EKAS wechseln, wer hat das schon mal gemacht?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

bei meinem V6 Diesel OM 642 ist der Stellmotor am Öl verreckt.
Kann mir vielleicht jemand angeben, der den schon mal gewechselt hat, was alles raus muß.
Ich bekomme den Kabelkanal nicht raus, der direkt über dem Stellmotor und unter dem Turboeinlaß liegt, um an den Stellmotor zu gelangen.

Vielen Sank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Motor rußt im unteren Drehzahlbereich laut Erfahrungen aus dem US Forum angeblich mehr.
Das zeige sich durch schwarze Ablagerung an der Heckschürze und trete schon nach wenigen 100 meilen, spätestens aber nach ca 1000 Meilen auf.

Wir haben den "Umbau" vor ca 5000 km vollzogen, davon waren höchstens 1000 BAB, der Rest waren Kurztrips von ca 15 km oder Stadtfahrten.

Den Ruß können wir nicht nachvollziehen. Öfter als alle 3-4 Tankfüllungen wird der Wagen nicht gewaschen also sollte sich das durchaus zeigen, wenn es denn auftritt.

Wenn ich das US Forum richtig verstanden habe, verharrt der Motor jetzt in der geöffneten Stellung, es wird eben nicht mehr abgeschaltet, wie die Steuerung ja einst sollte.

Per PN hat mich die Frage danach erreicht, wie der Einbau des Widerstandes sich genau vollzogen hat, also hier der vollständige Ablauf:

Das Rohr, dass über dem EKAS verläuft lösen, d.h.: Schraube lösen, die gleichzeitig die Kunststoff-Motorabdeckung hält, und dem Rohr Richtung Kühler folgen, auf dem Weg ist der Kühlwasserschlauch an das Metallrohr verbunden. Das muss ausgehängt werden. Dann zwei Schrauben lösen, die im Verlauf des Rohres kommen. Eine davon ist gefühlt einen halben Kilometer lang und hält die Heckklappenverriegelung, tatsächlich aber nur ca 12cm. Ist etwas kniffeling, 10er Außentorx ist glaube die Schlüsselweite.

Das Rohr kann nach dem lösen der insgesamt drei Schrauben richtig Fahrzeugfront vom Lader abgezogen werden. Jetzt hat man den Platz, um den Stecker vom EKAS abzuziehen. Also abziehen und einfach mit etwas Iso-Band so fixieren, dass er jetzt fahrerseitig des Rohres herausschaut. Dann kann das Rohr wieder montiert werden. In dem Stecker sind drei Kontakte. Kontakt 1+3 mittels des 4,7 Ohm Widerstandes verbinden. Voilá. Fertig.

Wir haben dann mit der Stardiagnose noch alle Fehler gelöscht und seitdem fährt der Wagen wieder gut.

Die zweite Frage per PN war nach dem Verbrauch vor der Reparatur. Der lag stets über 10,5L.

Sobald der Wagen wieder zu Hause ist, mache ich gerne noch Fotos.

Liebe Grüße

TurboFrager

251 weitere Antworten
251 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von BodoBodo


wird auf keinen Fall funktionieren an dem Y Teil kann man nichts absägen!
einfach mal in die Hand nehmen dann sieht man das.
Bodo
Ich weiß zwar nicht was genau du gesehen oder nicht gesehen hast, (vielleicht hilft ne Brille 😎),

aber bei mir ist das Silikon T Stück reingegangen... bzw. es war genug zum absägen da, sogar an der gleichen stelle wie vom Kraftwerk beschrieben. 😁😛

Moin glyoxal !

Will ich sehen mach doch bitte mal ein Foto davon ich habe gesehen das Du ein Fahrzeug mit V6 Diesel hast ich denke das ist das wovon wir hier sprechen.

Dann will ich sehen wie Du an dem Y Teil etwas abgesägt hast, wenn das geht kauf ich mir glatt ne Brille und ich hätte in über 25 Jahren Schraubererfahrung was dazu gelernt!!!!

Also her mit dem Foto !

Bodo

MORGEN !!!
Der Post ging an Heizölraser.....
so jetzt bin ich wach....

Nochn Kaffee ?

Ja danke...

Bodo

Für den allseits freundlichen & hilfsbereiten glyoxal.

Zuschneiden vom Silikonstück funktioniert am besten mit einem scharfen Messer, genau gleich wie bei der Kraftwerk Anleitung, ich habe das Teil noch auf der Seite Richtung Ansaugbrücke 1cm gerade gekürzt (so hat es das gleiche abmaß wie der original Ansatz hat), eventuell brauch man das auch nicht (probieren).

Zuschneiden von der Ansaugbrücke genau gleich wie in der Kraftwerk Anleitung, am besten mit einem Fein Multimaster (oder ähnlichem).

Silikon T Stück - W211 OM642

Zitat:

Original geschrieben von BodoBodo



Will ich sehen mach doch bitte mal ein Foto davon ich habe gesehen das Du ein Fahrzeug mit V6 Diesel hast ich denke das ist das wovon wir hier sprechen.

Im forum gibts sogar einen youtube link zu meinem motor....🙄

Dann will ich sehen wie Du an dem Y Teil etwas abgesägt hast, wenn das geht kauf ich mir glatt ne Brille und ich hätte in über 25 Jahren Schraubererfahrung was dazu gelernt!!!!

hoffe du hast jetzt was gelernt... nämlich das ich kein schwätzer bin... also bissle mehr respekt, ja? 😠 (ich kann dir myspexx für die Brille empfehlen)

Also her mit dem Foto !
groß genug oder brauchst wieder ne brille? 😎

man, man, man....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BodoBodo


P.S.: Mag schon sein das das im Rheien 6 Zylinder oder im Chrysler geht aber nicht im MB OM642
da geh ich jede Wette ein.

Schade, ich hätte mit dir Wetten sollen..

Gut Gut lieber Heizölraser ich gebe Dir Recht !
Beschimpft habe ich Dich jedoch nicht so etwas würde ich auch nicht machen, Respekt hast Du von mir allein schon für die
ausgeführte Arbeit.
Mit der Brille werde ich mir mal überlegen.... jaja im Alter werden die Augen schlechter.

Aber mal zur Sache:
Ist die Lösung denn auch wirklich dicht?
Auch am Heizelement?

Respektvollen Gruss

Bodo

P.S.: nächstes Mal wetten wir !!! :-)

Zitat:

Original geschrieben von BodoBodo


1. Ist die Lösung denn auch wirklich dicht?
2. Auch am Heizelement?

1. Es liegen sehr hochwertige Edelstahlschlauchschellen bei, die kann man richtig fest ranknallen. Wem das nicht genügt kann noch gefederte Schlauchschellen aus dem LKW bereich nehmen.

Bisher ist alles ordentlich dicht. - Werde das die nächsten Tage beobachten.

2. Vor allem hier ist es richtig gut dicht da der originale rote Dichtring entfernt wird und ebenfalls eine hochwertige Schlauchschelle seinen dienst verrichtet.
______________________________________________________
So, ich widme mich dann jetzt mal der zu schwach gekühlten AGW... mal sehen ob ich abhilfe schaffen kann 🙂

Bezüglich der OCC werde ich noch Bilder im anderen Thread reinstellen, vielleicht lässt sich da gemeinsam eine bessere Lösung als die jetzige provisorische finden.

hat jemand zufällig die Maße dieses T-Stücks??

Durchmesser der Anschlüsse reichen mir...

Danke

wenig günstiger wirst du das produkt vielleicht wo anders finden. aber nirgendwo so komfortabel wie hier. (billiger gibts das T-Stück mit hochwertigen schellen wirklich nicht - falls doch - einfach hier posten)

http://www.kraftwerk-shop.cc/.../?...

(schade das man für so Empfehlungen keine Tantiemen bekommt 🙁 )

Die Maße von dem Teil wirst du in dem Thread vergraben finden:

http://www.chrysler-forum.com/...-Can-Drosselklappen-defekt-OM642.html

______________________________________________________
So, ich widme mich dann jetzt mal der zu schwach gekühlten AGW... mal sehen ob ich abhilfe schaffen kann 🙂

@heizölraser

Das Audiogateway hatte ich vor 2 Wochen ausgebaut und mich ein wenig damit beschäftigt.
Die zu hohe Wärmeentwicklung kommt wohl von dem Prozessor oben rechts auf dem Bild, dieser ist nur mit einer Klammer am Gehäuse befestigt und hat eine mäßige Kühlleistung.
Aus meiner Sicht gibt es hier 2 Lösungsansätze die sich auch kombinieren lassen:
Prozessor mit Wärmeleitpaste und Kühlkörper versehen
und
Einbau Lüfter
Wahrscheinlich würde ein Lüfter ausreichen, müßte man aber im Feld mal testen.

Bodo

Bild fehlt noch...
danach hol ich mir nochn Kaffee

2011-12-26-15-19-52

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Für den allseits freundlichen & hilfsbereiten glyoxal.

Zuschneiden vom Silikonstück funktioniert am besten mit einem scharfen Messer, genau gleich wie bei der Kraftwerk Anleitung, ich habe das Teil noch auf der Seite Richtung Ansaugbrücke 1cm gerade gekürzt (so hat es das gleiche abmaß wie der original Ansatz hat), eventuell brauch man das auch nicht (probieren).

Zuschneiden von der Ansaugbrücke genau gleich wie in der Kraftwerk Anleitung, am besten mit einem Fein Multimaster (oder ähnlichem).

vielen Dank für das Kompliment. Das tat richtig gut.

Dafür finde ich dieses Forum ja auch sehr gut, da man hier viele gute Hinweise bekommt und viele Gleichgesinnte kennenlernt.

Ganz ehrlich gesagt, traue ich mich noch nicht das " Hirschgeweih" abzuschneiden. Obwohl deine Lösung optimal aussieht.
Zur Zeit schaue ich jede Woche nach und habe die Schlauchschelle ordentlich angezogen. Hoffentlich nicht zu stramm, so dass das Kunststoffgehäuse nicht beschädigt wird oder sogar der Turboeinlass.

glyoxal

Nur noch den einen Beitrag OT....

Rüdiger hat hier eine Lösung damals erarbeitet die ich versuche nachzubauen, Wärmeleitpaste zwischen Chip und "Rückwand" hat damals bei mir leider nicht den erfolg gebracht. 🙁

Dsc00149-730362894814456857
4-kanal-agw-innenansicht-endstufenchip-4140536300540912454

Conrad stellt Kühlkörper in fass allen Größen zu Centpreisen her, ich denke einen anklammern und mit Lüfter von Papst versehen müßte eigentlich klappen.
Der Prozessor sitzt im verbauten AGW oben hier die erwärmte Luft abzuführen geht eigentlich nur über im Gehäuse vom Prozessor abführen in den Gehäusekasten und dann über einen 2. Lüfter nach außen.
Das sollte der wirkungsvollste Weg sein.
Bauen kann ich so etwas, bisher hatte ich jedoch noch keine Probleme.

Bodo

Um dieses Thema hier nicht weiter zu belasten kann heizölraser mir ja eine PN senden falls eine Zusammenarbeit gewünscht ist, dann kann ich das ja auch wider gut machen :-)

188905-bb-01-fb-eps-1000

hey 🙂 AGW Thema geht hier weiter 🙂 (inklusive aktuellem bild von meiner AGW)

http://www.motor-talk.de/.../harman-kardon-logik-7-t2490362.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen