ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Einen Vectra wieder flott machen. Vermutlich MotorSteuergerät defekt? Z16XE

Einen Vectra wieder flott machen. Vermutlich MotorSteuergerät defekt? Z16XE

Opel Vectra B
Themenstarteram 20. August 2019 um 18:20

Hey Leute,

hab die Möglichkeit nen Auto für Lau zu bekommen für meine Freundin.

Fehler: Er springt nicht an.

Also mal geguckt und reingesetzt. Springt wirklich nicht an.

OP Com raus geholt und mal ins Motorsteuergerät -> keine Kommunikation. (Alle anderen trotzdem 1,6-2,0l auch probiert.. - im Carpass steht Z16XE, is auch nen Facelift.)

Dann rüber zur Wegfahrsperre gegangen. Dort war ein Fehler vermerkt:

B3040 - (0) Kommunikationsleitung W Funktionsstörung - Vorhanden.

Durch erstes googlen scheint wohl ein Steuergerät defekt zu sein. Da ich nicht in das Motorsteuergerät komme, er nicht anspringt, kann es ja nur das sein, oder??

Andere Sache, man kriegt den Schlüssel nicht raus. Wie viel kostet denn ein neues Zündschloss ca. ? (den alternativen weg, alle Schlösser + MSG + Schlüssel zu tauschen wird wohl nicht günstiger sein).

Ähnliche Themen
68 Antworten
Themenstarteram 30. November 2019 um 20:46

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 29. November 2019 um 21:07:35 Uhr:

Wenn Normalzustand ist :

Und Du drehst Schlüssel auf ZÜNDUNG..

Was passiert dann ?

- Handbremse (Angezogen) geht an

- Batterieleuchte

- MKL meist aus ggf. Flackert diese. Gleiches mit der Werkstattleuchte

Welche Lampen im Tacho gehen an ?

- siehe oben

Welche Lampen blinken ?

- normal keine.

Geht eine Lampe mit der Zeit aus ?

- ABS etc

Wenn Du jetzt den Motor startest :

Was passiert dann ?

- lässt sich meist normal nicht starten, da die MKL aus ist und kein Hauptrelais anzieht

Welche Lampen bleiben an ?

- keine

Welche gehen aus ?

- keine

Blinkt eine Leuchte nur bei Motorstart ?

- nein

Warum ich das gemacht habe? Stell dir vor. Du kriegst das Auto partu nicht an, wenn es denn angeht nur sporadisch. Hast alles gecheckt etc!!! Im GlobalTIS steht folgendes drin: Kabelbaum, WFS oder MSG.

MSG bis zum erbrechen ausgeschlossen, Kabelbaum halbwegs geprüft, WFS geht so mit der Prüfung.

Mache ich kein experiment mit der WFS geht das Auto selten an UND geht nach einiger Zeit plötzlich aus...

Mache ich das mit der WFS, geht es IMMER an und BLEIBT an.

Ich gebe mir Mühe folgende zwei wichtige Erfahrungen zu teilen. Alles was vor diesem Satz ist, ist ehr nebensächlich denke ich.

VARIANTE 1 "NEGATIV" - OHNE DASS ICH WAS MACHE ODER ÄNDERE:

Zitat:

- Ins Auto setzen

- Tür zu

- Zündschlüssel rein

- auf Zündung

#Alle Leuchten an bis auf MKL und Werkstatt.

#(Handbremse, Batterie bleiben ja dauerhaft an..... bis das Auto an ist)

#K114 K58 nicht angezogen.

- Motor wird gestartet: Er rattert er nur ohne das es mal versucht zu zünden.

- Immer noch keine MKL/Werkstatt.

- mit dem Laptop OPCOM KEINE Diagnose möglich, da keine Verbindung aufgebaut werden kann.

- Ende

VARIANTE 2 "POSITIV / SPORADISCH" - OHNE DASS ICH WAS MACHE ODER ÄNDERE:

Zitat:

- Ins Auto setzen

- Tür zu

- Zündschlüssel rein

- auf Zündung

#MKL/Werkstatt an oder flackernd.

#K114 K58 verhalten sich wie die MKL. Flackernd oder dauerhaft an.

#Alle anderen Leuchten normal kurz an und dann wieder aus.

#(Handbremse, Batterie bleiben ja dauerhaft an..... bis das Auto an ist)

- Motor wird gestartet: geht an und es geht.

- Diagnose mit OP-COM möglich.

- Nach Zeit X geht der Motor spontan aus und es geht weiter wie in Variante 1.

# Selten kann Variante 2 wiederholt werden.

- Ende.

VARIANTE 3 "START IMMER MÖGLICH" - FUMMELN AN DER WFS:

Zitat:

- Ins Auto setzen

- Tür zu

- Zündschlüssel rein

- auf Zündung

- MKL/Werkstatt meist aus.

#K114/K58 NICHT angezogen.

- Ich ziehe Stecker vom Steuergerät Wegfahrsperre ab.

#K114/K58 ziehen sofort an.

#Drosselklappe fiept sofort.

#MKL/Werkstatt sind durchgehend an (Heißt aber nix, da die Diagnoseleitung MSG abgeklemmt ist)

- Entweder: Motor geht sofort an und läuft DAUERHAFT ohne Probleme.

- ODER: MKL blinkt wegen Wegfahrsperre. Dann Variante 3 von Vorne beginnen, dann klappt es.

#die WFS muss ja EINMAL BEI ZÜNDUNG die Freigabe erteilen, damit MSG angehen darf.

- Motor läuft.

 

BEOBACHTUNGEN WENN MOTOR ÜBER VARIANTE 3 GESTARTET WORDEN IST

Zitat:

- Motor läuft in Variante 3.

- MANCHMAL: Stecker WFS wieder anstecken -> MOTOR SOFORT AUS!! Abstecken: Geht wieder an.

- MANCHMAL: Stecker WFS wieder anstecken -> Motor läuft einige Zeit weiter.

- MANCHMAL: Stecker WFS wieder anstecken, mit OP-COM Fehler des MSG auslesen -> SOFORT AUS.

- MANCHMAL: Stecker WFS wieder anstecken, mit OP-COM Fehler des MSG auslesen -> GEHT!!

FAZIT:

Die Diagnoseleitung zum Auslesen / Programmieren des MSG's ist durch die Wegfahrsperre geschliffen.

PIN 6 kommt vom OBD-Stecker. PIN 7 geht zum MSG.

Braun/Weiß (WFS: K117 PIN 7 <-> MSG: X53 PIN 54)

Ebenso scheint die Wegfahrsperre über diese Leitung mitzuteilen, wann die Wegfahrsperre deaktiviert ist und der Motor gestartet werden kann, weil der richtige Schlüssel da ist.

Es scheint so, dass irgendetwas auf dieser Braun/Weißen Leitung das Motorsteuergerät dazu nötigen kann, auszugehen. Aber nicht durchgehend da ist. Dies würde das flackern oder gelegentlich normale Funktionieren erklären. Manchmal ist das Ereigniss aber durchgehend da, weswegen gar nichts geht.

Dieses Problem lässt sich IMMER durch Trennung der Diagnoseleitung beheben.

 

 

Bei Dir blinkt MKL bei Problemen mit der WFS ?

Bei Z-Motoren sollte die SKL ( Auto mit Schraubenschlüssel ) blinken.

Is aber egal,eigentlich .

Weil wenn's blinkt,isses immer die WFS.

Themenstarteram 1. Dezember 2019 um 8:33

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 30. November 2019 um 23:58:37 Uhr:

Bei Dir blinkt MKL bei Problemen mit der WFS ?

Bei Z-Motoren sollte die SKL ( Auto mit Schraubenschlüssel ) blinken.

Is aber egal,eigentlich .

Weil wenn's blinkt,isses immer die WFS.

Sorry, blinken tut wirklich der schraubenschlüssel. Hatte nochmal überlegt.

Auf jeden Fall komisches Fehlerbild. Ich denke ich werde heute einmal die Diagnoseleitung neu von der WFS legen.

Alternativ habe ich aufn schrotti noch eine WFS mit Sicherheitscode liegen. So könnte ich die alten Schlüssel weiter nutzen, nachdem ich die einprogrammiert habe.

Aber irgendwie scheint mir ein defekt der WFS nicht vollends plausibel

Is ne gute Idee mit den neuen Kabeln.

Und Tausch des WFS-Modul macht auch Sinn.

Themenstarteram 1. Dezember 2019 um 14:41

Heute eine Stunde gefahren und es gab keinerlei Beanstandungen. (Haben übrigens ein Kilometerlanges abgespertes Gelände :))

Alles war angeklemmt sie es soll und nichts wurde manipuliert.

(Außer dass im Leerlauf er sich manchmal abwürgt, schwankender Leerlauf aber das sollte mit dem initialen Problem nichts zu tun haben.)

Ich denke, wir bauen das Auto wieder zusammen und bringen es am Freitag zum TÜV.

Falls das Auto mal zukünftig nicht anspringen sollte, weiß ich ja nun, wie ich es in jedem Fall doch an kriege.

Insofern das Symptom behandelt aber Ursache ist letztlich nicht 100% klar.

Themenstarteram 7. Dezember 2019 um 11:49

Guten Tag,

Gute und schlechte Nachrichten.

Gut: HU ist bestanden.

Schlecht: AU nicht.

Co wert is bei 13 und lamda irgendwo bei 0,9.

Hab inzwischen Fehler P0130 und P0170. Lamdasonde habe ich schon getauscht.

Die Werte in OPcom springen bei der sonde von 40mV bis zu 400mV.... Also wild

Ich habe das Gefühl.... Dass ich um ein anderes Motorsteuergerät nicht herum komme.

Die Kommunikationsleitung kann beim Kaltstart dran sein und nach 5 min muss ich die ab machen, da sonst der Motor aus geht.....

Bin begeistert, hoffe das sind die letzten 200€ die ims Auto gehen.

PS: hab nen MSGSteuergerät flascher, folglich hole ich mal vom alten die Software runter... Und werde die dann mal aufs neue drauf hauen....

Aber hey...Immerhin hu bestanden omg.

Dann drück ich Dir die Daumen,dass Du das mit dem Flashen hinbekommst und das MSG funzt.

Sag auf jeden Fall Bescheid ,wie die Sache ausgegangen ist.

Themenstarteram 7. Dezember 2019 um 13:22

Ja, ich werde morgen noch eine Freundin konsultieren, die hat sowas gelernt. Egal wegen der Garantie, vielleicht kann sie noch was richten.

Sonst wird Montag was bestellt....

 

Und warum ich nun vom MSG überzeugt bin:

Wäre die Kommunikationsleitung kurzgeschlossen, dann würden ja alle anderen Steuergeräte im Auto keine Diagnose erlauben.

Es funktioniert alles wenn das Auto kalt ist... Und erst wenn es warm wird, ist es problematisch.

Später werde ich einmal den lamda wert aufzeichnen und gucken, was sich da tut. Spannung liegt an an der lamda, wahrscheinlich wird intern die Masse nicht vernünftig geschaltet.....

Themenstarteram 7. Dezember 2019 um 16:15

Mahlzeit,

ich war nochmal beim Auto und hab mal ein paar Werte aufgezeichnet. Speziall Thema Lamda.

Die Lamdasonde vor dem KAT muss einen schwankenden Verlauf haben. (heute übrigens getauscht!)

Die Lamdasonde nach dem KAT weiß ich nicht so genau.

Jedenfalls ist es so, dass das Gemisch zu fett ist. Darüber hinaus ist der CO Wert viel zu hoch (13).

Im OPCOM wird mir angezeigt, dass vor dem KAT das gemisch immer zwischen fett/mager im Sekunden wechselt. Würde sagen das ist normal.

Nach dem KAT ist es dauerhaft zu Fett. Der Spannungspegel der Sonde ist ziemlich gleichbleibend.

Nachdem der Motor von selbst ausgegangen ist, hat sich alles geändert. Die Werte (beide) aufeinmal liniar, egal ob man gas gibt oder nicht. Richtig dumm!!

Kurzzeitig waren bei der AU die Werte auch fast in Ordnung. Danach ballerten die wieder richtig hoch.. (Foto 2!!)

Das Regelsystem scheint wohl manchmal (einmal nach Kaltstart) zu Arbeiten!!!

Das fügt doch nur noch ein Fakt mehr zur Diagnose MSG-Defekt hinzu oder?

 

Normaler Verlauf nach Start
Kurzzeitig mal in Ordnung!
2500u/min
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Einen Vectra wieder flott machen. Vermutlich MotorSteuergerät defekt? Z16XE