ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. esp störung was zutun mit temperatur sensor???

esp störung was zutun mit temperatur sensor???

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 22. April 2011 um 20:44

Hallo Leute,

und zwar hatte bis vor zwei tagen immer wieder esp störüng gehabt,habe fehler diagnose gemacht bei einem privat werksatt.Und da stand drauf kühlmittel temperatur sensor signale zu hoch habe den sensor vor zwei tagen wechseln lassen,und seit dem habe ich keinen esp störung mehr.Hat die esp was mit den sensor zutun?danke für die antworten im vorraus.

Ähnliche Themen
19 Antworten
am 22. April 2011 um 21:25

ESP hat nichts mit der Kühlwassertemperatur zu tun.

Mich wundert es, dass kein Fehler im ESP-Steuergerät hinterlegt worden ist. Gerade beim ESP ist das immer der Fall, wenn ein Fehler aufgetreten ist.

Vielleicht solltest du den Fehlerspeicher noch einmal nicht per OBD-II, sondern per VCDS auslesen lassen. (wenn der Speicher von der Werkstatt nicht gelöscht wurde - ich weiss nicht, ob ein Löschen per OBD-II nicht auch gleichzeitig Fehler aus den normalen Fehlerspeichern verschwinden lässt)

OBD-II ist aber nicht gleich VCDS Protokoll. Das sollte man nur im Hinterkopf habe, wenn eine freie Werkstatt mit irgendeinem Tester den "Fehlerspeicher" ausliest.

Themenstarteram 22. April 2011 um 21:30

natürlich stand da auch abs steuer gerät fehlerspeicher auslesen lassen.Das mit dem sensor haben wir natürlich dann gelöscht nach dem wechsel!!Aber komisch das ich diesen störung nicht mehr habe.Sonst hätte ich die diesen störung nach einem kilometer immer gehabt.

am 22. April 2011 um 21:55

Zitat:

Original geschrieben von kbankett

ESP hat nichts mit der Kühlwassertemperatur zu tun.

Mich wundert es, dass kein Fehler im ESP-Steuergerät hinterlegt worden ist. Gerade beim ESP ist das immer der Fall, wenn ein Fehler aufgetreten ist.

Vielleicht solltest du den Fehlerspeicher noch einmal nicht per OBD-II, sondern per VCDS auslesen lassen. (wenn der Speicher von der Werkstatt nicht gelöscht wurde - ich weiss nicht, ob ein Löschen per OBD-II nicht auch gleichzeitig Fehler aus den normalen Fehlerspeichern verschwinden lässt)

OBD-II ist aber nicht gleich VCDS Protokoll. Das sollte man nur im Hinterkopf habe, wenn eine freie Werkstatt mit irgendeinem Tester den "Fehlerspeicher" ausliest.

Auch wenn Du es immer noch nicht begreifen willst, die Erklärung steht schon hier !

Es ist logisch, dass bei einem solchen Fehler, der das Motorlastmanagement betrifft, die ESP-Warnlampe leuchtet.

Themenstarteram 22. April 2011 um 22:00

Da steht auch abgasrückführung durchsatz zu klein.

am 22. April 2011 um 22:01

Zitat:

Original geschrieben von modus50

Da steht auch abgasrückführung durchsatz zu klein.

Wo ?

Im Datenspeichjer Deines Fahrzeuges ?

Themenstarteram 22. April 2011 um 22:03

ja genau

am 22. April 2011 um 22:09

Dieser Fehler kann u.U. auch durch fehlerhafte Werte des G62 ausgelöst werden.

Hier hätte das betrachten der Umgebungsbedingungen beider Fehlereinträge Aufschluß gegeben.

Der Fehlereintrag KANN aber auch andere Ursachen haben.

Wäre, wenn bereits gelöscht, anzuraten, zu beobachten und ggf. in naher Zukunft nochmals auf diesen Eintrag zu prüfen.

Themenstarteram 22. April 2011 um 22:11

mach ich demnächst.Also du meinst der sensor hat schon was mit dem störung zutun?

am 22. April 2011 um 22:15

Zitat:

Original geschrieben von modus50

mach ich demnächst.Also du meinst der sensor hat schon was mit dem störung zutun?

Ist doch entsprechend den Datenspeichereinträgen ersichtlich.

Fehler, die u.A. das Motorlastmanagement betreffen lösen oftmals eine ESP-Warnmeldung aus, das ESP als Bestandteil des ABS auf Werte des Motorlastmanagements angewiesen ist.

Themenstarteram 22. April 2011 um 22:20

Danke für deine hilfe mein freund.Hat mich echt schlau gemacht!!

am 27. Mai 2012 um 4:44

Zur Vorgeschichte:

Mein Dicker lief absolut unauffällig (keine Startschwierigkeiten, kein Schütteln nach dem Starten, kein Leistungsverlust, kein Notprogramm usw.), alles funktionierte wie es sein soll aber vor ca. 3 Wochen kamen manchmal Fehlermeldungen bzgl. ESP, ABS und EPB.

Fehlerspeicher mit VCDS ausgelesen und einige Einträge vorhanden (von mir gekürzte Version):

Adresse 01: Motorelektronik

3 Fehlercodes gefunden:

000280 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)

P0118 - 001 - Signal zu groß - Sporadisch

005715 - Bitte Fehlerspeicher des ABS-Steuergerät auslesen

P1653 - 002 - - Sporadisch

012596 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung

P3134 - 001 - oberer Anschlag nicht erreicht – Sporadisch

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 02: Getriebe

1 Fehler gefunden:

18265 - Lastsignal

P1857 - 000 - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät – Sporadisch

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 03: Bremsenelektronik

1 Fehler gefunden:

18265 - Lastsignal

P1857 - 000 - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät – Sporadisch

-------------------------------------------------------------------------------

 

Adresse 08: Klima-/Heizungsel.

Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH11 0100

1 Fehler gefunden:

01314 - Motorsteuergerät

008 - unplausibles Signal – Sporadisch

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 53: Feststellbremse

1 Fehler gefunden:

01316 - Bremsensteuergerät

013 - bitte Fehlerspeicher auslesen – Sporadisch

 

Etwas geschockt wegen der Fehlereinträge war ich schon denn wie bereits geschrieben zeigte mein Dicker absolut kein Fehlverhalten, alles funktionierte ja absolut einwandfrei !

Ich habe dann die SUFU strapaziert und bin auf einen Beitrag bzgl. Lenkwinkelsensor gestoßen – dort wurde nach einem Batteriewechsel das neue Anlernen dieses Sensors bzgl. ESP-Problem angeraten.

Da ich vor kurzem eine neue Batterie eingebaut habe (natürlich mit Codieren usw.) versuchte ich mal das mit dem Anlernen des Lenkwinkelsensors => kein Erfolg, der Fehler bzgl. –ESP blieb.

Auch die Einträge bzgl. Kühlmitteltemperaturgeber (G62) erweckten meine Aufmerksamkeit, also wühlte ich mit der SUFU weiter und fand auch diesbezüglich Einträge im Forum.

Zu Beginn konnte ich ja kein Fehlverhalten bei meinem Dicken feststellen und das machte für mich die Fehlereingrenzung zugegeben schwer, als dann aber vorletzte Woche plötzlich die Anzeige der Kühlmitteltemperatur zu spinnen begann (sporadisch schwankende und manchmal auch komplett fehlende Anzeige) entschloss ich mich den Sensor G62 zu wechseln (Kinderspiel, ca. 15 Minuten Arbeit bei abgekühltem Motor).

Nach dem Geberwechsel alle Einträge gelöscht und gespannt den Dicken gestartet => kein Gepiepse mehr, keine Warnmeldungen mehr, Kühlmittelteperaturanzeige funktioniert wieder und seit rund 1200km kontrolliere ich täglich mit VCDS und alles ist wieder i.O. (keine neuen Fehlereinträge).

Kann man den als relativer laie aich selber wechseln?

am 26. März 2016 um 20:54

Hi Leute,

habe das Problem, dass der Lüfter nach Motorstart auf Hochtouren läuft obwohl der Motor kalt ist. Habe den Fehler ausgelesen und das Signal vom Temperatursensor ist zu hoch. Habe den Fehler gelöscht und alles lief wieder normal aber am nächsten Tag wieder das gleiche Problem. Wo sitzt beim 4.2er Bj. 2005 der Temperatursensor? Möchte den wenn möglich selber tauschen...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0118 Kühlmittel Temperatursensor - Signal zu hoch' überführt.]

bitte demnächst an die Fahrzeugzuweisung (unter der Threadtiteleingabe) denken, ich hole das jetzt mal für Dich nach....

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0118 Kühlmittel Temperatursensor - Signal zu hoch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. esp störung was zutun mit temperatur sensor???