Spot ist selbstverständlich nicht nur in menschenleeren Regionen nutzbar. Ich weiß nicht ob das von Dir kommt oder ob Du das von einem Daimler MA aufgeschnappt hast, aber die Behauptung ist wirklich Unsinn. Als ob die Entwickler bei Audi u. BMW mit ihren Zulieferen alle Stümper wären, dass sie für sehr viel Geld ein Laserlicht entwickeln, dass dann nur in Menschenleeren Regionen nutzbar ist. Logo 😛. Und nur die Entwickler bei Daimler mit LED HP u. ILS u. MultiBeam sind echte Profis ... schon klar.

Laserlicht ist sowohl bei BMW u. Audi auch aus Daimler Sicht, recht weit entwickelt u. gleichzeitig auch noch am Anfang, in Bezug auf die Automobil Technologie. Auch in Anwesenheit von Menschen schon heute kein Problem, denn die ursprünglich gerichteten Laserstrahlen werden dank eines Phosphorkonverters gestreut und damit für das menschliche Auge ungefährlich. Wir haben im August das Laserlicht ausgiebig testen können, auf Landstraßen, Bundesstraßen u. Autobahn. Menschenleer war es eigentlich zu keinem Zeitpunkt. Nur weil Daimler kein Laserlicht hat u. weder als Spot oder sonst wie anbietet, sollte man keine "konstruierten" Argumente gegen Laserlicht des Wettbewerbs benutzen.

Weitere Gründe warum BMW u. Audi mit der Laser Technologie begonnen haben sind:
- 30% weniger Energiebedarf als LED Licht
- Laserlicht ist im Gegensatz zu LED u. Xenon auch bei Nebel gestochen scharf zu sehen u. gibt die Möglichkeit einer Projektion anstatt der bisherigen Nebelschlussleuchte. Dessen war ich bereist vor 3 Jahren Zeuge in einer Gruppe, die exclusiv das Laserlicht erleben konnte. Auch da hat der Einsatz von Laserlicht eine beeindruckende Performance gezeigt.

Sorry,
ich habe das Laser Thema nicht als erster in Spiel gebracht u. weiß es geht in diesem Thread eigentlich mehr um LED HP, als allgemein um die neue Licht-Technologie. Nichts für ungut, aber es war mir wichtig das in dem Zusammenhang klar zu stellen.

Nur kurz für dich zur Info - ohne mich jetzt hier auf ein "Battle" einlassen zu wollen...

Das Laserlicht (gibt es nur als Fernlichtspot) kann nur auf Landstraßen oder Autobahnen eingesetzt werden, es ist in der Stadt nicht einschaltbar (das muss unterbunden werden, schon alleine von der Gesetzeslage her).

Das trifft natürlich auch auf die Fernlichtvarianten von Mercedes zu.

Und ja, das Laserlicht ist derzeit eine reine Marketingnummer und so nicht nutzbar... allenfalls noch in Le Mans auf der Rennstrecke 😉

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. Oktober 2014 um 21:23:25 Uhr:


Nur kurz für dich zur Info ...

...zur Info ??

Was für eine info, dein post enthält keinerlei neue Info.

Das es Laserlich nur als Fernlichtspot gibt, habe ich selbst schon erklärt.
Das Laserlicht innerorts nicht freigeschaltet ist, habe ich auch bereits erklärt.

Und das Laserlicht nur eine Marketingnummer sei, behauptet immer nur der Wettbewerber am Markt, der diese Technologie selber nicht im Angebot hat. Auch das ist bereits bekannt u. wird nicht nur von Daimler in diesem Fall so gehandhabt, sondern auch von anderen. Also bitte Landgraf, nicht alles immer nur durch deine Daimler Brille sehen u. beurteilen.

Ich weiß, das Universum besteht aus lauter Sternen und wenn man sich dort aufhält, sieht man halt nur noch Sterne, Morgens u. Abends, aber sei gewiss, es gibt duraus noch andere Dinge ...

Aber wo ist denn dann jetzt der Vorteil beim Laserlicht (wohlgemerkt: nur als Fernlichtspot einsetzbar)?

Wenn man damit lediglich in maximal 20% der Nachtfahrten fahren kann (da keine dynamisch-adaptive Funktion damit einhergehend ist), mit einem dynamisch-adaptiven System (ohne einen solchen Spot) aber in rund 60% der Nachtfahrten unterwegs ist, dann liegt doch der Vorteil ganz klar bei einem der beiden Systemen, oder nicht?

Auch stellt sich die Frage ob man Dinge in einer Entfernung von mehr als 500-600 Metern überhaupt sehen können muss (d.h. anleuchten muss), wenn da die Mehrheit der Menschen ohnehin nicht viel erkennen kann.

Mir geht es nur darum das Laserlicht in rechte Licht zu rücken... es wird die Zukunft sein, aber nicht als Spot der statisch einen kleinen Bereich illuminiert. That's all...

Und meine "Info" war, dass das Laserlicht derzeit wertlos ist für einen Autofahrer!

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. Oktober 2014 um 21:59:47 Uhr:


Auch stellt sich die Frage ob man Dinge in einer Entfernung von mehr als 500-600 Metern überhaupt sehen können muss (d.h. anleuchten muss), wenn da die Mehrheit der Menschen ohnehin nicht viel erkennen kann.

Richtig,

denn die Mehrheit der Menschen hat ja auch nur H7, Xenon oder LED Licht u. kann deshalb bei 500-600m ohnehin nicht viel erkennen. Aber genau das ist ja mit Laserlicht ganz anders. Ich hatte auch das schon erklärt:

Eine Reichweite von 600 Metern bedeutet, dass bei 100km/h mit dem Laser-Spot, Hindernisse 20 Sekunden, bevor sie mit dem Auto passiert werden, bereits zu erkennen sind

, was bei LED u. Xenon nicht der Fall ist !! Der Sicherheitsgewinn gilt bei Experten als enorm. Die Kombination aus LED Licht u. Laser Fernlicht-Spot ist wirklich überzeugend, selbst für Leute wie mich, die

MulitBeam

u.

Matrix

"verwöhnt" sind.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. Oktober 2014 um 21:59:47 Uhr:


Und meine "Info" war, dass das Laserlicht derzeit wertlos ist für einen Autofahrer!

Das ist der Punkt.

Denn das ist in Wirklichkeit keine "Info" von Dir, sondern eine Unterstellung oder Mutmaßung zu dieser Technologie der Wettbewerber. Ich selbst behaupte: nur jemand, der das Laserlicht nicht selbst live erlebt hat, würde so etwas behaupten.

Vorschlag,
damit Du vor lauter Sternen, das eigentliche nicht übersiehst ...Fahr doch mal mit einem Laserlicht Auto ein Wochenende abends herum, probier es aus u. teste es ausgiebig, so wie Du es auch sonst mit Daimler Fahrzeugen machst.

Wenn Daimler wirklich behauptet, es sei wertlos für den Autofahrer u. Audi u. BMW benutzen es nur fürs Marketing, warum wird BMW das Laserlicht bereits nächstes Jahr auch beim neuen 7er u. danach beim 5er anbieten, wenn es eigentlich wertlos ist ?

Die richtige Lösung ist sicher die Kombination aus beidem. Adaptiv und dynamisch sowie extra-weit als Laser. Bis dahin muss man sich eben entscheiden was man möchte.

Ich habe das Laserlicht noch nicht ausprobieren können, finde aber das adaptive Fernlicht im Moment noch sehr beeindruckend und würde es wahrscheinlich dem weiteren Laserlicht bevorzugen, ganz einfach weil ich eh kaum Strecken fahre in denen niemand vor mir ist. Und da ist das adaptive Licht, welches den Vordermann ausblendet, einfach Spitze.

Es ist ja aber nur eine Frage der Zeit bis alles zusammen kommt. Da werden Osram, Hella, Automove Lightning und wie sie alle heissen ja sicher schon dran sein!

Hmm... ihr habt ja jetzt sehr viel geschrieben... auch sehr oft eigentlich immer dasselbe...

...aber kann zumindest ich für meine Problematik mit dem LED HP ohne ILS und somit auch ohne Nebellichtfunktion folgende "Info" mitnehmen: Das Laserlicht ist im Vergleich zu allen anderen Systemen in der Lage, bei Nebel gestochen scharf durch ihn hindurch zu strahlen - tagsüber wie nachts?

Zitat:

@Protectar schrieb am 22. Oktober 2014 um 22:14:39 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. Oktober 2014 um 21:59:47 Uhr:


Auch stellt sich die Frage ob man Dinge in einer Entfernung von mehr als 500-600 Metern überhaupt sehen können muss (d.h. anleuchten muss), wenn da die Mehrheit der Menschen ohnehin nicht viel erkennen kann.
Richtig,
denn die Mehrheit der Menschen hat ja auch nur H7, Xenon oder LED Licht u. kann deshalb bei 500-600m ohnehin nicht viel erkennen. Aber genau das ist ja mit Laserlicht ganz anders. Ich hatte auch das schon erklärt:
Eine Reichweite von 600 Metern bedeutet, dass bei 100km/h mit dem Laser-Spot, Hindernisse 20 Sekunden, bevor sie mit dem Auto passiert werden, bereits zu erkennen sind, was bei LED u. Xenon nicht der Fall ist !! Der Sicherheitsgewinn gilt bei Experten als enorm. Die Kombination aus LED Licht u. Laser Fernlicht-Spot ist wirklich überzeugend, selbst für Leute wie mich, die MulitBeam u. Matrix "verwöhnt" sind.

Zitat:

@Protectar schrieb am 22. Oktober 2014 um 22:14:39 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. Oktober 2014 um 21:59:47 Uhr:


Und meine "Info" war, dass das Laserlicht derzeit wertlos ist für einen Autofahrer!
Das ist der Punkt.
Denn das ist in Wirklichkeit keine "Info" von Dir, sondern eine Unterstellung oder Mutmaßung zu dieser Technologie der Wettbewerber. Ich selbst behaupte: nur jemand, der das Laserlicht nicht selbst live erlebt hat, würde so etwas behaupten.

Vorschlag,
damit Du vor lauter Sternen, das eigentliche nicht übersiehst ...Fahr doch mal mit einem Laserlicht Auto ein Wochenende abends herum, probier es aus u. teste es ausgiebig, so wie Du es auch sonst mit Daimler Fahrzeugen machst.

Wenn Daimler wirklich behauptet, es sei wertlos für den Autofahrer u. Audi u. BMW benutzen es nur fürs Marketing, warum wird BMW das Laserlicht bereits nächstes Jahr auch beim neuen 7er u. danach beim 5er anbieten, wenn es eigentlich wertlos ist ?

Muss in diesem Punkt "Der_Landgraf" zu stimmen. Ich persönlich finde das LED Licht + ILS nicht wesentlich schlechter (für meinen persönlichen Geschmack sogar einen Tick besser) als das Laserlicht. Ich konnte es im Audi R8 LMX testen und muss ehrlich sagen, dass ich deutlich mehr erwartet habe. Die Unterschiede waren für mich nicht besonders groß.

Ah, sorry, mein Fehler, hab es jetzt kapiert: Laserlicht macht bei Nebel aktuell nur Sinn für die Nebelschlussleuchte... auf YouTube gibt es übrigens tolle Videos zum Thema, auch Vergleiche.

Und für unsere "Sternenkrieger" ist auch etwas dabei, lach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen