Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
@Hoberger schrieb am 10. Dezember 2014 um 20:21:58 Uhr:
Bin begeistert! Endlich gehts bis über 100 immer mit der vollen möglichen E-Power gleichbleibend zur Verfügung, ohne dass bei Ladestand ab unter 60-70% urplötzlich die Schaltschwelle abgesenkt wird. Dank an den Tippgeber im anderen Fred.
Die Änderung der Schaltschwelle bei exakt 105 kmh ist jetzt dafür umso markanter geworden, da fällt der Balken jetzt ab genau 105 kmh schlagartig auf Hybridniveau, was vorher deutlich fließender war. Egal!
Für mich eine echte Hilfe, fahre ich doch jeden Tag auf die Stadtautobahn auf und musste nachmittags immer genau auf den Tacho achten, damit an der Steigung nicht für wenige Hundert Meter der Diesel angeworfen wird. Insgesamt wirkt der E-Antrieb noch etwas kräftiger/bissiger, aber vielleicht ist das nur die Euphorie. Das nun angeblich mögliche Sortieren nach Nachnamen habe ich aber immer noch nicht rausgefunden.
Im Vergleich konnte ich heute den V70 D4 VEA 8-Gang fahren. Ist schon noch gediegener als ein V60, aber altbacken und säuft in der Stadt bei Kälte und Kurzstrecke aber eben auch seine 8-9l, wo ich mit 15-20 kwh Strom und 1,2l Diesel auskomme.
Außerdem konnte ich mal wieder erfahren. wie kalt so ein nichtvorkonditioniertes Ledergestühl sein kann....brrrrrrrr!
Ich kann diese Euphorie bestätigen, auch nach ein paar Wochen fühlt sich das Auto trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt sehr agil an! :-)
Also Bitte an die kommenden Updater. Spurt im E-Betrieb (halbvoller Akku) mal vorher,nachher messen und posten.
Hatte so eine Wirkung nicht erwartet, evtl. hat man etwas mehr KW freigegeben...?!
Schade ,jetzt wo der Sprit so billig ist, brauch ich bald nur noch was für die Standheizung 😉😉😉
Hat sich an der Reichweite was geändert? Bisher wurden ja nur gut 80% des Akkus genutzt.
Hallo Hoberger ,
was hat es mit dem " Purpur Update " auf sich?. Wird es bei Volvo aufgespielt?. Ich muss in Kürze zur Jahreswartung bei 40 T/Km. Wünsche mir auch das mehr E-Leistung zur Verfügung steht und der Schaltpunkt für den Diesel später kommt.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 10. Dezember 2014 um 20:21:58 Uhr:
Insgesamt wirkt der E-Antrieb noch etwas kräftiger/bissiger, aber vielleicht ist das nur die Euphorie.
Probier mal, wie gewohnt, auf Pure das Gaspedal bis an die Schaltschwelle zu bringen und dann noch etwas "nachzudrücken" 😁
Der Diesel schaltet nicht mehr sofort zu, sondern er wird fast zu einem voll beschleunigenden E-Auto
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 11. Dezember 2014 um 08:43:54 Uhr:
Hallo Hoberger ,
was hat es mit dem " Purpur Update " auf sich?. Wird es bei Volvo aufgespielt?. Ich muss in Kürze zur Jahreswartung bei 40 T/Km. Wünsche mir auch das mehr E-Leistung zur Verfügung steht und der Schaltpunkt für den Diesel später kommt.
Ist ein ganz normales Update, kommt bei der Wartung mit drauf, bei mir wars die 60.oooer
Zitat:
@stelen schrieb am 11. Dezember 2014 um 08:56:01 Uhr:
Ist ein ganz normales Update, kommt bei der Wartung mit drauf, bei mir wars die 60.oooerZitat:
@Ti-Driver schrieb am 11. Dezember 2014 um 08:43:54 Uhr:
Hallo Hoberger ,
was hat es mit dem " Purpur Update " auf sich?. Wird es bei Volvo aufgespielt?. Ich muss in Kürze zur Jahreswartung bei 40 T/Km. Wünsche mir auch das mehr E-Leistung zur Verfügung steht und der Schaltpunkt für den Diesel später kommt.
Danke für die Info. Was mich allerdings überrascht hat ist die Aussage meines Händlers. Ein Update wird bei Volvo wie ein Ersatzteil behandelt. Es wird außerhalb der Garantiezeit kostenpflichtig . Das heißt wenn demnächst ein neues Update zur Verfügung steht und der Kunde dieses Update haben möchte wird es bestellt, aufgespielt und die Kosten werden dem Kunden berechnet!!. Das soll auch für den elektrischen Teil des PIH gelten. Also vor Ablauf der Garantie noch alle Update `s die zur Verfügung stehen aufspielen lassen.
... da scheint dein Ansprechpartner in PB allerdings nicht mehr auf dem Stand der Dinge zu sein. Das war so VOR dem Volvo-Versprechen "Service 2.0" (siehe Link von Martin). Dies gibt es allerdings schon seit August/September 2013! 😰
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 11. Dezember 2014 um 12:48:45 Uhr:
Was ist mit Service 2.0?
Hatte ich früher laut Auskunft meines Händlers schon. Nur Volvo hat dem Kind einen neuen Namen gegeben und den Service 2.0 für alle Händler verbindlich gemacht. Daher sind dann die Updates eingeschlossen und werden nicht berechnet. War mir so nicht bekannt.
Ich habe noch keine Rechnung, aber im Auftrag las sich das so, als wäre das Update inklusive und ohne Berechnung.
Von mir eine klare Updateempfehlung, selbst mit 5 km Restreichweite wird noch die maximale E-Power rausgekitzelt, ein echter Gewinn.
Auch scheint mir die Zuheizung während der Fahrt nun effektiver, evtl. liegt das aber nur an einer anderen Grundeinstellung der Gebläsestufe.
Also, wenn ich das erwartet hätte, hätt ich mir die alten Parameter genauer notiert, gemessen oder beobachtet.
Auch ein Zufallsfund: Durch den hohen Sommerdieselanteil habe ich das -30 Grad feste Aral Ultimate zugetankt, was ich bisher für totalen Unsinn hielt. Der Diesel schaltet seitdem merklich ruhiger zu, was sich gerade jetzt in der kalten Witterung positiv bemerkbar macht, da Diesel und E-Motor von der Laufkultur ohnehin in unterschiedlichen Universen spielen. Für Streckenfahrer nach wie vor Unsinn, bei meinem Profil spielt der Literpreis aber keine Rolle.
Zitat:
@stelen schrieb am 11. Dezember 2014 um 08:55:12 Uhr:
Probier mal, wie gewohnt, auf Pure das Gaspedal bis an die Schaltschwelle zu bringen und dann noch etwas "nachzudrücken" 😁Zitat:
@Hoberger schrieb am 10. Dezember 2014 um 20:21:58 Uhr:
Insgesamt wirkt der E-Antrieb noch etwas kräftiger/bissiger, aber vielleicht ist das nur die Euphorie.Der Diesel schaltet nicht mehr sofort zu, sondern er wird fast zu einem voll beschleunigenden E-Auto
Ich glaube, man konnte schon immer über den angezeigten Schaltpunkt hinaus noch "Gas" geben.
Denn ich habe mich oft gewundert, wie gut Neulinge den Schaltpunkt exakt bis zum Limit ausnutzen konnten und hinterher drauf angesprochen, war das niemanden bewusst.
Kann aber durchaus sein, dass hier nach dem Update noch mehr Toleranz drin ist und daher das Gefühl , es sei mehr Power da, weil man das bestehende Leistungspaket problemloser ausnutzen kann. Vielleicht sind ja wirklich noch ein paar KW feigeschaltet worden?!?! Schön, dass die PIH Umfrage von Volvo nicht für Tonne war, sondern offenbar wesentliche Wünsche im Rahmen des Möglichen umgesetzt wurden. Bemerkenswert, wie der ganze Sevice beim 🙂 im Vergleich zu den Premiumherstellern, die ich fast 25 Jahre vorher nutzte.
Bisher hat hier noch niemand geschrieben, ob er mal das Laden des V60 mit einem "markenfremden" Kabel versucht hat.
Ich habe nun den Test gemacht und mit einem BMW i3 Kabel an einer oeffentlichen Ladesaeule meinen V60 "betankt".
Wie erhofft, war das problemlos moeglich.
Etwas gewoehnungsbeduerftig ist das Kabel selbst, denn es rollt sich von alleine zu einem Kringel zusammen und ist damit nicht wirklich empfehlenswert, wenn man damit quer zu einer Ladesaeule muss, da sich dann "Stolperfallen" bilden, da das Kabel nicht flach am Boden bleibt, sondern Kabelschlaufen hochstehen. Die blaue Farbe ist auch alles andere als auffaellig, was die Kabelschlaufen noch etwas "hinterlistiger" macht.
Der Preis des Kabels ist allerdings, verglichen mit Volvo, ein Schnaeppchen. 179 Euro inkl. Versand im Vergleich zu 310 Euro bei Volvo (da sogar noch mit geringerem Kabelquerschnitt als bei BMW). Bei BMW ist noch eine Tasche und ein Lappen dabei, bei Volvo ist das Kabel "nackt". Da sollte mal jemand bei Volvo-Marketing tief in sich gehen und die Marge zusammenstreichen (oder der Einkauf besser verhandeln). ;-)
Das war eigentlich auch zu erwarten, denn Mennekes ist ja genormt.
Was m.E die beiden Kabel und damit den Preis neben der beschriebenen Qualität unterscheidet, ist dass das Volvo Kabel ein Steuermodul besitzt, womit man den Ladestrom begrenzen kann. Beim i3 sieht mir das nur nach einem Kabel aus, was vermutlich nicht an eine normale Dose passt oder wenn, so manche Sicherung überfordert.
Wenn ich denke, was mein Hochlastdimmer für die Infrarotstrahler auf der Terrasse rund 200€ gekostet haben, ist der Kabelpreis in Ordnung.
Also kurze Frage zurück: Ist das i3 Kabel im Ladestrom regelbar?
Das Kabel ist wahrscheinlich ein Mode3-Kabel, welches direkt in die Ladesäulen gesteckt wird statt in eine Schuko-Dose. Die Stromregelung wird in diesem Fall direkt von der Ladesäule durchgeführt statt von der "in-cable-charging-unit" (ICCU).
Es gibt allerdings auch von Volvo ein Mode3-Kabel, vielleicht meint karsten.e dieses?
Die Kabel (sowohl ICCU als auch Mode3) können von jedem Lieferanten genommen werden, es ist ja ein "Standard". (hab meinen V60 auch schon mit dem Kabel vom Smart geladen und diversen Ladesäulen, an denen sogar das Kabel fest angeschlossen war (für die 22kW oder 43kW Ladung wenn ein reines E-Fahrzeug geladen wird).
Ups, da war ich etwas ungenau in der Beschreibung. Es geht tatsaechlich um das Mode3 Kabel fuer den direkten Anschluss an eine Ladesaeule. Das Kabel mit Steuermodul ist bei Volvo noch viel teurer.
Ich war mir mit "Standard" nicht so sicher, da Volvo und BMW ja nur einphasig laden und drei Phasen am Kabel zur Wahl stehen. Meine Befuerchtung war, das der "Standard" eine beliebige Phase zulaesst oder, schlimmer noch, je nach abgefragter Leistung eine andere verwendet.
BMW hat da ja andere Anforderungen als Volvo, was die maximale Leistung beim Laden angeht.