Erfahrungen Conti TS850 in 205/55 16
Moin!
Ich wollt mal rumhorchen, ob irgendwer dieses Wundergummi von Conti auf dem Passat hat...
Ich hab sie seit ne guten Woche drauf, in 205/55 16 94H. Seitdem ich sie drauf habe, fahre ich wesentlich sicherer, wenn auch der verbrauch eher gleich geblieben ist..
Ach scheiß drauf, warum versuch ich das eigentlich nett zu verpacken? Der Reifen ist der letzte Scheiß! Ich hab sie auf der Hinterachse, schon alle Druckbereiche von 2,2 bar bis 3,3 bar ausprobiert, nur um den scheiß Pneu irgendwie ruhig zu stellen. In kurven neigt sich der Wagen und schlägt dann plötzlich mit dem Heck aus, fast wie mit defekten Stoßdämpfern, zu Beginn hab ich es auf die "Einfahrzeit" geschoben, aber nach mittlerweile 1000km sehe ich das nicht mehr ganz so...
Naja, meine "Hoffnung" war ja, dass ein anderer Defekt vorliegt - also die Pirelli P Zero Sottozero 210 oder wie die Dinger heißen auf Ihren Felgen daher gekramt ( 3mm Restprofil), montiert, fährt wie gewohnt.
Also wieder die Wunderpneus montiert... Jetzt verstehe ich dieses Wort erst... das ist negativ gemeint und nicht positiv.
Ich habe hier bei uns im Ort eine Kurve, die Fahre ich seitdem ich den Wagen habe(seit 2007!!) mit dem Tempomaten auf 55Km/h gesetzt ( Sommer wie Winter), seit den TS850 wirft er mir in der Kurve den Tempomaten ab, wegen ESP Eingriffs...
Gestern schloss ich auf einer Landstrasse auf ein Auto auf, das langsamer zu sein schien als ich, hatte im Kopf bei meinen 110Km/h den so auf 80 grschätzt... was ich nicht ahnen kontte war, dass der Wagen bremste, weil er ohne blinken abbiegen wollte und das Bremslicht dem entsprechend auch noch defekt war... Plötzlich wurd der Platz zwischen uns recht eng und ich wechselte zügiger die Spur ( keine Gegenverkehr) und selbst dabei griff ESP ein, und das Heck wankte vor sich hin.
Eine Testvollbremsung auf Trockener, gerader Strasse, hatte auch zu Folge, dass das Heck nach Rechts wollte...
Es ist mir ein Rätsel wie dieser Schrott so viele Testsiege bekommen konnte.
Achja, um ihn nicht nur zu zerreissen: Ist leise, und hat bisher kein Aquaplaning gezeigt... liegt vielleicht auch am mangelnden Regen...
Die reifen sind beim Reifenhöcker vor Ort gekauft worden, DOT 3912.
Noch irgendwer Erfahrung mit dem Ding?
Beste Antwort im Thema
Jetzt, nachdem ich tatsächlich alle 25 Seiten durchgelesen habe, möchte ich doch auch noch meinen Senf dazu geben.
Zum einen werden hier offensichtlich einige Dinge immer wieder zusammengewürfelt.
Zum einen das Einfahren neuer Reifen und die sich verändernden Eigenschaften ab einer gewissen Laufleistung.
Vorab aber noch ein Wort zum "abhängen" von Reifen.
Natürlich kann ein Fabrikneuer Reifen auch sofort eingesetzt werden.
Die Mischung der Reifen ist festgelegt und kann über die sogenannte Shorehärte bestimmt werden. Neureifen werden von verschiedenen Chemikalien vor Alterung geschützt (Sie dünsten also nicht innerhalb von ein paar Wochen so sehr aus, dass sie völlig andere Fahreigenschaften ausweisen.
Diese "Schutzschicht" wird bei Neureifen während der ersten paar Kilometern abgefahren. Da Reifen aus verschiedensten Materialien gefertigt sind (Stahl, Cord, Nylon, verschiedene Kunststoffe und Gummimischungen die unter großer Hitze und Druck miteinander verbunden werden.) müssen sich die verschiedene Bauteile der Reifen, genau wie die verschiedenen Bauteile eines Motors, erst aufeinander einspielen. Dies alles passiert während der Einfahrphase in den ersten paar Hundert Kilometern. Hierfür ist es wichtig, dass der Reifen auf Betriebstemperatur kommt und mehrmals auskühlen kann.
Dann haben wir die vom ADAC gemeinte veränderung der Produkteigenschaften nach 5-6 tsd Kilometern. Die wird in erster Linie dadurch erreicht, dass sich der Reifen in dieser Zeit auch in gewissem maße abfährt, also Profil verliert.
Jedem sollte klar sein, dass Winter und Sommerreifen sich in allen Bereichen voneinander unterscheiden. zum einen im Profilbild (Sommerreifen meist mit einem stabilen Bandprofil, viel positivanteil im Profil und einer härteren Mischung.) Winterreifen mit vielen recht kleinen Profilblöcken, viel negativanteil im Profil und einer weicheren Mischung.) und zum anderen in den Anforderungen. (Sommerreifen für guten Grip bei warmen bis heißen aussen und Asphalttemperaturen, Komfort, Geradeauslauf, Geräusch etc) Winterreifen für guten Grip bei kalten Temperaturen und insbesondere auf Schnee und Eis.)
Das ein Reifen mit weicherer Mischung, kleinen Profilblöcken statt einem Bandprofil, vielen Lamellen und oft einer geringeren Breite sich anders verhalten als Reifen mit viel Positivanteil, breiterer Aufstandsfläche usw. sollte auch klar sein.
Jetzt haben wir hier eine Handvoll user die mit einem bestimmten Profil unzufrieden sind. Und vermutlich der eine oder andere sogar berechtigt. Hier aber eine Stellungnahme vom hersteller zu forder ist doch etwas übertrieben. Bei vermutlich Hunderttausenden verkauften Reifen fallen die hier auftretenden Fälle noch nicht mal in den Promillebereich. Also handelt es sich hier tatsächlich um Einzelfälle.
Sollte das Fahrzeug tatsächlich nicht zu fahren sein, würde ich die Reifen sofort beim Hersteller reklamieren. Zum einen gibt man damit dem Hersteller die Möglichkeit den Fehler zu lokalisieren und ggf abzustellen, zum anderen wollen wir ja alle heil durch den Winter kommen. Falls es an den finaziellen Möglichkeiten liegt jetzt 4 neue Reifen zu kaufen, würde ich auf alle Fälle mit meinem Händler vor Ort sprechen, ob sich nicht eine Lösung finden lässt.
Was einen erhöhten Luftdruck angeht.
Mit höherem Luftdruck kann ich eine eventuell weiche Karkasse zwar bis zu einem gewissen grad stabilisieren, aber ich kann natürlich nicht das Problem von hohen,weichen und kleinen Profilblöcken lösen. Zumal ich mit maximalem Luftdruck, ohne entsprechenden Gegendruck durch andere Beladung zwei große Nachteile habe.
Zum einen verändere ich die Kontur des Reifens, soll heissen er wird in der Bodenaufstandsfäche "rund". Ich habe also eine geringere Bodenaufstandsfläche. -> Längere bremswege.
Zum anderen kommt der Reifen nicht so schnell auf Betriebstemperatur da das Walken des Reifens erschwert wird.
So beeinflusse ich gerade bei Winterreifen natürlich die Produkteigenschaften negativ.
735 Antworten
Leider habe ich auch massive Probleme mit dem neuen TS850. Ich glaube, hier ist eine defekte Charge in den Handel gelangt. Ich fahre einen BMW E46 325i Coupe mit 205/55 R16 V (DOT 4012, Made in CZ). Seit ca. 2 Wochen sind die Reifen drauf und ich war erstmal nur in München unterwegs, ca. 500 km.
Das Fahrverhalten ist sehr schwammig und der Grip auf trockener Straße ist sehr schlecht, z.B. greift das ESP ein, wenn ich dritten(!) Gang voll auf's Gas trete - das schaffe ich mit meinen Sommerreifen nicht mal auf nasser Straße. Außerdem regelt in langgezogenen Kurven (konstante Geschwindigkeit 50 km/h) plötzlich das ESP runter - wo ich sonst locker mit 70 km/h durchkomme. Das Auto hinter mir hat sich mit Lichthupe bedankt... Erst dachte ich an eine Ölspur, das gleiche passierte mir aber an anderen Stellen.
So weit, so gut. Der Hammer ist jedoch das Fahrverhalten auf der Autobahn. Ab ca. 130 km/h fängt das Auto an zu "pendeln" und zu schwimmen, normales geradeaus fahren ist nur mit ständigen, sehr feinfühligen Lenkkorrekturen möglich (fühlt sich an wie starker Seitenwind aus wechselnden Richtungen). Ab 180 km/h wird es dann lebensgefährlich, das Auto schaukelt sich auf bis das ESP einsetzt (auf schnurgerader Strecke!).
Nachdem ich mir nicht vorstellen konnte, dass Conti solche Fehler unterlaufen (habe eher auf Fahrwerksschaden getippt), bin ich sofort zu BMW gefahren. Ergebnis (150 Euro später): Fahrwerk in vollkommen Ordnung, ESP in Ordnung - und schriftliche Aussage "Reifen selbst verursachen dieses Fahrverhalten".
So, nächste Woche geht's damit zum Reifenhändler. Wenn der den Schrott nicht zurücknimmt und mir vernünftige Reifen montiert, gebe ich den Fall an meine Rechtschutzversicherung.
Moin zusammen,
meine Winterreifen waren dieses Jahr fällig. Waren Contis aus 2010 und dürften wohl die TS830 gewesen sein, mit denen ich sehr zufrieden war. Ich wollte die wieder haben, aber mein Dealer vor Ort hat mir von den Nachfolge-Contis explizit abgeraten. Da ich dort seit gut 20 Jahren mit 2 Fahrzeugen Stammkunde bin, habe ich der Aussage vertraut und auch nicht weiter hinterfragt. Fahre nun neue Goodyear Ultragrip und bin bei noch nicht winterlichen Verhältnissen sehr zufrieden. Allerdings sind die Goodyear speziell bei Nässe etwas lauter als die TS830.
Hallo zusammen,
besagten Reifen fahr ich seit ca. 3 Wochen auf einem A4 B6 Avant,
hatte davor Michelin drauf aber die waren am Ende, deshalb mussten neue her und nach den recht guten Testergebnissen sind es halt die TS850 geworden.
Was ich bis jetzt sagen kann, und das hatte ich noch mit keinem Reifen auf keinem Auto erlebt, Konstellation völlig egal.
Die Dinger sind eine absolute Katastrophe, hat man das bei den ganzen Test's (ADAC&Co) denn nicht gemerkt wie schwammig die laufen?!?
Absolut indirekte Lenkung (würde es eher als extrem verzögertes Lenken bezeichnen), und schwimmt das man denkt die Reifen wären platt.
Bei höheren Geschwindigkeiten wird's dann weniger lustig, so ab 50-100km/h mal leicht Slalom schiebt u schauckelt das Auto schon recht ordentlich über die Spur,
alles was dann in Richtung 200km/h und darüber geht ist von der Lenkpräzision und einem kontrollierten fahren her nur noch ein Glückspiel.
Und jetzt erzählt mir bitte nicht man fährt nicht so schnell bla bla,
wenn der Reifen Vmax eine Geschwindigkeitsangabe hat, dann muss er die auch fahren können, ohne sich bei halber Vmax fast schon in Lebensgefahr zu bewegen.
Der Grip ansich auf Trocken/Nass find ich jetzt in Ordnung, bisschen knackig um die Kurve übersteuert er sogar leicht.
Auf Schnee kann ich nicht sagen, soweit sind wir hier noch nicht.
Aber was nützt der beste Grip wenn das Gesamte nicht mehr vernünftig kontrollierbar ist.
Aber an was liegt das nun?!
Das der Hersteller auf blöd macht ist logisch, das würde ihm ja Geld kosten und keines bringen.
Das mit dem einfahren im deutlichen 4-stelligen KM-Bereich ist totaler Schwachsinn,
es gibt Leute die fahren so wenig, da wären die Reifen ja schon am Verfallsdatum und noch nicht eingefahren.
Meine Meinung:
Ich denke die Flanken (Seitenwand) der Gummis sind einfach nicht steif genug,
weil genau dann fängt ein Reifen an schwammig zu werden.
Also entweder ist das ein generelles Produktproblem oder wurde nur an einzelnen Produktionsstandorten gepfuscht,
da komischerweise die einen ganz zufrieden sind und andere wiederrum nicht, alles etwas seltsam.
Evtl. sollte man mal die Symptome samt Produktionsstandorte und DOT vergleichen, vielleicht kann man dann Rückschlüsse ziehen ob es nur einzelne Werke sind oder alle Fabrikate dieser Serie.
Ich persönlich werd mich auch noch an den Hersteller wenden und sie mal fragen,
ob sich erst jemand unter die Erde fahren muss bis ihnen das Problem bekannt ist, sowas zu verkaufen ist ja schon grob fahrlässig.
Wahrscheinlich mach ich die Dinger wieder runter weil das Fahrverhalten sicher nicht besser wird im Laufe der Zeit.
DOT 4212
Produktion: Rumänien
nice greetz
So. Nach einigem Hin und herr und der Tatsache, dass ich mich weigere meine Reifen wieder zu demontieren, neue Reifen zu montieren und dann zu beten, dass Conti die Reklamation anerkennt, habe ich nun heraus bekommen, dass man auch direkt auf dem Contigelände in einer "Servicestelle" oder wie der Name auch war, den Reifen am Fahreug in Augenschein nehmen lassen kann - nach vorheriger Terminabsprache.
Da Hannover 200Km von hier sind, werde ich das hoffentlich demnächst mit einer weiteren Fahrt nach Niedersachsen versuchen zu verbinden...
So lange... abwarten.
Es ist bei mir im übrigen ein 205/55 R16 94H DOT3912
Ähnliche Themen
Update:
Heute war ich beim Reifenhändler. Der Meister hat eine Probefahrt gemacht auf der Autobahn, schneller als 120 km/h hat er sich allerdings nicht getraut (siehe mein Beitrag oben, das Auto schaukelt sich auf). Er meinte, die Conti seien zwar allgemein am Anfang etwas schwammiger - das Fahrverhalten bei meinem Auto sei allerdings Welten davon entfernt und komplett inakzeptabel.
Wir haben dann zu Testzwecken mal die Reifen durchgetauscht (VA mit HA). Und siehe da: dann ist der Geradeauslauf zumindest wieder annähernd normal und in den Kurven kommt auch kein ESP mehr, dafür ist das Lenkverhalten ein ganz anderes (viel mehr Lenkeinschlag notwendig, damit sich was bewegt; Lenkwirkung stark verzögert) und er schiebt brutal über die Vorderachse (untersteuert). Ich vermute mal, ein oder zwei Reifen haben einen Produktionsfehler.
Ich habe jetzt aber schon genug Zeit und Geld investiert, daher wird der Händler die Reifen morgen komplett gegen Michelin tauschen (die haben laut seiner Aussage sicher keine Probleme mit "Schwammigkeit"😉 und die Contis zur Reklamation einschicken. Damit ist für mich der Fall dann erledigt, mir entstehen keine weiteren Kosten und ich habe wieder meine gewohnte "Freude am Fahren".
Ich kann Betroffenen nur das gleiche empfehlen: geht zum Händler, lasst Ihn eine Probefahrt machen und wenn es ein vernünftiger Betrieb ist, wird er das Problem anstandslos beheben.
Ich habe diese Woche den Passat bewusst sportlicher bewegt als es sonst meine Art ist.
Auf der Autobahn 25 km je nach Verkehrslage zwischen 150 und 200 km/h, auf der Landstrasse (feuchte Fahrbahn) mit deutlich höherer Geschwindigkeit in die Kurven als für mich üblich.
Ich konnte keine Schwammigkeit oder gar ein kritisches Fahrverhalten feststellen, im Gegenteil der Grip auf nasser Fahrbahn ist schon fast nicht mehr zu toppen. Ich musste schon wirklich mit den Messer zwischen den Zähnen durch die Kurven räubern um das ESP zum Regeln zu animieren.
Vermutlich haben die TS850 eine gewisse Streuung bei der Qualität bzw. bei der Fertigung. Für einen Premiumhersteller und ADAC-Testsieger ist das jedoch nicht tragbar und unverantwortlich.
Evtl. liegt es ja an den Vetriebswegen, ich habe meinen Satz TS850 vom VW-Autohaus im Oktober geholt.
Der Grip der Reifen an sich ist meiner Meinung nach wirklich OK und sehr gut. Allerdings schaukelt sich mein Wagen mit den Reifen leichter auf, wenn z.B. in einer flott gefahrenen Kurve (Autobahnauffahrt) ein Spurwechsel oder Ausweichen notwendig wird.
Ich werde versuchen, die Reifen ebenfalls überprüfen zu lassen und mir ersatzweise die Michelin Alpin A4 in gleicher Dimension holen.
Ich habe die Conti TS850 mit 195/60R15 an meinem Focus Kombi 1 (BJ 2004):
positiv:
- sehr leise Reifen
- komfortabel
- auf der A24 bei strömenden Regen fuhr er sich bei Tacho 120-150 wie auf Schienen. Die 150 waren ein kurzzeitiges Versehen eben weil der Wagen super in der Spur lag.
negativ:
- schwammiges Fahrverhalten; fällt mir hauptsächlich auf Bundesstrassen auf.
- Wagen zieht leicht zur Seite wenn man auf der Bundeststrasse bremst. Letztens hatte ich einen Dödel vor mir der stark abbremste auf der B104. Ich bremste auch etwas stärker und dachte plötzlich dass Glatteis auf der Strasse wäre, weil der Wagen schlingerte beim bremsen. Ich habe dann weniger stark gebremst und dann ging es.
Das Problem: es waren über +7 Grad und eine knochentrockne Fahrbahn. Da war ich doch negativ überrascht.
Bremsen sind komplett dieses Jahr gemacht worden und sowohl mit den alten Sommerreifen als auch mit den alten Winterreifen die ich diesen Winter kurz drauf hatte fuhr sich der Wagen ganz normal und er zog beim bremsen kein bisschen zur Seite.
Problem2: Der Ford hat leider kein ESP...hatte ich bisher auch nie vermisst, aber nun...
Ich würde sagen, es ist nicht so schlimm als dass man ein einen Materialfehler denken müsste; aber angesichts des hohen Preises für die Reifen bin ich doch etwas enttäuscht. Hoffentlich fährt er bei Schnee und Eis wenigstens gut.
Mein letzter Wagen hatte neue Fuldareifen im Winter drauf; absolut keine Probleme.
Bei den Contis habe ich schon dreimal den Luftdruck überprüft; momentan sind alle Reifen mit 2,5bar gefüllt. Vom Monteur waren es 1,8-2,1; dann hatte ich alle auf 2,3bar und nach der Bundesstrassengeschichte hatte ich nochmal geprüft und bin nun auf 2,5bar.
Ich kann mich nicht erinnern, bei meinen anderen Reifen die letzten 15 Jahre gedacht zu haben, dass die Reifen zuwenig Druck hätten.
Und heute schaue ich hier in diesen Thread und sehe eine Menge anderer Leute, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.