Erfahrungen 2.0 TFSI S-Tronic quattro
Hallo,
ich werde demnächst meinen zwei Jahre alten A3 SB (2.0TDI, 184PS, 6-Gang) in Zahlung geben und einen neuen A3 SB bestellen. Ich möchte aber keinen Diesel mehr (und auch keinen Handschalter mehr) und so stellt sich die Frage nach der Motorisierung.
Alternative vor Facelift war für mich nur des S3, wobei der für meine Fahrgewohnheiten vielleicht nicht unbedingt sein muss, aber unter 2 Liter Hubraum wollte ich eigentlich nichts.
Nach dem Facelift gibt es ja nun auch den 2 Liter Benzinert mit 190PS, was für mich eine solide Leistungsausbeute ist.
Hat jemand Erfahrungen zu diesem neuen Motor und kann seine Eindrücke kurz schildern, vll womöglich noch mit quattro und S-tronic....
Schönen Dank,
Grüße
Tom
Beste Antwort im Thema
Dann wollen wir mal berichten 😉
Verarbeitung für mein Empfinden perfekt. Matrix-LED...ein Traum. Das Licht ist Tag hell und der Fernlichtassistent arbeitet, soweit ich es beurteilen kann perfekt. Eine klare Kaufempfehlung dafür. Das Virtual Cockpit macht richtig Laune. Der Motor....fährt sich richtig gut und die 7-Gang S-tronic schaltet perfekt, wenn auch für mich noch ungewohnt aber dazu später mehr. Nachdem ich noch nicht "richtig" Gas geben kann bzw. auch nicht will, kann ich zur Beschleunigung nichts sagen, außer das der Motor genug Drehmoment und Durchzug besitzt. Der Quattro macht sich vorallem in Kurven und beim Beschleunigen deutlich bemerkbar. Die Heimfahrt war richtig entspannt und mit 120km/h schön gemütlich...Einfahren eben 😉 Am Ende stand ein Durchschnittsverbrauch von 7,1L/100km im Virtual Cockpit. Heut morgen zur Arbeit mit einem Mix aus Stadt/Autobahn waren es 7,5L/100km. Für den Anfang bin ich zufrieden damit und werde nun gespannt beobachten, wie sich der Verbrauch entwickelt.
Ein kleines Manko, sofern man das so nennen kann habe ich aber 😉
Nachdem ich nun fast 4 Jahre Diesel gefahren bin und somit auch die Geräusche im Innenraum gewohnt bin, ist dies etwas, woran ich mich nun erstmal gewöhnen muss. Der 2.0 TFSI klingt deutlich kerniger als mein Diesel und es sind Geräusche zu hören, die mich bei meinem Diesel "beunruhigt" hätten 😁
Auch an die 7-Gang S-tronic muss ich mich gewöhnen. Die 6-Gang hat anders geschalten, was aber auch mit der Drehzahl des Diesel's zusammenhängt. Abgestimmt ist die 7-Gang aber gut. Bei 120km/h ist die Drehzahl bei knapp 2000U/min.
Nun noch kurz zur neuen Start-Stop....
Bei richtigem Stadtverkehr ein wirkliches Manko. Man will den Wagen mit ca. 7km/h Rollen lassen, da man sieht es geht "langsam" weiter, aber der Motor geht einfach aus. Lenken? Nicht mehr möglich, da diese richtig "hart" wird. Bei ungünstigen Situationen ist dies wirklich Lebensgefährlich. Ich werde die Start-Stop in Zukunft in der Stadt immer ausschalten und nur bei Überland oder Autobahn aktiviert lassen.
514 Antworten
So ich hab mal ein Thema, was denke ich einige die den neuen 2.0 TFSI fahren interessieren wird.
Und zwar geht es um das Thema "Welches Öl wird benötigt?"
Im Bordbuch steht bei den flexiblen Intervallen, also max. 30.000km oder 2 Jahre, dass das ein Öl mit der Freigabe VW 508.00 zu verwenden ist. Im Internet habe ich hierzu folgende Bezeichnung gefunden:
Castrol Edge Professional LL IV FE 0W-20 entspricht der Freigabe VW 508.00
Nun habe ich aber in meinem Keller noch folgendes Öl stehen:
CASTROL EDGE Titanium FST 5W-30 LL entspricht der Freigabe VW 504.00 / 507.00
Mir stellt sich nun die Frage, ob ich dieses Öl genauso verwenden kann, denn das besagte neue Öl laut Bordbuch, habe ich in 3 verschiedenen Baumärkten nicht gefunden, nicht einmal von einer anderen Marke die diese Freigabe besitzt.
Was steht denn alles im Bordbuch? Wenn das 5W30 (504 00 / 507 00) nicht explizit als Alternativöl aufgeführt ist (evtl. mit einschränkung), dann führt kein Weg am neuen Longlife IV Öl (508 00) vorbei.
Bis das Öl in Baumärkten und Tankstellen auftauch dauert bestimmt noch etwas, da noch keine so große Nachfrage besteht. Wird in 2-3 Jahren aber sicher zum normalen Sortiment gehören. Bis dahin am besten im Internet besorgen.
507.00 ist nicht 508.00... So einfach ist das... Motoröl kauft man auch nicht unbedingt im Baumarkt. Entweder im Fachhandel oder sehr günstig im Internet. Bei einschlägigen Onlineshops findest du alle Öle zu guten Preisen. Das neue 0W20 mit der Norm ist ziemlich neu auf dem Markt... im Obi wirst du es daher nicht finden (was schon bei 5W30 507er schwierig ist).
Ähnliche Themen
So mal wieder ein kurzes Update von meinem....
Nach inzwischen knapp 1700km und dem gestrigen 3. Tankstop kann ich sagen, ich bin vollkommen zufrieden mit dem Verbrauch. Der 1. Stop lag gerechnet noch bei 7,18 und nun komme ich gerechnet auf 6,71 L/100km. Die Werte decken sich auch mit dem Langzeitverbrauch, denn dieser steht nun ebenfalls auf 6,7 L/100km.
Im Alltag auf dem täglichen Arbeitsweg, kann ich ihn ebenfalls mit 6L, bei viel Stop and Go mit 6,5L, bewegen. Die Reichweite pro Tankfüllung liegt inzwischen bei 840km und das finde ich extrem gut.
Zur Beschleunigung kann ich nur von einem mal bisher berichten (Autobahn ist derzeit eine Katastrophe was den Verkehr betrifft). Hab es im Comfort-Modus probiert...bei 110km/h auf's Gas und er zieht sauber und ohne große Anstrengung bis 200km/h durch. Die Drehzahl liegt im 7. Gang dann bei ca. 3500U/min und im Innenraum herrscht nahezu eine toten Stille.
Zum Fahrkomfort möchte ich auch kurz was sagen. Nachdem ich mich inzwischen wieder an den Benziner gewöhnt habe, kann ich mich hier nicht beschweren. Das leichte/kurze "Brummen" was der Benziner bei ca. 1500U/min hat, stört mich inzwischen nicht mehr. Es ist aber auch abhängig davon, wie man beschleunigt. Die neue 7 Gang S-tronic stellt sich schneller auf den momentanen Fahrstil um was das rauf- bzw. runterschalten betrifft...zumindest ist das mein Empfinden. Im Auto-Modus merkt man zudem die Schaltvorgänge mehr als in Comfort.
Was indirekt zu Fahrkomfort zählt...Matrix LED...Ich möchte es auf keinen Fall mehr ohne. Das Licht ist in Sachen Helligkeit, Reichweite, etc. ein ganz anderes als ich von Xenon gewohnt bin/war. An jeden der viel Nachts/Abends unterwegs ist eine klare Kaufempfehlung. Das Fernlicht mit dem Fernlichtassistent ist wirklich Genuss pur und ich bin immer wieder fasziniert davon obwohl ich es fast täglich nutze.
So nun zum Schluss noch etwas zum Quattro.
Obwohl er sich eigentlich in jeder Situation bemerkbar macht, macht vorallem eins am meisten Spaß. Das Kurvenfahren. Das Auto fährt einfach wie auf Schienen. Ich bin schon gespannt, wie sich das dann auf Schnee verhält. Eins steht jedoch jetzt schon fest: Ich bereue die Entscheidung bzw. den Kauf nicht.
Zitat:
[
Was indirekt zu Fahrkomfort zählt...Matrix LED...Ich möchte es auf keinen Fall mehr ohne. Das Licht ist in Sachen Helligkeit, Reichweite, etc. ein ganz anderes als ich von Xenon gewohnt bin/war. An jeden der viel Nachts/Abends unterwegs ist eine klare Kaufempfehlung. Das Fernlicht mit dem Fernlichtassistent ist wirklich Genuss pur und ich bin immer wieder fasziniert davon obwohl ich es fast täglich nutze.
der hat dann das ADAPTIVE, dynamische Kurvenlicht, welches ja integriert ist/sein soll.
Klappt das? Z.B. im Vergleich zum adaptiven Xenonkurvenlicht.
Das Kurvenlicht vom Xenon kann man nicht mit dem statischen vom Matrix LED vergleichen... Die schwenkbaren Linsen beim Xenon machen das besser. Mir ist die Funktion aber nicht wichtig, weshalb ich immer Matrix vorziehen würde.
@Zasse: Da ich bei Xenon kein Kurvenlicht hatte, kann ich das jetzt nicht direkt vergleichen. An Kreuzungen wird ja ohnehin seitlich die LED aktiviert und somit mehr ausgeleuchtet. In Kurven bin ich aber der Meinung, Ja es klappt. Es kann aber natürlich auch sein, dass es mir nur so vorkommt, da ja ohnehin bestimmte Teile das Matrix Fernlichts an sind und es somit von der Helligkeit nicht auffällt.
@dlorek: Von Schleichen war nie die rede 😉 Ich schwimme einfach im Verkehr mit und das es Motoren gibt, die an meinen Verbrauch rankommen versteht sich von selbst 😉
Die Schleicherei war auch nicht an dich gerichtet. Ich meinte damit, dass beide Motoren nicht langsam bewegt werden müssen um solche Verbräuche zu schaffen.
Zitat:
@bimidi schrieb am 11. Oktober 2016 um 15:21:43 Uhr:
Also ich habe ja den S3 und bin rundherum begeistert.
Trotzdem würden mir natürlich die 190 PS mit quattro und ST locker reichen.
Vorteil: der Verbrauch ist vermutlich niedriger und auch die Reichweite höher.Auf der anderen Seite liegen die beiden Fahrzeuge preislich nicht weit auseinander.
Und der S3 bietet dank seiner Mehrleistung natürlich schon irgendwie den höheren Gegenwert.Kurz gesagt: keine leichte Entscheidung. Vermutlich würde ich heute den "kleinen" nehmen, wenn ich überwiegend im Stadtverkehr unterwegs wäre und den großen bei gemischter Fahrweise. Denn ich vermute mal, dass der Fahrspaß im S3 dann etwas größer ist.
Die preisliche Entscheidung finde ich persönlich erschreckend.
Wenn man die Fahrzeuge ähnlich ausstattet, also den 190PS A3 auch mit den 3 S-Line Paketen, dann ist der Preisunterschied marginal.....
Und man bekommt 120 PS mehr, eine dicke Abgasanlage mit entsprechendem Sound, schicke S3 Sportsitze, ein anderes Fahrwerk ........
Warum der A3 so teuer ist bzw. der S3 so billig kann ich mir nicht erklären.
Zitat:
Warum der A3 so teuer ist bzw. der S3 so billig kann ich mir nicht erklären.
...bring die Mitleser von Audi nicht auf dumme Ideen, weil ggf. ich ein "kleineres" Auto nehmen werde 🙂
Bin noch am Zaudern wg: von Diesel auf Benzin.
Die zwei Tage, die ich den S3 fahren konnte: war nicht schlecht, aber 5 oder 6 l mehr?
Sind auf die ND der Preisunterschied bei vgl. Ausstattung und PS zw. S3 und A4, von daher Null auf Null.
Zitat:
@zasse schrieb am 28. November 2016 um 07:28:25 Uhr:
Die zwei Tage, die ich den S3 fahren konnte: war nicht schlecht, aber 5 oder 6 l mehr?
So viel Unterschied wird es nicht sein. Der S3 hat nach Spritmonitor 9,89 l. Verbrauch.
Vom 190 PS-Quattro sind leider nur zwei Autos drin, mit 9,02 l.
j.
Der 190iger wird wohl so bei 8-9 Litern liegen. Weniger geht immer, aber dann auch dementsprechend gefahren, wenig Kurzstrecke, etc. pp..