1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Erste Sitzprobe

Erste Sitzprobe

Mercedes B-Klasse W246

Nachdem "mein" Händler sein Ausstellungsstück schon zeigt, habe ich die Gelegenheit zu einer Sitzprobe genutzt. Leider muss ich sagen, dass meine durch Bilder und Prospekt geweckten Erwartungen in der Realität nicht erfüllt werden. Hier meine - leider überwiegend negativen - ersten Eindrücke:

- Sitze: Zu hart, zu wenig Seitenhalt. Hier fehlen Sport-, zumindest aber Multikontursitze.
- Türen: Teigiges Öffnen und Schließen. Die Fangbänder dürften stärker gefettet sein. Haltepunkte nicht klar genug definiert. Das fühlt sich alles nicht besonders hochwertig an.
- Verarbeitung: Licht und Schatten. Armaturenbrett oberhalb Lüftungsdüsen top. Darunter billig wirkendes Hartplastik bis in die Mittelkonsole. Sowas war beim BMW X1 für mich schon Ausschlusskriterium.
- Übersicht nach vorne: Null. Ende der Haube lässt sich nicht mal erahnen.
- Platzangebot hinten: Wo das gegenüber E- und S-Klasse angeblich vorhandene größere Platzangebot sein soll, weiß ich nicht. Ich glaube, im Golf ist hinten mehr Platz.
- Ambientebeleuchtung unterhalb Zierleiste am Armaturenbrett wirkte ungleichmäßig.
- Kleinigkeit: Neuwagengeruch war irgendwie kaum vorhanden.
- Ausgestelltes Fzg. war weiß lackiert. Diese Farbe kann ich für mich nunmehr ausschließen, da an den Türen innen sehr viel unverkleidetes Blech zu sehen ist. Das wirkt in weiß billig und wird im Laufe der Zeit unansehnlich schmuddelig.

Eine Probefahrt werde ich wohl noch machen. Aber diese erste Begegnung war schon ziemlich ernüchternd.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

hatte einen B180 CDI zur Probefahrt, meine Eindrücke:

Fährt sich super, der 180 hat (für meinen Geschmack) genug Power.
Die Sitzposition ist sehr gut, allerdings habe ich eine Weile gebraucht um eine für mich gute Position zu finden.
Fahrtstrecke, Stadt-Überland-Autobahn-Landstraße: Dämmung Motorgeräusche sehr gut, vergleichbar mit C-Klasse.
Komfort ist überhaupt nicht mehr mit W245 zu vergleichen, der W246 ist definitiv in einer anderen Liga, da kann auch ein Golf überhaupt nicht mithalten.
Was mir allerdings extrem negativ auffiel ist der bereits viel diskutierte Kofferraum. Warum liebe Daimler-Ingenieure versaut ihr einen aus dem W245 so gelungenen, praktischen Kofferraum. Der ist ehrlich gesagt eine Zumutung!
Dieser Prügel geht überhaupt nicht, nimmt extrem viel Tiefe weg. Ja... man kann den Ladeboden verstellen, aber das holt die dann geringere Beladungshöhe (obwohl dann ja in oberer Stellung mehr Tiefe vorhanden) nicht raus. Zudem kommt das Dach hinten extrem steil runter was die Beladungshöhe weiter reduziert. Dann die (auch schon viel angesprochenen) Seitenfächer li. und re., wobei Fächer ja nicht mehr stimmt. Daneben ist das Fach unter dem Kofferraumboden zum Luftvorrat verkommen, da geht nix mehr rein.
Ich habe mit einem großen Trollt und einer großen Reisetasche versucht den Kofferraum (Verstellung Ladeboden nach unten, Rückbank etwas nach vorne geschoben, Rücklehne etwas steiler gestellt) optimal zu beladen.
Die Erkenntnis: Ohne eine Dachbox wird es für einen Familienurlaub 2 Erwachsene+2 Kinder knapp. Da muss man gut packen...

Nicht falsch verstehen, das Auto ist toll und ein absoluter Quantensprung, nur beim Kofferraum haben die Ingenieure völlig versagt!!

Ich würde ja auch ein C-Klasse T-Modell nehmen, nur ist der Kofferraum von der Liter-Zahl genau gleich groß wie der der B-Klasse. Einzig mehr Tiefe hat er dann. Und die wäre (beim hochgestelltem Ladeboden) aber wieder in der B-Klasse (fast) gleich. Die B-Klasse ist da dann etwas flexibler.

Und noch was: Das Sportfahrwerk ist komfortabler und nicht mehr das Brett den W245, für mich aber trotzdem nix, da die Stöße direkt durchgegeben werden auch wenn sie nicht so stark durchkommen. Ich jedenfalls habe nach ca. 100 km Rückenschmerzen.

Also wenn ihr auch mit dem Kreuz leichte Probleme habt, dann Sport-Paket nur mit Komfort-Fahrwerk!

143 weitere Antworten
143 Antworten

Hallo, Engelbert,

Ihre sachliche, vergleichende Beurteilung teile ich voll und ganz und danke Ihnen dafür.

Ich zitiere noch einmal aus dem Büchlein 125! Daimler Seite 114
Zitat:
"Das Lastenheft von Mercedes-Benz ist schon 1971 eine klare Ansage an die Fahrzeugdesigner. Es verlangt eine "stlistisch saubere Form" mit einer "klaren, bewusst unmodischen Karosserie". Darüber hinaus dürfen sich "kein Schnickschnack und keine kurzlebigen Spielereien" finden."
Zitat Ende.

Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei Mercedes-Benz seit langem weit auseinander.

Ich beobachte zunehmend, wie bei jeder neuen Folgeserie einer Modellreihe weggespart wird, wo es eben geht.
Das Vorstandsmitglied Wolfgang Bernhard ist unter allen Betriebsangehörigen längst unter dem Begriff "Wegspardoktor" bekannt.
Nichts wird besser oder qualitativer, alles bei genauem Hinsehen deutlich schlechter!

Sie sagten es zutreffend, "die neue B-Klasse kann nichts richtig"!

Zitat:

Original geschrieben von emiholl1


Hallo, Engelbert,
Ihre sachliche, vergleichende Beurteilung teile ich voll und ganz und danke Ihnen dafür.
Sie sagten es zutreffend, "die neue B-Klasse kann nichts richtig"!

Es gibt subjektiv negative und subjektiv positive vergleichende Beurteilungen. Die objektiv richtige Beurteilung gibt es nicht. Das Forum ist für diese Meinungen gemacht. Spricht nichts dagegen.

Persönlich teile ich die dargestellte Meinung nicht.

Zitat:

Original geschrieben von emiholl1



"Das Lastenheft von Mercedes-Benz ist schon 1971 eine klare Ansage an die Fahrzeugdesigner. Es verlangt eine "stlistisch saubere Form" mit einer "klaren, bewusst unmodischen Karosserie". Darüber hinaus dürfen sich "kein Schnickschnack und keine kurzlebigen Spielereien" finden."

DB springt nun populistisch auf den Zug

"HBS-Design" *

und tritt die altbewährten Design-Grundsätze mit Füssen.

Fehlt nur noch die Single-Frame-Grill-Hype à la

„Tobias 6, Vers 3:"

Na ja, wer`s mag....
ich nicht.

Gruss
kc3d

* Hängebauchschwein

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein



Zitat:

Original geschrieben von emiholl1


Hallo, Engelbert,
Ihre sachliche, vergleichende Beurteilung teile ich voll und ganz und danke Ihnen dafür.
Sie sagten es zutreffend, "die neue B-Klasse kann nichts richtig"!
Es gibt subjektiv negative und subjektiv positive vergleichende Beurteilungen. Die objektiv richtige Beurteilung gibt es nicht. Das Forum ist für diese Meinungen gemacht. Spricht nichts dagegen.

Persönlich teile ich die dargestellte Meinung nicht.

Servus,

zu deinem ersten Absatz gebe ich dir Recht.
Aber vielleicht gibt es einige Punkte bei denen es nicht um eine immer subjektive Meinung geht sondern um objektiv zu beurteilende Fakten.
Beispiel: Hartplastik ist für MB im Einkauf billiger als geschäumter Kunststoff.
Weiteres Beispiel: man beachte die Innenraummaße. In der Innenbreite ist der B massiv schmaler als der Golf+. Und bei den Längen hat er auch keinen Vorteil mehr.
...
Könnte ewig so weiter machen.

Der neue B ist eben gerade beim flüchtigen Qualitätseindruck besser, aber in vielen objektiv betracheteten Details schlechter geworden!

Gruß
Engelbert

PS: @emiholl1:
den Zeiten des klassische Designs bei MB weine ich ebenfalls nach.
Mit einem W124 von 1992 kannst du heute noch vor einem Luxushotel vorfahren ohne schief angeschaut zu werden. Der CLS wird in 20 eher diesen Eindruck machen (siehe unten).
Die "Käufer"-schicht hat sich massiv geändert. In den 70igern hat der Firmenchef des eigenen Familienunternehmens mit 70 die S-Klasse gekauft. Heut least der hippe Broaker mit Zweitwohnsitz in Peking eben den matt lackierten CLS... und in 2 Jahre nimmter eben den Panamera...That´s life...

Ähnliche Themen

Ich gehöre altersmäßig zwar auch schon zur B "Zielgruppe", aber zum Glück fühle ich mich noch nicht so alt, dass ich ständig nur seufze "Früher, ja früher, da war alles viel besser".

Ich find ihn gut, den B, besser als den Golf plus (durchaus auch ein feines Fahrzeug).

Zitat:

Original geschrieben von EngelbertHumperdinck



Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Es gibt subjektiv negative und subjektiv positive vergleichende Beurteilungen. Die objektiv richtige Beurteilung gibt es nicht. Das Forum ist für diese Meinungen gemacht. Spricht nichts dagegen.

Persönlich teile ich die dargestellte Meinung nicht.

zu deinem ersten Absatz gebe ich dir Recht.
Aber vielleicht gibt es einige Punkte bei denen es nicht um eine immer subjektive Meinung geht sondern um objektiv zu beurteilende Fakten.
Beispiel: Hartplastik ist für MB im Einkauf billiger als geschäumter Kunststoff.
Weiteres Beispiel: man beachte die Innenraummaße. In der Innenbreite ist der B massiv schmaler als der Golf+. Und bei den Längen hat er auch keinen Vorteil mehr.
...
Könnte ewig so weiter machen.

Zunächst sprach ich von subjektiven Beurteilungen. Selbstverständlich gibt es objektiv einige negative und objektiv einige positive Punkte.

Oder was hälst Du von Collision Prevention Assist, Attention Assist, usw. Innenlänge, Innenbreite sagt nichts über die Sitzqualität aus. Im Gegensatz zu Dir könnte ich mit meinen Punkten nicht "ewig so weiter machen", aber schon ne ganze Weile.

Eine Beurteilung ist eher subjektiv. Du zählst eher negative Punkte auf, ich eher positive. Ist halt eine Frage der Sichtweise. Mir gefällt die neue B-Klasse, ich beurteile sie eher postiv, bei Dir ist es umgekehrt.

Ist das Glas halb voll oder halb leer. Die sachlichen Unterschiede zum W 245 und anderen Fahrzeugen sind m.E. ausreichend im W246-Forum dargestellt. Nichts ist unter den Teppich gekehrt worden.

Trotzdem kauf ich mir den Wagen. Du und emiholl1 müsst mir ja nicht folgen. Jeder kauft den Wagen nach seinen Möglichkeiten und wie es ihm gefällt. Das ist doch schön.

Hallo,
geht es denn darum über gut oder schlecht zu entscheiden,
den Neuen kompromisslos zu loben oder gnadenlos zu verdammen?
NEIN - aus meiner Sicht keinesfalls!
Mich begeistern die fantastischen Serienausstattungen und Optionen
Collision Prevention Assist, Attention Assis, Distronic Plus, ILS ...
und die meisten, wenn nicht sowiso schon Serie, hab ich auch bestellt!
Ich bin auch einem neuen Design aufgeschlossen,
ja die Karosse ist nun anders, aber sie gefällt mir!
Auch häng ich nicht an Dingen, die ich bisher weder nutzte oder kaum bemerkte (z.B. Sandwichboden).

ABER ich war auch begeister von den kleinen, feinen Details und Materialien,
die eben den Premiumanspruch mit ausmachten und rechtfertigten!
Genau für diesen Premiumanspruch war und bin ich auch bereit angemessen mehr zu bezahlen.
Wenn ich mit Collision Prevention Assist, Attention Assist & Co. mehr Aute bekomme,
kann und will ich als Kunde auch nicht auf ein immer gleichbleibendes Preisniveau bestehen!
Als Kunden wird mir hier aber gar nicht die Wahl gelassen.
Für durchaus willkommenen Neuerungen werden bewährte Standards abgespeckt.
Ich vermisse jedes dieser wegoptierten Details,
denn auch die machten mit einen wesentlicher Teil von Premium aus!

Deshalb ist der W246 noch lange nicht ein "Allerweltsauto" oder gar schlecht!
Ein Trend, mit dem vermeintlichen Marktdruck zum Allerweltsauto zu werden
- sicher immer noch auf hohem Niveau - ist aber erkennbar, leider!

Gruß
Tom.

Hallo,

hatte das Vergnügen mit einem B180, 122 PS Probe zu fahren. Als erstes war ich von dem Wendekreis begeistert, eine 180 Grad Kehrtwende um eine Verkehrsinsel war gefühlsmäßig fast wie um die eigene Achse. Mega Pluspunkte !!! Das 6-Ganggetriebe war sehr angenehm zum schalten, die Schaltempfehlung ist auf der ebenen Strecke gut, aber mit etwas Steigung ist der 1,6 Liter Hubraum etwas träge, da fehlt doch das Drehmoment. Das mit dem Downsizing ist jetzt Zukunftsmusik, man kann sich daran gewöhnen. Das Platzangebot war perfekt, meine Familie hatte reichlich Platz. Hatte als SA z.B. die Schildererkennung in Verbindung mit dem Comand. Das verfasst Geschwindigkeitsschild wird auf dem Bildschirm abgespeichert, so kann man sich nochmals vergewissern wie schnell man auf den Steckenabschnitt fahren darf. Das Armaturenbrett mit den runden Frischluftdüsen hat mir sehr gut gefallen, die Schalter sind übersichtlich angebracht. Die Testfahrt war fast 200km, der Spritverbrauch lag mit Schnell-, Landstrassen und Stadtverkehr bei 6,6 Liter Super E10. Bin sehr begeistert, tolles Auto.

weckmer

Zitat:

Original geschrieben von weckmer


Hallo,

hatte das Vergnügen mit einem B180, 122 PS Probe zu fahren. Als erstes war ich von dem Wendekreis begeistert, eine 180 Grad Kehrtwende um eine Verkehrsinsel war gefühlsmäßig fast wie um die eigene Achse. Mega Pluspunkte !!! Das 6-Ganggetriebe war sehr angenehm zum schalten, die Schaltempfehlung ist auf der ebenen Strecke gut, aber mit etwas Steigung ist der 1,6 Liter Hubraum etwas träge, da fehlt doch das Drehmoment. Das mit dem Downsizing ist jetzt Zukunftsmusik, man kann sich daran gewöhnen. Das Platzangebot war perfekt, meine Familie hatte reichlich Platz. Hatte als SA z.B. die Schildererkennung in Verbindung mit dem Comand. Das verfasst Geschwindigkeitsschild wird auf dem Bildschirm abgespeichert, so kann man sich nochmals vergewissern wie schnell man auf den Steckenabschnitt fahren darf. Das Armaturenbrett mit den runden Frischluftdüsen hat mir sehr gut gefallen, die Schalter sind übersichtlich angebracht. Die Testfahrt war fast 200km, der Spritverbrauch lag mit Schnell-, Landstrassen und Stadtverkehr bei 6,6 Liter Super E10. Bin sehr begeistert, tolles Auto.

weckmer

Hallo Weckmer,

danke für Deinen Bericht. Hört sich sehr gut an.
Ich konnte bislang "nur" Probesitzen und darf das Fahrzeug wahrscheinlich bald Probefahren. Ich freu mich auch schon drauf.
Das Fahrzeug wird kontrovers diskutiert, aber ich denke man muss das Fahrzeug fahren, um festzustellen, ob´s für einen was taugt.
Klar mich stört auch das Hartplastik im unteren Bereich. Aber mal ehrlich der Golf+ besteht ebenso aus dem Zeugs ... und ... stört das jemand.
Man sollte "die Kirche im Dorf lassen"... das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt meiner Meinung nach. Eine C-Klasse (mit weniger Platz, aber teurer) will ich trotzdem nicht.

Sehr guter Beitrag von Tom-57! Die Diskussionen der letzten Tage sind hier fast zum Glaubenskrieg ausgeartet. Jeder soll seine Meinung dazu haben auch auch äußern dürfen aber andere bekehren zu wollen finde ich nicht in Ordnung. Auch ich habe das Auto praktisch komplett bestellt und freue mich sehr darauf. Auch ich finde Preis-/Leistung gut.

Also doch ?
"Golf+ hat auch nur Hartplastik" und das (zumindest gemäß Fachzeitschrift AB) zum deutlich geringeren Preis,
deshalb wird der dort auch "hauchdünn" Testsieger 😕 !

NEEE - den Vergleich will ich für mich nicht und ich finde der passt in diesem Kontex auch nicht.
Wer so wichtet ist vielleicht wirklich mit einem G+ oder Co. preiswerter bzw. gar besser bedient.

Gruß
Tom

Nabend. Lese hier gelegentlich mit. Hatte mich Anfang des Jahres gegen einen W245/B200 entschieden und statt dessen einen S204/C180 CGI VorMoPf genommen. War am 19.11. auf Einladung bei meinem Freundlichen zur Einführung des W246. Mein erster Eindruck ist gemischt - kann mich mit dem Dashboard und den silbernen, runden Düsen nicht wirklich anfreunden. Der Innenraum und gerade der Einstieg, die Sitze und Sitzposition ist eindeutig besser geworden. Habe am 06.12. einen Termin und werde im MobiloLife-Rahmen einen B180 (noch ohne Automat) als Ersatzwagen bekommen. Werde ca. 500km damit fahren und dann hier berichten...

Bis dann...

Hallo liebste B-Gemeinde,

ich kann es nicht lassen und muss meinen Kommentar zur Design-Debatte abgeben!

Lastenhefte der Daimler-Benz AG aus den 70ern und 80ern, als die Design- und Technik-Philosophie dieser doch traditionsreichen Marke zugrunde zu legen, finde ich vermessen!

Es gab Zeiten, in denen Mercedes-Benz in Sachen Design nicht evolutionär sondern revolutionär handelte und sich ein Image für die Ewigkeit schaffte! (SL-Gullwing....)

Meiner Meinung nach gehört es sich für einen Pionier auch mutige Wege zu gehen.

Zu seiner Zeit waren übrigens auch W168/9, W245 mutige Designlösungen!

Ich bin gespannt, ob ein GordenWagener in einigen Jahren genauso angesehnen ist, wie zB ein Bruno Sacco.

Ich würde es ihm in weiten Teilen gönnen!

Seht nicht immer alles so negativ und in ein paar Jahren reden wir noch mal über Design usw....

Vielleicht werden wir dann die gleiche Meinung Haben.

Faddis

Zitat:

Original geschrieben von Faddis


Hallo liebste B-Gemeinde,

ich kann es nicht lassen und muss meinen Kommentar zur Design-Debatte abgeben!

Lastenhefte der Daimler-Benz AG aus den 70ern und 80ern, als die Design- und Technik-Philosophie dieser doch traditionsreichen Marke zugrunde zu legen, finde ich vermessen!

Es gab Zeiten, in denen Mercedes-Benz in Sachen Design nicht evolutionär sondern revolutionär handelte und sich ein Image für die Ewigkeit schaffte! (SL-Gullwing....)

Meiner Meinung nach gehört es sich für einen Pionier auch mutige Wege zu gehen.

Zu seiner Zeit waren übrigens auch W168/9, W245 mutige Designlösungen!

Ich bin gespannt, ob ein GordenWagener in einigen Jahren genauso angesehnen ist, wie zB ein Bruno Sacco.

Ich würde es ihm in weiten Teilen gönnen!

Seht nicht immer alles so negativ und in ein paar Jahren reden wir noch mal über Design usw....

Vielleicht werden wir dann die gleiche Meinung Haben.

Faddis

Servus,

ich gebe dir Recht dass MB in der Vergangenheit auch mutige Designlösungen auf den Markt gebracht hat, aber es gibt einen entscheidenden Unterschied:

Autos wie zB der 168 waren auch vom Konzept etwas komplett anderes als alle anderen Autos. Da ging es nicht in erster Linie drum ein modisches Auto zu bauen, sondern eines für eine neue Art urbanen Fahrens!

Der B und vor allem der neue A werden genau diese Konzepte negieren und stinknormale Kompakte sein die dem Mainstream folgen anstatt neue Lösungen für intelligenten Automobilbau zu liefern!

Gruß

Engelbert

PS: Ich gönne jedem seinen neuen 246iger und möchte auch niemandem die Vorfreude nehmen! Bin auch gespannt auf Bilder, vielleicht täusch ich mich ja auch und dass Design ist haltbarer as vermutet! 🙂

Leute, heute sind leider komplett andere Zeiten. Entscheidend für das Design ist die voraussichtliche Wirtschaftlichkeit eines Modells. Anhand von BC und Marktforschung werden hier ja Absatzprognosen gerechnet. Anschliessend geht es darum, zum voraussichtlichen Preis den der Kunden für das Produkt zu bezahlen bereit ist, ein Fahrzeug zu bauen. Dies selbstverständlich noch unter Einhaltung einer möglichst hohen Gewinnmarge. Daher Produktion zum möglichst günstigsten Preis ohne offensichtliche Einbussen an Qualität, Lebensdauer, Marktakzeptanz und und und. Wir sprechen hier von Wertgestaltung. Dies fordern schlussendlich auch die Shareholder der Firma. Thema: Wertsteigerung Unternehmungswert. Das Paradox daran ist ganz einfach, dass ich als Käufer des W246 einen möglichst attraktiven Preis will und gleichzeitig als Aktionär der Firma eine möglichst hohe Rendite für mein Eingekapiital verlange.

Somit dürfte wohl auch klar sein, wieso immer mal wieder das eine oder ander eingespart oder in den Augen vieler "verschlechtert" wird. Im Fachjargon: betriebswirtschaftliche Optimierungen genannt... was klar bedetute: Mainstream vor intelligenten Lösungen für den Automobilbau.

Gruss und einen schönen Morgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen