Erfahrungen bzw. Testbericht Insignia 2.0 Biturbo 195 PS Handschaltung

Opel Insignia A (G09)

Hallo, bin am überlegen ob ich mir den neuen 2.0 Biturbo mit 195 PS zulegen soll. Hat irgendjemand diesen schon gefahren bzw. Erfahrungen damit gesammelt?

Mit freundlichen Grüßen

Viperopc

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich kann euch nur den Unterschied zwischen 160 PS und 195 PS Autmatik geben.

Der kombinierte Verbrauch meiner Tagesstrecke (5 km Land, 55 km Autobahn, 5km Stadt):

160 PS Diesel Automatik: 5,9 l. / 100 km
195 PS Diesel Automatik: 5,7 l. / 100 km

Gibt sich also nicht wirklich etwas.

Das Durchzugsverhalten ist komplett anders, der Motor steht dem Insignia richtig gut.
Er ist deutlich Durchzugsstärker geworden, oben raus geht ihm bei weitem nicht so schnell die Luft aus
und auch im Landbereich (100 kmh) im Überholvorgang ist er deutlich leichtfüssiger unterwegs.

Ich bin begeistert vom "neuen" Motor, bei eigentlich gleichbleibenden Spritverbrauch, bekomme ich mehr
Leistung. Wie sich der Motor auf Dauer schlägt wird man sehen, vor allem was die Werkstatt bei ggf. Reparaturen
aufrufen wird. Achja Laufruhe, ich empfinde ihn etwas ruhiger nicht ganz so polternd aber das kann auch nur
ein subjektiver Eindruck sein.

Ich hoffe ich konnt euch ein wenig helfen.

Gruß

290 weitere Antworten
290 Antworten

@ Omega 7

...ist das geil... !

Zitat:

Original geschrieben von knattermax


@ Omega 7

...ist das geil... !

Jo, endlich hat Opel vertsanden, daß man Werbung auch beim großen Rivalen abgucken kann. 😉

@ Omega7

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

@ Nanimarc

🙄

hat jetzt schon jemand Erfahrungen mit der Geräuschdämmung im BiTurbo?
Ist er leiser als der 160ps Diesel MJ2011?

Ich konnte leider noch immer keinen Händler finden für eine Probefahrt da es in Österreich noch keine gibt.
Ich muss allerdings bis nächste Woche bestellen also wäre ich für jede Hilfe dankbar.

lg

Ähnliche Themen

An alle Bi Turbo-Fans. Mein Liefertermin ist auf den 20.03.2012 verschoben worden. Ihr erhaltet sofort Meldung wie das Teil so ist.

Zitat:

Original geschrieben von the_jacker


hat jetzt schon jemand Erfahrungen mit der Geräuschdämmung im BiTurbo?
Ist er leiser als der 160ps Diesel MJ2011?

Ich konnte leider noch immer keinen Händler finden für eine Probefahrt da es in Österreich noch keine gibt.
Ich muss allerdings bis nächste Woche bestellen also wäre ich für jede Hilfe dankbar.

lg

die Diesel sind imn Vergleich zum MJ10 und auch zum MJ11 leiser und vibrationsärmer. Egal welcher, 130, 160 und 195 PS.

Hat jemand Erfahrung im Vergleich zu den kleinen A4-Dieseln?

Hallo,
ich durfte den Bi-Turbo gestern probetesten.
Kurz mein Hintergrund: Fahre den Opel Astra GTC 150 PS Diesel (altes Modell) und suche nach einem Kombi mit gleichen Fahrwerten :-), muss aber kein Opel sein. Bin kein Opel-Fan, war aber mit dem Astra sehr zufrieden. Hatte vorher Renault Clio, Verwandtschaft fährt Audi/VW.
Auf dem Blatt hatte jetzt der Insignia ST Bi-Turbo exakt die gleichen Beschleunigungs-Werte (8,9s von 0-100), so dass er für mich sehr interessant wurde. Also gleich Anfang Dezember auf die Warteliste zum Probefahren setzen lassen...

Nachdem mein Händler den gestern angemeldet hatte, durfte ich den 4x4 ST Handschaltung (9,1s auf dem Papier) gleich testen.
Leider zunächst so sehr enttäuschend, da von unten kaum was ging. Verdacht: falsches Fahrzeug mit ~110PS.Also angehalten, Fahrzeugschein und Bezeichnung kontrolliert. Auf dem Papier/Schild war er doch ein BiTurbo. Ich nehme es vorweg: Hinterher hat der Verkäufer auch gesagt, dass er sehr enttäuscht ist und ist auch meiner Meinung, dass der Vorführwagen ein Defekt haben muss, da von unten nicht viel passiert(egal welcher Gang).

Deswegen meine Erfahrungen bzgl. Leistung unter Vorbehalt. Meine Frage an die Runde: Hat jemand etwa die gleichen Erfahrungen?

Weitere Erfahrungen: Hält man die Drehzahl über 3.000 hat er ähnliche Fahrwerte wie bei meinem GTC, er kommt auch auf die angegebene Höchstgeschwindigkeit. Sehr positiv: Beim GTC muss ich bei ~3.700 schalten, beim Bi-Turbo erst bei ~4.200 (beim GTC merkt man merklich ein Drehmomentabfall bei ~3.700, beim Insignia bei ~4.500 :-) )

Zur Geräuschdämmung: Fahrwinde sind im Vergleich zum GTC deutlich leiser, Motorgeräusche ähnlich. Habe letzte Woche den Mondeo 200PS Diesel Handschaltung gefahren, da ist der Motor wesentlich weniger zu hören, aber - subjektiv - ich mag es wie im Insi lieber :-)
Randnotiz/nicht zum Thema: Ich schalte sehr gerne sehr schnell(~0,2Sek) ("Manueller DSG Betrieb" ;-) bei Vollgas ), das hat der Mondeo stets durch 3-Sekundige (21,22,23) Strafdrosselung(=kein Schub) bestraft. Diese Allüren hatte der Bi-Turbo nicht(hoffentlich liest dies jetzt nicht Opel und schützt jetzt auch seine Getriebe...). Etwas Gas beim Schalten tolleriert der Mondeo. Der Ford Verkäufer hatte dieses Verhalten(o-Ton Verkäufer: "Verschlucken"😉 nur beim Anfahren bemerkt. Für mich ein KO Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von profdrpi



Randnotiz/nicht zum Thema: Ich schalte sehr gerne sehr schnell(~0,2Sek) ("Manueller DSG Betrieb" ;-) bei Vollgas ), das hat der Mondeo stets durch 3-Sekundige (21,22,23) Strafdrosselung(=kein Schub) bestraft. 

Hallo,

äh, nur mal so für mein Verständnis; was heißt 'bei Vollgas' ? läßt Du das Gas stehen ? benutzt Du die Kupplung ??

Gruß Blaubeer

ja, totales Vollgas :-) und ich kuppel. kein Witz. muss jetzt keiner Glauben. Insbesondere Opel sollte das nicht glauben, damit die das weiterhin tolerieren. Vielleicht sind es auch 0,3sek. und falls ich mich dann doch mal verschalte, jault er heftigst auf. Im Normalfall steigt aber die Drehzahl nur ~200 Umdrehungen an, bevor die Kupplung drin ist. Würde ich natürlich nicht mit einem Wagen in Privatbesitzt täglich machen. Diese Info hatte ich nur für denjenigen gepostet, der das gleiche macht und sich überlegt einen Mondeo 200PS Diesel zu bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von profdrpi


ja, totales Vollgas :-) und ich kuppel. kein Witz. muss jetzt keiner Glauben. Insbesondere Opel sollte das nicht glauben, damit die das weiterhin tolerieren. Vielleicht sind es auch 0,3sek. und falls ich mich dann doch mal verschalte, jault er heftigst auf. Im Normalfall steigt aber die Drehzahl nur ~200 Umdrehungen an, bevor die Kupplung drin ist. Würde ich natürlich nicht mit einem Wagen in Privatbesitzt täglich machen. Diese Info hatte ich nur für denjenigen gepostet, der das gleiche macht und sich überlegt einen Mondeo 200PS Diesel zu bestellen.

Da ist Ford dir aber zuvorgekommen, was ?

Zitat:

Da ist Ford dir aber zuvorgekommen, was ?

ja, dafür können Sie 420 NM loslassen. Gab ja schon genug Diskussionen bzgl. der magischen Grenze von 400NM. Vielleicht hat ja Opel meine Fahrweise im Bordcomputer mitgeloggt und traut sich ja deswegen nicht mehr. Am Ende bin ich dran Schuld ;-)

Zitat:

Original geschrieben von profdrpi


ja, totales Vollgas :-) und ich kuppel. kein Witz. muss jetzt keiner Glauben. Insbesondere Opel sollte das nicht glauben, damit die das weiterhin tolerieren. Vielleicht sind es auch 0,3sek. und falls ich mich dann doch mal verschalte, jault er heftigst auf. Im Normalfall steigt aber die Drehzahl nur ~200 Umdrehungen an, bevor die Kupplung drin ist. Würde ich natürlich nicht mit einem Wagen in Privatbesitzt täglich machen. Diese Info hatte ich nur für denjenigen gepostet, der das gleiche macht und sich überlegt einen Mondeo 200PS Diesel zu bestellen.

Das Problem mit der Gedenkpause des Motors hat der A4 2.0 TDI auch. Ich bekomme jedoch jeden Gang butterweich "eingeworfen". Man muss ja irgendwie die fehlende Leistung ausgleichen.

Da es bisher so war, beim OPC insbesondere der zweite, dass sich die Gänge bei Opel nicht so schnell einlegen lassen (VW, Audi, Skoda hat wohl bessere Getriebelieferanten ZF?) noch mal nachgefragt:

Beim Biturbo kann man wirklich JEDEN Gang in 0,3 sec einlegen???
Das wäre ja ein Wunder!

Ich habe ihn gefahren und war nicht sonderlich begeistert. Der Motor ist zu laut. Seine Leistungsentfaltung ist nicht übel, erfüllt aber nicht die Erwartungen. Unter 1500 U/min ist er sehr träge und vibriert beim Herausbeschleunigen aus diesem Drehzahlbereich sehr stark. Man hört den Motor in jeder Lebenslage, überschreitet man den mittleren Drehzahlbereich, wird es wiklich sehr laut. Ich habe ihn mit der 6-Gang Automatik gefahren. Sie schaltet äußerst weich und schnell, aber ihr Setting passt nicht zum Motor. Beim Beschleunigen schaltet sie viel zu früh zurück und nutzt den drehmomentstarken Bereich nicht. Das treibt den Verbrauch sehr stark in die Höhe und sorgt für eine Menge Lärm im Fahrzeuginneren. Da lohnt es sich schon eher, mit den Schaltpaddeln am Lenkrad zu schalten, um die Fähigkeiten des Triebwerks voll auszuschöpfen und für so etwas Ähnliches, wie Ruhe und Sparsamkeit zu sorgen. Meiner Meinung nach benötigt das Package noch eine ganz gehörige Portion Feinschliff. Eine Alternative zum alten 3.0 CDTI ist der Motor so noch nicht. Last but not least hat der Motor mit dem hohen Gewicht des Fahrzeugs zu kämpfen. Da greift die alte Regel: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Ein V6 Diesel mit mehr Hubraum hätte mit dem Insignia ein deutlich leichteres Spiel und wäre auch viel leiser, was deutlich besser zum Anspruch dieses Fahrzeuges passen würde. Mein subjektives Urteil: Mittelmaß

Zitat:

Original geschrieben von Hansemann67


Ich habe ihn gefahren und war nicht sonderlich begeistert. Der Motor ist zu laut. Seine Leistungsentfaltung ist nicht übel, erfüllt aber nicht die Erwartungen. Unter 1500 U/min ist er sehr träge und vibriert beim Herausbeschleunigen aus diesem Drehzahlbereich sehr stark. Man hört den Motor in jeder Lebenslage, überschreitet man den mittleren Drehzahlbereich, wird es wiklich sehr laut. Ich habe ihn mit der 6-Gang Automatik gefahren. Sie schaltet äußerst weich und schnell, aber ihr Setting passt nicht zum Motor. Beim Beschleunigen schaltet sie viel zu früh zurück und nutzt den drehmomentstarken Bereich nicht. Das treibt den Verbrauch sehr stark in die Höhe und sorgt für eine Menge Lärm im Fahrzeuginneren. Da lohnt es sich schon eher, mit den Schaltpaddeln am Lenkrad zu schalten, um die Fähigkeiten des Triebwerks voll auszuschöpfen und für so etwas Ähnliches, wie Ruhe und Sparsamkeit zu sorgen. Meiner Meinung nach benötigt das Package noch eine ganz gehörige Portion Feinschliff. Eine Alternative zum alten 3.0 CDTI ist der Motor so noch nicht. Last but not least hat der Motor mit dem hohen Gewicht des Fahrzeugs zu kämpfen. Da greift die alte Regel: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Ein V6 Diesel mit mehr Hubraum hätte mit dem Insignia ein deutlich leichteres Spiel und wäre auch viel leiser, was deutlich besser zum Anspruch dieses Fahrzeuges passen würde. Mein subjektives Urteil: Mittelmaß

Danke für Deinen Test. Welches Fahrzeug fährst Du sonst? Womit hast Du also verglichen?

Mein Eindruck war leicht anders: im Vergleich zum 160 PS Diesel Automatik merkt man das "Mehr" an Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich deutlich, schon bei 1200/1300 Rpm ist (gefühlt) ordentlich Leistung vorhanden gewesen.
Etwas brummig fand ich den Motor auch - hier muss ich aber den Vergleich zu meinem 160 PS Diesel (Baujahr 2010) ziehen: der Biturbo ist etwas knurriger, der 160PS "nagelt" etwas mehr. (weiß nicht wie ich es genau beschreiben soll).

Deine Antwort
Ähnliche Themen