Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Zitat:

@renesomi schrieb am 5. Januar 2016 um 09:02:12 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 5. Januar 2016 um 00:44:16 Uhr:


Langstrecke = keine Hybridstrecke. Da bist Du quasi im T6 unterwegs und ein Benziner im dicken SUV macht das was er immer macht: saufen.
Finde die 10,8 auf Langstrecke aber noch vertretbar für so einen Brummer.
Problem ist aber der kleine Tank. Für mich ein nicht nachvollziehbarer Blödsinn.
Oder soll die Winzigkeit des Tanks jetzt geringen verbrauch signalisieren?

Klares Konzept😁. Sieht der erschrockene T8-Fahrer wie schnell die Tanknadel in den Keller fällt, fährt er automatisch langsamer und verbraucht weniger.

Richtig, der Tank ist ein Witz. Wie ich schon schrieb, wäre es ein leichtes gewesen beim T8 die Zwangsehe mit den 7- Sitzen aufzukündigen und zumindest die sichere Hälfte als weiters Tankvolumen zu verwenden.

Nebenbei wären noch ordentliche Staufächer rausgekommen.

Volvo hat sich von den durchschnittlich niedrigeren Verbräuchen blenden lassen und den Fall wo es gerade auf die Tankgröße = Reichweite ankommt, die Langstrecke, völlig unterschätzt.

Volvo entwickelt eine Lösung für den kleinen Tank im T8, ist am 1. April verfügbar 😁

Vw-jetta-refuel

🙂🙂🙂🙂
Sehr schön!

Zitat:

Kann man beim Umkennzeichnen zum E-Kennzeichen das vorhandene Grundkennzeichen behalten?

Die Zulassungsstelle hat bei der Zulassung einen Fehler gemacht, so dass mein Händler heute nochmals hin musste. In dem Zuge hat er gleich das -E Kennzeichen genommen. Ich konnte einfach die alte Nummer behalten, war offenbar kein Problem.

Ähnliche Themen

Danke. Denn ich hab ja so meine diversen Wunschkennzeichen zwischen denen ich bei meinen vielen Autotauschereien dann auswähle. 😁

Zitat:

@Hoberger schrieb am 29. Dezember 2015 um 17:22:54 Uhr:



Zitat:

@GCW1 schrieb am 29. Dezember 2015 um 16:38:57 Uhr:


Wie (fast) immer hast Du recht! In der (letzten Version) Betriebsanleitung steht, daß bei sehr tiefen Temperarturen ein Teil des Ladestroms dazu verwendet wird, die Hybridbatterie zu wärmen.

Hoffe, Du bekommst Deinen T8 spätestens morgen. Du läßt uns alle ziemlich zappeln mit Deinem dzt. Schweigen zu dem Thema Fahrzeugübernahme!!! 😉😁🙄

LG
GCW

Ich denke Ihr irrt Euch. In der Anleitung steht - so wie Ihr zitiert, dass ein Teil des LADEstroms dafür verwendet wird. Nicht, dass eine geladene Batterie auch nach dem Laden auf Temperatur gehalten wird, nur weil sie am Ladekabel hängt. Das ist schon ein Unterschied.
Ich will letzteres nicht ausschließen, aber GCW widerspricht sich hier selbst.

Habe das jetzt 24h beobachtet. Ohne Laden wird überhaupt kein Strom verbraucht, also auch keine Batterie gewärmt. Dasss beim Laden ein Teil des Stromes zum Aufwärmen verwendet wird, ist eher ein Bug, als ein Feature. Man nennt dies schlicht "Ladeverluste". Da Energie aber nicht verlustig gehen kann, wird einfach ein Teil in Wärme verwandelt, so wie bei jeder Kabeltrommel die Reibung der Elektronen auch Wärme erzeugt, bis es sogar zur Abschaltung kommen kann (aufgerollt und hohe Last)

Danke, lieber Hoberger!!! Hatte ja nur aus der Betriebsanleitung zitiert 🙁 Wie Du ja sicher schon gemerkt hast, bin ich in punkto PIH ein Neuling und glaube daher primär, was Volvo da schreibt. 😉

Aber - und das kann man nicht oft genug betonen - lerne ich fast täglich von einigen Erfahrenen und Experten hier. Dafür bin ich sehr dankbar!!!!

LG
GCW

Auch hier hängt das Auto ständig an das Ladegerät, aber wird keinen Strom verbraucht wenn der Akku voll ist.
Sobald das Auto ist activiert, man öffnet sich die Tür zum Beispiel, wird der Ladevorgang fortgesetzt. Aber der Ladestrom ist nur 0,5 A.

... warten wir erst mal ab, bis es richtig kalt wird und schauen dann mal auf den Stromzähler. 😮

Und mit "wir" meine ich hoffentlich irgendwann wirklich wir. Wagen steht lt. Status im Händlersystem beim Händler. Real tut er das aber immer noch nicht. 😰

Hi,

hier mal die toDo-Liste für Mich von Hoberger mit ein paar Antworten zum T8 (ist hier glaube ich besser aufgehoben) :

- Reichweite nur 42 statt 50 km auf dem Papier. Wie sieht das in der Realität aus? Beim D6 purzeln im Winter die Restkilometer ja bald doppelt so schnell, wie es die gefahrene Strecke eigentlich hergibt. Ist da am Ende weniger (auf dem Papier) mehr (in der Praxis)?
-> Ist im Moment (kalt!) ähnlich und die 42km purzeln z.T. extrem schnell. Was aber völlig anders ist als beim D6: Wenn die Reichweite auf 0 (bzw. -) ist, dann rekuperiert er wesentlich mehr als der D6 und fährt in wirklich sehr vielen Situationen trotzdem auch bei normalem Fahrprofil elektrisch

- Beschleunigung: Du schriebst, dass ab 75 kmh seeehr vorsichtig zu beschleunigen sei, um nicht den Motor anzuwerfen. Vorsichtiger als im D6, oder allgemeiner Hinweis?
-> Aus meiner D6-Erfahrung hab ich natürlich sofort das Individuelle Fahrprogramm auf komplett „Pure“ nur inkl. Klima programmiert. ABER: Im Pure hat man das obige Verhalten, sehr sensibel und nur langsam auf 100 km/h zu beschleunigen.
In den letzten Tagen bin ich fast nur im normalen Hybrid-Modus gefahren - der schaltet kaum früher auf Benzin und die Beschleunigung auf 100 km/h ist auf (ebener) Landstraße normal erreichbar.

- Reichweite im Hybridmodus: Der D6 kam mit dem 45 Liter Tank (m.E. echte 50l) locker 700 km weit, bei mir oft 4.000 km. Was sagt da die Praxis?
-> Das kann ich mit erst einmal Tanken noch nicht beurteilen. Aber an die 700 km ist - wenn man nicht viele Einzelstrecken mit Ladung dazwischen hat - wohl nicht zu denken.

- 285 PS im D6 war schon üppig. Die 215 Diesel PS blieben aber im alten Wandler stecken, was macht der T8 da mit seinem 8-Gang?
-> Der ist ein RENNWAGEN. Sound ist im Dynamic-Modus richtig gut, er beschleunigt weit besser als der alte XC90 V8. Er beschleunigt auch voll durch bis über 220 km/h (da hab ich aufgehört).

- Kofferraum brauchen wir nicht ansprechen: Von Handschuhfach auf Scheunentor vermute ich. Wie ist die Wendigkeit im Vergleich zum zarten V60?
-> Da wirst du dich wundern: Kleinerer Wendekreis! Also wendiger. Ich komme mit einem Zug in meinen Parkplatz am Haus, mit dem V60 (und allen Volvos vorher) war das nicht möglich.

- Obwohl das Wechselspiel Elektro-Diesel ein extrenmer Gegensatz ist, wurde das erstaunlich gut im D6 gelöst. Wie ist das jetzt hinsichtlich Geräusch und Drehmomentunterschied? Beim D6 hatte ich beim Umschalten auf den eigentlich potenteren Diesel schon das Gefühl erst in ein Drehmomentloch zu fallen. Ist das dann bei einem Benziner nicht noch ausgeprägter?
-> Nein, der Übergang ist oft gar nicht zu merken. Gerade der wesentlich geringere Geräuschpegel trägt dazu bei. Zudem kommt bzgl. des Drehmomentunterschied dem T8 zugute, dass ein Benziner viel direkter Leistung bringt.

- und überhaupt ...
-> ... werde ich am Sonntag die erste Langstrecke machen, aber dann erst mal 1 Woche in den USA unterwegs sein. Mal schauen, ob ich da zwischendurch mal was schreiben kann.

Vielleicht sollten wir das Frage-Antwort-Spiel ruhig fortsetzen?

Schönen Gruß
Jürgen

Lieber JÜRGEN,

vielen Dank! Super Infos. Mach bitte weiter so, damit ich im Mai auf ALLES vorbereitet bin. 😉😉😉

Habe den Eindruck von den wenigen T8 Fahrern, die es bisher gibt und den damit verbundenen wenigen Kilometern, daß bis dato beim T8 weniger Probleme aufgetaucht sind, als bei den Übrigen. Kannst Du das JETZT schon so teilen? z.B. Fahrwerksgeräusche, Poltern etc.?

LG
GCW

Ich kann dazu nix sagen, weil KEINE Probleme da sind.

😁 😁 😁
Ja gerne. Danke erstmal. Ist ja evtl..auch für andere T8 - Interessierte gut zu wissen, wie alte Hybridhasen - also wie wir -den T8 sehen.
Es ist halt noch immer so, dass einige meinen, sie müssten in Pedale mittreten, wenn ich frage, ob sie mal elektrisch mitfahren wollen!

Zitat:

@gseum schrieb am 13. Januar 2016 um 21:42:11 Uhr:


- 285 PS im D6 war schon üppig. Die 215 Diesel PS blieben aber im alten Wandler stecken, was macht der T8 da mit seinem 8-Gang?
-> Der ist ein RENNWAGEN. Sound ist im Dynamic-Modus richtig gut, er beschleunigt weit besser als der alte XC90 V8. Er beschleunigt auch voll durch bis über 220 km/h (da hab ich aufgehört).

Er beschleunigt voll durch bis über 236 km/h, weil der Begrenzer eingreift 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 13. Januar 2016 um 22:27:41 Uhr:


Ich kann dazu nix sagen, weil KEINE Probleme da sind.

Kann ich nur zustimmen.

Auch auf dem Forum hier sind kaum Probleme berichtet. Unter ihnen sind ja auch Fahrer, die mehr als 1000 km pro Woche fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen