ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS

Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS

Opel Vectra C
Themenstarteram 2. Januar 2012 um 3:19

Hallo zusammen,

habe einen Vectra C 1,9cdti sport (gts) Baujahr 2007 mit Originaler Standheizung D5WS incl. FB von Eberspächer. Nr. 25 2315 / GM 24422796

Diese hat sich leider verabschiedet, hatte so ziemlich alle Symptome, die hier im Forum beschrieben werden. Fing an mit qualmen, Lüfter lief unruhig etc. Ein Tausch aller Teile im Inneren der STH blieb erfolglos --> vermutlich Steuergerät defekt.

Nach langer Recherche und Rücksprache mit Eberspächer habe ich zufällig eine neue STH bei ebay bekommen. Allerdings handelt es sich um eine 25 2315 / Opel Nr. 09 163 040 (gleicher Stecker, gleiches aussehen). Steuergerät Nr. ist identisch zur alten (225204001003).

Habe diese nun eingebaut und es funktioniert rein gar nix.

Zu meinen Fragen:

Wo liegt der Unterschied?

Ist diese überhaupt kompatibel?

Muss diese evtl. einfach nur neu angelernt werden mit Tech2?

Was gibts dabei zu beachten?

Vielen Dank im Voraus!

Mfg

beckerpa

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. Februar 2012 um 10:11

Steuergerät von Eberspächer: 196,99€ ohne MwSt

Steuergerät (Zukauf von OPEL):349,20€ ohne MwSt

Hatte beide Angebote vorliegen von Eberspächer, da OPEL sich zunächst quergestellt hat und Eberspächer hätte fast das Steuergerät von OPEL "zukaufen" müssen um es auszutauschen.

Opel hatte den Verkauf durch den Zulieferer Eberspächer quasi untersagt. Das kommt wohl immer mal wieder vor, leider.

Habe das komplette Gerät überholen lassen, Dichtungen, Auskleidung Kerzenstutzen und Verbrennungsluftschlauch wurde ausgetauscht - insgesamt mit Versand und MwSt zusammen habe ich letztendlich 467,55€ per Nachname an den UPS-Fahrer bezahlt.

Nun habe ich aber vermutlich Ruhe und ne Menge Geld durch eigenen Ein- und Ausbau gespart.

Hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Mfg

beckerpa

245 weitere Antworten
Ähnliche Themen
245 Antworten

ok ich habe den dichtring auch drinnen gelassen.

kann ich eigentlich die standheizung ohne wasser laufen lassen um die Funktion zu prüfen? ich habe kurz den heizer angeschlossen inkl Wasserpumpe und die Heizung gestartet gebläse lief an pumpe tackerte auch danach hab ich sie wieder abgeschalten da die dieselleitung ja nicht angeschlossen war.deshalb wollt ich sie nur reinhängen und die Kraftstoffleitung anklipsen um die Funktion zu prüfen!

geht das ohne wasser?

danke lg

das wird ein paar Sekunden gehen , dann kommt der Übertemperatursensor .... kannste noch ein paar Sekunden hinauszögern, indem Du die Heizung mit Wasser füllst und die beiden Schlauchanschlüsse einfach mit nem Schlauch verbindest

hallo!

ich habe gestern alles wieder zusammengebaut und sie funktioniert wirklich top! startet ohne rauch usw. beim Steuergerät habe ich diesen widerstand einlöten lassen den ich beschädigt habe 5min Wartezeit und Trinkgeld in die Kaffee kasse.

wie hast Du herausgefunden welcher Widerstand da rein gehört ???

Auf jeden FAll mal Glückwunsch zur funzenden STH :)

danke dir für deine hilfe!

bei deiner tut ist ein bild da hatte er schon so eine Ahnung und suchte auf der platine nach noch so einem widerstand. ich glaube Z001 oder so ähnlich.

du hattest recht sie läuft auch bei 15 grad ! ist mir nie aufgefallen.

etwas macht mich noch unsicher wenn ich sie aktiviere läuft die Wasserpumpe und das gebläse eine zeit lang dann die dosierpumpe plötzlich fährt alles runter und dann beginnt dies von vorne und zündet ist das normal oder war noch kein diesel beim heizer?

Wurde keine Flamme erkannt ind abgebrochen

nachdem die Heizung jetzt problemlos fuktioniert hatte sprang sie heute wieder nicht an! gleiches Problem Wasserpumpe springt kurz an aber keine Geräusche vom gebläse! mir ist auch aufgefallen daß das gebläse manchmal drehzahlschwankungen hatte ganz kurz nur!

wo bekomme ich den Motor vom gebläse alleine?

oder hat sich doch das Steuergerät verabschiedet

danke lg

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von marv01

...

wo bekomme ich den Motor vom gebläse alleine?

oder hat sich doch das Steuergerät verabschiedet

danke lg

Schau mal hier und such dir einen Fehler aus !:D

von mir ein Danke :)

In dem TuT steht wirklich alles drin ....

Und es ist entweder der Lötpunkt, das Gebläse oder Das STg ist komplett hin .

Wie das zu prüfen ist, steht auch im verlinkten TuT......

Ich denke, da gibt es wenig zu spekulieren:

 

Brennluftgebläsedrehzahlschwankungen = Lötstelle defekt.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba

Ich denke, da gibt es wenig zu spekulieren:

Brennluftgebläsedrehzahlschwankungen = Lötstelle defekt.

Die hat er ja gerade repariert ;-)

Denke aber auch dass da was schief gegangen ist...

ich werde nochmal die Heizung ausbauen(diesmal von oben) und die Lötstellen kontrollieren! ein freund könnte mir eventuell ein steuergerät von einem Vectra v6cdti besorgen es steht aber elektr.werte 50watt 12 nicht wie auf meinem 35watt kann ich das trotzdem verbauen?

danke lg

wenn es aus einem Diesel mit Klimaautomatik ist, passt es ....

mit endnummer 50 nicht 49! sonst ist alles gleich nur halt 50watt! mit klimaautomatik da bin ich mir jetzt nicht sicher. gibt es da einen unterschied denn man erkennt an den geräten?

danke

50Watt haben die alle :) hast Dich wohl verlesen .

Und Endziffer 49 und 50 ist nur der Unterschied zw. Standheizung und Zuheizer , wobei das Steuergerät dabei absolut identisch ist .....

btw. ich habe gerade hier ein offenes Steuergerät liegen, daß sich nicht so ohne weiteres löten lässt, weil das Lötauge auf der Platine quasi weggebrannt ist . Evtl war Deines auch so angefressen ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Ersatz/Austausch Standheizung Eberspächer D5WS