Es trifft alle Motoren mit Steuerkette die im Longlife betrieben werden !!!

BMW 3er E90

Hier ein ganz Intressantes Thema, das ihr Euch gerne zum ein Glas Bier oder auuuuch mit einen Glühwein lesen und schauen könnt. Vllt. wurde hier im BMW 3er Forum schon einmal erstellt und berichtet, aber das Horror Thema,"Steuerkette, kann ja nicht schaden, außer euren Wagen ! Es geht hier um die Steuerkette und nicht um die Automarke !

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6148

http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=4299

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Outrigger schrieb am 29. Dezember 2017 um 12:01:11 Uhr:


Verschwörungstheorien sind nicht so offensichtlich .Vergleiche mal Abgasskandal BRD und USA wie die sich im umgang mit Kunden und Managern(Oliver Schmidt,7 jahre!) unterscheiden das ist keine Verschwörung das ist Real !
Pflegeadditive für Dichtungen ......... erzähl das mal an einer Berufsschule oder einem Studenten an der RWTH Achen :-D !!
Regelmässige Ölwechsel sind selbstverständlich richtig und wichtig aber wenn mir jemand ernsthaft versucht Massenhaft verreckende Steuerketten liegen am bösen Öl das dem Stahl seine Legierungsanteile klaut sorry glaubst du ans christkind ?
Glaub mir wenn es ein Hersteller wie Ford oder Opel sich erlauben würden so zu betrügen dann würden die seit Monaten täglich anns Kreuz genagelt werden .ARD Tagesschau heute morgen sinngemässes zitat...: VW will Sonderermittlungen von Aktionären verhindern!
Alles verschwörungen ;-) ?

Verschwörungen???

Wer ein bischen Ahnung hat von Motoren, Aufbauweise und dessen Schmierung, sich ein bischen reinliest in die Entwicklung von Motorölen, kommt vielleicht selbst drauf.

Als die ersten leichtlauföle rauskamen, die voerst in der DTM/ F1 usw getestet wurden und dann in Serienautos zum Einsatz kamen, verreckten Komponenten in ziemlich kurzer Zeit, viele werdens aufgrund ihres Baujahres gar ned wissen.

Motorschäden waren bei den Umschwung auch gang und gebe, dieses LL Öl quetschte es aus allen Aggregaten und Ventildeckel,Kurbelwellensimmering, Ölwanne usw. raus, weil es heiß flüssig wie Wasser war und heut noch ist.

Korkdichtungen zogen sich zusammen, Ventilschaftdichtungen verreckten nach kurzer Laufzeit durch versprödung und Aushärtung, das galt auch für alle Dichtungen die unter Druck standen im Ölkreislauf.
Turbolader verreckten usw.

Audis Erfolgsquadro mit Turboeinsatz nach dem bis dahin erfolgreichen Opel Kadett B in der Ralleyversion, zeigte die selben Symptome, Audis Rennstall Entwickler bastelten dann Additive dazu die dann die versprödung und Aushärtungen verhinderten, Ruß, Abbrieb besser in schwebe hielten, damit sie besser gefiltert werden, hinzu kommen noch Eigenschaften die Wärmeabfuhr besser an die Umgebung abzuleiten, hatten aber massive Motorbropleme, Walter Röhrl gewann trotzdem in der zeit im letzten von ihm gefahrenen Renn Ascona mit ner halben Std Vorsprung bevor er für Audi fuhr zum Schluß.

Die Motorenfertigung aber, war noch grobgehauen in den Toleranzmasen, da hieß es eigentlich noch schonende Einfahrzeit...dann erst Stoff geben, die Probleme blieben aber diesselben, erhöhter Abbrieb von Metall usw. Die Motorenprobleme waren aber ned so krass wie heute, da nicht soviel Leistung reingepresst wurde so wie im heutigem Stand.

Vor allem wurde da noch unterschieden zwischen Sommer und Winterölen, das typische Zeichen für Winteröle ist die Bezeichnung zb. W 40- Winterfähig
Heutzutage decken Mehrbereichsöle die Hauptjahrzeiten ab die Sommer und Winter vereinen.
Sieht man sich folgende Tabelle an wo Motoröl noch pumpbar bleibt.

SAE 0W / - 40°
SAE 5W/ - 35°
SAE 10W/- 30°
SAE 15W/- 25°
SAE 20W/- 20°
SAE 25W/- 15°

Also -40° werden wir so schnell in unseren Breitengraden nimmer haben, - 25° sind denkbar mit 15W

Für Polarregionen sind Einbereichsöle weiterhin erhältlich.

Apropo Mehrbereichsöle und Polymere, jawoll, auch Polymere sind in Mehrbereichsölen enthalten um die verschiedenen Viskositäten abzudecken im Sommer und Winterbereich, was so manche Polymerkrümelchen in Ölpapierfilter und Ölwanne erklärt, wenn das Öl mal übermäsig erhitzt und veraltet ist, bzw falsche Visosität, entdeckt man meistens bei älteren Fahrzeugen im Ventildeckel als ockergelben Schlamm, manche sagen das stammt vom Wasser, naja Wasser enthält beim Verdampfen eigentlich keine ockergelbe Substanz.

Die Viskositätsklasse entscheiden die Automobilhersteller, die den korrekten Arbeitsöldruck ermittelt haben unter verschiedenen klimatischen Bedingeungen.

Aber das Geschäft mit dem Öl ist so die eine Sache, das Geschäft mit dem Kunden wiederum eine andere, was das laufende Geschäft betrifft und Einnahmen der Mineralöle bei einem Erfolgsmodelll, was Auto Bild und ADAC in den Himmel lobt.

Man erinnere, die besten Autos mit hoher laufleistung gab es immer noch in den 80-90er Jahren als die Toleranzen in der Motorfertigung niedriger wurden und eigentlich egal war, was für Öl da reingekippt wurde und die Abgasbestimmungen noch ned so streng waren.
Bis man drauf kam, eigentlich ist Motorölwechsel ein gutes Geschäft für Werkstätten, das zumal die Hälfte der Einnahmen deckt und dann noch mit Garantiebindung ein gesichertes.

Das LL wurde wieder vom Markt genommen, ausser bei Nobel Fahrzeugen wie Ferrari, Bentley usw.
Erschien auch nicht in den diversen Medien, da ADAC und andere Autoclubs noch für die Straße zuständig waren, TÜV noch TÜV waren und sich keinen Dreck um die besten Winterreifen, Chrashtests absolvierten und Gütesiegel verteilten auf die besten Autos und Gebrauchsgegenständen wie Dauertests machten.

Eher der Siebte Sinn wo Frauen noch öffentlich zu Deppen der Straße und Einparkens erklärt wurden.

Nachdem die Fertigungstoleranzenden heutigen Stand entsprachen, braucht ein Neufahrzeug auch nicht mehr eingefahren werden, wir sprechen ned von nagelneuen Bremsen.

Kurzum wurde das LL Öl wieder eingeführt.

Mein BMW Club besteht aus 20 Leuten, mit modernen BMWs und alle im Bestitz von sehr alten BMWs.

Wir sind Jungs die fahren ihre Kisten bis der TÜV sie scheidet, ausnahmslos alle, haben von Anfang an diese LL Öl abgelehnt, Motorgarantie geht uns am Arsch vorbei, es gibt nix was wir ned selbst reparieren, ausser das 6 Gang Getriebe.

Wir fahren von E xx bis M6, da sind alle Varianten dabei, in unserer eigenen Clubwerkstatt bekommen wir von MAN Quasi LKW Hochleistungsöl Öl- Mobil Delvac vom besten und unsere Benziner ne andere Viskosität.

Meinerseits hat jetzt knappe 360 Tsd Km drauf, ist eigentlich auch ein Steuerkettenprob Kind, ebenso der X1 von unserem Club, der mit fast 400 Tsd Km und normalen Steuerkettenwechsel nach 300.000; noch heute sein Offshoreboot jedes Jahr dreimal rauf und runter fährt nach Caorle.
Steuerkettenprobs, kennen wir alle ned.

Sagen wir mal so, das Thema haben wir im Clubhaus schon zur genüge durchgekaut, unsere Meinung.

Das LL wird bei 30° schon Suppe, diese Additive sind 100% bei dieser Verdichtung moderner Motoren schon nach 8-10.000 Km verbraucht, hinzu kommt die versäuerung des Öls.
Was soll ein ÖL eigentlich im Motor machen??

In erster Linie schmieren.
Der Schmierfilm sollte womöglich ned abreissen.
Dichtungen und O-Ringe pflegen und ned verspröden oder aushärten lassen unter hohen thermischen Belastungen.
Bei hohem mechanischen und thermischen Belastungen ned cracken.
Metallabrieb, Ruß gut in Schwebe halten, damit sich keiner Nester an Strömungsruhigen Ecken absetzen.
Benzin, Diesel und Wasser im heißen Zustand gut abstoßen und über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder gefressen werden.

Mit dieser sogenannten Dynamischen Effiziens, hervorgerufen durch die Abgasbestimmungen der EU, werden aus einem Motor in dem Fall vermehrt Vierzylinderagegate, haufen Leistung mit weniger Abgasen rausgequetscht, womöglich mit Turbo, Abgasrückführung usw.

Das heißt, unser Motoröl muß mehr leisten, die thermischen Belastungen werden höher durch die zusätzlichen heißen Abgase in den Ansaugtrack, das Öl wird schon vom Zylinderkopf her schneller erwärmt, ebenso vom Turbo.
Auf gut Deutsch die SAE Normen nach Jaso 300 sind eigentlich bis 100° genormt und entwickelt, durch diese Energie Effiziensausbeute wird an manchen Stellen das Öl heißer als 100° zb. Turbolager Kolben und Zylinderwände in Nassumpf.
Man erinnere, bei Sportwägen in der Rennklasse haben die Ölkühler diesselbe Fläche wie die Wasserkühlung, bei unseren Straßensemmeln ist die Ölkühlung in die Wasserkühlung integriert.

Was für den bequemen verwöhnten Menschen bedeutet, der Innenraum wird in kurzer Zeit erwärmt und fährt nicht mehr 15 Minuten mit einem Guckloch im Winter und frierend in die Arbeit, zumindest bei Prämienkarren.

Das Ölgeschäft ist heutzutage ein nicht zu verachtende Einnahmequelle oder meint ihr vielleicht, das viele Altöl was da Tagtäglich anfällt wird in ein tiefes Loch gekippt?

Nee, wieder aufbereitet und findet sich wieder im Kreislauf der Autoindustrie, gereinigt, gefiltert, mit frischen Aditiven versetzt, das klappt hervorragend mit halb und Vollsynthetischen Ölen und verdrängt aus diesem Grund Erstraffinierte Mineralische Öle auf Grund der verharzung und versäuerung.

Naja, aber man lernt ja sehr schnell, Öl ist ja schon fast ein Gottesthema und macht das was der Hersteller vorschreibt, oder???
Man verliert im Falle eines Falles eben seine Motorgarantie, also die Hände sind gebunden für Jahreswagen-Leaser und Modellhüpfer und Scheckheftpfleger, da dran is nix zu rütteln.

Darüber lächelt unser Club bei nem gescheiten Augustiner.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@joko schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:45:17 Uhr:


das musst ihr gesehen haben, voll krass .... Der Audi A4 mit Diesel Motor scheppert wie ein Traktor. Geht auf das Video und dann sieht ihr unten : Der Audi A4 mit Diesel Motor scheppert wie ein Traktor. http://www.vox.de/.../die-autodoktoren.html

1. --- (Auf Userwunsch entfernt! - MT-Moderation)

2. Was hat es mit der Steuerkette zutun?

Lies doch mal das von dir zitierte...... Und jetzt versuch zu verstehen was du gelesen hast.... Mach das solange bis du kapierst wie du zum Video kommst......

Zitat:

@John Connor [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-motoren-mit-steuerkette-die-im-.....


Im A3 Forum liest man aber doch kaum was von Kettenlängung.....

Klar, dieser V6-Motor war ja auch kaum verbreitet.

Normalerweise müsste man die Hersteller gesetzlich verpflichten für ihren Schrott aufzukommen. Wenn etwas wie die Steuerkette angepriesen wird, als müsste es ein Autoleben lang halten und ein Autoleben juristisch mittlerweile mit 200.000/250.000 Km beziffert wird, dann sollten die Hersteller auch innerhalb dieser Grenzen zum Ersatz verpflichtet werden.

Vielleicht würden sie dann zukünftig auch wieder schauen, etwas mehr Augenmerk auf solche Details zu legen, anstelle das letzte i-Tüpfelchen am Interior zu feilen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ronmann schrieb am 6. Dezember 2014 um 13:41:54 Uhr:


40.000km beim 325d? Meiner zeigt 28.000km an, ich fahre aber den N57, du wahrscheinlich den M57

Das erklärt auch warum deine Reifen so schnell platt waren.

Der wechselintervall hängt mit der Fahrweise zusammen.

Normal ist 30.000 km, weniger wird es bei agressiver fahrweise / kurzstrecken, mehr bei schonender fahrweise.

gretz

Bei mir hatte sich vor zwei Wochen auch die Steuerkette gelängt und da hatte ich mich mit dem Werkstattmeister unterhalten: Der meinte das es an der Steuerkette gar nicht liegt und sie nach wie vor die gleiche verbauen, sondern es an den Gleit- und Führungsschienen der Steuerkette liegt. Anscheinend haben die Gleitschienen an einer Kante einen Grat, über den die Kette schleift und sich dadurch längt. Deshalb gibt es jetzt eine zweite Version ohne Grat 🙄 die zusätzlich noch beschichtet ist.

bei http://www.mac-oil.de/ kann man sein Öl für 70€ wechseln, das kann man 1x im Jahr machen und schon hat man die meisten probleme weg.

Zitat:

@BruggiBW schrieb am 7. Dezember 2014 um 12:07:18 Uhr:


Bei mir hatte sich vor zwei Wochen auch die Steuerkette gelängt und da hatte ich mich mit dem Werkstattmeister unterhalten: Der meinte das es an der Steuerkette gar nicht liegt und sie nach wie vor die gleiche verbauen, sondern es an den Gleit- und Führungsschienen der Steuerkette liegt. Anscheinend haben die Gleitschienen an einer Kante einen Grat, über den die Kette schleift und sich dadurch längt. Deshalb gibt es jetzt eine zweite Version ohne Grat 🙄 die zusätzlich noch beschichtet ist.

Der erzählt Dir aber ganz schönen Unsinn. Die Führungs- und Spannschienen bestehen aus Kunststoff, bevorzugt ein glasfaserverstärktes Polyamid, welches gute Festigkeitseigenschaften hat, aber auch bruchempfindlich ist. Schleift die Kette über eine Kante oder einen Grat am Kunststoffteil, so wäre Dieser binnen Sekunden weg.

Logischer wäre, daß ein Defekt am Spannmechanismus die Kette schlagen läßt und hier auf Dauer die Kunststoffteile brechen,

Es wurde hier ja auch schon oft genug von gebrochenen Schienen berichtet

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723265

Hier kann man z.B. die Werkstoffangabe auf Seite 9 erkennen

Zitat:

@Zanza schrieb am 7. Dezember 2014 um 12:51:25 Uhr:


bei http://www.mac-oil.de/ kann man sein Öl für 70€ wechseln, das kann man 1x im Jahr machen und schon hat man die meisten probleme weg.

🙄 leider finde ich da nirgends einen Hinweis, welches Öl eingefüllt wird..außer das es von Shell ist... 😰

Und von mir sind es 150km bis zur nächsten Niederlassung... 😠

Das Längen der Kette liegt am Marterial der Kette und der Zahnräder; ein Verschleiß an den Zahnrädern bedeutet nämlich auch eine Pseudo- Längung der Kette 😎

Korrekterweise sollten Kette UND Zahnräder getauscht werden! 😉

Klicke einfach eine Niederlassung an da, sind alle Sorten. Und BMW wechselt ab 2015 auf Shell öl, so schlecht ist da Öl nicht.

Logischer wäre, daß ein Defekt am Spannmechanismus die Kette schlagen läßt und hier auf Dauer die Kunststoffteile brechen,
Es wurde hier ja auch schon oft genug von gebrochenen Schienen berichtet
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723265
Hier kann man z.B. die Werkstoffangabe auf Seite 9 erkennenHallo Pit 32.
gilt das auch für den N46B20?
Bzw hast du auch einen Anhang für den N46, falls es da beim Benziner Abweichungen gibt.
Vielen Dank im Voraus!
G frank

Zitat:

@w.frank1 schrieb am 7. Dezember 2014 um 14:20:27 Uhr:


[/quote
Logischer wäre, daß ein Defekt am Spannmechanismus die Kette schlagen läßt und hier auf Dauer die Kunststoffteile brechen,
Es wurde hier ja auch schon oft genug von gebrochenen Schienen berichtet
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=723265
Hier kann man z.B. die Werkstoffangabe auf Seite 9 erkennen
[/quote
Hallo Pit 32.
gilt das auch für den N46B20?
Bzw hast du auch einen Anhang für den N46, falls es da beim Benziner Abweichungen gibt.
Vielen Dank im Voraus!
G frank

das würde ich auch gerne wissen ! Danke

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 7. Dezember 2014 um 13:33:58 Uhr:



Zitat:

@Zanza schrieb am 7. Dezember 2014 um 12:51:25 Uhr:


bei http://www.mac-oil.de/ kann man sein Öl für 70€ wechseln, das kann man 1x im Jahr machen und schon hat man die meisten probleme weg.
🙄 leider finde ich da nirgends einen Hinweis, welches Öl eingefüllt wird..außer das es von Shell ist... 😰

Und von mir sind es 150km bis zur nächsten Niederlassung... 😠

Das Längen der Kette liegt am Marterial der Kette und der Zahnräder; ein Verschleiß an den Zahnrädern bedeutet nämlich auch eine Pseudo- Längung der Kette 😎

Korrekterweise sollten Kette UND Zahnräder getauscht werden! 😉

die füllen das shell helix 5w30 ein. ist auch ein longlife öl mit ll04. habe dort auch schon das öl wechslen lassen zwischen den intervallen, hab den mitarbeiter gesagt das die keinen zettel anhängen sollen und auch nichts zurück stellen brauchen, wegen kulanz.

Hallo,
die Bilder stammen aus einer Puma Maßnahme für die Diesel.
Es ist aus Recyclinggründen üblich, daß bei Kunststoffteilen irgendwo der Materialtyp angegeben ist.
Leider habe ich die Angaben für die Benziner nicht. In der Regel sind Kunststoffe für solche Einsatzfälle noch modifiziert. Inwiefern wird wohl nur BMW bzw. der Kettenhersteller wissen.
Generell sind glasfaserverstärkte Polyamidtypen sehr öl- und temperaturbeständig. Auch die Festigkeit ist sehr hoch. Leider sind sie damit aber auch bruchempfindlicher. Das Dieses auch stattfindet zeigen die vielen Berichte von Bruchstücken, die beim Kettenwechsel in der Ölwanne rumschwimmen

Ich finde es sehr bemerkenswert das immer öfter die Autoindustrie in eine Kollektivhaftung der VAG kommt!
Z.B kann mitlerweile selbst der ignorantesten VW Freund nicht mehr leugnen das die TFSI Dinger mehr Öl brauchen als Zweitackt Roller.Ein hoch auf diese Motoren,(kann mir mal einer erklären wie man durch die Abgastests mit derart hohen Kohlenwasserstoff Werten kommt ??)aber das ist mitlerweile trotz der sehr bedenklichen Vormachtstellung der VAG in der Presse offenbar nicht mehr zu leugnen!
Und was macht man wenn an diesen tollen Volumen motoren auch noch die Steuerketten reissen.... dann ...jippi super Idee wir nehmen die anderen auch inns Boot also schnell ein paar kettenreisser der Mitbewerber aufgeblasen und schon sind wir aus dem Focus .-)
Schummelsoftware...warum wird dieser Betrug am Kunden und am Deutschen steuerzahler so verharmlosst schummeln machen kleine Kinder beim Mau Mau Hier wurden mehreren millionen Kunden und dem Deutschen Finanzamt mutwillig zu hohe abgasnormen vorgegaukelt ..."schummeln " ist was anderes!
Geht auch nur wenn Niedersachsen Grossaktionär ist und der Presse so oft wie möglich ein Maulkorb verpasst wird oder wir holen mal schnell die Kolektivhaftung aus der Tasche und schon ....heissts dann ...die haben alle betrogen !!!!
Was nachweisslich gelogen ist .
Wenn ich einem Holzpferd erzähle das meine steuerketten reißen weil das öl schlecht ist und nicht mein Motordesign dann fängt das an zu wiehern !
Ach ja bevor ichs vergesse Mercedes hatte keine probleme mit Steuerketten ...bei denen kolabierten die hydraulischen spanner was zum überspringen der kette führte ,Folge kapitaler Motorschaden aber Mercedes sagt wenigstens nicht ;..... wir könnten schwimmen ,wenn wir nur nicht die selben Badehosen wie die Nichtschwimmer hätten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen