Etwas enttäuscht von Qualität und Service
Hallo
habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.
1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.
Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.
2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?
Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.
3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.
Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.
Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.
Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?
Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.
Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.
So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.
Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.
Beste Antwort im Thema
Hallo
habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.
1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.
Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.
2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?
Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.
3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.
Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.
Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.
Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?
Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.
Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.
So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.
Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.
409 Antworten
Zitat:
@basisgolf schrieb am 27. März 2016 um 23:12:28 Uhr:
Zitat:
@Bolae schrieb am 27. März 2016 um 22:57:33 Uhr:
Aber VW ist nicht Premium. Hochwertiger und durchdachter als Ford, Oplel und Co. Aber nicht so wie Audi, BMW und Mercedes. Warum sollte es auch anders sein? Es ist gut so wie es ist🙂)
Glück Auf![/quote
Was dem Passat zum Premium-Fz fehlt, ist vor allem dieser hübsche, wie nachträglich hingepflasterte und nicht versenkbare Bildschirm, der so stylisch aus dem Arnaturenbrett von MB- und Audi-Fz herausragt.
VW fehlt es im Vergleich zur Premiumklasse wie eh und je am Feinschliff. Wie ein anderer User schon bemerkte, vermitteln Audi und BMW mehr das Gefühl "aus einem Guss zu sein". Die Premiummarken sind ein Stück besser, dafür aber auch teurer.
Beruflich fahre ich auch VW. Audi ist mir zu sehr "perfekt, sportlich und kühl" im Innenraum. Außen mittlerweile doch langweilig. Dann lieber BMW. Aber das geht nivhr, da meine Firma bei VW / Audi bessere Konditionen bekommt.
Optisch finde ich den Passat zwar wie immer schlicht. Aber die Schlichtheit hat auch einen lässigen Charm🙂)
Privat bin ich eher ein Mazda Fan! Sind echt geile Autos! Finde auch die Marke Toyota sehr sympatsch - nur die Autos können da nicht recht mithalten🙂)Glück Auf!
Stimme dir zu. Bei Mazda kann ich nicht mitreden, aber die Benziner sollen super sein und die SUVs gefallen mir. Beim Passat fällt vor allem der Sprung vom B6/7 zum B8 auf. Den erlebt man selten bei den Deutschen Fabrikaten.
Zitat:
@xxBMW2011xx schrieb am 27. März 2016 um 10:54:00 Uhr:
Zitat:
@iJojo423 schrieb am 26. März 2016 um 21:49:02 Uhr:
Ein voller 518d kostet schon über 90.000 Euro. Insofern dürfte ein 535d eher Richtung 110-120.000 gehen.
Für 100.000 - 110.000 EUR gibt es eher einen vollen M550d xDrive (F10/F11).
Frohe Ostern! 🙂🙂
Der M 550 D ist ja wohl der größte Witz. Ein 3 Liter mit 3 Turboladern. Downsizing lässt grüßen.
Zitat:
@basisgolf schrieb am 27. März 2016 um 20:56:44 Uhr:
Passat und 5er BMW sind m. E. nicht vergleichbar. Def 5er ist Obereklasse und der Passat Mittelklasse.Glück Auf!
Nanana :-) Obere Mittelklasse bitte ;-)
Wobei die Stärke dieser Klasse ja darin besteht, dass ich auch Monster Motoren verbauen kann in A6/5er/E-Klasse.
Wenn ich das nicht benötige, dann bringt der Passat diese Klasse schon ordentlich zum Schwitzen in Sachen Preis/Leistung.
Ich sehe zB gar keinen Wettbewerber, der mir für 45 LED, DLA, alle Assistenten und ewig Platz im Innenraum geboten hätte.
Zitat:
@Hirschgulasch schrieb am 27. März 2016 um 21:21:42 Uhr:
Zitat:
@Hirschgulasch schrieb am 27. März 2016 um 20:55:44 Uhr:
neee... naja, fast..
.. die Reaktion kam auf die hier oft vertretenen Beiträge die beiden Fahrzeuge vergleichen zu wollen.. das klappt hier nicht - auch nicht in den "unteren Motorisierungen" - und es klappt nicht auf der AB und es klappt beim Kundendienst / Service ganz sicher nicht.
Ich kenne mehrere Autohäuser von beiden und ich habe den Vergleich, falls wieder ein Fuzzi meint, ich hätte keinen reellen Vergleich, ich Fahrzeuge nenne und er dann nichts dazu sagt..
Daher, jedes Fahrzeug findet seine Käufer und Liebhaber und jeder hat unterschiedliche Sichtweisen, ist ja auch gut so... 😉
Das glaube ich gern, aber 518/520 verlangen auch höhere Servicekosten, als ein Passat.
Bei den Sichtweisen gebe ich dir absolut Recht. Mit dem nötigen Kleingeld und dem Verlangen nach "richtigen" Motoren (530 aufwärts) gibt es nichts mehr von VW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 27. März 2016 um 18:20:59 Uhr:
Der 5er heißt immer noch Touring. 🙂Habe das mal eben konfiguriert mit sehr ähnlicher Ausstattung. (Mein Auto als "Schablone"😉
Der 530d X-Drive Touring 258 PS 76.700
Der 525d X-Drive Touring 218 PS 70.340
Der Passat 2.0 BiTDI 240 PS 4Motion 55.721
Schon ein Unterschied aber so gewaltig, dass wir bald vom Doppelten ausgehen müssten, auch wieder nicht.
Aber trotzdem passt dann noch ein Polo dazwischen ;-) ist der 525 ein 6Zylinder?
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 28. März 2016 um 10:59:36 Uhr:
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 27. März 2016 um 18:20:59 Uhr:
Der 5er heißt immer noch Touring. 🙂Habe das mal eben konfiguriert mit sehr ähnlicher Ausstattung. (Mein Auto als "Schablone"😉
Der 530d X-Drive Touring 258 PS 76.700
Der 525d X-Drive Touring 218 PS 70.340
Der Passat 2.0 BiTDI 240 PS 4Motion 55.721
Schon ein Unterschied aber so gewaltig, dass wir bald vom Doppelten ausgehen müssten, auch wieder nicht.
Aber trotzdem passt dann noch ein Polo dazwischen ;-) ist der 525 ein 6Zylinder?
6 Zylinder fängt erst ab 530 an. Vorher sind es 2 Liter mit 4 Zylindern.
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 28. März 2016 um 10:59:36 Uhr:
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 27. März 2016 um 18:20:59 Uhr:
Der 5er heißt immer noch Touring. 🙂Habe das mal eben konfiguriert mit sehr ähnlicher Ausstattung. (Mein Auto als "Schablone"😉
Der 530d X-Drive Touring 258 PS 76.700
Der 525d X-Drive Touring 218 PS 70.340
Der Passat 2.0 BiTDI 240 PS 4Motion 55.721
Schon ein Unterschied aber so gewaltig, dass wir bald vom Doppelten ausgehen müssten, auch wieder nicht.
Aber trotzdem passt dann noch ein Polo dazwischen ;-) ist der 525 ein 6Zylinder?
Meines Wissens bei BMW seit einiger erst ab 530 (d oder i egal) 6-Zylinder. Beim x-Drive bin ich mir allerdings nicht 100%ig sicher.
Zitat:
@xxBMW2011xx schrieb am 27. März 2016 um 22:33:59 Uhr:
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 27. März 2016 um 19:36:16 Uhr:
Nee die gibt's in GTA nicht ;-) Spielst Du es (noch)?
Hab ich noch nie, werde ich auch nie. Bin zu alt dafür.
Du scheinbar nicht.
Oder du bist als VW Premium-Kunde einfach jung geblieben . . .😁😁😁Eben noch einmal einen B8 angesehen, mit dem großen LED und schönen Rädern
ein richtig feines Auto. Für mich der erste Passat mit Style !
Gegen einen fahraktiven BMW 3er, wegen mit auch mit deutlichen Platzeinbußen,
weil wir ja alle jeden Tag mit 4 Personen + 7 Koffer fahren😛😉, würd ich den aber nie
eintauschen.Der 5er ist für mich eine andere Nummer.
Vielleicht sieht man den auch so oft, weil er nicht ganz unbeliebt ist, lieber Zocker-Max ...😁😁
Will nur stänkern, echt nur spaßig gemeint . . .
Gebe ich dir Recht. Gerade an dem Thema fahraktiv hat der Passat jedoch aufgeholt.
Als Allrad und mit ca 200PS und DCC/SFW kommt der auch ganz schön aktiv daher ;-)
Ja der 5er ist ok, aber eben nix Besonderes mehr.
Da stechen 7er/4er oder der kommende X5 schon mehr ins Auge.
Manche Autos bei BMW sind auch einfach zuviel des Guten und ich frage mich, wem so etwas gefällt: X6/ GT Reihe...
Übrigens ist man immer so alt wie man sich fühlt ;-)
Letztendlich ist ein Auto für viele immer eine Sache der Emotionen. Aber meist siegt dann doch der Verstand. Ich hätte auch lieber einen 5er Touring, aber dann eben 2-3 Jahre alt zum gleichen Preis wie einen Re-Import Passat. Zum Schluss ist es der Passat geworden. Neu ist neu.
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 28. März 2016 um 10:57:15 Uhr:
Das glaube ich gern, aber 518/520 verlangen auch höhere Servicekosten, als ein Passat.
Nö, bei BMW (und auch bei Audi soweit ich weiß) gibt es günstige Fixpreis-Wartungspakete für 2-3 Jahre da ist dann zur Flatrate alles mit dabei, während VW für jeden Pipifax extra abkassiert wenn es sich um Verschleißteile handelt, auch in der Garantiezeit.
Sind aktuell für Vielfahrer ziemlich gute Angebote. Wenn die aber erst mal draufkommen dass sich die S6- und M550d-Fahrer ständig gratis neue Bremsen draufmachen lassen und oft zum Ölwechsel kommen, wirds wohl auch in Zukunft teurer werden 😉
Komme hier zwar 8 Seiten zu spät aber Ich schließe mich trotzdem mal an:
Ich bin mit meinem Fahrzeug ( 2.0TDI 190PS Highline Variant Firmenwagen) recht zufrieden. Bin allerdngs auch erst 13.000km damit gefahren.
Auslieferungsqualität war sehr gut, es gab nichts zu beanstanden. Bis heute gibt es keine Klapper, Knarz- oder Quitschgeräusche.
Motor, DSG und allgemeiner Fahreindruck liegen auf hohem Niveau. Mein Fahrzeug hat die gedämmten Scheiben, Standardfahrwerk und eine bequeme Reifengröße.
Durchschnittsverbrauch beträgt 6,5 Liter im Außendiensbetrieb, dazu kommen etwa 1L pro 1000km AdBlue.
In zwei Punkten muss Ich dem TE allerdings zustimmen:
Zitat:
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.
Genau das war mein Eindruck als das ACC mitten im Schneesturm ausfällt und VW nichtmal einen normalen Tempomaten abietet. Genau dann wenn es besonders wichtig ist einen ausreichenden Sicherheitsabstand einzuhalten finde Ich es nicht in Ordnung mit Fußgas weiterfahren zu müssen. Ich vermute mal das die Sensoren nicht mehr beheizt sind und deshalb regelrecht zufrieren.
Einmal auf den Parkplatz, kurz freigemacht und schon funktioniert das System wieder.
Zweiter Punkt ist das Resonanzverhalten der Türverkleidungen bei erhöhtem Einsatz der Serien- Lautsprecher. Ja Ich höre gerade bei hervorragender DAB+ Qualität (sehr guter Empfang deutschlandweit) gerne mal etwas lauter und es ist nunmal kein Subwoofer verbaut, aber die Schwelle für störende Nebengeräusche ist mir zu niedrig.
Zitat:
@klein_A3 schrieb am 28. März 2016 um 11:02:29 Uhr:
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 28. März 2016 um 10:59:36 Uhr:
Aber trotzdem passt dann noch ein Polo dazwischen ;-) ist der 525 ein 6Zylinder?
Meines Wissens bei BMW seit einiger erst ab 530 (d oder i egal) 6-Zylinder. Beim x-Drive bin ich mir allerdings nicht 100%ig sicher.
6 Zylinder gibt es erst ab 535i oder 530d. xDrive ist optional, und ändert nichts daran. Der 525d hat auch nur 218 PS. Dafür gibts ihn auch ohne xDrive.
Vielleicht sollte man den Thread umbenennen in: "Wie ist das Preis-Leistungsverhältnis eines Passats im Vgl. zu diversen BMW-Modellen?" Warum man darüber ernsthaft diskutieren muss, erschließt sich mir zwar nicht, aber der Bedarf scheint ja da zu sein...
Zitat:
@Rockport1911 schrieb am 28. März 2016 um 11:32:19 Uhr:
Komme hier zwar 8 Seiten zu spät aber Ich schließe mich trotzdem mal an:Ich bin mit meinem Fahrzeug ( 2.0TDI 190PS Highline Variant Firmenwagen) recht zufrieden. Bin allerdngs auch erst 13.000km damit gefahren.
Auslieferungsqualität war sehr gut, es gab nichts zu beanstanden. Bis heute gibt es keine Klapper, Knarz- oder Quitschgeräusche.
Motor, DSG und allgemeiner Fahreindruck liegen auf hohem Niveau. Mein Fahrzeug hat die gedämmten Scheiben, Standardfahrwerk und eine bequeme Reifengröße.
Durchschnittsverbrauch beträgt 6,5 Liter im Außendiensbetrieb, dazu kommen etwa 1L pro 1000km AdBlue.In zwei Punkten muss Ich dem TE allerdings zustimmen:
Zitat:
@Rockport1911 schrieb am 28. März 2016 um 11:32:19 Uhr:
Zitat:
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.
Genau das war mein Eindruck als das ACC mitten im Schneesturm ausfällt und VW nichtmal einen normalen Tempomaten abietet. Genau dann wenn es besonders wichtig ist einen ausreichenden Sicherheitsabstand einzuhalten finde Ich es nicht in Ordnung mit Fußgas weiterfahren zu müssen. Ich vermute mal das die Sensoren nicht mehr beheizt sind und deshalb regelrecht zufrieren.
Einmal auf den Parkplatz, kurz freigemacht und schon funktioniert das System wieder.Zweiter Punkt ist das Resonanzverhalten der Türverkleidungen bei erhöhtem Einsatz der Serien- Lautsprecher. Ja Ich höre gerade bei hervorragender DAB+ Qualität (sehr guter Empfang deutschlandweit) gerne mal etwas lauter und es ist nunmal kein Subwoofer verbaut, aber die Schwelle für störende Nebengeräusche ist mir zu niedrig.
Wenn du selber nicht mit Fußgas fahren kannst solltest du ein Taxi nehmen. Die Assistenzsysteme sollen nur unterstützen. Bei etwas anspruchsvolleren Verkehrsverhältnissen sollte man eh auf die Assistenzsysteme verzichten.
Zitat:
@Wobwobwob schrieb am 28. März 2016 um 15:54:15 Uhr:
Zitat:
@Rockport1911 schrieb am 28. März 2016 um 11:32:19 Uhr:
Komme hier zwar 8 Seiten zu spät aber Ich schließe mich trotzdem mal an:Ich bin mit meinem Fahrzeug ( 2.0TDI 190PS Highline Variant Firmenwagen) recht zufrieden. Bin allerdngs auch erst 13.000km damit gefahren.
Auslieferungsqualität war sehr gut, es gab nichts zu beanstanden. Bis heute gibt es keine Klapper, Knarz- oder Quitschgeräusche.
Motor, DSG und allgemeiner Fahreindruck liegen auf hohem Niveau. Mein Fahrzeug hat die gedämmten Scheiben, Standardfahrwerk und eine bequeme Reifengröße.
Durchschnittsverbrauch beträgt 6,5 Liter im Außendiensbetrieb, dazu kommen etwa 1L pro 1000km AdBlue.In zwei Punkten muss Ich dem TE allerdings zustimmen:
Zitat:
@Wobwobwob schrieb am 28. März 2016 um 15:54:15 Uhr:
Zitat:
@Rockport1911 schrieb am 28. März 2016 um 11:32:19 Uhr:
Genau das war mein Eindruck als das ACC mitten im Schneesturm ausfällt und VW nichtmal einen normalen Tempomaten abietet. Genau dann wenn es besonders wichtig ist einen ausreichenden Sicherheitsabstand einzuhalten finde Ich es nicht in Ordnung mit Fußgas weiterfahren zu müssen. Ich vermute mal das die Sensoren nicht mehr beheizt sind und deshalb regelrecht zufrieren.
Einmal auf den Parkplatz, kurz freigemacht und schon funktioniert das System wieder.Zweiter Punkt ist das Resonanzverhalten der Türverkleidungen bei erhöhtem Einsatz der Serien- Lautsprecher. Ja Ich höre gerade bei hervorragender DAB+ Qualität (sehr guter Empfang deutschlandweit) gerne mal etwas lauter und es ist nunmal kein Subwoofer verbaut, aber die Schwelle für störende Nebengeräusche ist mir zu niedrig.
Wenn du selber nicht mit Fußgas fahren kannst solltest du ein Taxi nehmen. Die Assistenzsysteme sollen nur unterstützen. Bei etwas anspruchsvolleren Verkehrsverhältnissen sollte man eh auf die Assistenzsysteme verzichten.
Tja, so unterschiedlich sind die Auffassungen. Genau in anspruchsvollen Situationen können sie gut unterstützen!
Finde es auch sehr schade dass da an ein paar Heizdrähten gespart wird. Oder besser das Design es überlagert. Meines Wissens ist der Sensor beheizt, aber das Shaw-Emblem hat etwas Abstand...