Erfahrungsbericht --> endlich ohne Rußpartikelfilter!
Guten morgen liebe Vectra und Siggi Gemeinde,
Als erstes möchte ich erwähnen das das Ganze natürlich nur zu Show-Zwecken und nicht für den öffentlich Straßenverkehr gedacht ist. 😁
Gestern war es bei mir wieder so weit, es fing zu erst an mit kurzem Notlauf - Ladedruckabweichung im positiven Bereich zu groß - nach weiten ca 100km erneuter Notlauf - Differenzdruck Rußpartikelfilter zu groß.
Dieses Problem hatte ich nun schon zum dritten mal. Alle ca 1500 - 1700km war mein DPF dicht und der Wagen fuhr noch wie 100 PS. Es war immer eine große Qual mit Tech2 und OP-Com sowie mehrere Autobahn-Kilometer den Wagen zum regenerieren zu bekommen.
Ich hatte absolut keine Lust mehr auf den Filter und immer in Angst und Bange fahren zu müssen das er komplett dicht sein könnte sowie stehen zu bleiben.
Nach langen überlegen war es dann soweit, ab in meine Werkstatt, Auto hoch gehoben DPF rausgeschraubt um sehen zu können das einen ein dichtes schwarzes Sieb entgegenschaut. Kurze Rede, langer Sinn. Feustel und ca 0.5m langes Brecheisen und viele viele Schläge in die Rückseite des Filters. Nach ca einer halben Stunde klopfen war das Werk vollbracht, die Filterelemente lagen in Bröseln auf dem Boden und ich hatte nurnoch das Gehäuse mit dem -ich vermute es ist der NOx oder NO² Kat- in der Hand, welchen ich auch ganz gelassen habe. Den Filter bzw das Gehäuse wieder eingebaut und ab zur Probefahrt zu erst mit original Software: Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend! Der Motor dreht viel freier hoch, läuft besser, ruhiger und es sind gefühlte 20PS mehr vorhanden. Danach mit der EDS Phase 1 Software mit 200PS, hier ist der Unterschied enorm der brave Vectra wird wirklich zum "Schaf im Wolfspelz". Ich fahre momentan im Winter 195er 15Zoll welche nun selbst auf trockener Straße in den ersten zwei Gängen nicht mehr viel Tracktion haben.
Fazit: Ich bin sehr begeistert und nun absolut zufrieden!
Ein paar Bilder von der ganzen Aktion gibts im Anhang.
Hoffe ich kann den DPF-Geschädigten hier im Forum mit diesem Fred hier helfen.
Greetz Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.
Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.
Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.
Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.
Greetz Chris
898 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
..
Die EDS Phase-1 is von mir so programmiert , das wenn es NICHT nötig ist , es auch zu keiner ECU gesteuerten Regeneration kommen MUSS , daher ist kein direktes Softwareupdate nötig , wenn das Bauteil des DPFs zwar entweder durchgebrannt oder er mechanisch entfernt wurde !...
Hm, etwas umständlich beschrieben. Bei Opel ist es doch so, daß die Regenerationszyklen modellbasiert laufen.
Demnach würde auch eine Phase-1 irgendwann regenerieren? Oder ist die Funktion global abgeschaltet?
Hallo !
Wenn im Partikelfiltermodell die Eingangsgröße des DPF-Differenzdrucks = 0 mbar ist , dann wird NIE regeneriert , wozu auch !
Ich habe von 2000 bis 2004 als Entwicklungsingenieur in der Fahrzeugzulieferindustrie im Abgassektor Regenerationsstrategien für Dieselmotoren entwickelt , daher weiß Ich genau , an welchen Stellen ich etwas verändern muss , damit es funktioniert !
Das Partikelfiltermodell schließt eine Integration der pro Einspritzimpuls erzeugten Rußmasse ein , würde im Betriebsverlauf es zu einer Regeneration kommen , leider sind die Sperrzeiten und Sperrstrecken für die modellbasierte Regenerationsstrategie so groß gewählt , das Zusatzboxen per Raildruckerhöhung oder Einspritzimpulsverlängerung leider fast immer zu einem Versagen der serienmässigen Regenerationsstrategie führen , weil eben viel MEHR Ruß in den DPF eingetragen wird , als die ECU berechnet und dann schlägt eben die modellbasierte Regenerationsstrategie fehl , weil Sie dann nur noch nach dem Differenzdruckmaximum regenerieren kann .
Ein Differenzdruck von 0mBar kommt in der Serie auch nur dann vor , wenn der Motor AUS ist und die Zündung AN ist !!
Im Modell ist auch eine Selbstregenerationerkennung des DPF vorgesehen , daher wird bei jeder Selbstregeneration auch die DPF-Filterrate reduziert , das tritt immer dann auf , wenn die Austrittstemperatur Tout größer/gleich die Eintrittstemperatur Tin des DPFs ist .
Aber solange der Diffdruck am DPF = 0 mBar ist , gibts keine Regeneration !
mfg Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
Ich will Dein Kenntnisse nicht anzweifeln.
Mich wundert lediglich, daß es so funktioniert, weil AFAIK die Filterbeladung nur ein statistisches Modell ist und die Sensoren lediglich Diagnosefunktion haben.
Und wenn nun deutlich mehr Ruß emittiert wird, als im Modell hinterlegt, dann schlagen eben diese Diagnoseschwellen zu. Dann geht aber immer die Lampe an mit Fehlercode.
Wenn die Leckage-Diagnose deaktiviert ist, sollte das eigentlich keinen Einfluß auf die Reg-Zyklen haben.
Zumindest bei Opel meine ich, daß das so wäre. Andere Hersteller haben ne andere Strategie, VW zB.
Aber ich bin nicht der Experte. Ihr werdet das sich ausgiebig getestet haben 😉
Hallo,
dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.
Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.
Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.
Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.
Greetz Chris
Ähnliche Themen
@ ASH@EDS
Vielen dank für die Aufklärung was die Regeneration der Phase 1 angeht.
Jedoch muss wohl eine Verwechslung vorliegen da ich nie eine solche Antwort sowohl per Mail als auch telefonisch erhalten hatte. Nun aber weiß ich darüber bescheid.
Greetz Chris
Nana, wer wird denn wohl gleich in die Luft gehen?
Ich denke Dein Beitrag ist für andere sehr interessant, also bitte weiter machen. Besonders Langzeiterfahrung ist wichtig!
hi, ja das sehe ich genauso wie du.
bestes bsp. ich habe für 40mm spurlatten H&R mit versand 20€ gezahlt andere glauben es nicht und zig beiträge wurden geschrieben das ich ein lügner bin und und und.
Nächste bsp. ist das es auch beim z30dt LBAS gibt. Habe schon zwei erlebt. Nur weil ihr es nicht erlebt habt, bin ich KEIN LÜGNER.
manchmal erinnert es mich an einen kindergarten.
Klar ist natürlich auch das nicht alle mitglieder hier die gleiche meinung haben können, nur viele äussern sie einfach falsch und übertrieben....
Das wäre schade , denn genau solche Beiträge sind der Grund warum ich und viele andere sich an so einem Forum wie MT aktiv beteiligen .
Die Moralapostel werden ja nicht dazu gezwungen jedes Thema zu lesen und ihren Senf abzugeben . Wenn es nach einigen Ginge wäre wohl auch schon längst der sehr interessante OP-COM Thread gelöscht und man traut sich hier ja kaum noch jemanden zu schreiben wie man die Bremsen wechselt...
Also mich (und sicher auch viele andere) würde das Thema weiterhin interessieren , wäre interessant wenn Du mal ein paar Langzeiterfahrungen einstellen könntest .
Das was EDS Arno geschrieben hat verstehe ich allerdings auch nicht so ganz , die Regeneration müsste doch genauso wie vorher durchlaufen da sie nach einem Modell berechnet wird - d.H. der Differenzdruck spielt dabei doch keine Rolle . Oder wo ist da jetzt der Denkfehler ?
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von Chris1715
Hallo,dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.
Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.
Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.
Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.
Greetz Chris
wie wahr wie wahr.....ein schlauer mehr......
vieleicht sind wir ja bald nen fahrrad forum 😁
trotzdem wäre es schön nochmal von dir zu hören was leistungs entfaltung verbrauch etc nach nen paar 1000 km erfahrung betrifft......
PS: Wenns hinten rußt ist vorne frei ........
Zitat:
Original geschrieben von Chris1715
Hallo,dieser Fred hier war nun auf jeden Fall der letzte seiner Art meinerseits. Gedacht war dieser Beitrag für Gleichgesinnte meinerseits welche immer nur Ärger mit dem Filter haben. Doch da es hier scheinbar leider fast nur Nörgler, Besserwisser und ÖKO-Freaks gibt werde ich mich nun hüten meine neuen Erfahrungen hier preiszugeben.
Dachte eigentlich ich könne euch hiermit helfen da es sich ja noch so gut wie Keiner gewagt hat und es ein sehr aktuelles Thema ist.
Werde aber nun keinen Erfahrungsbericht mehr posten da es ja wieder illegal, Umweltschädlich oder uninteressant sein könnte.
Für alle Anderen die diesen Beitrag hilfreich oder interessant fanden möchte ich mich für´s lesen bedanken.
Greetz Chris
Da ich mich mit dem Ökofreak angesprochen fühle wollte ich nur dazu sagen das ich einer im gesunden Maße bin.
Und zu dir noch ein Wort. Es wird immer Leute geben die nicht deiner Meinung sind. Kein Grund sich deswegen auf den Boden zu schmeissen und mit den Beinen zu strampeln.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das manche Fahrzeuge angeblich nur mit Partikelfilter Euro 4 erreichen ist ein alter Mythos, der sich leider hartnäckig hält. Für die Einstufung in eine Euronorm sind verschiedene Grenzwerte verantwortlich, die alle eingehalten werden müssen. Der Partikelfilter hat nur auf den PM-Wert einen signifikanten Einfluss.
Das ist ja auch unstrittig. Ferner wurden ja auch Modelle angeboten, welche MIT DPF dennoch nur euro3 schafften, weil eben irgend ein anderer Wert zu hoch für die 4 war.
Nur das mit dem Mythos kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es reicht ja bereits im negativen Sinne, wenn eben dieser PM-Wert nach entfernen des Filters nicht mehr eingehalten wird für die e4. Bei meinem Modell gehe ich schwer davon aus. Als der im Rahmen der Modellpflege von e3 auf e4 rutschte wurde das mW primär durch die Abgasnachbehandlung erreicht. Jene hatte fortan den DPF.
@chris1715 bitte weiter berichten, ist doch sehr interessant. Ich hatte bei meinen Anmerkungen anfangs des Threads (was eben uU dennoch alles so zu beachten ist) daher extra mit rein getippt, kein Moralapostel, mir ging es nur um die technisch-offenen Punkte. Vor allem wegen der berüchtigten Reg. ins "leere". Wenn ich das jetzt korrekt verstanden habe, so würde die aber (trotz Berechnungsmodell)
nicht mehr statt finden, da der Diff.Druck mit Phase bei "0" bliebe. Korrekt?
Das würde dann das vermeintliche Problem des rausprogrammieren ja erledigen. Davor warnte ich im übrigen auch nicht aus moralischen Gründen, sondern wegen der Nachweisbarkeit.
Es ist von hier aus ferner sehr schwer zu sehen, wie viel es denn nun tatsächlich schlimmer ist mit der Rußerei. Solange die neuen DPF dermaßen teuer sind, kann ich nachvollziehen, wenn jemand diesen Weg geht.
@dieselwiesel5 was hat das mit der "Leckage-Diagnose" auf sich?
Bedeutet das, der DPF wird durch "Durchschüsse" immer durchlässiger, filtert schließlich nicht mehr richtig und erzeugt dadurch aber auch immer geringeren Staudruck...dann müsste man ihn "rausheizen" können? 😉 Bloß dummerweise schreit dann das Auto irgendwann, es braucht einen neuen Filter? So in etwa?
Hallo !
Das mit der Filterleckage-Erkennung ist 100% korrekt erklärt !
Im Betrieb MUSS der DPF auch im leeren Zustand einen "Mindestdruck haben" , wird der massiv unterschritten , ist der Filter halt "undicht" und muss ersetzt werden !!
Diese Erkennung ist bei der EDS-PHase-1 sooo "optimiert , das auch ein Filter mit Gegendruck 0.0mBar als OK durchgeht !! Klar soweit ?? 🙂
mdf ASH@EDS
Klar soweit, gilt das auch für Phase am Z30DT, oder nur am 1,9er?
Zitat:
Original geschrieben von ASH@EDS
Hallo !Das mit der Filterleckage-Erkennung ist 100% korrekt erklärt !
Im Betrieb MUSS der DPF auch im leeren Zustand einen "Mindestdruck haben" , wird der massiv unterschritten , ist der Filter halt "undicht" und muss ersetzt werden !!
Diese Erkennung ist bei der EDS-PHase-1 sooo "optimiert , das auch ein Filter mit Gegendruck 0.0mBar als OK durchgeht !! Klar soweit ?? 🙂
mdf ASH@EDS
Aber wenn dem so ist, dann müsste doch der TE Chris0815.... ne 1715😁 mit seinem ausgeräumten DPF einen Fehler geliefert bekommen.
Er schrieb aber, das sein Motorwagen mit der Originalsoftware und ausgeräumten DPF keinen Fehler raushaut.
Wenn dem aber so ist wie Du schreibst, (was ich auch nicht anzweifel) müsste aber doch einer kommen.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
@Chris1715
Lass Dich nicht von solchen bemerkungen hier untergraben. Grundsätzlich finde ich es auch nicht schlecht, das welche auch mal die Negativen Seiten beleuchten und hier Ihre Meinung kundtun. Trotz aller Kritik ist der Thread hier super. Da es mal nicht ums AGR, Drallklappen und Lima geht. Mach weiter so.
Also ich war bis nun ein passiver Mitleser in diesem Fred,
auch ich möchte das Du weiterhin deine Erfahrung bezüglich des DPF darlegst, ist ein sehr Interessanter Fred hier, und ich würde es schade finden wenn dieser kaputtgemacht wird.
Was für mich die Umwelt angeht...ich finde Umweltschutz gut, aber wenn ich mir nun überlege das 10-15 Jahre alte Benziner eine grüne Plakette bekommen, dann kratz ich mich schon am Kopf.
Man darf nicht vergessen das es oft nur politische Spielchen sind die unsere Regierung mit uns spielt, und der Umweltschutz mehr im Hintergrund steht und Steuereinahmen im Vordergrund.
Heute sind es noch die bösen Diesel, und wenn sich dann 90% der Leute Benziner gekauft haben, so lässt sich unser Staat dann auch wieder was unter dem Vorwand Umwelt einfallen um an unser schönes Geld zu kommen.
Ich fasse mal zusammen welche Nachteile ich mit einem DPF habe.
Erhöter Staudruck (nich so gesund für den Turbo), erhöter Dieselverbrauch beim Regenerationszyklus unter umständen muss man mehr Kilometer fahren als man braucht,
auch die Herstellung so wie auch die Entsorgung des DPF sollte man in die Rechnung mit einfließen lassen, auch dieses geht ja nicht ohne Umweltschädigung vorweg , ( beispiel saubere Atomenergie, aber was ist mit dem Abfall ( Uran ).
Tja, da weiß ich nun wirklich nicht ob es Umweltfreundlicher ist mit oder ohne DPF zu fahren.....