Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !

BMW 3er F30

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

anbei mein Erster Eindruck vom F30:

Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).

Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.

Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...

BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.

Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!

2261 weitere Antworten
2261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von basic2004


Das führt auch nicht so wirklich weiter wenn man sich gegenseitig beleidigt.

Fakt ist Audi, BMW und Mercedes bieten keine 6 Zylinder in der Leistunsklasse von 200 PS bis 260 PS an weil sie offensichtlich keiner kauft.

Wobei ich da vorsichtig wäre, ich denke, zum großen Teil liegt der Grund für das Downsizing immernoch am Co² Druck durch Politik und Grüne-Vertreter und deren Folgeerscheinungen.

Und in meinen Augen ist es schon ein Unterschied ob ich erst einen Motor baue und um ihn herum was rumbasteln muss damit er ruhig läuft oder er gleich ruhig läuft.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Klez


Die theoretische Laufruhe eines R6 ist mir bewusst. In der Praxis gibts für R4 Motoren aber sowas wie Ausgleichswellen. Bei mir hat ein umdenken stattgefunden als ich mal einen 2.0 TFSI gefahren bin und feststellen musste, dass selbst Audi bei einem R4 für Laufruhe sorgen kann.
Weiß der Herr Professor denn auch, dass diese Ausgleichswellen auf den konstruktionsbedingt geringeren Zündabstand eines R4, der für eine höhere Laufunruhe sorgt, sowie auf den Klang, nicht den geringsten Einfluss haben?

Die Ausgleichswellen, die sämtliche Massenkräfte erster und zweiter Ordnung eliminieren, müssen außerdem erst noch erfunden werden (und werden es nie).

Das geht nur mit einem R6 (oder einem V12).

Wenn das subjektive Empfinden ist das der Motor ruhig läuft dann läuft er ruhig. Genauso wie manche subjektiv empfinden das sich ein alter Alfa Romeo sportlich anhört.

Außerdem muss man anerkennen das die Autos in den letzten 30 Jahren
wesentlich leiser geworden sind, wie die Hersteller das machen ist mir egal
ob mit Ausgleichswellen, Schwungrädern oder Dämmung.

Zitat:

Original geschrieben von basic2004


Fakt ist Audi, BMW und Mercedes bieten keine 6 Zylinder in der Leistunsklasse von 200 PS bis 260 PS an weil sie offensichtlich keiner kauft.

Also in der E-Klasse bietet Mercedes den E 300 auch als Benziner; es handelt sich dabei um die gedrosselte Variante des 350 und er verfügt über 252 PS. Vielleicht kommt dieser Motor ja demnächst auch in der C-Klasse...

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Irgendwie hast Du was nicht verstanden. Jeder Fahrzeughersteller entwickelt seine Motoren um sich die Taschen vollzumachen, weil es Sinn einer Unternehmung ist Gewinn zu erzielen. Jeder Hersteller wird daher den Motor bauen, von dem er annimmt, dass er ihn am meisten verkaufen kann. Insofern ergibt Deine Aussage NULL Sinn.

Irgendwie hast du es nicht richtig verstanden:
Kein Mensch hat etwas dagegen, dass ein Unternehmen mit guten Produkten gutes Geld verdient. Aber Kunden lassen sich in der Regel nur ungern für dumm verkaufen (ausser Du vielleicht), wenn man versucht, einen technisch wenig innovativen Motor als Ersatz für einen seit Jahren bewährten und geschätzten Motor fürs gleiche Geld (oder sogar noch teurer) unterzujubeln.
Naja, wir drehen uns im Kreis. Jeder der mag soll sich verarschen lassen. Jeder der nicht mag, schaut sich halt neu um.

Ich mag Nudeln. Kartoffeln mag ich nicht so gerne.

Nach deiner Logik müsste ich zu dem Schluss kommen, dass jeder, der einem Bauern Kartoffeln abkauft sich von ihm verarschen lässt.

Wieso ist es so schwer zu begreifen, dass Menschen unterschiedliche Dinge haben wollen und Unternehmen deshalb unterschiedliche Dinge anbieten? Es ist eine sehr egozentrische Weltsicht sich einzubilden, dass der eigene Geschmack und die eigene Meinung der Maßstab für die Welt wären.

Womit wir wieder beim Anfang wären: ich habe gar kein Problem damit, dass manche es schade finden, dass sich die Grenze der R6-Motoren leistungsmäßig nach oben verschiebt. Aber ich finde es lächerlich anderen, die die neuen Motoren gut finden zu unterstellen, dass sie sich verarschen ließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von basic2004


Fakt ist Audi, BMW und Mercedes bieten keine 6 Zylinder in der Leistunsklasse von 200 PS bis 260 PS an weil sie offensichtlich keiner kauft.
Also in der E-Klasse bietet Mercedes den E 300 auch als Benziner; es handelt sich dabei um die gedrosselte Variante des 350 und er verfügt über 252 PS. Vielleicht kommt dieser Motor ja demnächst auch in der C-Klasse...
[/quote
Das kann ich mir vorstellen, die haben ja zwischen 204 PS und 306 PS nichts.
Wenn ich mir den alten 125i Motor mit 189 Gramm CO2 ansehe und mit dem 350er vergleiche 160 Gramm CO2 trotz 102 PS mehr kann DB auch 6 Zylinder mit guten Werten bauen.

Zitat:

Original geschrieben von basic2004



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Also in der E-Klasse bietet Mercedes den E 300 auch als Benziner; es handelt sich dabei um die gedrosselte Variante des 350 und er verfügt über 252 PS. Vielleicht kommt dieser Motor ja demnächst auch in der C-Klasse...
[/quote
Das kann ich mir vorstellen, die haben ja zwischen 204 PS und 306 PS nichts.
Wenn ich mir den alten 125i Motor mit 189 Gramm CO2 ansehe und mit dem 350er vergleiche 160 Gramm CO2 trotz 102 PS mehr kann DB auch 6 Zylinder mit guten Werten bauen.

Wobei mich da doch brennend die anderen Abgasemmissionen interessieren... muss ja nen Grund haben warum so mancher "TSI" Motor mehr Ruß am Auspuff hat als Diesel sogar noch ohne DPF...

Nun, die aktuellen Benzindirekteinspritzer haben in der Tat ein Rußproblem.
Manche Motoren pusten etwas das 10-fache an Ruß raus wie aktuelle Diesel.
In der Prüfnorm für die Benziner sind keine Grenzwerte bei Benzinern festgelegt, da Ruß bei Motoren mit Saugroheinspritzung kein Thema war.
Soweit ich weiß haben sich die Hertsteller mit der EU Verständig bis 2019 daran nicht zu Rütteln..........sonst würde es teuer da die Benziner ebenfalls einen Partikelfilter bräuchten.

Damit wird allerdings die Problematik mit dem Feinstaub und den Umweltzonen sowie den hochgradig Krebserregenden feinsten Rußpartikeln defakto Ignoriert.

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von basic2004


Wobei mich da doch brennend die anderen Abgasemmissionen interessieren... muss ja nen Grund haben warum so mancher "TSI" Motor mehr Ruß am Auspuff hat als Diesel sogar noch ohne DPF...

Das habe ich auch gehört, das war beim Diesel ähnlich am Anfang wurde der Kauf eins Diesel steuerlich subventioniert dann war er eine Dreckschleuder und bekam einen Kat und galt als relativ Umweltfreundlich bis festgestellt wurde das er hohe Feinpartikel Werte hat und den DPF bekam.
Da müßte die Politik schneller reagieren und den TSI entsprechende Filter verordnen weil die Hersteller das bestimmt nicht freiwillig tun, haben wir ja beim DPF gesehen da haben sich die Deutsche am längsten gestreubt.

Zitat:

Original geschrieben von RC42


Nun, die aktuellen Benzindirekteinspritzer haben in der Tat ein Rußproblem.
Manche Motoren pusten etwas das 10-fache an Ruß raus wie aktuelle Diesel.
In der Prüfnorm für die Benziner sind keine Grenzwerte bei Benzinern festgelegt, da Ruß bei Motoren mit Saugroheinspritzung kein Thema war.
Soweit ich weiß haben sich die Hertsteller mit der EU Verständig bis 2019 daran nicht zu Rütteln..........sonst würde es teuer da die Benziner ebenfalls einen Partikelfilter bräuchten.

Damit wird allerdings die Problematik mit dem Feinstaub und den Umweltzonen sowie den hochgradig Krebserregenden feinsten Rußpartikeln defakto Ignoriert.

Gruß Markus

Richtig, aber egal wie man es dreht und wendet, es zeigt wie unsinnig diese Umweltzonen sind.

Das Rußproblem besteht dennoch, leider ist das sogar viel schlimmer als die Co² Geschichte, nur redet keiner drüber.

Zitat:

Original geschrieben von basic2004



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Das habe ich auch gehört, das war beim Diesel ähnlich am Anfang wurde der Kauf eins Diesel steuerlich subventioniert dann war er eine Dreckschleuder und bekam einen Kat und galt als relativ Umweltfreundlich bis festgestellt wurde das er hohe Feinpartikel Werte hat und den DPF bekam.
Da müßte die Politik schneller reagieren und den TSI entsprechende Filter verordnen weil die Hersteller das bestimmt nicht freiwillig tun, haben wir ja beim DPF gesehen da haben sich die Deutsche am längsten gestreubt.

Immer dieser Teufelskreislauf, ein RPF erhöht ja den Verbrauch, dann lieber keinen direkteinspritzer, gleich den höheren Verbrauch und kein Ruß der nicht wieder katalysiert werden muss. Gut, ich sehe ein, so einfach ist das nicht, aber das zeigt auf, so einfach scheint das nicht zu sein und aktuell wird nur auf Co² geschaut und das ist sicherlich der falsche weg!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von basic2004


Immer dieser Teufelskreislauf, ein RPF erhöht ja den Verbrauch, dann lieber keinen direkteinspritzer, gleich den höheren Verbrauch und kein Ruß der nicht wieder katalysiert werden muss. Gut, ich sehe ein, so einfach ist das nicht, aber das zeigt auf, so einfach scheint das nicht zu sein und aktuell wird nur auf Co² geschaut und das ist sicherlich der falsche weg!

Da hast du Recht, ich muß mich als Käufer aber auf die Informationen stützen die ich bekomme und das sind zur Zeit Verbrauch und CO2, wer
weiß was da noch alles rauskommt egal welcher Motor.
Das Blöde ist nur das plötzlich die Gesetze geändert werden und Du die Zeche bezahlst in Form von wesentlich höheren Steuern oder teuren Umrüstungen die sich für ein älteres Fahrzeug nicht mehr lohnen.

Zitat:

Original geschrieben von basic2004


Das führt auch nicht so wirklich weiter wenn man sich gegenseitig beleidigt.

Fakt ist Audi, BMW und Mercedes bieten keine 6 Zylinder in der Leistunsklasse von 200 PS bis 260 PS an weil sie offensichtlich keiner kauft.

da gibt es zwei Möglichkeiten ein Auto um die 300 PS kaufen oder eine Selbsthilfegruppe gründen, in der sich alle gegenseitig seelische Ünterstützung geben können die vom R6 Sauger verlassen worden sind.

Wenn ich 15 Jahre an den A6 C5 2.4 V6 mit 165 PS meines Vaters zurück denke und dann die heutigen Motoren daneben lege fällt mir eigentlich nur auf, dass die Motoren insgesamt stärker geworden sind. Gleichzeitig ist das Realeinkommen in Deutschland konstant geblieben, während viele Dinge teurer geworden sind. Was ich damit sagen will: es gibt die Sechszylinder weiterhin, nur haben sie mehr Leistung als vor einigen Jahren. Wenn man bei der gleichen Motorleistung von jetzt z. B. 200-250 PS bleiben will findet man sich nun bei Vierzylindern wieder, wo sich vor einigen Jahren noch Sechszylinder unter der Haube bewegten. Da wir Deutschen kein Wachstum mehr mitmachen wird eben bei uns nicht mehr automatisch nach dem 335i bzw. 3.0 KFSI usw. gegriffen, sondern es sollen weiterhin auch aus Verbrauchsgründen 200-260 PS bleiben.

Beispiel:
http://www.kba.de/.../...sierung__pkw__zeitreihe__techn__merkmale.html

Die durchschnittliche Motorleistung von Neuwagen ist in den letzten 10 Jahren von 114 auf 130 PS gestiegen. Der durchschnittliche Hubraum ist dagegen ungefähr gleich geblieben (1,8 Liter). Demnach ist es nur logisch, dass die Sechszylinder aus der mittleren Leistungsklasse von 200 bis 260 PS mittlerweile verschwunden sind und man Sechszylinder nur noch ab ca. 270 PS bekommt. Der Lauf der Zeit.

Im Kapitalismus bleibt da also nur ein Weg: mehr und länger arbeiten gehen. Dann gibt's weiterhin Sechszylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wobei ich da vorsichtig wäre, ich denke, zum großen Teil liegt der Grund für das Downsizing immernoch am Co² Druck durch Politik und Grüne-Vertreter und deren Folgeerscheinungen.

Und in meinen Augen ist es schon ein Unterschied ob ich erst einen Motor baue und um ihn herum was rumbasteln muss damit er ruhig läuft oder er gleich ruhig läuft.

Zum CO²-Druck gibt es gar keine Alternative, wenn Menschen auf dieser Erde auch nur ansatzweise weiterhin lebenswerte Bedingungen vorfinden sollen. Das hat mit grüner Umweltpolitik mal überhaupt nichts zu tun, sondern eigentlich nur etwas mit Schulphysik.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von RC42


Nun, die aktuellen Benzindirekteinspritzer haben in der Tat ein Rußproblem.
Manche Motoren pusten etwas das 10-fache an Ruß raus wie aktuelle Diesel.
In der Prüfnorm für die Benziner sind keine Grenzwerte bei Benzinern festgelegt, da Ruß bei Motoren mit Saugroheinspritzung kein Thema war.
Soweit ich weiß haben sich die Hertsteller mit der EU Verständig bis 2019 daran nicht zu Rütteln..........sonst würde es teuer da die Benziner ebenfalls einen Partikelfilter bräuchten.

Damit wird allerdings die Problematik mit dem Feinstaub und den Umweltzonen sowie den hochgradig Krebserregenden feinsten Rußpartikeln defakto Ignoriert.

Gruß Markus

Richtig, aber egal wie man es dreht und wendet, es zeigt wie unsinnig diese Umweltzonen sind.
Das Rußproblem besteht dennoch, leider ist das sogar viel schlimmer als die Co² Geschichte, nur redet keiner drüber.

Es ist völlig Unsinnig und Du zahlst später dafür.

Du kaufst Dir jetzt ein neues Auto 2019 werden die Gesetze geändert dann zahlst Du anstatt 150 Euro Steuern 400 Euro oder du rüstest dein inzwischen technisch veraltetes Auto auf mit RPF.

Kostet 2000Euro weil dein Auto älter als 5 Jahre ist und deshalb die komplette Abgasanlage getauscht werden muss inklusive KAT war beim Diesel so.

Zitat:

Original geschrieben von basic2004



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Richtig, aber egal wie man es dreht und wendet, es zeigt wie unsinnig diese Umweltzonen sind.
Das Rußproblem besteht dennoch, leider ist das sogar viel schlimmer als die Co² Geschichte, nur redet keiner drüber.

Es ist völlig Unsinnig und Du zahlst später dafür.
Du kaufst Dir jetzt ein neues Auto 2019 werden die Gesetze geändert dann zahlst Du anstatt 150 Euro Steuern 400 Euro oder du rüstest dein inzwischen technisch veraltetes Auto auf mit RPF.
Kostet 2000Euro weil dein Auto älter als 5 Jahre ist und deshalb die komplette Abgasanlage getauscht werden muss inklusive KAT war beim Diesel so.

Ich steh grad auf dem Schlauch. Ich erkenne den Zusammenhang nicht.

Ich bin ja nicht gegen die DPF Geschichte, nur die Umweltzonen hätte man weglassen können, eine DPF-Pflicht für Neuwagen hätte in meinen Augen durchaus ausgereicht.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81

Zum CO²-Druck gibt es gar keine Alternative, wenn Menschen auf dieser Erde auch nur ansatzweise weiterhin lebenswerte Bedingungen vorfinden sollen. Das hat mit grüner Umweltpolitik mal überhaupt nichts zu tun, sondern eigentlich nur etwas mit Schulphysik.Dann haben wir aber Allgemein ein Problem mit den Verbrennungsmotoren, die anderen Abgase zählen auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen